Wikipedia:Sperrprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Sp)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:LEW-Unternehmenskommunikation (erl., bleibt gesperrt)

[Quelltext bearbeiten]

LEW-Unternehmenskommunikation (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Toni Müller (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite)

Hallo in die Runde! Ich möchte die Sperrung meines Benutzerkontos prüfen lassen. Toni Müller habe ich per Mail über den Sperrprüfungswunsch informiert; er hat darauf aber nicht reagiert. Deswegen stelle ich den SP-Antrag auch als IP. Aus Transparenzgründen gebe ich an, dass ich bei den Lechwerken beschäftigt bin. Zur Vorgeschichte ein kurzer Abriss:

  • Am 24. April 2024 führte ich eine Überarbeitung des Artikels Lechwerke durch.[1] Eine Beanstandung der Bearbeitung erfolgte zunächst nicht.
  • Am 30. April 2024 um 14:44 Uhr meldete eine Münchner IP den Artikel mit dem knappen Kommentar: "Werbung" auf VM.[2] Eine Begründung oder ein Versuch der Konsensfindung erfolgte nicht. Rund 20 Minuten später stellte dieselbe IP eine zweite VM gegen mein Konto mit der Begründung "Reine Werbung und Schönrednerei".[3] Auch hier kein Klärungsversuch und auch keine Ansprache.
  • Am 30. April 2024 um 15:43 Uhr sperrte Toni Müller mein Konto mit der Begründung "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Reiner Werbeaccount".[4]

Ich hatte leider nicht einmal eine Stunde Zeit, um auf den Vorwurf in irgendeiner Form zu reagieren. Es kam leider direkt die Kontosperrung. Auf der VM ist keine größere Diskussion oder Klärung erkennbar. Es wäre ja kein Problem gewesen, den Artikel zurückzusetzen und eine Benutzeransprache durchzuführen. Eine Sperrung halte ich jedenfalls nicht für ein probates Mittel. Meine Motivation ist nämlich nicht das Einsetzen von Werbung, sondern die Aktualisierung des Artikels. Eigentlich sollte das auch aus dem Edit vom 24. April hervorgehen. Vielleicht gibt es Stellen, die man so in Wikipedia nicht schreiben würde. Aber bitte habt Nachsicht, es ist kein Meister vom Himmel gefallen. Ich bin sehr gerne bereit, einen Konsens herzustellen und den Artikel sachdienlich zu verbessern, damit ein neutraler Artikel entsteht, der sich auf reputable Sekundärquellen stützt.

Dazu würde ich gerne einen neuen Artikelentwurf ausarbeiten, wofür aber die Entsperrung des Kontos erforderlich wäre. Freundliche Grüße, --147.161.137.70 12:43, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast den Artikel keineswegs "nur" aktualisiert, sondern "im Auftrag der Lechwerke" großflächig umgebaut und erweitert. Dazu gehören insbesondere auch irrelevante Passagen wie etwa der gesamte Teil "Engagement", die ausschließlich der Werbung dienen. Stammt vielleicht auch dieser Revert von Dir?
Eine schlichte Aktualisierung der Zahlen und Personen, belegt mit dem neuesten Geschäftsbericht, wäre aller Wahrscheinlichkeit nach problemlos durchgegangen. Der Versuch, den ganzen Artikel werbewirksam um- und auszubauen, wurde mit vollem Recht zurückgesetzt. Deine Ankündigung eines "neuen Artikelentwurfs" spricht eher dagegen, dass mit Deinem Account eine erträgliche Zusammenarbeit zu erwarten ist.--Mautpreller (Diskussion) 14:25, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) und warum liest du nicht einmal die Gebrauchsanweisung für die Sperrprüfung und handelst danach? --PCP (Disk) 14:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Proxycheck meint zu der IP übrigens: ISP: Zscaler / ✓ Proxy / ✓ VPN / ✗ Mobile / ✓ Recent Abuse / ✗ Tor / ✓ Bot / Fraud Score: 84 --PCP (Disk) 14:30, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dem Kollegen Mautpreller ist nichts hinzuzufügen. Kleinere belegte Bearbeitungen hinsichtlich Zahlen & Fakten sind kein Problem, großflächiges Überschreiben des gesamten Artikels unter Einfügen des üblichen Werbesprechs haben hier nichts verloren. Zuletzt wurde es nochmals unter IP versucht, nach der Artikelsperre musste jetzt das Gespräch gesucht werden. -- Toni 16:29, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 macht das Konto zu. Ausschließlich Werbung benötigt es nicht. --Itti 16:48, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sperrgrund trifft zu 100 % zu und es wird auch frisch wieder versucht per IP die Werbeeinblendung in den Artikel einzuschleusen. Die Marketingabteilung hat offensichtlich Wikipedia nicht verstanden und daher ist die Sperre berechtigt. Die hier anfragende IP werde ich auch als Proxy/VPN gemäß dem Regelwerk für ein Jahr sperren (auch schon eine Frechheit hier so etwas per Proxy/VPN starten zu wollen). --codc senf 17:11, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten