Wikipedia:Archiv/DDR-URV/Meldestelle/Archiv4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Archiv für Artikel, in denen DDR-URV-Versionslöschungen durchgeführt wurden

[Quelltext bearbeiten]
  • Mehrprodukt: Wenn man den Teil "Mehrprodukt in der DDR" rausnimmt, ist dieser Artikel (derzeit gelöscht) auch DDR-frei. --Alex1011 11:14, 9. Dez 2005 (CET)
    • Er ist nicht „gelöscht“ und wenn man die Absätze raus nimmt, bleibt nicht mehr viel übrig. Bitte in eine andere Kategorie auf dieser Seite sortieren, Wiederherstellen ist hier keine Option. --Markus Mueller 13:27, 9. Dez 2005 (CET)
Wieso? Wenn man die leztzen vier Versionen Löscht, müsste doch der ganze URV-Abschnitt entsorgt sein, oder? -- Timo Müller Diskussion 17:43, 11. Dez 2005 (CET)
Dieser erste Edit ist aber genau der Gegenstand der Überprüfung. Bitte Geduld. --Schwalbe Disku 16:01, 13. Dez 2005 (CET)
Wenn ihr meint, dass die Schöpfungshöhe für eine URV ausreicht, dann viel Spass beim Suchen --ttog 20:38, 14. Dez 2005 (CET)

:::ich halte den ersten edit auch für zu mager um eine URV darstellen zu können, schiebe es deshalb zurück.---poupou l'quourouce 17:24, 15. Dez 2005 (CET)

nein es wurde tatsächlich so im kondakow komplett abgeschrieben. da der artikel aber inzwischen völlig umgeschriebne wurde genügt eine löschung der ersten version.---poupou l'quourouce 17:28, 15. Dez 2005 (CET)

--Wiggum 14:42, 2. Dez 2005 (CET)

In Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Franz SchlegelbergerVersion vom 16:27, 21. Mär 2005 217.227.151.63 bitte als Ergebnis eingehender Diskussion (siehe oben) vorsorglich löschen. Ich habe mich für Neubearbeitung auf der Grundlage der auf verschiedenen websites zugänglichen Gründe des Ureteils gegen Schl. verdingt. --Ulula 12:20, 9. Dez 2005 (CET)

nach weiterer diskussion auf meiner disku wieder hergestellt.---poupou l'quourouce 23:51, 10. Dez 2005 (CET)
  • Apostolischer Visitator - Die Löschung erscheint mir nicht transparent. Im Artikel sind jedenfalls viele Teile enthalten, die Eigengut der Bearbeiter darstellen. Bitte wiederherstellen! Josef Spindelböck 20:29, 8. Dez 2005 (CET)
der artikel wurde nicht gelöscht, sondern nur zur überprüfung in quarantäne verschoben. wenn die überprüfung ergibt, dass keine urheberrechtsverletzung vorliegt, wird der artikel wiederhergestellt. andernfalls müssen die urheberrechtlich bedenklichen passagen von einem admin gelöscht werden (versionslöschung, siehe unten).---poupou l'quourouce 12:28, 9. Dez 2005 (CET)
verdächtig ist dieser edit. [6] ich denke, dies kann mit einer versionslöschung bereinigt werden.---poupou l'quourouce 13:24, 9. Dez 2005 (CET)
Mittlerweile ist der Artikel vollkommen gelöscht. --Momo 22:36, 8. Feb 2006 (CET)
  • Mehrwert: In der jetzigen Fassung sehe ich keine DDR-Stellen. --Alex1011 11:14, 9. Dez 2005 (CET)
    • Gehört damit nach unten in die "Versionslöschung" --Markus Mueller 13:28, 9. Dez 2005 (CET)
verd. IP-beiträge sind nur einzelne wörter, lit.angaben, weblinks etc.--poupou l'quourouce 12:30, 4. Jan 2006 (CET)
verdächtige IP hat nur typos korrigiert.---poupou l'quourouce 12:26, 4. Jan 2006 (CET)
IP-beiträge sind nur einzelne wörter.---poupou l'quourouce 12:24, 4. Jan 2006 (CET)
ich kann hier keinen ddr-artikel finden, der eingebaut wurde. der beitrag der verdächtigen IP ist für URV zu gering.---poupou l'quourouce 12:21, 4. Jan 2006 (CET)
artikel wurde neugeschrieben. PND etc. aus URV-artikel dort eingefügt, gelöscht.---poupou l'quourouce 16:44, 2. Jan 2006 (CET)
dazu nochmal verschoben von---poupou l'quourouce:

Histamin kommt mir sehr unwahrscheinlich vor. --Nina 23:30, 3. Dez 2005 (CET)

