Vorlage Diskussion:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wasserfläche

Wie kann man den Anteil der Wasserfläche im Verhältnis zur Gesamt- bzw. Landfläche angeben? RIMOLA (Diskussion) 18:03, 6. Feb. 2022 (CET)

Derzeit gar nicht, sie wird berechnet, wenn Gesamt- und Landfläche angegeben sind. --Yellowcard (D.) 19:23, 6. Feb. 2022 (CET)

Parameter "Auflösung" bei ehemaligen CDPs

Jetzt wollte ich doch mal nachfragen, wie ihr das seht, ob dieser Parameter bei früheren CDPs überhaupt sinnvoll ist. Wenn zu einem Census noch Daten vorhanden sind und beim nächsten dann nicht mehr, wann soll denn dann die "Auflösung" gewesen sein? LG Stefan 18:23, 23. Feb. 2022 (CET)

Ich finde das zumindest nicht schlecht. Auflösung wäre dann IMO das Zensus-Jahr, in dem sie nicht mehr auftauchen. --Yellowcard (D.) 22:19, 23. Feb. 2022 (CET)
Ist halt die Frage, ob man eine Quelle für ein Datum finden kann. Bei mir kam der Gedanke nicht von einem CDP, insofern habe ich daran nicht gedacht. Der Parameter ist aber nicht obligatorisch, oder? Wenn man das nicht für irgendeine Funktion braucht, kann man es weglassen? Ich würde es einfach vorziehen die Möglichkeit, ein Aufhebungsdatum anzugeben, zu behalten. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:34, 24. Feb. 2022 (CET)
Ja, sowohl "Gründung" als auch "Auflösung" sind optional und können einfach weggelassen werden.
Das Problem ist, dass ggf. die Daten aus Wikidata bezogen werden, wenn keine Angabe in der Infobox gemacht wurde. Dies ist der Status Quo (bezieht sich auch auf den Abschnitt hierdrunter zu Roseland (Kalifornien)). Wie kriegen wir das hin? Die Wikidata-Anbindung für diese Parameter entfernen (ggf. stattdessen Wartungskategorien oder Wartungslisten nutzen)? Die Aussagen auf Wikidata entfernen, wenn sie nicht klar sind (das könnte aber mit den Vostellungen anderer Communities kollidieren)? --Yellowcard (D.) 08:29, 25. Feb. 2022 (CET)
Man könnte doch, ähnlich wie beim Parameter "Typ", es so hinbasteln, dass das Erscheinen in der IB unterdrückt wird? LG Stefan 19:32, 4. Mär. 2022 (CET)
Das geht, aber unter welchen Bedingungen soll die Zeile "Auflösung" unterdrückt werden, obwohl auf Wikidata ein Wert hinterlegt ist? Also wann ist es sinnvoll, und wann nicht? --Yellowcard (D.) 23:11, 5. Mär. 2022 (CET)
Jetzt habe ich mir den WD-Eintrag von Roseland mal genauer angeschaut. Als Quelle für die sogenannte "Gründung" 2017 wird die en-WP genannt. Dort steht in der IB aber völlig korrekt "annexed". Es wurde dort so gelöst, dass für den Parameter zusätzlich ein "Titel" frei vergeben werden kann: |established_title = [[Annexation|Annexed]] |established_date = 2017 Evtl. ist das ja hier auch so umsetzbar? LG Stefan 15:53, 6. Mär. 2022 (CET)
Es gibt bei der Auflösung von CDPs drei verschiedene Fälle.
  1. Zwei frühere CDPs wurden fusioniert zu einem, die Orte an sich sind aber noch bewohnt.
  2. Der frühere CDP wurde zu einer City oder Town inkorporiert, ist also kein ehemaliger Ort.
  3. Der frühere CDP erfüllt nicht mehr die Kriterien. Das kann Entsiedlung als Grund haben, oder Teile seines Gebietes wurden von einer naheliegenden City annektiert.
Ob der CDP gleich zur Geisterstadt wird, ist zweifelhaft. In der Regel verbleibt am angestammten geographischen Ort ein mehr oder weniger großer Wohnplatz unter altem Namen. Oder er geht unter dem Namen der nahegelegenen City auf, ist also dann völlig "historisch", vgl. GNIS.
Das Datum der Auflösung ergibt sich aus einem Begleitfile zur Volskzählung; das Datum ergibt sich nicht daraus, daß der CDP bei einer Volskzählung noch bestand und bei der nächsten nicht mehr, sondern liegt erstens zwischen den Volkszählungen und ist zweitens nicht einheitlich, da die Beowhner eines CDPS, wenn sie über die Inkorpoeriung abstimmen, dies mehr oder weniger ungebunden von Wahltagen abhalten können. (Ich bin mir da nicht sicher, aber ich glaube, daß das bundesstaatlich geregelt ist. In der Handvoll Fälle, die mir in den letzten Jahren aufgefallen sind, war es zu 90 Prozent der Termin der Prasiwahl oder Midtermwahlen, im Rest irgendwelche wilden unterjährigen Daten.)
Was nach der Auflösung neben Bevölkerung und Bürgermeister auch unterdrückt werden muß, ist die Fläche, denn das ist in den USA etwas, das sich aus dem Census ergibt. Durch Annektierung nicht inkorporerter Gebiete kann die Fläche von Citys oder Towns zwischen zwei Volkszählungen zum Zeitpunkt der nächsten Volkszähhlung auch wachsen, weswegen mit Ausnahme der Staaten an der Ostküste, wo der Kuchen vollständig verteilt ist, die Fläche eine zeitkritische Angabe ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:48, 16. Apr. 2022 (CEST)

Roseland (Kalifornien)

Wie kommt es denn zu dem Parameter "Gründung" in der IB? Das war ja keine Gründung, sondern eine Eingemeindung. Der Paramenter sollte am besten ganz raus. LG Stefan 21:23, 23. Feb. 2022 (CET)

Die Info kommt von Wikidata. Was könnten wir am besten tun, auch generell überlegt? --Yellowcard (D.) 22:15, 23. Feb. 2022 (CET)
Die IB umbauen. Oder den Eintrag auf WD löschen. Den CDP gab's 2010 auch schon. Das ist sowieso ein ziemlicher Quark. Erst war's 'ne Stadt, dann wurde es eingemeindet und war plötzlich vorher nur ein CDP - das passt doch hinten und vorne nicht. Es sei denn, da hat mal wieder jmd. TF betrieben und aus einem Konzept, das er nicht kannte, eine Stadt gemacht, weil ihm/ihr die Größe passend erschien. Wo ich schon dabei bin, rumzuflapsen - für obige Kategorien-Diskussion hätte ich noch eine Kombination Geisterstadt&CDP. Einmal kategorisieren bitte! Um den einen oder anderen Benutzer hier zu zitieren - duckunwech Gruß, --G-41614 (Diskussion) 23:41, 23. Feb. 2022 (CET)
Das Gründungsdatum auf WD ist insofern falsch, als es sich auf die Eingemeinung bezieht; benötigt wird aber das "Gründungsdatum" des CDPs, also vor der ersten Volkszählung, in der dort gezählt wurde. Wie man das ergonomisch heraus bekommt, entziehtsich meiner Kenntnis. Alle alten PDFs der jeweiligen Volskzählungen pro Bundesstaat herunterladen und durchzuschauen erscheint mir nicht praktikabel. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:23, 16. Apr. 2022 (CEST)

Ehemalige Orte

Wie sollen wir mit den IBs bei Orten umgehen, die nicht mehr vom Census Bureau erfasst werden, weil es sie nicht mehr gibt oder in anderen Orten aufgegangen sind? Relevanz verjährt ja nicht. Auf zwei Arbeitsseiten (hier und hier) gehen wir gerade alle Änderungen im Zuge des Census 2020 durch.

Beispiel: Brewster (Florida) hatte 2010 noch ganze drei Einwohner und tauchte 2020 nicht mehr in der Statistik auf. Das Problem ist, dass die IB von Wikidata weiterhin die veraltete Einwohnerzahl von 2010 sowie auch den nicht mehr gültigen FIPS-Code bezieht. Soll man die IB also ganz rauswerfen? LG Stefan 22:00, 12. Feb. 2022 (CET)

Lustig - habe gerade Gosport (New Hampshire) gebaut und einfach auf WD Einwohner 0 Stand 2020 eingegeben. Nur blöd das WD nach einer Bezugsmethode schreit - gibt es für ein Negativum halt nicht. --G-41614 (Diskussion) 22:19, 12. Feb. 2022 (CET)
Naja, da wird quasi so getan, als habe man 2020 einen Wert von Null erfasst. Das kann nur eine Notlösung sein. Sachlich richtig wäre eigentlich, dass überhaupt kein aktueller Wert erfasst wird. Und in Fällen, wo bewohnte Orte eingemeindet werden, ist so eine Angabe sowieso irreführend. LG Stefan 22:47, 12. Feb. 2022 (CET)
Mehr als ein stopgap measure sollte das auch nicht sein - schon weil keine richtige Antwort auf die Datenherkunft möglich ist. Die Zahlen einfach aus WD zu löschen ist auch nicht möglich, sondern genau das Gegenteil von dem, wie es sein sollte. Fragt sich ob es möglich ist das Problem dahingehend zu lösen, das bei angegebenem Endzeitpunkt die IB keine Werte mehr übernimmt. --G-41614 (Diskussion) 23:30, 12. Feb. 2022 (CET)
Wahrscheinlich läuft es darauf hinaus, dass man für solche Orte entweder eine neue IB-Vorlage erstellt, oder man wirft die bisherigen IBs in den betroffenen Artikeln ersatzlos raus. LG Stefan 01:30, 13. Feb. 2022 (CET)
Dazu müsste man von WD und Vorlagen Ahnung haben, und das habe ich nicht, also (Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Datenübernahme_aus_WD_beenden/unterbinden) mal gefragt. --G-41614 (Diskussion) 15:52, 14. Feb. 2022 (CET)
Die technischen Umsetzung könnte ich wohl leisten, je nach Komplexität dauert das etwas, aber ich kenne die Vorlage und deren Programmierung ja gut. Schließlich kommt die Wikidata-Anbindung der Vorlage von mir ;-) Voraussetzung ist aber, dass wir uns überlegen, was die Vorlage in welchen Fällen denn tun soll, und dass damit alle einig sind. Dann kriegen wir das auch ohne Vorlagenwerkstatt ganz gut selbst umgesetzt. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 16:28, 14. Feb. 2022 (CET)

@Dionysos1988, G-41614: Was wäre denn mit dem Parameter typ=? Wir könnten dort ein weitere Eintrag einführen, beispielsweise ehemaliger Ort oder sowas. Welche Merkmale sollen damit deaktiviert werden? Vorschlag: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Fläche, Bürgermeister. Gibt es noch weitere Felder, die man damit rausnehmen sollte? Yellowcard (D.) 09:03, 15. Feb. 2022 (CET)

Alles, was automatisch übernommen wird und mit Ende der Existenz auf Null geht, also Bürgermeister, EW und EW/Fläche. Zeitzone und die ganzen Codes, ZIP, GNIS, FIPS, würde ich dagegen behalten. Dabei habe ich allerdings mal wieder eine von meinen Anlagen im Hinterkopf, die 1876 als town aufhörte zu existieren, aber im GNIS als PopPl zu finden ist, mit Eintragsdatum um 1980. Aber das ist nicht obligatorisch. Fläche dagegen würde ich belassen, die wenn auch historische Ausdehnung ändert sich schliesslich nicht mehr. Wollte nicht voraussetzen, das sich hier jmd. drum kümmert, der vllt. Wichtigeres zu tun hat. Sehe ich das richtig, das eine entsprechende Änderung auch sichtbar in der IB auftauchten kann, bspw. als Parameter "Auflösungsdatum" oder dgl.? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:01, 15. Feb. 2022 (CET)
Klar, ein Auflösungsdatum mit aufzunehmen wäre das geringste Problem. Wäre auch interessant, wie man das am besten auf Wikidata abbildet, da gibt es bestimmt auch ein passendes Property für. --Yellowcard (D.) 13:10, 15. Feb. 2022 (CET)
Jo, Auflösungsdatum (P576) als Gegenteil von Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung (P571) wäre doch das richtige. Das kriegt man hin. --Yellowcard (D.) 13:11, 15. Feb. 2022 (CET)
Ja, dein Vorschlag klingt sehr gut! LG Stefan 16:28, 15. Feb. 2022 (CET)

@Dionysos1988, G-41614: Habe die Änderungen jetzt umgesetzt mit den folgenden Auswirkungen:

  • Wenn Typ = ehemalig gesetzt wird, werden Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte und Bürgermeister ausgeblendet
    • Zudem wird die Kategorie Kategorie:Wüstung in den Vereinigten Staaten gesetzt, ich würde mich aber dafür aussprechen, diese Kategorie umzubenennen; "Wüstung" ist doch ein sehr deutscher Begriff und bei ehemaligen CDPs oder auch Ghosttowns nur teilweise passend
  • Der Parameter Auflösung wurde eingeführt, er erzeugt eine neue Zeile in der Infobox
  • Sofern ein Auflösungsdatum angegeben ist (egal ob lokal oder Wikidata), aber der Typ "ehemalig" nicht gesetzt ist, wird eine Wartungskategorie gesetzt: Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Vereinigte Staaten:Infobox/aufgelöst

