Wahlbezirk Österreich ob der Enns 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wahlbezirk Österreich ob der Enns 4
Land Österreich-Ungarn
Kronland Österreich ob der Enns
Wahlkreisnummer 4
Typ Stadtwahlkreis
Region Steyr, Weyer Markt, Kremsmünster,
Windischgarsten, Kirchdorf, Enns etc.
Anwesende Bevölkerung  45.605  (1910)
Wahlberechtigte 9.997  (1911)
Abgeordnete


Der Wahlbezirk Österreich ob der Enns 4 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Österreich ob der Enns (Oberösterreich). Der Wahlbezirk wurde 1907 mit der Einführung der Reichsratswahlordnung geschaffen und bestand bis zum Zusammenbruch der Habsburgermonarchie.

Nachdem der Reichsrat im Herbst 1906 das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Männerwahlrecht beschlossen hatte, wurde mit 26. Jänner 1907 die große Wahlrechtsreform durch Sanktionierung von Kaiser Franz Joseph I. gültig. Mit der neuen Reichsratswahlordnung schuf man insgesamt 516 Wahlbezirke, wobei mit Ausnahme Galiziens in jedem Wahlbezirk ein Abgeordneter im Zuge der Reichsratswahl gewählt wurde. Der Abgeordnete musste sich dabei im ersten Wahlgang oder in einer Stichwahl mit absoluter Mehrheit durchsetzen. Der Wahlbezirk Österreich ob der Enns 4 umfasste folgende Gemeinden bzw. Ortschaften:[1]

Aus der Reichsratswahl 1907 ging Leopold Erb (Deutsche Volkspartei) als Sieger hervor. Bei der Reichsratswahl 1911 konnte Erb sein Mandat erfolgreich verteidigen.

Reichsratswahl 1907

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reichsratswahl 1907 wurde am 14. Mai 1907 (erster Wahlgang)[2] sowie am 23. Mai 1907 (Stichwahl)[3] durchgeführt.

Erster Wahlgang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kandidat Partei Wahlkreis-
stimmen
Stimmen-
anteil
Leopold Erb Deutsche Volkspartei 3769 41,5 %
Hermann Kletzmayr Katholisch-Konerservative Partei 2832 31,2 %
Josef Dametz Sozialdemokratische Arbeiterpartei 2036 22,4 %
Karl Mitterberger Deutsche Fortschrittspartei 370 4,1 %
Sonstige 65 0,7 %
Wahlberechtigte: 9689, Ungültige/Leere Stimmen: 38, Wahlbeteiligung: 94,0 %
Kandidat Partei Wahlkreis-
stimmen
Stimmen-
anteil
Leopold Erb Deutsche Volkspartei 5595 63,4 %
Hermann Kletzmayr Katholisch-Konerservative Partei 3233 36,6 %
Wahlberechtigte: 9689, Ungültige/Leere Stimmen: 76, Wahlbeteiligung: 91,9 %

Reichsratswahl 1911

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reichsratswahl 1911 wurde am 13. Juni 1911 (erster Wahlgang)[4] sowie am 20. Juni 1911 (Stichwahl)[5] durchgeführt.

Erster Wahlgang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kandidat Partei Wahlkreis-
stimmen
Stimmen-
anteil
Leopold Erb Deutsche Volkspartei 3881 42,0 %
Josef Schwinner Christlichsoziale Partei 3168 34,2 %
Josef Wokral Sozialdemokratische Arbeiterpartei 2162 23,4 %
Sonstige 40 0,4 %
Wahlberechtigte: 9997, Ungültige/Leere Stimmen: 207, Wahlbeteiligung: 94,6 %
Kandidat Partei Wahlkreis-
stimmen
Stimmen-
anteil
Leopold Erb Deutsche Volkspartei 4644 50,4 %
Josef Schwinner Christlichsoziale Partei 4562 49,6 %
Wahlberechtigte: 9997, Ungültige/Leere Stimmen: 156, Wahlbeteiligung: 93,6 %

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder 1907, IX. Stück, Nr. 17: „Gesetz vom 26. Jänner 1907 betreffend die Wahl der Mitglieder des Abgeordnetenhauses des Reichsrates“
  2. Der Wahltag in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt, 16. Mai 1907, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/lvb
  3. Die Stichwahl in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt, 25. Mai 1907, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/lvb
  4. Der Wahltag in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt, 15. Juni 1911, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/lvb
  5. Artikel in: Deutsches Volksblatt / Deutsches Volksblatt. Radikales Mittelstandsorgan / Telegraf. Radikales Mittelstandsorgan / Deutsches Volksblatt. Tageszeitung für christliche deutsche Politik, 21. Juni 1911, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dvb