Wörwag Pharma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2018 um 14:02 Uhr durch Wörwag Pharma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wörwag Pharma GmbH & Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1971 in Stuttgart
Sitz Böblingen (seit 1996)
Leitung Marcus Wörwag (Vorsitz)
Monika Wörwag
Gerhard Mayer
Mitarbeiterzahl ca. 880[1]
Umsatz 201,3 Mio. Euro[1]
Branche Pharmaindustrie
Website www.woerwagpharma.de
Stand: 31. Dezember 2017

Wörwag Pharma (Eigenschreibweise in Großbuchstaben) ist ein unabhängiges mittelständisches[2] familiengeführtes[3] Pharmaunternehmen mit Sitz in Böblingen.[4] Es wurde 1971 von Fritz Wörwag, einem Apotheker, gegründet und vertreibt sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie Präparate sowie Nahrungsergänzungsmittel.[5] Wörwag Pharma hat sich auf sogenannte Biofaktoren spezialisiert.[1] Dazu gehören beispielsweise Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.[1]

Geschichte

Gründungsphase

1965 wurde die Stadtapotheke im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen gegründet. Anfang der 1970er Jahre begann der Inhaber Fritz Wörwag, eigene Pharmazeutika herzustellen und zu vertreiben.[6] Dies bildete die Grundlage für die Gründung von Wörwag Pharma im Jahr 1971.[7] Zu den bekanntesten Präparaten der ersten Jahre zählten Magnerot Classic (Magnesium-Orotat) und Milgamma (Benfotiamin).[8] Um die Entwicklung des Geschäfts zu beschleunigen, wurde das Unternehmen 1977 in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt.[9]

Internationalisierung

Wörwag Pharma entwickelte sich zu einem Spezialisten für Vitamine und Spurenelemente,[10] hat aber auch einen Namen als Hersteller von Generika.[11] Als erster internationaler Standort außerhalb Deutschlands wurde 1993 eine Niederlassung in Ungarn eröffnet, später kamen weitere Niederlassungen in Osteuropa, Russland und Zentralasien hinzu.[8][12] Mittlerweile ist Wörwag Pharma auch in asiatischen und südamerikanischen Staaten präsent, beispielsweise in Vietnam und in Peru.[13]

Generationswechsel

1996 verlegte Wörwag Pharma seinen Hauptsitz von Stuttgart nach Böblingen.[14][15] Im Jahr 2001 übernahmen die beiden Kinder Marcus Wörwag und Monika Wörwag die Geschäftsführung von ihrem Vater.[3] Sie setzten den Expansionskurs von Wörwag Pharma fort und konzentrierten sich dabei vor allem auf Biofaktoren.[5] Das Geschäft mit Generika gliederten sie 2015 in die selbstständige Tochtergesellschaft AAA-Pharma aus.[16]

Produkte

Magnerot classic
Milgamma protekt

Wörwag Pharma bietet Arzneimittel zur Prävention und Behandlung von diabetischen Begleit- und Folgeerkrankungen, von Neuralgien und Schmerzen sowie zur Erhaltung von mentaler Fitness an. Insgesamt umfasst das Sortiment des Unternehmens allein in Deutschland 26 Biofaktoren-Marken.[17] Magnerot und Milgamma sind nach wie vor zwei starke Marken des Sortiments von Wörwag Pharma.[5]

Struktur

Rechtsform

Die Wörwag Pharma GmbH & Co. KG ist eine Kommanditgesellschaft nach deutschem Recht. Ihre Komplementärin ist die Dr. Fritz Wörwag GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.[4] Diese befindet sich vollständig im Besitz des Unternehmensgründers.[18] Darüber hinaus sind er und weitere Familienmitglieder direkt oder indirekt als Kommanditisten beteiligt. Die überwiegende Mehrheit der Hafteinlagen der Kommanditisten entfällt auf die familieneigene Wörwag GmbH und die Wörwag Pharma Beteiligung GmbH.[4]

Der Jahresabschluss der Wörwag Pharma GmbH & Co. KG wird in den Konzernabschluss der Wörwag Pharma Beteiligung GmbH einbezogen. Letztere fungiert als Dachgesellschaft für die in- und ausländischen Tochtergesellschaften.[19] Die Wörwag Pharma International GmbH kontrolliert die internationalen Beteiligungen.[20]

Management

Marcus Wörwag
Monika Wörwag

Die Leitung von Wörwag Pharma besteht aus Marcus Wörwag, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, seiner Schwester Monika Wörwag und dem kaufmännischen Geschäftsführer Gerhard Mayer.[21] Alle sind Prokuristen der Wörwag Pharma GmbH & Co. KG und zugleich Geschäftsführer der Dr. Fritz Wörwag GmbH.[4][18]

Standorte

Auf dem Flugfeld, einem interkommunalen Wohn- und Gewerbegebiet zwischen Böblingen und Sindelfingen, errichtet Wörwag Pharma zur Zeit ein neues Firmengebäude, das den gestiegenen Anforderungen des Unternehmens entspricht.[22] Geplanter Umzug ist 2021.[23] Neben dem Hauptsitz in Böblingen gibt es derzeit 19 Länderbüros in Almaty, Baku, Belgrad, Bratislava, Budapest, Chișinău, Cluj-Napoca, Ho-Chi-Minh-Stadt, Hongkong, Kiew, Lima, Ljubljana, Minsk, Moskau, Peking, Riga, Sofia, Taschkent, Tiflis und Warschau. Diese steuern das Geschäft in rund 35 Staaten.[24]

Commons: Wörwag Pharma – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d Jan-Philipp Schlecht: Wörwag will weiter wachsen. In: Böblinger Bote. 12. Juli 2018, abgerufen am 28. Juli 2018.
  2. Siegfried Hofmann: Pharma-Mittelständlern fehlt Finanzkraft. In: Handelsblatt. 2. Dezember 2003, S. 16 (handelsblatt.com [abgerufen am 10. August 2018]).
  3. a b Diese Clans sind Pharma-Deutschland. In: Apotheke Adhoc. 27. Juni 2016, abgerufen am 10. August 2018.
  4. a b c d Wörwag Pharma GmbH & Co. KG. In: Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 10. August 2018 (Amtsgericht Stuttgart, HRA 242191).
  5. a b c Vitamine für jedermann. In: Deutsche Apotheker Zeitung. 24. Juni 2016, abgerufen am 10. August 2018.
  6. Kurz informiert. In: Deutsches Ärzteblatt. Nr. 18, 1997 (aerzteblatt.de [abgerufen am 10. August 2018]).
  7. Company Overview of Wörwag Pharma GmbH & Co. KG. In: Bloomberg. Abgerufen am 1. August 2018 (englisch).
  8. a b Karoline Schumbach: Wörwag: Alles Gamma. In: Apotheke Adhoc. 12. März 2013, abgerufen am 10. August 2018.
  9. Dr. Wörwag Pharmazeutische Präparate GmbH. In: Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 10. August 2018 (Amtsgericht Stuttgart, HRB 7039).
  10. Ursula Petersen: Neue Präparate bei Wörwag Pharma. In: Deutsches Ärzteblatt. Nr. 33, 1992 (aerzteblatt.de [abgerufen am 10. August 2018]).
  11. Andreas Bohne, Siegfried Hofmann: Pharmaindustrie: Nachahmerpräperate gewinnen an Bedeutung. Das Generikageschäft wird zum hart umkämpften Wachstumsmarkt. In: Handelsblatt. 13. September 1996, S. 28.
  12. Wörwag auf Expansionskurs. In: Böblinger Bote. Abgerufen am 10. August 2018.
  13. Profil. Wörwag Pharma, abgerufen am 10. August 2018.
  14. Kathrin Haasis: Pharmafirma Wörwag zieht aufs Flugfeld. In: Stuttgarter Zeitung. 18. Juli 2018, abgerufen am 10. August 2018.
  15. Wörwag Pharma GmbH. In: Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 10. August 2018 (Amtsgericht Stuttgart, HRB 4154).
  16. Pharmakonzerne: Wer gehört zu wem? In: Apotheke Adhoc. Abgerufen am 10. August 2018.
  17. Produkte. Wörwag Pharma, abgerufen am 10. August 2018.
  18. a b Dr. Fritz Wörwag GmbH. In: Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 10. August 2018 (Amtsgericht Stuttgart, HRB 17815).
  19. Wörwag Pharma Beteiligung GmbH. In: Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 10. August 2018 (Amtsgericht Stuttgart, HRB 17799).
  20. Wörwag Pharma International GmbH. In: Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 10. August 2018 (Amtsgericht Stuttgart, HRB 752468).
  21. Geschäftsführung. Wörwag Pharma, abgerufen am 10. August 2018.
  22. Karlheinz Reichert: Gäubote. In: Gäubote. 7. Juli 2018, abgerufen am 10. August 2018.
  23. Kathrin Haasis: Pharmafirma Wörwag zieht aufs Flugfeld. In: Stuttgarter Nachrichten. 18. Juli 2018, abgerufen am 30. August 2018.
  24. Standorte. Wörwag Pharma, abgerufen am 10. August 2018.