Falls euch Fehler oder nicht plausibles Verhalten auffällt, bitte melden. Was jetzt zu tun wäre: Bei den aufgelösten Orten, die im Rahmen der Zensus-Daten auffallen, den Typ "ehemalig" einfügen. Zudem müsste man sich mal die Kategorien Kategorie:Wüstung in den Vereinigten Staaten und Kategorie:Geisterstadt anschauen, sodass diese Orte auch den Typ "ehemalig" gesetzt bekommen. (Wartungsliste gem. PetScan). Viele Grüße, Yellowcard (D.) 20:27, 20. Feb. 2022 (CET)

Hi Yellowcard, erst mal vielen Dank für das Überarbeiten der IB! Bauchschmerzen habe ich allerdings mit dem Begriff "Wüstung". Da müssen wir glaube ich, aufpassen, dass wir keine Theoriefindung betreiben. Nur, weil wie z. B. im Fall Brewster die drei Einwohner nicht mehr gezählt werden, heißt das ja nicht zwangsläufig, dass die da nicht mehr wohnen, sondern nur, dass sie nicht mehr als CDP erfasst werden. Oder? Wenn es sich nur um ehemalige CDPs handelt, könnte man evtl. als Kategorie eine Kategorie:Ehemaliger Census-designated place einführen. Oder man nennt die Kategorie "nicht mehr erfasste Orte in den USA" oder so ähnlich. Hmm... Was meinst du? LG Stefan 21:46, 20. Feb. 2022 (CET)
Ehemalige Ortschaft ...? Ein Ort ist was auch immer noch, aber keine als solche definierte Ortschaft. Oder, etwas ausführlicher, Kategorie:Ehemalige Ortschaften und CDP in den Vereinigten Staaten, wenn wir es nicht trennen wollen, wie Stefan vorschlägt. Ein wenig arg umständlich und lang, aber einigermaßen treffend? --G-41614 (Diskussion) 22:29, 20. Feb. 2022 (CET)
Nachtrag: Ich würde meinen da kommen auf die DAuer so viele Einträge zusammen, das sich das problemlos auf zwei Kategorien aufteilen lässt. --+G-41614 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von G-41614 (Diskussion | Beiträge) 22:40, 20. Feb. 2022 (CET))
Naja, eine Kategorie reicht erst mal. Artikel über Orte, die es seit 2020 nicht mehr gibt, werde ich sicherlich keine mehr schreiben. 2030 dürften sich die Größenordnungen natürlich ändern. LG Stefan 22:51, 20. Feb. 2022 (CET)
Ich habe auch Bauchschmerzen mit dem Begriff "Wüstung". Disclaimer: Der Begriff kommt nicht von mir, ich hatte die Kategorie:Ehemaliger Ort in den Vereinigten Staaten angelegt und bin dann beim Verknüpfen auf WD auf die Wüstungs-Kategorie gestoßen, sodass ich erstere schnell wieder gelöscht habe. Die Wüstungs-Kat gibt es schon lange. Daher auch oben meine Anmerkung, dass wir sie verschieben sollten. Über das CDP-Problem bin ich dann gedanklich auch schon gestolpert, denn bspw. University Park (Florida) existiert ja als Ort noch, aber nicht als CDP. Ist jetzt die Frage: Muss der Kategorietitel so präzise sein oder reicht "ehemaliger Ort" (oder ähnlich), denn was genau z.B. mit University Park passiert ist, geht ja aus dem Artikel hervor. (Eine Wüstung ist das aber ganz bestimmt nicht...) Grüße Yellowcard (D.) 23:03, 20. Feb. 2022 (CET)
Info: Kategorie:Ehemaliges Township in den Vereinigten Staaten. ...! Ganz vergessen. --G-41614 (Diskussion) 23:11, 20. Feb. 2022 (CET)
Ist "ehemalige Ortschaft" ein zu ungenauer Ausdruck, um CDPs darunter einzusortieren? --G-41614 (Diskussion) 23:15, 20. Feb. 2022 (CET)
Finde ich als Überbegriff eigentlich ziemlich treffend. Mal abwarten, was Stefan dazu meint?
Kategorie:Ehemaliges Township in den Vereinigten Staaten ist ja auch interessant, die gibt es ja gerade mal seit einer Woche. Gab's dafür irgendeinen Hintergrund? Ping: Benutzer:Didionline? --Yellowcard (D.) 23:23, 20. Feb. 2022 (CET)
Der Hintergrund ist eigentlich nur, dass die ersten Artikel über Orte aufgetaucht sind, die den Township-Status hatten und aktuell nicht mehr haben. --Didionline (Diskussion) 23:26, 20. Feb. 2022 (CET)
Der Begriff der Township kann in den verschiedenen Staaten unterschiedliche Bedeutungen haben, so dass in diesem Fall hier quasi eine ehemalige Gemeinde als ehemaliges gemeindefreies Gebiet kategorisiert ist. Daraus, und vorbehaltlich der Kommentare von Stefan dazu, zwischenzeitlich die Überlegung von folgenden Kategorien: ehem. Ortschaft, mit oder ohne CDP, wenn ohne, dann ehem. CDP, drittens Wüstung, viertens Ghosttown. Wobei die ersten beiden sich auf administrative Aspekte beziehen, die anderen beiden auf noch vorhandene oder eben nicht vorhandene Bebauung. Nein, glaube nicht, dass das eine perfekte Lösung ist, nur mein Vorschlag für heute Nacht. Eine Frage - wir diskutieren gerade eine Kategorienfrage auf einer IB-Vorlagen-Disk. Sollten wir anstandshalber mal umziehen? --G-41614 (Diskussion) 23:37, 20. Feb. 2022 (CET)
Noch mein Senf: Also ich fände auch, dass "ehemalige Ortschaft" wohl noch der beste Kompromiss wäre. LG Stefan 00:49, 21. Feb. 2022 (CET)
Ich bin kein Kategorien-Experte, aber ich fände eine einzige Kategorie ("ehemalige Ortschaft" o.ä.) erstmal ausreichend.
"Wüstung" und "Gosttown" (letzteres ist ja eh ohne US-Bezug) können unabhängig stehen bleiben. In "ehemalige Township" sehe ich keinen großen Sinn. Ex-CDPs würde ich ebenfalls in "ehemalige Ortschaft" reinpacken.
Können damit, wenn es noch weiteren Diskussionsbedarf gibt, auch auf die Portaldisk umziehen. Gute Nacht --Yellowcard (D.) 01:03, 21. Feb. 2022 (CET)
Wohl kaum. Würde dann, wenn mir niemand zuvorkommt und @Didionline: oder jemand anderes nicht noch etwas hat, wo dagegen spricht, die Kat. Ex-Township nach Kategorie:Ehemalige Ortschaft in den Vereinigten Staaten verschieben, aus der Kategorie "Township" entfernen und mit einem händischen Kommentar hinsichtlich des beabsichtigten Inhaltes versehen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:44, 21. Feb. 2022 (CET)
Fände ich gut! --Yellowcard (D.) 14:17, 21. Feb. 2022 (CET)
Korrigiert: Ortschaft, natürlich, wie oben gesagt - nicht Ort. --G-41614 (Diskussion) 16:57, 21. Feb. 2022 (CET)
Leider werden hier Fakten geschaffen ohne Rückmeldungen abzuwarten - wenn die übergeordnete Kategorie:Township in den Vereinigten Staaten heißt, muss die Kategorie für ehemalige Objekte dieser Systematik zwangsläufig auch so heißen. Eine Kategorie:Ortschaft in den Vereinigten Staaten gibt es ja auch nicht, geschweige denn einen namensgebenden Artikel, der erläutern würde, was eine Ortschaft ist. --Didionline (Diskussion) 17:11, 21. Feb. 2022 (CET)
@Didionline: Wäre nach der Logik dann Kategorie:Ehemaliger Ort in den Vereinigten Staaten besser geeignet? Den Punkt bzgl. des Townships verstehe ich allerdings nicht, G-41614 schrieb doch, dass diese Kategorie aus der Überkategorie "Township" entfernt werden soll. Yellowcard (D.) 17:20, 21. Feb. 2022 (CET)
Keine Ahnung, was das werden sollte, das Resultat war jedoch eine Verschiebung ohne Löschung der verschobenen Kategorie. Auch eine Systematik Kategorie:Ehemaliger Ort gibt es nicht. Kategorien für ehemalige Verwaltungseinheiten beziehen sich immer und zwangsläufig auf die übergeordneten Kategorien, hier also Township zu Township. Wenn man also irgendwo ansetzen möchte, dann zuerst bei der Kategorie:Township in den Vereinigten Staaten, falls diese falsch benannt sein sollte. --Didionline (Diskussion) 17:23, 21. Feb. 2022 (CET)
Das passt aber nicht zur Systematik in den USA, da es dort auch "unincorporated communities" gibt. Insofern ist "ehemalige Ortschaft" wohl doch ganz richtig. --Yellowcard (D.) 17:35, 21. Feb. 2022 (CET)
Wenn Ortschaft der richtige Begriff sein sollte (was durch Quellen zu belegen wäre), dann müssten wir erstmal eine übergeordnete Kategorie:Ortschaft in den Vereinigten Staaten anlegen. Vorab wäre dann aber zu diskutieren, was diese enthalten sollte. --Didionline (Diskussion) 17:55, 21. Feb. 2022 (CET)
Wir haben Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten. Jetzt kann es passieren, dass ein Census-designated place (für uns gemeinhin ein "Ort") mit einem anderen zusammengelegt oder als administrative Einheit aufgelöst wird. Der physische Ort bleibt bestehen, das administrative Gebilde verschwindet. Dies ist mit dem Begriff "Ortschaft" schon gut beschrieben. Deine Forderung nach Quellen ist insofern schwierig, als dass es natürlich Quellen gibt, die aber alle mit den englischsprachigen Begriffen operieren. Aber ich schlafe auch nicht schlechter, wenn wir es dann "ehemaliger Ort" anstatt "ehemalige Ortschaft" nennen, damit das Kategorisystem seinen inneren Frieden hat. --Yellowcard (D.) 17:58, 21. Feb. 2022 (CET)
Da die Kategorie:Township in den Vereinigten Staaten keine Unterkategorie der Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten ist, kann ja ein ehemaliges Township kein ehemaliger Ort sein. --Didionline (Diskussion) 18:03, 21. Feb. 2022 (CET)

Ich fang mal wieder vorne an ... das die Kategorie noch unter Township einsortiert war liegt daran, das ich nach dem Verschieben vergessen habe, das zu entfernen, und als ich dran dachte, warst Du schon dagewesen. Meinem Verständnis nach ist sie unter ehemalige Verwaltungseinheit genau richtig einsortiert und enthält jene Ortschaften, die unterhalb der Countyebene administrativ definiert werden. Analog zu "ehemaliges County". In Kategorie:Verwaltungseinheit in_den Vereinigten Staaten enthalten sind unter anderem County, zwei verschiedene Typen von Township, Village und Borough. Town fehlt. Eine ehemalige Township kann ein ehemaliger Ort sein, eine ehemalige Ortschaft, ein ehemaliges gemeindefreies Gebiet oder ein ehemaliger Countyvorläufer - je nach Zeit, Staat und Umständen. Und natürlich kann eine Township ein Ort sein, zumindest, wenn es sich um eine Township in New Jersey handelt. Da es aber für unnötig gehalten wurde, für jede Ausgestaltung eine eigene Kategorie anzulegen, ergab sich das bisherige Ergebnis. Man kann natürlich analog zu den existierenden Kategorien für existierende Townships, so unvollständig sie auch sein mögen, entsprechende Kategorien für jeden einzelnen Typ, nach Staaten getrennt, anlegen. Nebenbei - ich sehe gerade, das die Towns in New Hampshire unter Township laufen sollen. Nehme an, deswegen war die Town of Gosport in der Kategorie der ehemaligen Townships gelandet? Ok, aber wo sind dann die Townships in New Hampshire? --G-41614 (Diskussion) 18:36, 21. Feb. 2022 (CET)

Wenn wir eine Kategorie:Ehemalige Ortschaft in den Vereinigten Staaten als Unterkategorie der Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten haben, so muss jedes darin enthaltene Objekt (also auch jede Township) ein Ort sein, das ist ja nach unserer bisherigen Sortierung der Townships nicht der Fall. Die Kategorie:Township in den Vereinigten Staaten schließt Towns in New Hampshire ausdrücklich ein, aber offenbar existieren hier keine Artikel, oder? --Didionline (Diskussion) 21:09, 21. Feb. 2022 (CET)
Ok, jetzt geht das hier durcheinander, kann das sein? Wenn ich das richtig verstehe, ist Township unter Verwaltungseinheit und Ort unter geografische Einheit einsortiert, korrekt? Wobei Kategorie:Ehemalige Ortschaft in den Vereinigten Staaten als Unterkategorie der Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten so nicht sein kann, denn es geht ausdrücklich um Ortschaften im Sinne politisch-administrativer Einheiten (so hatte ich das zumindest verstanden und daher auch die oben vor mir gemachte Trennung von dem, was wir kategorisieren wollen einerseits und Wüstungen/Geisterstädten andererseits). Was den zweiten Teil betrifft, spontan so etwa 90, aber nagel mich nicht drauf fest, ich müsste erst nachzählen. Die nächste ist in Arbeit. Plus eine ehemalige. Und bisher zwei von insgesamt 22 Townships, natürlich. Die Cities können wir, glaube ich, hier im Moment noch aussen vor lassen. Aber da Towns unter Ort kategorisiert waren statt als Town in New Hampshire unter Township und ich mich bei meinen Neuanlagen an dem orientierte, was ich vorgefunden habe, findet man die so nicht. Bin versucht zu denken man hätte das besser von Anfang an richtig gemacht, statt da auszuweichen. Andererseits sind einige der alten Artikel auch bedauerlich ungenau - da wird undifferenziert von Stadt geschrieben ohne zu sagen, was das jetzt sein soll. Oder gar von Ort - kann alles mögliche sein. Andererseits entgeht man so wunderbar der Frage, was man mit den Townships in NH macht, wenn man schon die Towns unter Township einsortiert. Folge ist jedenfalls, das die Towns in NH in der Townshipkategorie nicht auftauchen. Etwa 90. Alle da, nebst ein paar Villages, Townships und vielleicht dem einen oder anderen Populated Place. Fairerweise sollte ich vielleicht anmerken, das ich mich bis zu Beginn dieser Aktion so gut wie ausschliesslich in NH rumgetrieben habe, dementsprechend fokussiert ist meine Perspektive. Das der Rest der USA ausserhalb Neuenglands da komische Sachen macht merke ich gerade erst so allmählich. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 22:13, 21. Feb. 2022 (CET)
Die Infobox wird jetzt Orte mit Typ = ehemalig in die Kategorie:Ehemalige Ortschaft in den Vereinigten Staaten einsortieren. Wie diese Kategorie bestmöglich ins Kategoriensystem eingehängt wird und ob man sie ggf. nochmal umbenennt (analog zum Begriff "former populated places" bei den en.wp-Kollegen), müssen Kategorienexperten bewerten. Im Fall einer Umbenennung muss die Infobox-Programmierung dann nochmal angepasst werden; das ist aber kein Aufwand (außer für die Server, aber sei's drum). Yellowcard (D.) 08:08, 22. Feb. 2022 (CET)
Also wenn es bei diesem Lemma bleiben soll, benötigen wir auch eine übergeordnete Kategorie:Ortschaft in den Vereinigten Staaten, die die aktuellen Objekte enthält. --Didionline (Diskussion) 22:21, 22. Feb. 2022 (CET)
Wir könnten ggf. auch direkt die Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten verwenden, anstelle der "ehemalige Ortschaft"-Unterkat. --Yellowcard (D.) 10:27, 23. Feb. 2022 (CET)
?!? Also, wenn wir das von der Kategorienseite her können wäre das wohl die einfachste Lösung ... --G-41614 (Diskussion) 12:57, 23. Feb. 2022 (CET)
+1, ja wenn das geht, dann machen wir es doch so. LG Stefan 14:11, 23. Feb. 2022 (CET)
@Didionline, wäre das auch in Deinem Sinne? --Yellowcard (D.) 15:30, 23. Feb. 2022 (CET)
Spricht nichts dagegen, sofern jede Ortschaft (da fehlt mir noch die wirkliche Einordnung) auch eine Verwaltungseinheit ist. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:14, 23. Feb. 2022 (CET)
Ich würde dann übrigens auch vorschlagen, die Kategorie:Ehemaliges Township in den Vereinigten Staaten ebenfalls aufzulösen. Denn wir unterscheiden ja auch nicht in ehemalige CDPs, ehemalige Cities etc. Oder? --Yellowcard (D.) 15:32, 23. Feb. 2022 (CET)
Lässt sich jetzt nicht vergleichen, denn da haben wir ja auch keine Kategorien für aktuelle Objekte. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:14, 23. Feb. 2022 (CET)
Ich werfe eine klitzekleine Korinthe: Kategorie:City_in_den_Vereinigten_Staaten. Für den Rest stimmt's aber, die gibt es aus irgend einem Grunde nicht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:29, 23. Feb. 2022 (CET)
Und gibt es Artikel zu ehemaligen Cities? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:32, 23. Feb. 2022 (CET)
Hi Didionline! Also was zumindest alle ehemaligen Citys betrifft, die ihren Status zwischen 2010 und 2020 verloren haben, siehe die Arbeitsliste Census 2020 verschwundene Places, die ich gerade durchgehe. Artikel zu ehemaligen Citys sind Tenney (Minnesota) und Picher (Oklahoma). Ohne Artikel führt die Liste noch College City AR, Payne GA, Millville IA, Freeport KS, Treece KS, Dycusburg KY, Foster KY, Thomson MN, Lakewood TN, Brazos Bend TX, Ivanhoe North TX auf, also elf weitere. Bestimmt haben wir irgendwo auch noch bestehende Artikel zu ehem. Citys vor 2010. LG Stefan 02:11, 24. Feb. 2022 (CET)
Also für diese ehemaligen Cities auch eine Kategorie:Ehemalige City in den Vereinigten Staaten oder diese Unterkategorien allesamt streichen und auf Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten zurückbauen? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:15, 24. Feb. 2022 (CET)
Ich würde Letzteres klar befürworten. --Yellowcard (D.) 08:34, 25. Feb. 2022 (CET)
+1 --G-41614 (Diskussion) 21:39, 25. Feb. 2022 (CET)
Nein, das geht so leider nicht. Abgesehen davon, daß´Kategorie:Ehemaliges Township in den Vereinigten Staaten den falschen Genus hat; im Deutschen überwiegt laut Duden die Township; muß Kategorie:Ehemalige Township in den Vereinigten Staaten eine Unterkategorie von Kategorie:Township in den Vereinigten Staaten sein – das Prinzip gilt weltweit für alle erdenklichen Objekte, bspw. Kategorie:Ehemaliges Unternehmen oder Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Baden-Württemberg. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:17, 16. Apr. 2022 (CEST)

Hallo, mir fiel eben auf, dass die ehemaligen Orte nun unter Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten kategorisiert werden. Auch auf die Gefahr hin, mit Korinthen zu kacken, will ich bloß darauf hinweisen, dass die Mehrzahl der Orte CDPs waren, die bekanntlich keine administrative Funktion haben/hatten. Aber falls das hier nicht so genau genommen wird, soll es halt so sein. LG Stefan 02:35, 8. Apr. 2022 (CEST)

@Stefan: Genau darum ging ja die obige Diskussion. Optimal ist das nicht, eine bessere Lösung haben wir bislang nicht gefunden. Ich denke, dass sich hier niemand einem besseren Vorschlag entgegenstellen würde. Die bisherige Kategorie Kategorie:Ehemalige Ortschaft in den Vereinigten Staaten hat IMO besser gepasst, das ist hier aber auf Kritik gestoßen, weil Kategorie:Ortschaft in den Vereinigten Staaten nicht existiert. --Yellowcard (D.) 08:14, 8. Apr. 2022 (CEST)
Nachdem seit langem in der IB-Disk. nichts mehr dazu kam habe ich mir erlaubt, das umzusetzen. Das ist nicht das einzige, was ich am VS-Kategorienbaum unzulänglich finde, aber ich kann einfach nicht so viele Ressourcen in WP stecken, um das anzugehen. Wie mir erklärt wurde richten sich die Kategorien nach den Artikelinhalten, nicht nach der Realität, was ich zumindest nachvollziehen kann. Müsste man mal den ganzen Kategorienbaum anschauen, um alles exakt unterzubringen, und das Ganze mit den betreffenden Artikeln abgleichen. Ist ja nicht so, als fänden wir hier nicht genug zu tun, um unsere Wikipediazeit vollauf auszulasten. :( Gruß, --G-41614 (Diskussion) 23:16, 8. Apr. 2022 (CEST)
@Matthiasb: Mit Deinen letzten, soweit ich das sehe nicht diskutierten Änderungen in der IB fängst Du jetzt an, nur für Wyoming auch CDPs explizit zu kategorisieren. Für die anderen 49 Bundesstaaten wird das nicht gemacht. Hat das irgendeine nähere Bewandnis, dass hier für Wyoming eine Extrawurst gebraten wird? Wir sollten die Kategorisierung über die IB nicht völlig willkürlich werden lassen. Dann lieber komplett rauswerfen und die Artikel individuell nach Gutdünken kategorisieren, aber so wird das doch immer mehr zum Murks, oder was übersehe ich? Gruß --Yellowcard (D.) 00:17, 16. Apr. 2022 (CEST)
Die zugehörige Kategorie:Census-designated place in Wyoming wurde auch erst heute erstellt. Das erschließt sich mir nicht. Warum diskutieren wir soetwas nicht vorab? --Yellowcard (D.) 00:18, 16. Apr. 2022 (CEST)
Würde auch gerne wissen, was der Mehrwert dieser Kategorisierung sein soll. Außer, dass wir nochmal einen höheren Wartungsaufwand haben, hat das doch überhaupt keinen praktischen Nutzen. Kategorisierungen um des Kategorisierens Willen brauchen wir sicher nicht. LG Stefan 13:55, 16. Apr. 2022 (CEST)
Die Kategorisierung ergibt sich theoretisch schon seit Jahren durch die Kombination von Bundesstaat und Typ und ist auch seit Jahren dementsprechend umseitig implizit angekündigt. Begonnen wurde diese Kategorisierung auch schon vor längerer Zeit in New Jork und New Hampshire, wo es allerdings per se keine CDPs gibt. Das langfristig angestrebte Kategorisierungsprinzip ist folgendes:
  • auf Bundesstaatsebene nach Typ
  • auf Countyebene alles zusammen
wobei die Verteilung auf Countyebene in vielen westlichen Bundesstaaten mangels Masse an Artikeln derzeit noch keinen Sinn macht, weswegen Kategorie:Ort nach County bis auf weiteres aufgeschoben ist. Später ergibt sich das durch die Inhalte der Parameter County1 bis 4. Theoretisch entspricht dies der Ortskategorisierung in Deutschland, wo wie bspw. haben:
Mehrarbeit ergibt sich daraus nicht. Allenfalls beider Implementation "ehemaliger". In der Praxis isses so, daß aufgelöste Citys oder so vom CB künftig meist als CDP geführt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:23, 16. Apr. 2022 (CEST)
"Theoretisch" kann man viel kategorisieren. Ob man das braucht, ist eine ganz andere Frage, die du leider nicht beantwortet hast. Hinzu kommt, wie du schon selbst andeutest, dass noch massenhaft US-Ortsartikel fehlen. Selbst, wenn es theoretisch einen praktischen Nutzen gäbe, wird dieser bis auf weiteres deutlichst verfehlt, weil die allermeisten Orte noch gar keinen Artikel haben. LG Stefan 01:23, 17. Apr. 2022 (CEST)
Warum gibt es für Wyoming jetzt Kategorie:City in Wyoming, Kategorie:Town in Wyoming und Kategorie:Census-designated place in Wyoming, während diese feine Kategorisierung für die anderen Bundesstaaten nicht existiert? Warum zerpflücken wir die Infobox jetzt wieder, nachdem gerade in den letzten Wochen einige sinnvolle Vereinheitlichungen passiert sind? Und warum geschieht all das ohne Diskussion und ohne sinnvollen Edit-Kommentar? Ich finde, dass diese Fragen noch nicht beantwortet wurden. --Yellowcard (D.) 19:32, 18. Apr. 2022 (CEST)
Ich wüßte jetzt nicht gerade, warum ich diese Maßnahme, die ich ungefähr seit 2007 vorbereitet habe, deswegen habe ich doch damals Typ und Coutny-Parameter eingeführt, neu diskutieren sollte. Der springende Punkt ist folgendes: Unter Kategorie:Verwaltungsgliederung nach Staat bilden wir für jeden Staat der Erde den vorhandenen Artikelbestand der Verwaltungsgliederung wieder, d.h. (und wir lassen hier mal die Überseegebiete weg) die 50 Bundesstaaten mit den Countys, den Townships sofern vorhanden und der Municipalitys unterschiedlicher Zusammensetzung. Das ist, wie wir wissen, in jedem Bundesstaat anders und vor allem isses seit Jahren schlecht dokumentiert. Nach und nach werden die weiteren Bundesstaaaten folgen. Dabei isses leider nicht damit getan, die entsprechenden Unterkategorien anzulegen, sondern auf Wikidata stimmt das Matching DE/EN net, vermutlich auch in Bezug auf andere Sprachen. Dabei überwiegt die Paarung Ort / Cities in Bundesstaat.
Wir kategorisieren US-Orte also wie folgt:
  1. als Ort
  • Ort in den Vereinigten Staaten
    • Ort in New York
      • Village in New York
      • City in New York
      • CDP in New York
      • Ort im Washington County (New York)
    • Village in den Vereinigten Staaten nach Bundesstaat
      • Village in New York
    • City in den Vereinigten Staaten nach Bundesstaat
      • City in New York
    • CDP in den Vereinigten Staaten nach Bundesstaat
      • CDP in New York
  1. als Teil der Verwaltungsgliederung
      • Village in New York
  • Verwaltungsgliederung in den Vereinigten Staaten
    • Municipality in den Vereinigten Staaten
      • Municicpality nach Bundesstaat
        • Municipality in New York
          • City in New York
          • Village in New York
        • Minor subdivision in New York
    • Minor subdivision in den Vereinigten Staaten
      • Minor subdivision nach Bundesstaat
          • Town in New York
          • Town in New Hampshire
          • Township in Pennsylvania
    • Verwaltungsgliederung nach Bundesstaat
      • Municicpality nach Bundesstaat
        • Municipality in New York
          • City in New York
          • Town in New York
          • Village in New York
      • Minor subdivision in den Vereinigten Staaten
        • Minor subdivision nach Bundesstaat
          • Town in New York
          • Town in New Hampshire
          • Township in Pennsylvania
Vorstehende Systematik ist insofern grob, als daß in einzelnen Bundesstaaten Abweichungen bestehen. Zu beachten ist, daß außerhalb von New York und den Neuenglandstaaten stadt den Towns die Townships bestehen, sogernannte Minor Subdivisions. Towns sind außerhalb dieser sieben Bundesstaaten mehr oder weniger dasselbe wie Citys; sie unterscheiden sich teils nach Größe und Teils nach Art der Charter, etwa Bürgermeister/Stadtrat vs. Stadtdirektor und Bürgermeister als Vorsitzender des Stadtrates. Mehr morgen, ist schon spät. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:04, 19. Apr. 2022 (CEST)
Keine Ahnung, ob das 2007 mal diskutiert wurde, die hier Aktiven haben sich ja seitdem doch deutlich geändert. Wir können über so ein Kategoriensystem gerne sprechen, und am Ende ist mir dieses Thema auch relativ egal. Ich ärgere mich bloß über die Implementierung in der Infobox. Die war nämlich absolut Kraut und Rüben, inzwischen haben wir weite Teile strukturiert, aufgeräumt und sinnvoll programmiert, dazu deutlich an Komplexität gewonnen (Wikidata-Anbindung und Plausibilitätsprüfung). Wenn dieses Kategoriensystem wie oben aufgelistet der Konsens ist, okay meinetwegen, aber wieso wird es dann nicht konsequent umgesetzt, sondern alle paar Jährchen mal für einen Staat? --Yellowcard (D.) 13:50, 20. Apr. 2022 (CEST)

Kann mal wieder nicht wie ich will, so nur eins in Kürze: da oben steht irgendwo, das es in NH keine CDP gibt. Gibt es. In diesem Staat besteht der Unterschied zw. Town und City zunächst mal in der Spitze, Selectmen (3 od. 5) bzw. Mayor/Bürgermeister. Für Neu Jork kann ich nicht sprechen. --G-41614 (Diskussion) 11:10, 20. Apr. 2022 (CEST)

Typ = ehemalig

Moin. Siehe auch einen Abschnitt hierüber. Stelle gerade fest, dass das Setzen von "ehemalig" bei Typ automatisch die Kategorie "Wüstung" nach sich zieht. Gerade bei ehemaligen CDP geht das nicht so einfach. Der CDP mag wegorganisiert sein, aber eine Wüstung ist das noch lange nicht. Nur mal so als Anmerkung. --G-41614 (Diskussion) 17:17, 21. Feb. 2022 (CET)

Ja, das hatten wir eins drüber ja bereits festgestellt, dass das Murks ist. Sobald wir eine Kategorie definiert haben, in die solche Orte einsortiert werden sollten, wird die automatische Kategorisierung der Infobox auch abgeändert werden. Grüße, Yellowcard (D.) 17:21, 21. Feb. 2022 (CET)
Das hatte ich völlig aus den Augen verloren ... Mist. Ich würde aber die Kategorie beibehalten und nur die automatische Verwendung ändern wollen. Wüstungen gibt es schliesslich genug. Überlege noch den Kommentar zu Kategorie:Ehemalige Ortschaft in den Vereinigten Staaten. Vielleicht hätte ich doch nochmal nachhaken sollen. Meinem Verständnis nach geht es dabei nicht um alle ehemaligen Siedlungen, sondern um in irgendeiner Form nachweislich eingetragene administrativ-geographische Einheiten, je nach Staat alles von Village/Township bis zur City (falls es so etwas gibt). Das mit den Townships war auch so eine Sache - die beiden Einträge, Saxe-Gotha und Gosport, bezogen sich auf völlig unterschiedliche Dinge. --G-41614 (Diskussion) 17:41, 21. Feb. 2022 (CET)
Ja, so sehe ich das auch: Kategorie "Wüstung" behalten, aber nur manuelle Kategorisierung, wenn es Sinn macht. Zudem die Kategorie "ehemalige Ortschaften". Was kann da rein? In meinen Augen alle Artikel, die die Infobox zu Orten haben, die aber in der Form nicht mehr existieren (also entweder "nur" administrativ nicht mehr existieren, oder aber tatsächlich nicht mehr exisiteren, also durchaus eine Wüstung sind). Darunter fallen dann ehemalige CDPs, Geisterstädte, ehemalige Townships und so weiter.
Über den Begriff "ehemalige Ortschaft" kann man dann streiten, aber ich glaube, wir haben da im Deutschen keinen besseren Begriff, oder? Die en.wp hat eine analoge Kategorie: en:Category:Former populated places in the United States. Eine vernünftige deutsche Übersetzung will mir aber nicht einfallen, "ehemalige Ortschaft" finde ich schon sehr gut. --Yellowcard (D.) 17:47, 21. Feb. 2022 (CET)
Alles klar. Auf der Arbeitsseite verschwundene Places sind wir ja bald so weit, dass nur noch tatsächlich verschwundene Places dort stehen. Diese würde ich dann nach Existenz in der DE-WP überprüfen. LG Stefan 18:46, 21. Feb. 2022 (CET)
Nachdem ich die Liste nun durchgegangen bin, haben es insgesamt 52 Orte in die Kategorie geschafft. Wahrscheinlich wurden in der Frühphase der WP noch Ortsartikel angelegt, die ihren Status vor 2010 verloren haben. Die kann man dann ja bestimmt herausfiltern, sobald alle aktuellen Orte Einwohnerzahlen von 2020 in der IB stehen haben. LG Stefan 19:13, 4. Mär. 2022 (CET)
Ortschaft ist ein ganz schlechter Begriff, so etwas gibt es nur in der deutschen Straßenverkehrsordnung, den Gemeindeordnungen von sechs deutschen Bundesländern und mit anderer Bedeutung in Österreich oder der Schweiz. Eine korrekte Übersetzung von Former populated places in the United States wäre Ehemaliger Wohnplatz in den Vereinigten Staaten, das wären aber Wüstungen. Jetzt könnte man darüber streiten, ob Wüstung nicht ein Begriff ist, der sich per se auf Mitteleuropa bezieht, siehe dessen Definition, aber die amerikanischen Geisterstädte sind unbedingt Wüstungen, nämlich dann nicht, wenn sie, weil Toruistenziel, eben doch von einer Handvoll Menschen bewohnt werden, die hier eine Kneipe oder einen Andenkenladen betreiben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:04, 16. Apr. 2022 (CEST)
Ich glaube, im letzten Satz fehlt ein "nicht", oder? Sonst finde ich das schwierig nachzuvollziehen. --Yellowcard (D.) 13:51, 20. Apr. 2022 (CEST)
Ach und grundsätzlich: Sowohl "ehemalige Verwaltungseinheit" als auch "ehemalige Ortschaft" als auch "ehemaliger Wohnplatz" sind offenbar ungeeignete Begriffe. So weit, so schlecht, bloß welcher Begriff ist denn jetzt geeignet, dass alle zufriedengestellt sind? --Yellowcard (D.) 13:53, 20. Apr. 2022 (CEST)

Wenn man in der IB die GNIS leer lässt, und der Ort (z.B. CDP) 2 GNIS IDs in WikiData eingetragen hat, dann kommt ein Ungültiger Link raus - siehe Conestee

Was ist in diesem Fall der richtige Link der manuell in die IB einzutragen ist? CDP oder Populated Place oder beide? --Sporch (Diskussion) 13:59, 8. Mär. 2023 (CET)

Das hängt davon ab, was der Artikel beschreibt. Geht es um die zentrale Siedlung? Dann die pp-ID. Oder um das ganze Gebiet / Streusiedlung? Dann CDP. Der Artikel Conestee beschreibt den CDP, also solltest du auch diese GNIS-ID nehmen. Grüße --h-stt !? 22:01, 8. Mär. 2023 (CET)
Richtig, so hab ich das auch immer gehandhabt. Mir sind aber einige Artikel untergekommen (und in dem Artikel auch selbst verzapft), in denen die GNIS in der IB nicht angegeben ist, dann aus Wiki-Data gezogen wird und wie in dem Beispiel (Bei 2 GNIS in WD) zu nichtfunktionierenden GNIS Links in der IB werden.
Ist das ein Fehler in der Vorlage?
Ich würde erwarten, das
  • entweder 1 GNIS erscheint als Link,
  • oder 2 LINKS oder
  • wegen nichteindeutigkeit weggelassen wird -
Kaputte Links hab ich nicht erwartet --Sporch (Diskussion) 22:22, 8. Mär. 2023 (CET)
@Yellowcard Für dieses Problem sehe ich leider keine So einfachen Fix, weil ja offenbar bei mehreren P590 Einträgen in WD hier irgend ein Murx in den Link eingebaut wird. Kannst ja mal knobeln ob man da was machen kann. Viele Grüße --Sporch (Diskussion) 22:18, 30. Mär. 2023 (CEST)
@Sporch: Gibt es noch einen Artikel, in dem das der Fall ist? Dann schaue ich mir das mal an. Im Zweifelsfall wäre vermutlich keinen Link setzen und stattdessen den Artikel in eine Wartungskategorie sortieren der geschickteste Weg, oder? --Yellowcard (D.) 23:06, 30. Mär. 2023 (CEST)
In der Kategorie sind einige: Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P590
Ja, Wartungskat wär richtig, da ja die GNIS nicht eindeutig in WD ist und der Artikelschreiber sollte entscheiden, welche zu verwenden ist.
Wenn die GNIS ID eindeutig, dann kann sie ja von WD kommen, aber bei nichteindeutigkeit müsste man das im Einzelfall entscheiden, was der Artikel genau beschreibt wie @H-stt schon anmerkte.
Das wirft aber auch glaich die Ursprungsfrage wieder auf: Was ist die "richtige"? "En-Wiki" verwendet meist den Populated Place --Sporch (Diskussion) 23:29, 30. Mär. 2023 (CEST)
... was aber daran liegt, dass in der en.wp die Siedlung und der CDP ohnehin wild durcheinander geworfen werden, und auch wir sind ja nicht wirklich sauber darin, das zu treffen. Ich denke, dass bei Artikeln zu CDPs (wir verwenden also auch die Einwohnerzahl des CDPs) dann auch der GNIS-Link auf das CDP-Item richtig ist. Inwiefern das eine Rolle spielt und wer diese Links überhaupt nutzt, steht dann auf einem anderen Blatt ... --Yellowcard (D.) 09:19, 31. Mär. 2023 (CEST)
@Sporch: Erledigt, siehe Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Vereinigte Staaten:Infobox/Mehrere GNIS-IDs. Wie man die alle auflöst und ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. Grüße, Yellowcard (D.) 11:18, 31. Mär. 2023 (CEST)
Sieht bei mehreren Einträgen jetzt stimmig aus und wird auch in die Kat einsortiert.
Dafür wird jetzt zu viel Text in die IB bei angegebener GNIS ID geklebt - Siehe z.B. Clinton (South Carolina) war das so beabsichtigt mit der Umstellung auf die Vorlage? --Sporch (Diskussion) 12:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
Da hätte ich mir die Vorlage {{Gnis}} vorher besser anschauen sollen. Die ist für den Zweck dann doch ungeeignet. Habs zurück gedreht, danke für den Hinweis! --Yellowcard (D.) 12:59, 31. Mär. 2023 (CEST)

Interstates und US-/State-Routes

In der englischsprachigen Wikipedia gibt es in der Vorlage zwei Abschnitte für die Angabe der jeweiligen Interstate und der jeweiligen US-Route. Wie wäre es dieses Konzept zu übernehmen? Grüsse --valo139 (💬) 20:31, 12. Mai 2023 (CEST)

Ich glaube nicht, dass das eine sinnvolle Ergänzung der Infobox ist. Die Verkehrsanbindung sollte im Artikel erwähnt werden und geht natürlich aus den Karten hervor, die über Geokoordinaten erreichbar sind. Grüße --h-stt !? 22:18, 15. Mai 2023 (CEST)