Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2021/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz von Autoren

In den Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren wird gesagt, „Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, [...] wenn sie mindestens [...] vier [...] Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben“.

Dieser Verbesserungsvorschlag, diesen Abschnitt in den Relevanzkriterien detaillierter auszuführen, ist gleichzeitig eine Frage, ob als Monografie in diesem Sinne auch ein eine Monografie in einer regulären Zeitschrift zählt, wenn in der gleichen Zeitschrift auch Monografien von anderen Autoren zu lesen sind. Wenn ja/nein, wie viele Monografien bei wie vielen versch. Zeitschriften muss ein Autor dann verfasst haben?

Danke für jede Mitwirkung und besonders, wenn dieser Abschnitt in den Relevanzkriterien genauer ausgeführt wird. -- 46.114.88.48 11:11, 15. Apr. 2021 (CEST)

Guckst du Monografie. Ein noch so langer Artikel in einer Zeitschrift ist klar keine. Wenn ein einzelner Beitrag ein ganzes Themenheft bestimmen würde könnte man noch diskutieren. Dann wäre es sowas ein Werk aus einer Buchreihe. Sobald aber mehrere Beiträge drin sind, ist es keine MONOgrafie mehr. Wir zählen Zeitschriftenartikel heute bewusst nicht über die RK, sondern würdigen sie extra (wenn ein Wissenschaftler sehr viel in namhaften Zeitschriften publiziert hat, was sich dann in einem hohen Citation Index wiederfindet - dass er auch zitiert wird) Vereinfacht: nur ein Buch zum zählen such ;-) GhormonDisk 12:46, 15. Apr. 2021 (CEST)
+1 (Das ist hübsch, das reimt sich!). Aber trickreich, die RK nicht bei den RK, sondern bei den Verbesserungen zu diskutieren... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 13:51, 15. Apr. 2021 (CEST)
@Okmijnuhb: Gehts um Paul Fischer (Theologe)? Der hat laut DNB nur 2 Monografien. Hat jemand die im Artikel mal geprüft, ob das welche sind bzw. ob es die so überhaupt gibt? Ich bin noch unterwegs, schau aber auch nochmal drüber. --GhormonDisk 15:07, 15. Apr. 2021 (CEST)
ich dachte Monografie bedeutet ein Werk von einem Autor. Um Paul Fischer ging es nicht. Wann sind Autoren von Zeitschriftenbeiträgen relevant für die Wikipedia? -- 46.114.88.48 20:18, 15. Apr. 2021 (CEST)
Zeitschriftenautoren gar nicht durch Mengen.--GhormonDisk 21:43, 15. Apr. 2021 (CEST)
Mir nicht und der IP wohl auch nicht. Fischer scheint auch kein Grenzfall zu sein. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:39, 15. Apr. 2021 (CEST)

In der ersten Zeile dieser Seite wird gesagt,

  • Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungsvorschlägen technischer Art an der deutschsprachigen Wikipedia gedacht; sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.

Was hier abgeht nennt man Cross-Posting.

  • Es werden keine technische, sondern inhaltlich-enzyklopädische Fragen aufgeworfen.
  • Bitte WD:RK aufzusuchen.

VG --PerfektesChaos 22:00, 15. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 22:00, 15. Apr. 2021 (CEST)

Filme finden

Hallo,

auf den Punkt gebracht, einige Filme lassen sich über die Suche nicht finden, weil man Detailinformationen über den gesuchten Film benötigt, welche man vielleicht ja gerade nachschlagen und in Erfahrung bringen möchte.

Z.B. wird der Film 'Kater' gefunden, wenn man in das Suchfeld 'Kater 2016' eingibt. Man benötigt also das Produktionsdatum des Films um den Film zu finden. Das ist nicht der einzige Film und auf deutsch gesagt, ziemlich bescheiden.

Warum findet man den Film nicht, wenn man 'Kater film' dort eintippt? (nicht signierter Beitrag von 93.215.67.31 (Diskussion) 04:31, 3. Apr. 2021 (CEST))