Da gibt es schon einen sehr verdächtigen Edit, von dem aber im Artikel nichts mehr enthalten ist. Deswegen reicht eine Versionslöschung, wofür er schon vorgemerkt ist (siehe unten). --Jan Arne Petersen 23:53, 3. Dez 2005 (CET)
Jan Arne hat recht, leider ist der Artikel auf Sand gebaut. Einer unser unschönsten und bedauerlichsten Fälle. Sollte schleunigst bereinigt werden. --Markus Mueller 09:28, 4. Dez 2005 (CET)
Der Artikel ist jetzt versionsbereinigt wiederhergestellt. Das hat mich mehr als 20 Minuten gekostet. Ich hoffe, solche komplizierten Fälle kommen nicht so häufig vor. --Markus Mueller 19:30, 28. Dez 2005 (CET)
Bei dem Versuch vor zehn Tagen das Lemma zu retten habe ich es fast komplett umgeschrieben. Laut Versionsgeschichte ist von der verdächtigen IP nichts Eigenständiges mehr übrig. viele Grüße, -- Thomas M. 19:06, 2. Dez 2005 (CET)
ich habe die versionen jetzt gelöscht. die LA-diskussion ging aber tendenziell trotz überarbeitung richtung löschen. ich stelle ihn nochmal auf die LA-seite, weil die dikussion damals (21.11.2005) abgebrochen wurde.---poupou l'quourouce 12:42, 4. Jan 2006 (CET)
versionen gelöscht.---poupou l'quourouce 12:53, 4. Jan 2006 (CET)
  • Jakob Sprenger (Politiker) - Aktuelle Version ist definitiv kein URV. Diese Person kommt höchst wahrscheinlich in keinem DDR-Lexikon vor. Kein verdächtiger Edit in der Versionsgeschichte. Der Artikel wurde von mir berarbeitet. Ein Großteil sind pure Fakten von mir aus dem Internet zusammengesucht und neu formuliert. Das Setzen des DDR-URV-Bausteins sehe ich als blinden Aktionismus an. --Störfix 15:43, 2. Dez 2005 (CET)
Verdächtiger Edit. --Jan Arne Petersen 16:13, 2. Dez 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Hallo Störfix. Vandalismus, Sabotage, Aktionismus... ganz ruhig bleiben alle zusammen. Es ist doch gar nichts passiert. Benutzer:Jpetersen meinte offenbar diesen Edit, deren darauffolgender Edit bei Kondakow, S. 117 nachzulesen ist, und deren ersten beiden Edits ganz sicher aus dem "Kleinen Lexikon der sowjetischen Streitkräfte" stammen. Frag mal bei Benutzer:Southpark nach der möglichen Quelle. --Markus Mueller 16:14, 2. Dez 2005 (CET)
Wenn ich mich recht entsinne war der Edit irgendwo aus dem Internet kopiert.Ich hatte ihn daher damals zum großen Teil umformuliert, sind aber im Prinzip nur Aufzählungen von Fakten. Aus einem DDR-Lexkion stammt es bestimmt nicht. Macht was ihr wollt, so wichtig ist die Person auch nicht und löscht den Sch... --Störfix 16:47, 2. Dez 2005 (CET)
Es wurden neben URV aus DDR-Lexikas auch bereits URV aus dem Internet von der selben Person identifiziert. Kann aber zu dem Edit nun nichts mehr finden. Es muss keinesfalls der ganze Artikel gelöscht werden, der entsprechenden Absatz inklusive Versionslöschung reicht aus. --Jan Arne Petersen 17:08, 2. Dez 2005 (CET)
Soll/kann ich das Ding sanierern ? --Störfix 19:08, 2. Dez 2005 (CET)
Dürfte am einfachsten sein. --Jan Arne Petersen 21:10, 2. Dez 2005 (CET)
URV-verdächtigen Absatz und andere Reste gelöscht. --Störfix 01:10, 3. Dez 2005 (CET)
es ist ncht damit getan, den urv-verdächtigen absatz aus der aktuellen textversion erhauszulöschen, wenn der verdächtige text in der versionshistory erhalten bleibt. entweder du klärst mithilfe von Benutzer:Southpark ab, dass es keine URV ist, dannbracuht auch nchts gelöscht zu werden, oder wir müssen den artikel bei den versionslöschwünschen einsortieren. ich schiebe ihn jedenfalls bis zur klärung zurück in die quarantäne-kategorie.---poupou l'quourouce 11:43, 3. Dez 2005 (CET)
Ich weis nicht wie ich das abklären soll. Im übrigen macht was ihr wollt und notwendig haltet. Ich lasse mich von solchen IP´s nicht terrorisieren. Das mit der Versionsgeschichte kapier ich nicht. Dann müßtet ihre alle Artikel löschen, wo mal ein Absatz als URV entdeckt und gelöscht wurde (was ich schon des öfters gemacht habe), löschen! Das kann wohl nicht euer Ernst sein. Gibt es die unbefleckte Empfängnis ?? Ende des Themas(Rest siehe meine Diskussionseite) --12:41, 3. Dez 2005 (CET)
inzwischen auf meiner disk (hoffentlich) geklärt.---poupou l'quourouce 13:31, 3. Dez 2005 (CET)
versionen sind gelöscht.---poupou l'quourouce 12:54, 4. Jan 2006 (CET) artikel wurde neugeschrieben. quarantäne-artikel gelöscht.---poupou l'quourouce 12:57, 4. Jan 2006 (CET)
Der Redirect wurde markiert, da in der History die URV vorhanden ist und gelöscht werden muss. --Jan Arne Petersen 19:05, 2. Dez 2005 (CET)
erledigt.---poupou l'quourouce 13:05, 4. Jan 2006 (CET)

