Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2014/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versionsgeschichte

Bei der Versionsgeschichte einen Zeitstrahl hinzufügen mit einem Slider und einem Abspielen/Pause-Button um sich die verschiedenen Artikelversionen anschauen zu können. Dies wäre wahrscheinlich auch eine gute Möglichkeit um die Veränderungen (medientauglich) visuell darzustellen. 78.35.198.246 16:55, 1. Mär. 2014 (CET)

Ein ganz früher Prototyp von "Replay Edit": Beispiel visualisation for en:JSON.
Ha! Es ist kaum zu glauben, aber exakt das was Du wünschst wurde/wird gerade entwickelt! Jeph Paul baut ein Tool "wikireplay" und hätte dazu gerne Feedback! Schau es Dir mal an:
Teste es ein paar mal und schreibe dann bitte Dein Feedback auf: Was gefällt Dir gut, was findest Du noch verbesserungsbedürftig. -> meta:Grants_talk:IEG/Replay_Edits (Wenn Du es nicht auf englisch schreiben kannst/willst, schreibe einfach auf deutsch.) Und nach deinem Feedback kannst Du ja mal mit dem früheren Feedback vergleichen, was andere geschrieben haben.
Auch an andere Mitleser: Bitte mal testen und feedback geben! :-) --Atlasowa (Diskussion) 21:30, 2. Mär. 2014 (CET)

Hallo, wäre es technisch irgendwie möglich, die Kurzbeschreibung von Wikidata als Mouseover bei Rotlinks anzuzeigen?--Sinuhe20 (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)

Als Gadget oder per Default? --Leyo 13:19, 1. Mär. 2014 (CET)
Per default, dann hätte man zumindest eine kurze Erklärung. Das Problem ist wahrscheinlich den Rotlink mit dem noch nicht verknüpften Wikidata-Eintrag zu matchen...--Sinuhe20 (Diskussion) 14:17, 1. Mär. 2014 (CET)
Ja, das letztere scheint mir das größere Problem: Woher soll eine Software wissen, dass die rotverlinkte Jane XYZ gut zu verlinken oder zu erklären wäre mit derjenigen Jane XYZ, die einen Wikidata-Eintrag resultierend aus der englischsprachigen Wikipedia hat, und es sich um die identische Person handele; oder dass ein englischsprachig auf Wikidata eingetragener Begriff enA, zu dem es sogar die deutsche Übersetzung deA gäbe, ein Synonym für unser redlink deB sei?
Die zentrale Server-Software wird das sicherlich nicht leisten wollen; wenn du uns konkret erklärst, wonach man auf Wikidata suchen soll, käme ein Tool oder Skript in Betracht.
VG --PerfektesChaos 15:30, 1. Mär. 2014 (CET)
Könnte man nicht den deutschen Titel in der ersten Zeile bei Wikidata (oder eines der Synonyme) nehmen? Der stimmt meistens mit dem Lemmanamen überein. Ich stelle mir das so vor, dass man schon mal Wikidata-Einträge für alle Rotlinks erzeugt (mit Alternativnamen) und Kurzbeschreibungen einträgt, falls bekannt. Wenn ein neuer Artikel angelegt wird, müsste geschaut werden, ob ein solcher Eintrag bereits existiert, nicht dass man dann doppelte Wikidata-Objekte hat (wird das nicht bisher schon so gemacht?)--Sinuhe20 (Diskussion) 16:11, 1. Mär. 2014 (CET)
So etwas gibt es auf Wikidata nicht; und es registriert niemand systematisch unsere redlinks dort.
  • Es wäre eine Möglichkeit, für das IW-ref-Problem: In einem unserer Artikel taucht ein redlink auf, etwa zu einer Person. Wir wissen (weil die Person Portugiese ist), dass es einen Artikel in der ptWP gibt; das war auch leicht herauszufinden.
  • Zurzeit hängen wir in solchen Fällen an das redlink ein <ref> mit einem Hinweis auf den Artikel in der ptWP, in dem man mehr über diese Person erfährt.
  • Es gibt sture Ein-anderes-Wiki-darf-kein-Beleg-sein-Knallköppe, die dann systematisch diese Hinweise wieder herauslöschen – der ja überhaupt nichts belegen sollte, sondern nur eine zusätzliche Informationsquelle angeben soll, und das auch nur temporär, bis bei uns der eigene Artikel geschrieben ist.
  • Momentan schreibt aber niemand sowas auf Wikidata. Ein Tool würde zurzeit nie etwas finden. Es müsste auch wissen, wo es wonach suchen soll.
Können kann man viel, bloß verstanden habe ich es ansonsten nicht.
  1. Es gibt den Artikel bereits in der deutschsprachigen Wikipedia, und unter diesem Namen.
    • Dann ist das redlink kein redlink.
  2. Es gibt den Artikel noch nicht in der deutschsprachigen Wikipedia.
    • Dann steht auch nichts in der ersten Zeile bei Wikidata, zumindest nicht deutschsprachig.
  3. Es gibt den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, aber unter einem anderen Namen.
    • Dann speisen sich die deutschsprachigen Synonyme aus den angelegten Weiterleitungen.
    • Wenn es Weiterleitungen gibt, ist das redlink kein redlink.
  4. Es gibt den Artikel noch nicht in der deutschsprachigen Wikipedia, aber einen mit gleichem Lemma in einer anderen Wikipedia.
    • Das kommt häufig vor; es betrifft Eigennamen von Personen oder geografischen Objekten.
    • Personen und Orte können mehrfach mit gleichem Namen in der realen Welt vorkommen.
      • Es kann die falsche Erklärung angezeigt werden, weil der von uns gemeinte nicht der einzige ist, den Wikidata kennt, oder die Klammer nicht verstanden wird, weil Wikidata sich nicht an unsere WP:NK hält.
      • Es kann schwierig sein, unter den zwei Dutzend Klammerlemmata auf Wikidata herauszufinden, welches dasjenige ist, das unser redlink meint.
VG --PerfektesChaos 16:41, 1. Mär. 2014 (CET)
Ich hatte bei Wikidata irgendwo ein Beispiel gesehen, wo die Klammer mit in die Titelzeile übernommen wurde, aber das scheint wohl nur ein Einzelfall gewesen zu sein. Schade, eine Identifizierung scheint somit nur schwer möglich zu sein, es sei denn man würde die Klammerschreibung bei Auch bekannt als: mit aufnehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:54, 1. Mär. 2014 (CET)
Also, was deinen Vorstellungen am nächste käme, wäre eine Vorlage an Ort und Stelle, die in für alle Normalleser unsichtbarer Form Wikilinks enthält; sei es auf eine andere WP, sei es über die Item-ID auf Wikidata. Im normalen Artikeltext wären solche Verlinkungen unerlaubt; bleiben deshalb unsichtbar. Nur wer in sein CSS einen besonderen Zaubertrank gießt, würde sie angezeigt bekommen. Obwohl unsichtbar, wären sie jedoch für Werkzeuge auslesbar, stünden immer im HTML-Dokument und können Wartungskategorien auslösen. Wer am Quelltext arbeitet, sieht die Einbindung. Man kann sich etwas überlegen, um zu prüfen, ob das redlink immer noch redlink ist oder der Artikel inzwischen angelegt wurde; das ist relatv simpel.
Das würde die Richtung umkehren: Es muss nicht für jedes redlink (das können sehr viele werden) die ganze Wikidata nach irgendwie so ähnlichen Wörtern gesucht werden, wobei konfuser Quatsch herauskommen kann; sondern es wird hin und wieder gezielt auf die thematisch richtige Ressource in einem anderen Wikiprojekt verlinkt.
Schönen Abend --PerfektesChaos 21:09, 1. Mär. 2014 (CET)
Danke, das ist auch eine gute Lösung!--Sinuhe20 (Diskussion) 11:02, 2. Mär. 2014 (CET)
Tja; das ist dann aber eine Aktion innerhalb der deWP und kein Verbesserungsvorschlag für die weltweite Software mehr. Somit hier erl. und du kannst dich auf die Socken machen, dass das hier lokal umgesetzt wird. Vielleicht Wikipedia:Projektdiskussion als Anlaufstelle.
Schönen Sontag --PerfektesChaos 11:27, 2. Mär. 2014 (CET)

 Info: Schaut Euch mal diese Funktion zur Einbindung von Wikidata an bei:

Dort wird Wikidata zwar bei der Suche eingebunden, aber das müsste ja auch auf der "Rotlink-Seite" möglich sein, oder? Damit bekäme man dann einen oder mehrere Wikidata-Link, eine meist englischsprachige Kurzbeschreibung, und was ebefalls möglich sein müsste: Links zu existierenden entsprechenden Wikipedia-Artikeln in anderen Sprachen. Letzteres scheint mir ein häufiger Wunsch zu sein, siehe #3x zu "oder suche in anderssprachigen Wikipedias". In frWP und anderen WP findet man die entsprechenden anderssprachigen WP-Links viel leichter, direkter ("Recherchez cet article dans d’autres langues, grâce à l’outil Global Wikipedia Article Search (en anglais)."). In deWP muss man dafür auf der "Rotlink-Seite" erstmal denLink "Suche nach „*“ in anderen Artikeln." finden/auswählen und dann auf der Sucheseite nochmal den Link finden/auswählen "suche nach „*“ in anderssprachigen Wikipedias." --Atlasowa (Diskussion) 22:25, 2. Mär. 2014 (CET)

Was du verlinkt hast, ist die Seite Spezial:Suche. Siehe it:Special:Search.
In diesem Thread geht es um ein Redlink; das ist ein Wikilink auf eine nicht existierende Seite mitten in einem Seitentext. Insofern sind wir hier bei einem anderen Thema.
Wenn man auf dieses Redlink klickt, kommt man auf die Bearbeitungsmöglichkeit für neu anzulegende Seiten. Dort gibt es rechts oben Verlinkungen; darunter gerade auf die Seite Special:Search.
Die genannten Wiki-Projekte machen von erweiterten Möglichkeiten der Spezial-Suche Gebrauch.
VG --PerfektesChaos 22:39, 2. Mär. 2014 (CET)
Hm, die itWP, plWP und faWP verwenden code von Magnus Manske (This is JavaScript which lives on English Wikipedia, but it could be used verbatim on all other Wikipedias. On the search results page, it starts a separate background search on Wikidata for your search term, and displays the results below the normal search results. The search can find Wikidata items that match your query, even if no article exists on your current (here: English) Wikipedia. As this Wikidata search is performed across all languages, it can find matching items even if there is no label in your current language. This is handy for items that have the same or similar names across languages, for example, items about people. (...) The item is found through the language-insensitive search, and displayed as a link. Also, another piece of JavaScript is used to generate an automatic description form statements in the current language.), https://en.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Wdsearch.js
Hm. --Atlasowa (Diskussion) 00:28, 3. Mär. 2014 (CET)
Diese erweiterten Wikidata-Suchergebnisse sind mir auch schon bei der deutschen Wikisource aufgefallen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:13, 3. Mär. 2014 (CET)


  • Ihr könnt dieses Skript jederzeit für euch persönlich aktivieren.
  • Ihr könnt auch vorschlagen, dass es hier als Gadget verfügbar gemacht wird, so dass diese Aktivierung mit einem einfachen Häkchen möglich ist.
  • Dass wir das standardmäßig allen Benutzern mit JavaScript aufzwingen, glaube ich nicht.
  • Dafür müssten auch zunächst einige kleine Optimierungen erfolgen; insbesondere der Verzicht auf globale Variablen.
  • Es frisst auch Ressourcen beim Leser und unterstellt, dass Nutzer mit den ungefragt zugelieferten Ergebnissen etwas anfangen können; sowas bräuchte dann ganz dringend einen Knopf zum Abschalten. Eine Lehre aus den Pleiten mit ULS und VE ist, gerade nicht ungefragt immer mehr und immer mehr Skripte zu starten, ohne dass alle Benutzer diese Funktionen benötigen und haben wollen und sie überhaupt verstehen, und Netzwerkverbindung wie Browser-Schnelligkeit immer mehr zu belasten.
  • Gleichwohl ist dies eine allgemeine Eigenschaft der Spezialseite und hat nichts mit den redlinks hier in diesem Thread zu tun.