Man kann auch einfach nur "Kater" eingeben, dann landet man auf der Begriffklärungsseite (BKS) Kater und kann sich dort den passenden Eintrag heraussuchen. Wenn man den Titel kennt, braucht man also keine Zusatzinfos, weil es eben BKS gibt--Naronnas (Diskussion) 09:19, 3. Apr. 2021 (CEST)
Die Suche scheint nur den Seitentitel einzubeziehen, nicht den Inhalt. Wenn man "Kater 2" eingibt, wird der Film vorgeschlagen. Ob man zB Kategorien in die Suche einbeziehen könnte bzw sollte, kann ich nicht beurteilen, wollte den Gedanken aber mal hier vorstellen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 09:37, 3. Apr. 2021 (CEST)
Wenn man den Klick investiert und sich die vollen Suchergebnisse anzeigen lässt, ist der Film unter den ersten Treffern. Gruß, hgzh 11:12, 3. Apr. 2021 (CEST)
"Welchen Klick?" habe ich mich gerade gefragt. Meinst Du den auf "Suche nach Seiten mit xy" ganz am Ende der Vorschlagsliste? Geht sicherlich auch. Allerdings hatte ich den Zoom so stark, dass das gar nicht sichtbar war. Auch das mag manchen Klick verhindern. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:37, 3. Apr. 2021 (CEST)
Hilfsweise würde (auf dem Desktop im Vector-Skin) auch das Lupensymbol funktionieren. Aber nur, wenn es keinen Artikel gibt, der genauso heißt wie der eingegebene Suchbegriff. Bei Kater Film klappt es. Gruß, hgzh 11:44, 3. Apr. 2021 (CEST)
Nur dass das vollkommen unklar für Nicht-Experten ist, weil der Balloon, der beim Mouseover über dem Lupensymbol erscheint, sagt: „Gehe direkt zu der Seite mit genau diesem Namen, falls sie existiert“. Die Ergonomie der Suche im Vector-Skin ist völlig daneben. --Yen Zotto (Diskussion) 10:05, 5. Apr. 2021 (CEST)
Das Problem existiert wie beschrieben, es wird bei dem Film 'Liebe' von Michael Haneke noch deutlicher! Aufgepasst, der Film heisst 'Liebe' nicht 'Lieben'.--Manon2021 (Diskussion) 09:09, 28. Apr. 2021 (CEST)

Das ist doch ein Problem, das jede Suchmaschine hat. Wenn ich nach "Prozess" oder "Schloss" suche und nicht zusätzlich "Kafka" angebe, bekomme ich auch alles Mögliche angezeigt, nur nicht die Romane von Kafka. Und wenn ich "Chateaubriand" bei Google angebe, bekomme ich auch vor allem Kochrezepte und wenig über François-René de Chateaubriand. Und dass das Suchfeld nicht als Klappliste gedacht ist, sondern dazu, dort tatsächlich etwas einzugeben (es muss ja kein Klick sein, man kann die Eingabe ja auch mit "Enter" beenden), ja, meine Güte... Wie suchst du denn in Google? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:18, 20. Mai 2021 (CEST)

Typographische Anführungszeichen, Apostrophe usw. automatisch?

In de-WP sind wir – anders als in vielen anderen Sprachversionen – gehalten, typographische Anführungszeichen und Apostrophe zu benutzen. Außerdem soll man natürlich nach Möglichkeit waagerechte Striche je nach Anwendung in der richtigen Länge nehmen. Wenn ich in Word einen Text tippe, macht es das in vielen Fällen automatisch. Viele andere Editoren tun das nicht – interessanterweise auch nicht diejenigen der WP-Oberfläche, soweit mir bekannt. Dementsprechend sind viele Artikeltexte in typographisch unerwünschtem Zustand, weil von normalen Leuten in normaler Weise eingetippt. Die Korrekturen stellen einen nicht unbeträchtlichen Aufwand dar, ebenso das Sicherstellen, dass in eigenen Texten die Typographie korrekt ist.

Muss so etwas im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wirklich immer noch von den Autoren händisch gemacht werden? Wäre es nicht möglich, die Verwendung der korrekten Zeichen zu automatisieren, entweder im Editor oder beim Rendern, so dass man als Autor einfach die üblichen Schreibmaschinen-Anführungszeichen und den Hilfsapostroph verwenden kann (und, wo möglich, den Bindestrich auch für andere waagerechte Striche) – so wie in den meisten anderen Bereichen der Texterstellung auch?

Ich bitte um Nachsicht, falls diese Frage schon zigmal gestellt worden sein sollte.

Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:42, 2. Apr. 2021 (CEST)