Schloss Bellevue Habe den Artikel neu angelegt weil ich dachte er würde noch gar nicht existieren. Die alte Version enthält soweit ich das richtig sehe nur einen URV Edit. Siehe Diskussion:Schloss Bellevue. Am besten Lemma + Diskussion nochmal komplett löschen und um den URV Absatz bereinigte Version wiedereinstellen. --Kirschblut 23:39, 7. Dez 2005 (CET)

schon passiert.---poupou l'quourouce 15:20, 30. Dez 2005 (CET)
gelöscht. wiederherstellung der versionen vor 7.10.2005 scheitert derzeit an softwareproblem. wird nachgeholt.---poupou l'quourouce 21:57, 1. Jan 2006 (CET)
erledigt.---poupou l'quourouce 12:55, 2. Jan 2006 (CET)
  • Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Franz Schlegelberger scheint mir ohne URV. Begründung auf Diskussionsseite von Poupou l'quourouce geliefert. Freigabe?--Ulula 18:07, 7. Dez 2005 (CET)
    • Mir scheinen - trotz der ausführlichen Begründung auf der Diskussionsseite - diese Veränderungen doch allzu eindeutig (Zeilenumbruch!). Bevor ich da nicht den Text der Enzyklopädie des Holocaust eingesehen habe, wird mich niemand überzeugen. --Markus Mueller 18:12, 7. Dez 2005 (CET)
      • Nun hänge ich wirklich nicht an Franz Schlegelberger. Aber ich habe mich einmal auf die Sache eingelassen. "Dient es der Wahrheitsfindung" (unvergessen: Fritz Teufel), wenn ich die kritischen Passagen anhand der zugänglichen Aussagen aus dem Nürnberger Urteil gegen Schlegelberger neu formuliere, soweit es entsprechende Aussagen enthält, und den Rest lösche? Wie mache ich das ggbfls technisch angesichts der Quarantäne?--Ulula 08:59, 8. Dez 2005 (CET)
im prinzip ja. allerdings muss auch hier die belastete version gelöscht werden, was von einem admin vorgenommen werden muss. es ist also ein fall für versionslöschwünsche, siehe unten.---poupou l'quourouce 11:29, 8. Dez 2005 (CET)
  • Sixtus-Affäre Die Formulierungen von Benutzer 84.128.137.78 habe ich entfernt und mit dem Rest wieder einen neuen Artikel begonnen. Da er bereits 20mal bearbeitet wurde, kann von einer URV nicht mehr viel übrig geblieben sein. Die Löschung war meiner Meinung nach übereilt. -- Hreid 11:21, 4. Dez 2005 (CET)
du bist meiner versionslöchung zuvorgekommen...artikel wurde neugeschrieben.---poupou l'quourouce 13:39, 5. Jan 2006 (CET)
  • Thomas Gold Sacht ma Leute, wat soll'n dette? Der arme Tommie Gold aus einem DDR-Lexikon abgeschrieben? Bitte sofort wieder rückgängig machen, denn die Einträge sind "Gold"-richtig, treffen inhaltlich zu. Das Meiste is von mir, so, damit ihr's wisst. Junge, Junge, da denkt man an nix Böses...--Bonzo* 21:25, 3. Dez 2005 (CET)
Dieser Edit ist gar nicht gut (siehe auch Jahreszahlen!). Wir können den armen Herrn Gold leider vorläufig nicht aus der Quarantäne entlassen. Versuch's mal bei der Versionslöschung. --Markus Mueller 21:53, 3. Dez 2005 (CET)
Tut mir leid, da kann ich nicht mehr mit. Alle Einträge unter der Sammelnr.: 217.227.144-159 als löschrelevant zu brandmarken, mag zwar vorsichtig sein, ist aber auch ungerecht. Erinnert mich fatal an Hexenprozesse. Wann darf ich denn mit einem definitiven Nachweis rechnen? Soll das jetzt für ein paar Monate drin bleiben? Was bedeutet, ich soll es bei der Versionslöschung versuchen? --Bonzo* 23:20, 3. Dez 2005 (CET)
Spezial:Contributions/217.227.149.52 ist verdächtig genug (auch wenn die IP nicht im Bereich 217.227.144-159 liegen würde). --Jan Arne Petersen 00:02, 4. Dez 2005 (CET)
So grob gehen wir keineswegs vor, wir überprüfen schon jede IP einzeln, siehe Jan Arne. --Markus Mueller 10:08, 4. Dez 2005 (CET)
Thomas Gold - Hallo, ich habe jetzt den Gold-Artikel überarbeitet und ihn von den anrüchigen Stellen befreit. Es sind fünf Sätze [17] und ein Zitat, das ich noch im Original ergänzt habe. --Bonzo* 01:17, 5. Dez 2005 (CET)
das reicht leider nicht. die URV muss aus der Versionsgeschichte gelöscht werden. ---poupou l'quourouce 11:06, 5. Dez 2005 (CET)
Gut, aber was meinst du damit konkret? Kannst du mir das bitte erklären, ich versteh's nicht. Danke. --Bonzo* 17:29, 5. Dez 2005 (CET)
siehe deine disk.---poupou l'quourouce 19:23, 5. Dez 2005 (CET)

Meint ihr nicht, das ist ein bisschen wenig für ne URV ist ? Und wenn er das schon umformuliert hat, das könnte man ja einfach (?) die entsprechende Änderung löschen und fertig. -- Amtiss, SNAFU ? 16:40, 25. Dez 2005 (CET)

erledigt.---poupou l'quourouce 13:13, 5. Jan 2006 (CET)
Damit hätte ich im Moment noch große Bauchschmerzen. Mir wäre es lieber, wenn jemand den kurzen Artikel auf Grundlage des sicher freien Materials unter Autorennennung neu schreibt (ist ja nur ein Absatz umzuformulieren). Ansonsten bleibt er zur weiteren Überprüfung besser erst mal in Q. --Markus Mueller 09:32, 4. Dez 2005 (CET)
Der Edit stammt mit Sicherheit von dem Einsteller (siehe auch andere Edits unseres Einstellers aus dem gleichen IP-Bereich um die fragliche Zeit) außerdem sieht er, wie schon gesagt, abgeschrieben aus. Da bei dem Einsteller bereits Quellen aus dem Internet identifiziert wurden, halte ich es für nahezu ausgeschlossen kurzfristig alle Quellen zu identifizieren. Da der Absatz recht einfach ersetzbar scheint, würde ich ebenfalls neuschreiben und Versionslöschung vorschlagen. --Jan Arne Petersen 09:58, 4. Dez 2005 (CET)
das sehe ich genauso.---poupou l'quourouce 12:37, 4. Dez 2005 (CET)
mit Sicherheit kein DDR-Artikel. Viel zu aktuell. Wiederherstellen. @Markus: Sollen wir vielleicht alle Artikel ohne Quellennennung sperren? dyn ip
versionen gelöscht. erledigt.---poupou l'quourouce 13:34, 5. Jan 2006 (CET)
Die sogenannte „DDR-URV“ hat sich mittlerweile etwas ausgeweitet, nach der Diskussionsseite zum Artikel war hier das „Lexikon der Geschmacklosigkeiten“ die Quelle ([18]). Ich habe den Eindruck, dass diese Quelle häufiger verwendet wurde. Vor dem Zurückschieben sollte noch eine Versionslöschung durchgeführt werden. --Jan Arne Petersen 22:43, 4. Dez 2005 (CET)
artikel wurde neugeschrieben. unbelastete infos aus quarantäne-artikel dort eingefügt. gelöscht.---poupou l'quourouce 13:59, 5. Jan 2006 (CET)
  • Dunkelmännerbriefe - unpassendes Thema, deswegen vielleicht Fehleinschätzung
    • Ja, war DDR-URV, bis Historiograf den Artikel neu geschrieben hat. Die alten Versionen habe ich einfach entfernt. Das war wenigstens mal einfach. --Markus Mueller 02:15, 7. Jul 2006 (CEST)