Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der SPD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mirmok12 in Abschnitt Lassalle-Kreis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BEMERKUNGEN

[Quelltext bearbeiten]

Bemerkungen für alle, die sich wegen irgendetwas beschweren wollen - Die Quellenangaben: Da ich selbst kein Spezialist zum Thema SPD bin, habe ich mich natürlich an fremden Artikel bedient:

Viele Grüße: Faber-Castell 16:28, 13. Apr 2006 (CEST)

kenne da Naturfreunde-Mitglieder, die beispielsweise in der DKP oder in der PDS sind, weiss nicht ob die Naturfreunde in der Navigationsleiste richtig aufgehoben sind, bei den Falken habe ich auch so meine Zweifel ob die da reingehören --Sirdon 16:06, 7. Jul 2006 (GMT)
Wie gesagt: Stammt alles aus dem SPD-Artikel. Die Naturfreunde stehen sowieso nur unter Frei Assoziiert: und das bedeutet lediglich, dass sie SPD-nahe sind und nicht Naturfreunde = SPD. Die Falken stammen ebenso aus dem SPD-Artikel (als stünde das nicht alles schon weiter oben). -- Faber-Castell TALK-TO-ME 19:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Name der Navi-Leiste

[Quelltext bearbeiten]

Dazu folgendes von Faber-Castell: Hallo. Die von mir erstellte o. g. Navigationsleiste wurde von dir in Sozialdemokratie in Deutschland umbenannt. An sich habe ich nichts gegen eine Umbenennung, doch so wie es jetzt ist, ist es nur eine halbe Sache, denn damit die Navigationsleiste vollständig umbenannt ist, müsstest du sie verschieben, damit es nicht mehr Vereinigungen und Organisationen der SPD sondern Sozialdemokratie in Deutschland heißt. Die Verschiebung hat selbstverständlich zurfolge, dass du die Link in den entsprechenden Artikeln fixen müsstest, dass bedeutet in jedem Artikel, in dem die Navigationsleiste verwendet wird ''{{Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der SPD}}'' in ''{{Vorlage:Navigationsleiste Sozialdemokratie in Deutschland}}'' umzuändern. Falls dir das zu viel erscheint, solltest du die von dir vorgenommenen Änderungen in der Navigationsleiste wieder rückgängig machen. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 09:53, 11. Aug 2006 (CEST) -- Micha2564 14:46, 11. Aug 2006 (CEST)

Neue Eintragungen

[Quelltext bearbeiten]

Diejenigen, die hier neues Eintragen, sollten auch so freundlich sein, die Navigationsleiste in die entsprechenden Artikel einzusetzen, sonst hat das keinen Sinn! -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 17:58, 11. Aug 2006 (CEST)

Aus der Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Navleiste, die schon in dieser Form (incl. zahlreicher nicht SPD-Organisationen wie SJD, Falken, AWO etc.) längst schon beim Themenring mit offenem Ende angelangt ist, daher sinnlos. löschen. --Hansele (Diskussion) 18:45, 11. Aug 2006 (CEST)

Nehmen wir die Gruppierungen, die keine Gliederung der Partei sind doch einfach raus. --Bahnmoeller 18:58, 11. Aug 2006 (CEST)

Gesagt, getan. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 19:05, 11. Aug 2006 (CEST)
Und aus den betroffenen (oder sollte man sagen nicht betroffenen) Einzelartikeln entfernt --Bahnmoeller 20:49, 11. Aug 2006 (CEST)
Ein Themenring bleibt auch gerne ein Themenring, wenn man nach Aufforderung noch ein bischen rein- oser rausnimmt: immer noch löschen. --Farino 21:05, 11. Aug 2006 (CEST)
Wo ist das denn bitte ein Themenring? Ich möchte mal ein paar Fakten präsentieren: Die Jusos sind eine Arbeitsgemeinschaft der SPD. Damit gehören sie in die Navi-Leiste. Ebenso alle anderen Arbeitsgemeinschaften. Wenn jemand damit nicht zurecht kommt, kann ich ihm die innerparteilichen Zusammenhänge gerne auch mal im Detail erläutern. Weiter: Die Naturfreunde waren schon drin, bevor ich mich mit Wikipedia beschäftigt habe. Daher habe ich sie auch stets drin gelassen. Ich weiß aber nichts von Zusammenhängen mit der SPD. Daher denke ich sollten diese entfernt werden. Ebenso der Rad- und Kraftfahrerbund „Solidarität“. Ich weiß auch nicht, wer das verlinkt hat. Auch da wäre ich für entfernen. Bei den anderen Einträgen bin ich allerdings für behalten. Und zwar jeweils mit folgenden Gründen:
Netzwerk Berlin, Parlamentarische Linke (PL), Seeheimer Kreis --> Offizielle Vereinigungen von SPD-Bundestagsabgeordneten. Der SPD also direkt zuzuordnen.
Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) --> Offizielle kommunalpolitische Vereinigung der SPD. Also auch der SPD direkt zuzuordnen.
Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken (SJD) --> Sowohl historisch als auch aktuell durch Beschlüsse mit der SPD frei assoziiert. Hier sehe ich keinen Themenring, sondern viel mehr eine zwar parteipolitisch unabhängige, aber doch zugehörige Vereinigung. Die Verknüpfungen mit der SPD sind direkt zuzuordnen.
Arbeiterwohlfahrt (AWO), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) --> Sowohl historisch als auch aktuell der SPD nahe. Inwiefern man von der Partei zuzuordnen oder von frei assoziiert sprechen kann, ist wohl immer subjektiv zu beurteilen. Aufgrund der Tatsache, dass aber diese Organisationen von Mitglieder der SPD geleitet werden und sich z.B. auf Veranstaltungen auch zu dieser bekennen, halte ich eine Erwähnung unter "frei assoziiert" für gerechtfertigt.
Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), WebSozis --> Beide unterstehen direkt der SPD und werden durch diese geleitet/organisiert. Also: Eindeutig der SPD zuzuordnen.
Aufgrund der Tatsache, dass also nur zwei Punkte zu entfernen sind und der Rest wohl eher grafische Aspekte anbelangt, plädiere ich eindeutig für behalten. -- Micha2564 21:22, 11. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Von Themenring kann keine Rede sein wenn der Zusammenhang durch die jeweils eigenen Statuten klar definiert ist. --OliverH 21:29, 11. Aug 2006 (CEST)

Behalten oder vergleichbare "Themenringe" bei anderen Parteien auch löschen. -- Achates 21:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Löschen - für andere Parteien haben so etwas auch nicht, da beziehen sich die Navigationsleisten auf einzelne Personen usw. Bei keiner anderen Partei wird derart plakativ auf Unterorganisationen verwiesen wie bei der SPD. Daher bitte löschen - schon aus Gründen der Gleichbehandlung der Parteien. Ganz abgesehen davon wollen wir hier auch keine Propaganda (egal für welche Partei) machen. Dummheitsbekämofer 22:23, 11. Aug 2006 (CEST)

Ja klar, anere Parteien haben das auch nicht. Is klar. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 22:32, 11. Aug 2006 (CEST)
Trotzdem weg - gerne auch das von der Union. Dummheitsbekämofer 12:31, 12. Aug 2006 (CEST)

Da also auch die andere große Volkspartei sowas hat und das Themenring-Argument entfällt, können wir uns entspannt zurücklehnen und das Ding behalten --Kriddl 00:10, 12. Aug 2006 (CEST)

Ohne Stellungnahme der LA-Befürworter zu Vorlage:VO-CDU gehe ich mal von manipulationsversuch aus - von wegen gleichbehandlung. @dummheitsverkäufer: und was ist an einer navigationsleiste "propaganda"? löschen nur wenn auch real existierende partei entfernt wird, sonst bitte behalten. --Trolinus 01:50, 12. Aug 2006 (CEST)

Wenn das alles ist, kannst du deine Meinung jetzt ändern. Auf Vorlage:VO-CDU wurde jetzt aus gleichen Gründen ein LA gestellt. --Hansele (Diskussion) 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)
@Trolinus: "löschen nur wenn auch real existierende partei entfernt wird": Aus Wiki oder aus der polit. Landschaft generell? Hmm - dem Vorschlag könnte man wirklich fast zustimmen. Aber ernsthaft: Bin für Löschung beider Leisten, Union und SPD. Denn für jede der kleineren Parteien gibt es sowas sicherlich nicht (jeweils mit Stiftungen und Jugendorganisationen etc.), oder? Nur weil es eine sog. "Volkspartei ist (oder mal war?) sollte man hier keine Vorzugsbehandlung einführen. Ich kann verzichten und bin nach wie vor für löschen.Dummheitsbekämofer 22:31, 12. Aug 2006 (CEST)
@Dummheitsbekämofer: Wenn es dein Gewissen beruhigt, lege ich gerne noch eine Leiste für die FDP und die Grünen an. Auch diese Parteien haben eine Stiftung und eine Jugendorganisation. Wenn das dein einziger Grund war, kannst du deine Meinung jetzt ja ändern. -- Micha2564 01:33, 13. Aug 2006 (CEST)
und willst Du das dann auch noch von den Linken und den Braunen machen? Zumindest erstere sind immerhin größer und mit 2 Regierungsbeteiligungen auch bedeutender als die Grünen. Aber wo soll da die Grenze sein? Deshalb bin ich doch immer noch fürs Löschen. Dummheitsbekämofer 12:50, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich mache für jede Partei, die in den Deutschen Bundestag gewählt wurde eine Leiste. Das ist dann auch die Grenze. Jede weitere Partei, die den Sprung in den Bundestag schafft, erhält dann ebenfalls eine. Das ist dann ein gutes Kriterium, da es eine bestimmte Mindestgröße der Partei voraussetzt (und ja, für die Linken und die WASG mache ich dann auch eine). -- Micha2564 14:31, 13. Aug 2006 (CEST)

Wenn Micha2564 eine knappe halbe Seite braucht, um zu erklären, was da rein gehört und was nicht, hat er m.E. unfreiwillig den Beweis für einen Themenring erbracht. Diese Leiste ist POV, weil die Kriterien für die Aufnahme POV sind:

--Farino 02:09, 12. Aug 2006 (CEST)

Warum brauche ich wohl eine halbe Seite um das zu erläutern? Weil sonst wieder so Menschen wie du ankommen und nach noch mehr Details fragen. Dann wirds immer bürokratischer und irgendwann gehts nicht mehr um die Sache, sondern dann diskutiert man der Diskussion wegen und da habe ich echt keinen Bock drauf. Um deine Fragen zu beantworten (was ich aus Prinzip schon nicht tun sollte):
  • Gehört die SPE nicht auch dazu? --> Nein, die SPD ist ein europaweiter Zusammenschluss aller sozialdemokratischer Parteien. Diese sind keine Unterorganisationen der SPD. Wer lesen kann und sich den Artikel zur SPE mal durchgelesen hat, ist hier klar im Vorteil.
  • Die Friedrich-Ebert-Stiftung --> Nachdem die LA-Diskussion angefangen hat, hat Faber-Castell einige Änderungen vorgenommen, mit denen ich ebenfalls nicht einverstanden bin (z.B. Abtrennung der Jusos in eine eigene Navi-Leiste), was aber organisatorisch falsch ist. Daher bin ich für die Wiederherstellung der Version, wie ich sie zuletzt bearbeitet hatte.
  • usw... --> Das sagt ja schon alles...
Entschuldigung, Farino, wenn ich das nicht mehr nur als "Enthusiasmus und guten Willen" abtun kann. Es wirkt für mich eher so, als hättest du ein persönliches Prob damit. So gehts nun wirklich nicht. Immernoch behalten. -- Micha2564 14:57, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich bin eher für Löschen, denn die Überschrift "Vereinigungen_und_Organisationen_der_SPD" ist äußerst schwammig. Denn: es gibt AGen - rechtlich unselbständige Teile der Partei. Da ist alles klar - allerdings wäre dafür die Überschrift "Arbeitsgemeinschaften" korrekter. Bei allem anderen ist die Sache höchst unklar. Denn allein aus Gründen der Parteiengesetzgebung und der Parteienfinanzierung dürfen die anderen dort aufgeführten Gruppierungen keine Organisationen "der" SPD sein - bestenfalls dürfen sie "parteinah" sein. Dies gilt insbesondere auch für die FES, der es verboten ist, als Parteiorganisation zu agieren. Weniger eng würde ich es bei den Fraktionsflügeln und bei der SGK sehen - die sind zwar rechtlich und in der Finanzierung parteiunabhängig, aber dort sind schließlich nur SPD-Abgeordnete Mitglied. Der Rest sind die Überreste der Arbeiterbewegung, die die Nazizeit überlebt haben. Die einzigen Organisationen der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, die es heute noch gibt, sind AWo, ASB, SJD, der Kraft- und Radfahrerbund "Solidariät" (wirklich!) und die Naturfreunde. Sie werden aus Sicht der SPD als "Vorfeldorganisationen" bezeichnet, was die aber nicht unbedingt gerne hören. Formal sind sie jedoch absolut parteiunabhängig.
Also: wenn jemandem KORREKTE Abschnittsüberschriften für diese Navigationsleiste einfallen bin ich für erhalten - sonst für löschen. --80.141.160.47 15:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich werde mich dann mal daran machen, die Liste auf "echte" SPD-Organisationen einzuschränken (resp. die Arbeitsgemeinschaften etc.) und die Überschriften anpassen. Danach sollte es dann für alle passen. -- Micha2564 15:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Vorlage krankt immer noch an dem Widerspruch zwischen "SPD-Organisationen" und dem was anschließend kommt. Die Bezeichnung "Parteiunabhängig" ist sogar ein eklatanter Widerspruch zum Namen der Navi-Leiste. Der Vorwärts ist keine Organisation. Der ASB nimmt auch Mitglieder anderer Parteien auf und hat auch Repräsentanten des CDU-Arbeitnehmerflügels in Funktion. Die Websozis haben hingegen nur SPD-Mitglieder dabei, sie sind also so "parteiunabhängig", wie die SGK. Also: "Vereinigungen_und_Organisationen_der_SPD" sollte gelöscht werden. Stattdessen: eine Navileiste AGen des SPD oder eine Navileiste Sozialdemokratie in Deutschland einrichten. --80.141.150.106 09:39, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich werde mich dem auch noch annehmen. Gestern habe ich erstmal die anderen Parteien versorgt. Ich werde die Liste sowohl umbennen (muss man dann ja auf jeder Seite gesondert machen) in Sozialdemokratie in Deutschland als auch die enthaltenen Parteien neu ordnen. Ob der ASB auch andere Mitglieder aufnimmt, hat niemand in Frage gestellt, aber es ist nunmal eine sozialdemokratische Organisation. -- Micha2564 10:41, 21. Aug 2006 (CEST)
"Dessen" annehmen :) Jonathan Groß 13:37, 21. Aug 2006 (CEST)
Und woran macht sich das fest? An der gemeinsamen Geschichte? An den immer wieder vorhandenen personellen Verbindungen? Das ist offensichtlich POV, ich würde ich so löschen. Nur wenn klar zwischen wirklichen Gremien der SPD und dem ganzen "sozialdemokratischen" Rest differenziert wird, hat so eine Vorlage ihre Daseinsberechtigung. Gilt für die entsprechende Unionsliste genauso. --Scherben 11:07, 21. Aug 2006 (CEST)
Bleibt. Jonathan Groß 13:37, 21. Aug 2006 (CEST)