Klingt super, denn nicht nur wissen die wenigsten, wie man die richtigen Dinger einfügt (aufm Smartphone noch weniger), sondern ich zB habe keine Ahnung, wie sich ein Halbgeviertstrich von einem sonstigen Strich unterscheidet (großen Dank und Riesenkompliment an Aka bei der Gelegenheit). Bei Aka kann man auch nachlesen, warum Automatisierung an Grenzen stößt ([1]). Kurz: ich bin dafür, glaube aber nicht so recht daran. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 00:04, 3. Apr. 2021 (CEST)
Bei den Anführungszeichen und den Apostrophen sollte das schon gehen, denn Word kann es auch. --Yen Zotto (Diskussion) 14:27, 3. Apr. 2021 (CEST)
Das Problem bei automatischen Ersetzungen ist, dass diese eben nicht immer erwünscht sind und man manchmal genau das haben möchte, was man eingetippt hat. Zugegebenermaßen sind diese Fälle bei Anführungszeichen wahrscheinlich deutlich seltener als das die typographische Form gewünscht ist (spontan fallen mir da nur Beispiele von Programmiersprachen oder Zitate ein). Natürlich muss auch geklärt werden ob das technisch wirklich möglich/sinnvoll ist (also ohne jetzt den Editor grundlegend umschreiben zu müssen).--Naronnas (Diskussion) 15:02, 3. Apr. 2021 (CEST)
Nö, funktioniert nicht, weil viel zu viele Ausnahmen.
  • Anführungszeichen sind öfters in Schreibmaschine erforderlich, etwa für Computer-Code.
  • Oder sie müssen fremdsprachlich angepasst werden.
  • Da ist es einfacher, der Laie der ersten Texterfassung nimmt das, was auf der Tastatur steht, und im zweiten Aufguss machen routinierte Wartungsameisen daraus ggf. die angemessenen typografischen Zeichen.
Mit den Strichen ist es noch schlimmer.
  • Striche zwischen zwei Zifferngruppen sind nicht immer Bis-Striche zwischen zwei Jahreszahlen. Bei der Bezeichnung einer Diesellok oder einer ISSN oder ISBN oder ISO-Datum oder chemischen Formeln müssen es ASCII-Striche (Viertel-) bleiben. Hätten ggf. auch Minuszeichen werden sollen.
Oder es ist der Bezeichner einer Wiki-Seite, ein Dateiname, eine URL, ein Datenbank-Code in einer Vorlage. Flutsch – unbemerkt und ohne Gegenwehr zu erlauben eine Verlinkung zerschossen.
Nichts ist schlimmer als ein überkochender Autokorrektur-Modus, der ohne Wissen der Schreibenden eigenständig irgendwelchen Unsinn in den Artikel hineinmurkst, und gegen dessen Allmacht sich niemand erwehren kann, den Autoren noch nicht einmal verstehen.
Ich arbeite seit einem Jahrzehnt mit WSTM und habe sämtliche Automatismen für den Wikitext unter strengste Einschränkungen gestellt. Seit vielen Jahren weiß ich, dass sowas wenn überhaupt nur dann läuft, wenn man selbst die Ersetzungsregeln aufgestellt hat und deshalb tiefstes Verständnis für die Auswirkungen hat und diese manuell kontrolliert.
Und in der Rendering-Phase wäre es völlig daneben, weil solche trivialen Darstellungsregeln überhaupt keinerlei Verständnis für den Sinnzusammenhang haben und die umgebenden Zeichen keine hinreichende Grundlage für die Wahl des korrekten typografischen Zeichens oder doch besser ASCII bieten.
Bei der Quelltext-Bearbeitung gibt es ja die schicken editMenus, und Anfänger mit dem VE sollten sich um einen schlauen relevanten Inhalt kümmern und nicht um Typografie. Weil die ist nur Sahnehäubchen.
  • ASCII-Schreibmaschine statt typografisch ist für den Anfang durchaus zulässig; fälschlich typografisch hingegen ein Fehler, womöglich mit geschädigter Funktionalität.
VG --PerfektesChaos 16:54, 3. Apr. 2021 (CEST)
Jo, neulich habe ich <ref name="xyz"> zurückgesetzt, da hatte ein Korrektor in typografische Tüttelchen geändert -> Fehler. --Pankoken (Diskussion) 17:03, 3. Apr. 2021 (CEST)
<quetsch>@Pankoken: Wenn das aber durchweg gemacht wird, sollte es kein Problem sein. Diese Anführungszeichen haben keine besondere Bedeutung, es geht auch mit „xyz“ oder mit xyz„“ oder mit xyz"" oder ganz ohne. -- Jesi (Diskussion) 16:02, 26. Mai 2021 (CEST)</quetsch>
Ich verwende schon seit vielen Jahren das Typografie-Skript von Jowereit, das ganz ausgezeichnet funktioniert (auch wenn schon 2013 als „obsolet“ bezeichnet). Grüße  hugarheimur 15:29, 26. Mai 2021 (CEST)

Verkürzte Beobachtungsliste: Artikel anzeigen, wenn mindestens 1 nicht-Kleine Änderung gemacht wurde

Wenn ich - um von der Beobachtungsliste nicht mit Infos überschwemmt zu werden - im Filter "nicht-Kleine Änderung" und "aktuellste Version" aktiviert habe, werden auch die Artikel ausgeblendet, die nach einer nicht-kleinen Änderung (die mich interessieren könnte) noch eine Kleine Änderung (die mich i.a. nicht interessiert) erfahren haben. Solche Artikel würde ich aber gerne mit drin haben. --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:41, 12. Apr. 2021 (CEST)

Hilfreiche Orientierung ist die Zahlenangabe der Änderungsgröße. Bei kleinen Werten sehe ich kaum nach. Kann aber manchmal auch wichtig sein, wenn einer beim Schweißen das W vergessen hat. Da verändert sich der sachliche Inhalt schon gewaltig. -- KPG 09:03, 29. Mai 2021 (CEST)