Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2015/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mobile Version

Mir ist aufgefallen, dass seit kurzem in der mobilen Version auf iOS 9.02 die einzelnen Abschnitte nicht mehr auf- und zuklappbar sind. Artikel werden jetzt immer in voller Länge angezeigt. Übrigens wäre ein "Back to Top-Link" bei langen Artikeln sehr angenehm.--213.160.32.170 09:46, 6. Okt. 2015 (CEST)

Selbes Phänomen bei mir auch (Android 5.1.1, Dolphin Browser). Vorher waren die Abschnitte standardmäßig eingeklappt, nun werden die Artikel komplett angezeigt. Auch gibt es bei mir Fehler in der Suche. (Die App ist nicht gemeint!). lg --Tkkrd (Diskussion) 09:49, 6. Okt. 2015 (CEST) Inzwischen (seit Gestern Abend) wieder i.O. --Tkkrd (Diskussion) 08:09, 8. Okt. 2015 (CEST)

Maximale Länge von einem Bearbeitungskommentar verlängern

Hallo.

Ich schlage vor, die maximale Länge der Zeichen in einem Bearbeitungskommentar von 250 Zeichen zum Beispiel auf 400 oder 500 zu erhöhen.
Sollte dies keine gute Idee sein, lasst mich bitte wissen, wieso.

Hoffentlich ist dieser Vorschlag nicht irrelevant. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  (nicht signierter Beitrag von S536870912 (Diskussion | Beiträge) 09:09, 8. Okt. 2015 (CEST))

Das ist eine gute Idee, aber etwas schwieriger umzusetzen. Siehe dazu Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche/Top 20#Vergrößerung der Länge der Zusammenfassungszeile. Der Umherirrende 19:12, 8. Okt. 2015 (CEST)

Einzelnachweise genauer benennen

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter Einzelnachweise steht am Zeilenanfang z.B.

16abcd [abcd hochgestellt], dann der Text des Einzelnachweises.

Das ist unpraktisch, denn wenn man auf die Fußnote 16 geklickt und diese gelesen hat, weiß man nicht, ob man auf a,b,c oder d klicken soll, um an die bisherige Textstelle zurückzukommen. Besser wäre es, wenn im Fließtext als Fußnotenverweis 16a, 16b, 16c und 16d stünde. Dann weiß man vor dem Herunterklicken, dass auf diesen Fußnoteneinzelnachweis mehrfach verwiesen wird und man kann sich den Buchstaben a, b, c oder d merken, damit man an die richtige Stelle zurückklicken kann.

Mit freundlichen Grüssen

N. Mehring (nicht signierter Beitrag von 79.201.17.81 (Diskussion) 23:33, 22. Okt. 2015 (CEST))

Nutze den "zurück"-Button deines Browsers. Grüße --h-stt !? 14:39, 23. Okt. 2015 (CEST)
Alternativ, sofern man ein angemeldetes Konto hat, kann man die Einstellungen→Helferlein→Navigation-Popups aktivieren oder (kein Konto nötig) mit beispielsweise (auf den meisten Systemen) der mittleren Maustaste den verlinkten Einzelnachweis klicken und damit ein weiteres Tab öffnen und dieses dann schließen, wenn man mit dem Einzelnachweis fertig ist. -- E (D) 15:03, 23. Okt. 2015 (CEST)
Alternativ zu Navigation-Popups gibt es das Helferlein Fußnoten-Tooltip. Auch dafür muss man aber angemeldet sein. --Diwas (Diskussion) 21:37, 23. Okt. 2015 (CEST)

Hierarchie der Diskussionsseiten

Dass man neue Diskussionsthemen auf der Diskussionsseite unten anhängen soll finde ich als Neuling ziemlich ungewohnt. Instinktiv würde ich es anders herum machen, damit man die neuesten Entwicklungen sofort sehen kann und nicht erst umständlich herunterscrollen muss (und sich dabei durch ganz viele nicht mehr aktuelle Threads wühlen). --Sozialismus Girl (Diskussion) 13:32, 28. Okt. 2015 (CET)

Über Sinn und Unsinn davon kann man sich wohl streiten, aber es ist seit Jahren etabliert, das wird sich nicht mehr ändern. Du könntest ein Meinungsbild dazu starten, aber die Mehrheitsverhältnisse sollten ziemlich deutlich sein. --mfb (Diskussion) 13:35, 28. Okt. 2015 (CET)
Man liest von oben nach unten, deshalb ist es völlig logisch, Antworten unten anzuhängen. Alles andere wäre Jeopardy-Posting. Grüße --h-stt !? 18:08, 28. Okt. 2015 (CET)
Die Diskussionsseiten sind halt Wikiseiten, kein Forum. Bei den alternativen Entwicklungen wie LiquidThreads und Flow ist es aber so umgesetzt, das neuste steht oben. Etabiliert haben sie sich aber nicht (ob es daran lag, lässt sich aber bezweifeln). Der Umherirrende 19:51, 28. Okt. 2015 (CET)

Zeilennummer im Editor

Gibt es eine Möglichkeit, sich Zeilennummern im Wikipedia-Editor (wie bei Notepad++) anzusehen? --S536870912 (Diskussion) 20:13, 28. Okt. 2015 (CET)

Mit eigenem JS sicher. Auf einigen Seiten (Module, .js, .css) ist das auch standardmäßig aktiv soweit ich weiß. --mfb (Diskussion) 01:02, 29. Okt. 2015 (CET)
Dort kommt die sog. Extension: CodeMirror zum Einsatz, siehe /Top 20#Syntaxhervorhebung fürs Editieren eines Artikels im Quelltext. Vor Jahren gabs mal ein Script welches dies konnte für Wikitext (in PDDs Mono, wurde allerdings nicht weiterentwickelt)
Also am besten dort im Task ein erweitertes (also optionales) Feature-request stellen.User: Perhelion 11:32, 6. Nov. 2015 (CET)