POV ist dies sicherlich nicht. Das lässt sich nämlich objektivieren und muss eingeschätzte werden. "Organisationen und Vereinigungen" oder Gremien im statutenmäßigen Sinne gibt es nämlich gar nicht. Es gibt nur die AGen und Regionalgliederungen der SPD.
Wie sollte man das jetzt einschäten. Beispiel 1: Der DGB - er ist sicherlich von Sozialdemokraten beherrscht, und hat als Einheitsgewerkschaft auch CDU-Funktionären in seinen Reihen. Also: Gehört hier nicht rein. 2: Der ASB - wenn er auch CDU-Sozialausschuss-Abgeordnete in Funktion hat, kann er keine exklusive Beziehung zur SPD mehr haben. Also: Nein. 3: Naturfreunde und Rad- und Kraftfahrerbund: die teils gemeinsame Geschichte ist vorhanden - aber ich eine statutenmäßig exklusive Beziehung zur SPD HEUTE vorhanden? Also: Nein. 4.: Die Falken: die haben ein exklusives Verhältnis zur SPD, weil die Falken eine Nichtvereinbarkeit zu ALLEN ANDEREN Parteien besitzen. Außerdem: die Falken sind in vielen SPD-Vorständen mit einem beratenden Mitglied vertreten! Also: Ja, die Falken sind ähnlich wie die Jungen Union zu behandeln. 5.: Die AWo war ursprünglich eine SPD-interne Organisation. Auch heute hat sie m.W. nur SPD-Mitglieder (oder parteilose) unter ihren Funktionären. Die statutenmäßigen Grundlagen kenne ich jedoch nicht. Klar ist aber: die AWo ist durchaus eine politische Organisation. Also: ? Und die FES - sie ist eine "parteinahe Stiftung", sollte also auch so bezeichnet werden - und nicht "parteiunabhängig". --Smit 12:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Werde gemäß deiner Argumentation noch einmal die Falken und die AWO hinzufügen, auch auf die Gefahr hin, dass wieder jemand protestiert. Die FES ist eine Stiftung, die nur "parteinah" ist und wir hatten irgendwann irgendwo mal beschlossen keine derartigen Stiftungen in den Navi-Leisten der Parteien aufzuführen. -- Micha2564 18:23, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das wäre ein Binnenwiderspruch. Im Artikel SPD werden diese Organisationen als nahestehende Organisationen zu Recht dargestellt. Sie können unmöglich gleichzeitig "Vereinigungen und Organisationen der SPD" sein.--Berlin-Jurist 12:11, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei der AWO war ich mir selber nicht mehr so sicher. Ich weiß wohl, dass die SPD-Ortsvereine immer mit der örtlichen AWO zusammenarbeiten und dass die Vorstände der AWO stets mit SPD-Funktionären besetzt sind. Aber welche formale Grundlage es gibt, ist mir leider nicht bekannt. Was hingegen die SJD anbelangt, da bin ich eindeutig der Meinung, dass sie eine "Vereinigung oder Organisation der SPD" ist. Bei der SJD ist dies nämlich durch den Unvereinbarkeitsbeschluss auch in den Statuten eindeutig geregelt. Die SJD ist eine Vorfeldorganisation der SPD (wie die Junge Union bei der CDU). -- Micha2564 12:18, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Äquivalent zur Jungen Union sind die Jungsozialisten, die Falken wären mit der Schüler Union vergleichbar, jedoch ist diese gerade anders als die Falken als Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände organisiert (AG der JU).--Berlin-Jurist 12:36, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Verhältnis Junge Union zu CDU und Jungsozialisten zu SPD ist mir wohl bekannt. Danke. Fakt ist aber, dass das Verhältnis von SJD zu SPD ähnlich ist wie das von SJÖ zu SPÖ. Es sind Vorfeldorganisationen und insbesondere die SJD tut sich dabei durch den Unvereinbarkeitsbeschluss hervor, der eindeutig festlegt, dass man nur Mitglied der SPD oder keiner Partei sein darf, wenn man Falke sein möchte. Bitte nennen mir also einen konkreten Grund, warum die Falken eben das angeblich nicht sind. -- Micha2564 15:00, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Begriff "Vorfeldorganisation" kann unterschiedlich definiert werden. Er dürfte jedoch gerade keine Vereinigung oder Organisation der SPD beschreiben, weshalb Vorfeldorganisationen in diesem Sinne hier nichts verloren haben. Anders sieht es aus bei der Juso-SchülerInnengruppe die schon organisatorisch - strukturell vermittelt durch die Jusos - zur Partei gehören und somit von dir zu Recht hier eingefügt worden ist.--Berlin-Jurist 22:59, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Momentane Auswahl

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die oben stehende Diskussion aufmerksam gelesen. Mir erschließt sich allerdings immer noch nicht, weswegen die momentane Auswahl der genannten Organisationen so ist, wie sie ist. Wieso fehlt die Arbeiterwohlfahrt, die mW ein in der Praxis ganz exklusiver SPD-Verein ist, wenn auch nicht satzungsgemäß? Das sind die aufgeführten und IMHO weniger SPD-exklusiven Naturfreunde auch nicht. Beide bekennen sich satzungsgemäß in SPD-Manier zum Demokratischen Sozialismus, weswegen das ja nicht der entscheidende Umstand sein kann. --Excolis (Diskussion) 10:30, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Punkt ist noch immer offen. --Excolis (Diskussion) 12:09, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich der Falken ist das auch ungerecht, diese in der Navigationsleiste aufzuführen. Zwar gibt es einige Gliederungen, gerade in NRW, die SPD-näher sind, andere, gerade in Ostdeutschland, haben mit der SPD aber überhaupt nichts am Hut. Und der Unvereinbarkeitsbeschluss gegenüber anderen Parteien als der SPD wurde 2011 ja auch gestrichen. Von daher würde ich dazu tendieren, wahlweise AWO, Naturfreunde und Falken zu streichen, oder aber den Punkt "nahestehende Organisationen" ganz rauszustreichen. CC @Excolis --rü. (disk.) 11:59, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nun erklären sich die Falken im erwähnten 2011er Beschluss zum Teil der sozialdemokratischen Familie. Nach wie vor haben viele Falken-Verbände erhebliche organisatorische (z.B. Antragsrecht auf Parteitagen, beratende Mitgliedschaft in SPD-Vorständen) und personelle Verflechtungen mit der SPD. Daher ist es meines Erachtens richtig, die Falken, wie auch AWO und Naturfreunde, in der Navigationsleiste aufzuführen. --Excolis (Diskussion) 09:59, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lassalle-Kreis

[Quelltext bearbeiten]

Die Einordnung als Parteiflügel finde ich nicht passend. Da muss irgendeine andere Lösung gefunden werden. Meinungen? --Mirmok12 (Diskussion) 21:57, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten