Benutzer Diskussion:Firobuz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von MeCorbeau in Abschnitt Drachenfelsbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Österreichische Bahnstrecken

[Quelltext bearbeiten]

Ist das in Ordnung, dass da der Benutzer alle "Bahnstrecken...." durch die regionalen Bezeichnungen ersetzt? Wie will man das für österreichische Strecken, ist das allgemein echt so gewollt? Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 10:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sinnvoll ist es definitiv nicht, eigentlich waren wir schon mal weiter. Da ich aber Österreich-Schreibverbot habe sind mir da etwas die Hände gebunden, sorry. Gibt erfahrungsgemäß nur Ärger. --Firobuz (Diskussion) 17:47, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warst du böse? Egal, ich habe in den Ortsartikeon einen Revert gemacht, weil ich es besser finde, wenn dort die Verkehrsverbindung "Bahnstrecke A–B" heißt. Ich will mich dort auch nicht weiter einmischen, es war nur der LA, auf den ich aufmerksam geworden bin. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:35, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin immer (der) Böse. ;-) Wenn ich es recht sehe wurde bisher aber nur eine Strecke verschoben, das ist noch im Rahmen. So lange es sich um kilometrierungsmäßig eindeutig zugeschnittene Artikel handelt, sowie um Namen die kein zweites mal woanders im Land vorkommen, sehe ich das allerdings nicht ganz so eng. Problematisch ist hier allenfalls die potentielle Verwechslungsgefahr mit dem EIU Kremser Hafen- und Industriebahn Ges.m.b.H. --Firobuz (Diskussion) 01:17, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dazu: [1] Lass es, ignorieren ist besser. Er wird dir nicht zuhören. Niemals. Mir editiert er übrigens immer noch hinterher: [2]. Gruß; --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:03, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da hast du wohl recht. Wollte die Sache trotzdem mal klarstellen. MfG, --Firobuz (Diskussion) 08:19, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie ist ein Stromabnehmerkopf zusammengesetzt - hier die Antwort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Firobuz

Ich habe wieder einmal etwas spannendes zum Thema Trolleybus auf den Sensor gebannt, was auch dich interessieren könnte und ggf. sogar eine Bereicherung für den Arikel Oberleitungsbus ist. Ein Brett mit den Einzelteilen und einem gesamten Stromabnehmer in der Ausführung von Kummler+Matter, wie ihn die Schweizer Städte seit einigen Jahren einsetzen. Interessantes Detail: neben der Bennenung der Einzelteile ist auch der Einkaufspreis in Schweizer Franken ersichtlich. --Re 460 (Diskussion) 17:43, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja klar, nichts wie rein damit, in der Tat schön detailliert! Mittelfristig sollte das Thema Stangenstromabnehmer dann aber vielleicht doch einen eigenen Artikel bekommen, da es ja auch etliche Straßenbahnbetriebe betrifft. Was meinst Du? MfG, --Firobuz (Diskussion) 19:04, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre sicherlich ein Thema - nur kann ich dazu nicht übermässig viel beitragen. Ich habe sogar auf eine Textergänzung zum K+M Doppelgelenk-Stromabnehmerkopf verzichtet, weil ich ausser dem Produkdatenblatt keine Informationen hatte. Dieser Stromabnehmerkopf wurde ja ursprünglich vor ca. 10 Jahren durch die VBZ entwickelt und hat sich so bewährt, dass er inzwischen in der Schweiz standard ist. Gleichzeitig wohl auch die letzte grössere Technische Veränderung am System seit man von Rollen zu Schleifstücken übergegangen ist. Schon nur weil diese unter Straßenbahn behandelt werden, bei frühen O-Bussen aber auch (versuchsweise und abgewandelt) zum Einsatz kamen, wäre eine Auslagerung wohl zweckmässig. --Re 460 (Diskussion) 04:58, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Drachenfelsbahn

[Quelltext bearbeiten]

Nein. Mein Beitrag, Abschnitt "Technik" ist nicht "vollständig redundant". Denn die abgebildete Antriebsachse mit Getriebe auf dem von mir gestern gemachten Foto steht ja im Foyer des Bahnhofs der Drachenfelsbahn! Ich stelle das Foto mit neuem Text noch einmal ein. Als Laie hätte ich mir auch noch den Abschnitt über die Technik dazu gewünscht, aber ein Experte braucht das ja nicht. --MeCorbeau (Diskussion) 14:01, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten