Ulrike Drasdo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ulrike Drasdo 2012
Im Jahr 2012

Ulrike Drasdo (* 9. Juli 1951 in Suhl; † 14. November 2017 in Hohenfelden)[1] war eine deutsche Textilkünstlerin, Kunsthandwerkerin und Philanthropin.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Besuch der Schule und einer Berufsausbildung mit Abitur als Bauzeichnerin folgte für Drasdo von 1971 bis 1974 eine Ausbildung zur Physiotherapeutin. Von 1980 bis 1983 absolvierte sie ein Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, das sie als Diplomtextilgestalterin (FH) mit der Vertiefungsrichtung Weben abschloss. Anschließend arbeitete sie freiberuflich in Erfurt. Sie wurde Mitglied in der Gruppe Textil Art Thüringen (TAT). Eine erste Ausstellung folgte 1987. Von 1992 bis 1994 unterrichtete sie an der Erfurter Malschule. 1995 wurde Hohenfelden ihr neuer Wohn- und Schaffensort. Sie war Mitglied im Verband Bildender Künstler Thüringen e. V. und im Bundesverband Kunsthandwerk – Berufsverband Handwerk Kunst Design e. V. (BK). 1997 erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Grabstein von Ulrike Drasdo
Grabstein der Künstlerin

2002 nahm Drasdo an einer internationalen Forschungsexpedition in die Mount-Everest-Region teil, welche ihr Leben nachhaltig verändern sollte. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit engagierte sie sich fortan mit all ihrer Kraft für sozial Benachteiligte. Sie hielt immer wieder Vorträge, deren Erlöse über die Deutsch-Nepalische Hilfsgemeinschaft Straßenkindern und einer Armenapotheke in Kathmandu zugutekamen. In der Folgezeit reiste sie mehrfach nach Nepal, um dort mit Kindern zu weben. 1997 initiierte sie das Projekt Klangteppich, eine jährliche Kunstwoche für Schüler, die seit 2011 auf Schloss Tonndorf stattfindet.[2] Webkurse für Flüchtlingsfrauen waren ihr letztes Projekt.[3]

2016 erhielt Drasdo den Verdienstorden des Freistaats Thüringen.[4] Nach langer schwerer Krankheit starb sie 2017 in Hohenfelden.[5][6] Ihr Grab befindet sich auf dem dortigen Friedhof. Der Grabstein trägt eine Inschrift mit Worten der Weimarer Lyrikerin Regina Jarisch.

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drasdo war eine wichtige Vertreterin der Thüringer Gegenwartskunst, die mit ihren Webarbeiten an die Tradition des Bauhauses anknüpfte. Durch die Verwendung einer konstruktivistischen und symbolhaften Formensprache in Verbindung mit einer harmonischen Farbgebung, ähnlich dem Spektrum des Regenbogens, zeugen ihre Arbeiten von einer hohen geistigen Reife. Wandbehänge sollten in ihrer Wirkung abstrakten Gemälden gleichen. Ganz anders die Freiluftinstallation Weg und Torbogen zum Bildhauersymposium 2004 in Behringen. Aus Weidenruten und anderem Naturmaterial gelang ihr in Verbindung mit Wasser ein ausdrucksstarker Beitrag.[7][8]

Werke von ihr findet man in Museen (z. B. Angermuseum Erfurt, Schlossmuseum Gotha, Universitätsmuseum Marburg), sakralen Einrichtungen (z. B. St. Marien Ichtershausen[9] (Wandbehang Labyrinth),[10] Bildungshaus St. Ursula Erfurt (Triptychon Schöpfung, Kreuz, Auferstehung), Betsaal Augusta-Viktoria-Stift Erfurt (Antependium Wege zum Licht)), öffentlichen Einrichtungen und Firmen (z. B. Thüringer Staatskanzlei (Stadtansicht), Konferenzraum Bundesarbeitsgericht[11] (Triptychon Gesetz), Sparkasse Mittelthüringen (Magisches Zentrum), JENOPTIK AG Jena) sowie bei privaten Käufern.

Ausstellungen und Beteiligungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrike Drasdo Webstuhl
Ihr Webstuhl
  • 1987: Bauhaus Dessau
  • 1987/1988: X. Kunstausstellung der DDR, Dresden
  • 1991 und 1998: Angermuseum Erfurt
  • 1998 bis 2014: artthuer Kunstmesse Erfurt
  • 1999: Grøner, Oslo
  • 1992: Galerie L’Arte, Vaduz/Liechtenstein
  • 2001: Kunsthaus Apolda
  • 2002: Landeskunstausstellung Thüringen, Erfurt
  • 2005: Stadtkirche Wittenberg und Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Erfurt
  • 2006: Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
  • 2009: Anlass Bauhaus, Schuler – Müller Weingarten AG, NL Umformtechnik Erfurt
  • 2012: Schlossmuseum Arnstadt
  • 2021 postum: Ulrike Drasdo – Weberin aus Berufung, Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden[12]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. K. G. Saur Verlag, München und Leipzig 2001.
  • Constanze Fritzsch: Ulrike Drasdo – Weberin aus Berufung. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung. In: Kreis Weimarer Land, Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden (Hrsg.): Hohenfeldener Blätter. Nr. 69, Juni 2021.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Traueranzeige Ulrike Drasdo. In: Trauer-in-Thueringen.de. FUNKE Thüringen Verlag GmbH, 18. November 2017, abgerufen am 1. April 2024.
  2. Kinderkunstwoche & Sommercamp auf Schloss Tonndorf. In: Schloss Tonndorf. Genossenschaft auf Schloss Tonndorf eG, abgerufen am 1. April 2024.
  3. Trotz Leukämie – Ulrike Drasdo opfert sich für andere auf. In: Thüringen24. FUNKE Mediengruppe, 12. Dezember 2016, abgerufen am 1. April 2024.
  4. Birgit Kummer: Textilkünstlerin Ulrike Drasdo bekommt den Thüringer Verdienstorden. In: FUNKE Thüringen Verlag GmbH (Hrsg.): Thüringer Allgemeine. Erfurt 13. Oktober 2016.
  5. Abschied von einer außergewöhnlichen Frau. aus Thüringer Allgemeine (Gotha). In: PressReader.com. 16. November 2017, abgerufen am 1. April 2024.
  6. Jens Lehnert: Abschied von Ulrike Drasdo. aus Thüringer Landeszeitung. In: PressReader.com. 22. November 2017, abgerufen am 1. April 2024.
  7. Diana Henkel-Trojca: Temporäre Kunstobjekte, Laudatio. In: Kunst in Behringen. Europäische Kommunikations-Akademie für Bildung, Beratung und Projekte e. V., Juni 2004, abgerufen am 1. April 2024.
  8. Temporäre Kunstobjekte, Fotos zur Aufstellungsfeier. In: Kunst in Behringen. Europäische Kommunikations-Akademie für Bildung, Beratung und Projekte e. V., Juni 2004, abgerufen am 1. April 2024.
  9. St. Marien Ichtershausen. Katholische Kirchgemeinde St. Elisabeth Arnstadt, abgerufen am 1. April 2024.
  10. Matthias Holluba: Das gewebte Labyrinth. In: Tag des Herrn. St. Benno Buch und Zeitschriften Verlagsgesellschaft mbH, 18. Juni 2000, abgerufen am 1. April 2024.
  11. Das Gebäude (s. Foto Konferenzraum). In: Bundesarbeitsgericht. Abgerufen am 1. April 2024.
  12. Ulrike Drasdo – Weberin aus Berufung. Kreis Weimarer Land, Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, Juni 2021, abgerufen am 1. April 2024.