Viktor Sigl
Viktor Sigl (* 20. Juni 1954 in Bad Kreuzen) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP). Vom 23. April 2003 bis 18. April 2013 war er Landesrat in der oberösterreichischen Landesregierung und seit 18. April 2013 ist er Landtagspräsident von Oberösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sigl absolvierte eine Lehre als Einzelhandelskaufmann und legte die Konzessionsprüfung für das Reisebürogewerbe ab. 1977 übernahm er das elterliche Taxiunternehmen. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sigl war ab 1979 Obmann der Jungen Volkspartei in Bad Kreuzen und wurde dort im selben Jahr in den Gemeinderat gewählt. Von 1985 bis 2006 war er Bürgermeister von Bad Kreuzen.
Von 6. Oktober 1985 bis Juli 2000 war Sigl Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag. Danach wechselte er als Präsident und Finanzreferent zur Wirtschaftskammer Oberösterreich. Zudem war er von 2001 bis 2004 Obmann der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft.
Am 23. Oktober 2003 wurde er Landesrat der oberösterreichischen Landesregierung Pühringer III. Seine Agenden umfassen seit 2009 Gewerbe, Raumordnung, Staatsbürgerschaft, Wahlen, Wirtschaft, Zivildienst und Sport. Die ab 2003 ebenfalls zu seinen Agenden zählenden Ressorts Bildung und Gesellschaft gab er 2009 an Doris Hummer ab. Am 21. Jänner 2013 gab der Landesparteivorstand der ÖVP Oberösterreich bekannt, dass Sigl dem scheidenden Landtagspräsidenten Friedrich Bernhofer nachfolgen werde. Der Wechsel erfolgte in der Landtagssitzung am 18. April 2013.[1]
Neben seinen politischen Funktionen ist er Aufsichtsratsmitglied in einigen Unternehmen, etwa in der Energie AG, bei der Oberösterreichischen Technologie- und Marketinggesellschaft und seit 2002 bei der Volkskreditbank, Linz.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Biografie zu Viktor Sigl auf dem Server des Bundeslandes Oberösterreich.
- Offizielle Website
- Viktor Sigl auf der Website des Landes Oberösterreich
- Viktor Sigl auf der Website der ÖVP Oberösterreich
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ ergänzte Biographie von Landtagspräsident Viktor Sigl, abgefragt am 19. April 2013
Christian Illedits (Burgenland) | Reinhart Rohr (Kärnten) | Karl Wilfing (Niederösterreich) | Viktor Sigl (Oberösterreich) | Josef Schöchl (Salzburg) | Bettina Vollath (Steiermark) | Sonja Ledl-Rossmann (Tirol) | Harald Sonderegger (Vorarlberg) | Harry Kopietz (Wien)
Erste Präsidenten: Peter Mandorfer | – | Peter Mandorfer | Matthias Hödlmoser | Rupert Hartl | Josef Schweighofer | Lelio Spannocchi | Johanna Preinstorfer | Angela Orthner | Friedrich Bernhofer | Viktor Sigl Zweite Präsidenten: Peter Mandorfer | Rudolf Freyer | Matthias Dallinger | – | Franz Plasser | Fridolin Schröpfer | Franz Harringer | Ladislaus Hartl | Alois Bachinger | Leo Habringer | Ferdinand Reisinger | Barbara Prammer | Udo Block | Gerda Weichsler-Hauer | Adalbert Cramer Dritte Präsidenten: Alois Bachinger | Jakob Mayr | August Bachmayr | Eduard Rauch | Hans Rödhammer | Alois Bachinger | Rudolf Trauner | Manfred Bodingbauer | Doris Eisenriegler | Adalbert Cramer | Gerda Weichsler-Hauer Anmerkung: – bedeutet Kriegszeit im Zweiten Weltkrieg, in der es kein Landtagspräsidium gegeben hat. Das Amt des Dritten Landtagspräsidenten wurde erst nach dem Krieg ins Leben gerufen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sigl, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | oberösterreichischer Landesrat |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1954 |
GEBURTSORT | Bad Kreuzen |