VG --PerfektesChaos 10:31, 3. Mär. 2014 (CET)

Zur Browser-Belastung: wenn ich das richtig sehe, wird das Skript von Magnus Manske im Hintergrund ausgeführt, also wenn die Seite bereits geladen ist. Zur Belastung der Netzwerkverbindung: ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 11:41, 3. Mär. 2014 (CET)
@Browser-Belastung:
  • Das trifft so nicht zu.
  • Grundsätzlich muss die Skriptseite abgerufen (ggf. einmalig) und in die Seite eingebunden und dann dieses Skript gestartet werden.
  • Ungeschickt gemacht ist, dass die Abfrage, ob überhaupt weitere Aktivitäten erforderlich sind, erst unnötig spät vorgenommen wird.
  • Richtig ist, dass man zunächst mal die Seite zu sehen bekommt, während dann weitere Aktivitäten im Hintergrund laufen.
  • Solange noch im Hintergrund Aktivitäten laufen, sieht der Leser zwar schon die Seite, aber noch die Eieruhr.
  • Nach dem späteren Eintreffen von Ergebnissen kann es zum Ruckeln kommen, weil ja Elemente in die sichtbare Seite eingefügt werden.
--PerfektesChaos 22:36, 6. Mär. 2014 (CET)
Also bei mir ruckelt nicht sehr viel, die Wikidata-Suche ist im Gegenteil ziemlich flott. Da habe ich schon deutliche schlimmere Webseiten gesehen (z.B. die holländische Blogseite oben).--Sinuhe20 (Diskussion) 22:48, 6. Mär. 2014 (CET)
Bei der Suche sehe ich das eigentlich so wie Du, PerfektesChaos: Ich bin vom Mehrwert der Wikidata-Anzeige in der Suche noch nicht überzeugt, insbesondere als Standardeinstellung (bei kleinen Sprachversionen mag das anders sein).
Zurück zu den Redlinks: Kann mir jemand erklären, warum bei it:Salticoididae (ein nicht existierender Artikel, also Rotlink) angezeigt wird: "Risultati da Wikidata - salticoididae specie"? Das ist ja keine Suchseite?! Und warum erscheinen diese "Risultati da Wikidata" dann aber nicht bei https://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Salticoididae&action=edit&redlink=1 (selbe Seite!)? --Atlasowa (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2014 (CET)
Das liegt an dem Parameter action=edit.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:11, 3. Mär. 2014 (CET)
Und, kann das gefixt werden? Und wie kommt "Risultati da Wikidata" auf die itWP-Rotlinkseite? --Atlasowa (Diskussion) 20:43, 4. Mär. 2014 (CET)
Das scheint so gewollt zu sein. Klickt man auf den Rotlink, kommt zuerst eine Hinweisseite mit den Suchergebnissen. Entscheidet man sich anschließend dafür, einen neuen Artikel anzulegen (Per creare tu la pagina, clicca qui), braucht man diese ja nicht mehr.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:30, 4. Mär. 2014 (CET)

Siehe auch:

Zentrierte Videos

Ein Beispiel

Hallo zusammen,

kürzlich habe ich einige nervige GIF-Animationen zu Videos konvertiert. Bei Videos die nicht dem 16:9-Format entsprechen fällt besonders negativ auf, das die am linken Rand kleben. Generell finde ich, das die Videos in der Anzeige zentriert gehören. Bei Rückfragen, bitte mich auch direkt kontaktieren.

Gruß ~ Stündle (Kontakt) 16:28, 8. Mär. 2014 (CET)

Gyroscope precession als animated gif
Hm, das Problem dabei ist, dass das Video (wegen Dateiformat) nicht von allen Lesern gesehen werden kann (ja "gesehen", nicht nur nicht abgespielt!), wohingegen das gif eigentlich alle sehen können, alle Browser, mobilen Geräte usw. Deswegen halte ich das Video nicht unbedingt für eine Verbesserung, Stündle, sorry ;-) --Atlasowa (Diskussion) 18:48, 9. Mär. 2014 (CET)
Habe gerade auf der WP-mobilversion festgestellt, dass inzwischen dort zumindest ein Standbild von Videos angezeigt wird (ohne Playknopf und ohne weitere Erklärung). --Atlasowa (Diskussion) 18:51, 9. Mär. 2014 (CET)
Es geht hier um das zentrieren der Videos. ~ Stündle (Kontakt) 20:17, 10. Mär. 2014 (CET)

Vorschau

Problem nach „Fragen zur Wikipedia“ übertragen --Martin Geisler (Diskussion) 19:48, 16. Mär. 2014 (CET)

Bearbeitungskonflikte bei Seitenschutz und Sperren

In der letzten Zeit erlebte ich schon sehr häufig, dass ich beim Seitenschutz (aus bei Benutzersperren) erst nach dem Klick auf Enter in der Versionsgeschichte feststellte, dass jemand mit mir fast gleichzeitig auch das gleiche tat. Meist handelt es sich um eine Zeitspanne von nur wenigen Minuten, die ich nicht sehe, wenn ich während der Bearbeitung noch Details nachprüfe. Vorschlag lautet: in beiden Fällen sollte eine Mitteilung angezeigt werden, wenn innerhalb der letzten 10 Minuten (absolut ausreichend) schon die Aktion ausführte. Wenn es da ein Unterschied in der Schutzdauer gibt, kann ich mich selber überprüfen und entscheiden, ob ich es akzeptiere oder doch meine ursprüngliche Dauer "überbiete" bzw. "overrulle". -jkb- 19:36, 16. Mär. 2014 (CET)

Schlechtes Deutsch in automatischer Meldung

Ich erhielt vorhin die Nachricht: „Die Änderung konnte nicht rückgängig gemacht werden, da der betroffene Abschnitt zwischenzeitlich verändert wurde.“ Das ist m. E. schlechtes Deutsch. Es müsste inzwischen heißen.--SFfmL (Diskussion) 18:41, 20. Mär. 2014 (CET)

Es ist aber Duden-Deutsch, wenn auch als "besonders Amtssprache" bezeichnet. Das angegebene Beispiel entspricht ziemlich genau der Verwendung hier. -- Jesi (Diskussion) 14:18, 21. Mär. 2014 (CET)

Beispiel: „Otto Kelling“ – Links auf diese Seite; als Oberbürgermeister von Kiel taucht der Redlink sehr oft wegen der gleichnamigen Infobox auf (das ist dich eine Vorlageneinbindungen, oder?), aber ansonsten nur selten in Artikel-Texten. (Beispiel: Paul Lindemann)

Genau diese Stellen (»im Artikel-Text«) möchte ich finden, aber wenn ich Filter Vorlageneinbindungen verbergen | (...) | anklicke, dann ändert sich gar nichts. Ist das denn okay? Wenn ja, wäre der Verbesserungsvorschlag: Infobox-Verlinkungen ausblenden können. --Schwab7000 (Diskussion) 13:24, 26. Mär. 2014 (CET)

Diese Spezialseite ist eigentlich nur ein Abfallprodukt aus der Datenbankauswertung. Für MediaWiki ist interessant, welche Seite auf den Artikel verlinkt, damit dort die richtige Linkfarbe erscheint (rot, wenn der Artikel unangelegt ist oder gelöscht wurde; blau, wenn er angelegt wurde; blau+Weiterleitungsattribut, wenn es sich um eine Weiterleitung handelt). Des Weiteren wird erfasst, wo die Seite eingebunden ist (am ehesten trifft das auf Vorlagen zu, aber auch einige Funktionen wie {{PAGESIZE:Wikipedia:Verbesserungsvorschläge}} (= 18.802 Bytes) gelten als Einbindung), damit nach einer Bearbeitung der Seite auch alle Seiten, die diese einbinden, aktualisiert werden.
Das war es dann auch schon. Filterung nach Namensräumen, alternative Sortierung nach dem Alphabet oder Seitengröße, neue Links oder das von dir gewünschte Ausblenden von Seiten, bei denen der Link nur aus einer (Navigations-)Vorlage kommt, wären schöne Sachen für die Nutzer der Spezialseite, wird für MediaWiki allerdings nicht benötigt. Wenn man sich ansieht, wie lange einige Meldungen im Bug-Tracker offen sind, möchte ich dir keine große Hoffnung auf eine baldige Verbesserung machen. Anregen kann man das aber … -- 32X 15:09, 26. Mär. 2014 (CET)
Der Punkt heißt "Vorlageneinbindungen verbergen", weil er dann die Listenpunkte ausblendet, wo die Seite als Vorlage verwendet wird. Er heißt nicht "Links aus Vorlagen verbergen", weil es diese Funktion nicht gibt. Schau mal auf Spezial:Linkliste/Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Kiel, dort kannst du die Seiten ausblenden, die Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Kiel einbinden. Der Umherirrende 16:46, 26. Mär. 2014 (CET)