Volker Türk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2022 um 19:37 Uhr durch Himbeerbläuling (Diskussion | Beiträge) (Der IP der es im Haupttext korrigierte hat recht. Dem PA widerspreche ich allerdings). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Volkertuerk2022.jpg
Volker Türk, 2022

Volker Türk (* 1965 in Linz) ist ein österreichischer Jurist und UNO-Beamter. Seit dem 8. September 2022 ist er Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte.

Ausbildung

Türk besuchte das Linzer Khevenhüller-Gymnasium und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Linz.[1] Seine Dissertation an der Universität Wien war dem UNO-Flüchtlingshochkommissariat und dessen Mandat gewidmet und wurde bei Duncker & Humblot, Berlin, 1992, veröffentlicht.[2]

Karriere

Im Jahr 1991 wurde er bei der UNO Junior Professional Officer und hatte einen befristeten und vom österreichischen Außenministerium finanzierten Einsatz in Kuwait. Anschließend hatte er unterschiedliche Posten beim UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) in verschiedenen Regionen der Welt, unter anderem in Malaysia, im Kosovo, in Bosnien-Herzegowina und der Demokratischen Republik Kongo inne. Später wurde er zum Direktor für internationalen Rechtsschutz am Sitz des UNHCR in Genf.[3] Im Februar 2015 ernannte man ihn zum stellvertretenden UNO-Flüchtlingshochkommissar und damit war er höchster UNO-Beamter Österreichs.[1]

Am 18. April 2019 wurde er von UN-Generalsekretär António Guterres als Nachfolger von Fabrizio Hochschild Drummond zum Beigeordneten Generalsekretär für strategische Koordination im UN-Sekretariat ernannt.[4] Seit dem 8. September 2022 ist er Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte.[5][6]

Auszeichnungen

Im Mai 2016 wurde er mit dem Menschenrechtspreis der Universität Graz ausgezeichnet.[7]

Veröffentlichungen

  • Erika Feller, Volker Türk, Frances Nicholson (Hrsg.): Refugee Protection in International Law. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-53281-7.
Commons: Volker Türk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Heidi Riepl: Volker Türk: Von Linz an die Spitze der UNO. In: Oberösterreichische Nachrichten. 14. Februar 2015, archiviert vom Original am 14. Mai 2016; abgerufen am 27. Januar 2022.
  2. Frances Nicholson, Patrick Twomey (Hrsg.): Refugee Rights and Realities. (pdf; 319 kB) Cambridge University Press, Cambridge, 1999, S. XII, abgerufen am 27. Januar 2022 (englisch, ISBN 0-521-63282-X).
  3. Universität Graz zeichnet Bemühungen des UNHCR aus. In: Tiroler Tageszeitung. 10. Mai 2016, abgerufen am 27. Januar 2022.
  4. Volker Türk: Assistant Secretary-General for Strategic Coordination, Executive Office of the Secretary-General (EOSG). In: un.org. Abgerufen am 26. Dezember 2019 (englisch).
  5. Nachfolge von Bachelet - UNO ernennt neuen Menschenrechtskommissar. In: srf.ch. 9. September 2022, abgerufen am 9. September 2022.
  6. https://www.ohchr.org/en/about-us/high-commissioner/volker-turk
  7. Uni Graz verleiht Menschenrechtspreis. In: orf.at. 13. Mai 2016, abgerufen am 27. Januar 2022.