Wikipedia:Tellerrand/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlt: Grosse Namen - Stand heute

Hat mich schon oft geärgert. Fehlt total. Bei 1 Liga Namen und Familien (Napoleon und Co) sollte dringend eine Unterpunkt Nachkommen mit AKTUELLEM Stand dazu. Also 5-10 Sätze wie der heutige stand ist. Wen gibts noch. Viele? wenige ? direkte lebende Nachkommen? Chef des Hauses etc. Das fehlt quasi grundsätzlich und ist doch ein sehr interessanter Punkt. Bei Napoleon hab ichs gerade etwas recherchiert und natürlich stehts nicht in seinem Artikel aber in dem Artikel seines Sohnes. Wo es keiner findet. Also ich bin mir recht sicher das auch viele andere sowas wissen wollen ob es heute noch direkte Nachkommen von Napoleon und Co gibt. Bei sehr grossen Namen sollte man an DIESEN 10 Sätzen sicher nicht sparen. Letzter Satz... https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandre_Colonna-Walewski --62.202.180.156 14:41, 16. Jan. 2023 (CET)

Dafür gibt es Familienartikel und Stammlisten, beispielsweise Bonaparte. Damit spart man sich, dass die gleichen Aussagen in allen Artikel einer Dynastie eingetragen werden müssten. Nehmen wir mal Xenia Prinzessin von Sachsen aus der Stammliste des Hauses Wettin #Albertiner ab König Friedrich August III. Sie ist die Ururenkelin des letzten Königs von Sachsen, Friedrich August III. (Sachsen). In seinem Artikel findest du eine Ahnentafel, in der bis auf eine Ururgroßmutter alle Personen einen Artikel haben. Jetzt hast du 15 Ururgroßteltern Friedrich Augusts, die heute noch Nachfahren haben. Der dort willkürlich herausgepickte Kurfürst Friedrich Christian (Sachsen) hat ebenfalls 15 blauverlinkte Ururgroßeltern. Der dortige Kurfürst Johann Georg II. (Sachsen) hat sogar 16 blauverlinkte Ururgroßeltern, erst beim dort verlinkten Herzog Heinrich (Sachsen) dünnt sich die bekannte Ahnentafel aus. Der 1417 verstorbene Boček II. von Podiebrad hat also 600 Jahre später noch Nachkommen, darunter die besagte Urururur-Urururur-Urururur-Urururur-Urururur-Ururenkelin. Ich glaube, das ist dann doch Special Interest. -- Grüße, 32X 18:32, 16. Jan. 2023 (CET)
Die Idee finde ich aus aus inhaltlichen Gründen nicht so gut. In anderen Ländern wie USA oder in Skandinavien wird sehr auf die familiäre Herkunft geachtet. Da werden dann Vor- und Nachfahren recht stark ausgewalzt. In D (A-CH kenne ich zuwenig) sieht man die Personen stärker getrennt von der Herkunft, mehr nach persönlichem Verdienst/Bedeutung. Da spielen dann auch Datenschutzgründe mit rein, viele wollen nicht, dass die ganze Familie ausgewalzt wird. Hat auch mit dem NS zu tun, wo wir heute die Verfehlungen der eigenen Vorfahren nicht auf die jüngeren Generationen bezogen haben wollen. --Hachinger62 (Diskussion) 17:13, 5. Feb. 2023 (CET)

Interviews: Erzähle uns von deinen Erfahrungen mit der Nutzung von Wikidata in den Wikimedia-Schwesterprojekten

Hallo. Das Team Wikidata für Wikimedia-Projekte bei Wikimedia Deutschland untersucht die unterschiedlichen Arten, auf die Wikidata in den Wikimedia-Projekten genutzt wird. Wenn du mit uns über deine Erfahrungen mit der Integration von Wikidata in Wikimedia-Projekten sprechen möchtest, melde dich bitte über dieses Anmeldeformular für ein Interview an. Bitte beachte, dass wir Interviews derzeit nur auf Englisch durchführen können.

Besuche für weitere Informationen unsere Projektseite. Rückmeldungen sind immer hier willkommen. Danke. --Danny Benjafield (WMDE) (Diskussion) 14:01, 8. Nov. 2023 (CET)

Der Link zum Interwiev-Anmeldeformular funktioniert weder hier noch auf der hier verlinkten Projektseite. -- Perrak (Disk) 18:25, 2. Mai 2024 (CEST)