Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2023/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Zitieren

Wenn man auf den Menüpunkt Artikel zitieren klickt, dann erhält man eine Reihe von bibliografischen Details sowie zwei Code-Blöcke mit Einträgen für das BibTeX-System.

Seit geraumer Zeit gibt es BibLaTeX, dass als Nachfolger von BibTeX angesehen werden kann (und sollte).

BibTeX verwendet per Definition nur 7 Bit-ASCII, daher sind streng genommen Umlaute wie öäüß mit BibTeX nicht direkt darstellbar und müssten alle als {\"a} usw. umschrieben werden. (Ja, ich weiß, es gibt auch ein BibTeX-8, dass 8-Bit ASCII verwendet ...) BibLaTeX basiert auf UTF-8 und hat diese Probleme nicht.

BibTeX wurde zu einer Zeit entwickelt, als das sich das WWW noch nicht durchgesetzt hatte. Daher kennt BibTeX keinen "Online"-Literaturtyp. BibLaTeX hingegen kennt den Online-Typ (und viele weitere andere Typen). Der Online-Typ hat eine Reihe von neuen Datenfeldern, die es im alten BibTeX ebenfalls nicht gibt und für die daher im alten BibTeX mit mühseligen Workarounds umschifft werden mussten.

Es gibt also genügend gute Gründe, anstelle des alten BibTeX das neuere BibLaTeX zu verwenden.

Ich rege daher an (und bitte darum), auf der Seite "Artikel Zitieren" ein Code-Block für BibLaTeX (an erster Stelle, also vor dem BibTeX-Blöcken) ausgegeben wird.

Für die Seite Geviertstrich könnte der Codeblock wie folgt aussehen.

  @Online{dewiki:229053037,
    title        = {Geviertstrich},
    editor       = {Wikipedia --~Die freie Enzyklopädie},
    date         = {2022-12-21},
    version      = 229053037,
    url          = {https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geviertstrich&oldid=229053037},
    urldate      = {2023-05-03},
    organization = {Wikimedia Foundation Inc.},
    langid       = {ngerman}
  }

Die Felder wurden wie folgt mit den Inhalten aus dem Abschnitt "Bibliografische Angaben" entnommen. [1]

  • Seitentitel: Feld "title",
  • Herausgeber: Feld "editor",
  • Datum der letzten Bearbeitung: Feld "date",
  • Versions-ID der Seite: Feld "version",
  • Permanentlink: Feld "url",
  • Datum des Abrufs: Feld "urldate".

Zusätzlich habe ich in meinem obigen Code-Beispiel noch die beiden Felder "organzation" und "langid" zugefügt. "Organization" ist die Organisation, gem. Impressum also die "Wikimedia Foundation Inc". Es handelt sich um ein optionales Feld, das nicht mit angegeben werden muss.

Das Feld "langid" nutzt die Spracheinstellungen des Babel-Pakets. Bei Artikeln in der neuen dt. Rechtschreibform (also nach 1996) ist hier "ngerman" korrekt, vorher wäre "german" zutreffend. Bei der engl. Wikipedia wäre "english" einzutragen, usw. Auch das Feld "langid" ist ein optionales Feld, dass nicht zwangsweise ausgegeben werden muss.

Ich habe vor Jahren schon einmal diesen Vorstoß unternommen und habe einen Wust an XML- und anderen Dateien bekommen, um dort Änderungen vorzunehmen. Leider sehe ich mich techn. dazu nicht in der Lage und bitte daher jemand anderen, diese Änderungen vorzunehmen.

--10:42, 3. Mai 2023 (CEST) --Jan Braun (Diskussion) 10:42, 3. Mai 2023 (CEST)

Es gibt zum Erstellen von Belegen einen wunderbaren Automatismus, der die Vorlage "Internetquelle" relativ gut ausfüllt. Ich vermisse so etwas beim Erstellen neuer Weblinks, womit ich mich in letzter Zeit öfter beschäftige. Hier meine Vorgehensweise, wie es trotzdem geht:

  • Ich rufe bei den Weblinks des Artikels den Visual Editor auf
  • erzeuge dann, falls nötig, einen neuen Listenpunkt
  • dann rufe ich die Funktion "Belegen" auf
  • dort füge ich bei "Einen Beleg hinzufügen" in "Automatisch" den URL ein, den ich verlinken möchte und klicke auf "Erzeugen".
  • Dann klicke ich auf "Einfügen" und direkt danach auf "Bearbeiten", wo ich Ergänzungen und Berichtigungen in der automatisch ausgefüllten Vorlage vornehme.
  • Das Ergebnis ist ein perfekter Link, allerdings als Referenz. Daher:
  • stelle ich dann oben rechts unter dem Bleistiftsymbol den Editor um auf "Quelltextbearbeitung".
  • Damit entferne ich die umschließenden ref-Attribute.
  • Voilà, ich habe den perfekten Link.

Klar, das ist etwas durch die Brust ins Auge geschossen, weshalb ich das hier als Verbesserungsvorschlag vorstelle. Könnte man dieses automatische Ausfüllen eines Weblinks im VE nicht auch für "Nicht-Referenzen" anbieten? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 13:22, 4. Mai 2023 (CEST)

citoidWikitext@PerfektesChaos macht wohl genau das, was du beschreibst, wahlweise für ref oder Literatur- oder Weblinks-Abschnitt.
VG --PerfektesChaos 13:41, 4. Mai 2023 (CEST)
Das klingt ja großartig! Ganz herzlichen Dank, liebes PerfektesChaos! --Karsten Meyer-Konstanz (D) 23:33, 4. Mai 2023 (CEST)

Anfrageseite für Versionslöschungen

Ich halte es für sinnvoll, eine Seite zu erstellen, wo man nur Versionslöschungen beantragen kann, mit spezieller Quelltext-Funktion:

  • was soll versteckt werden (Artikeltext, Zusammenfassungszeile, Kontoname)
  • was ist das für ein Sachverhalt (URV, private Daten, sonstiges).

So muss man das nicht über mehrere Projektseiten einstellen. LG ----WikiUser1234945-- | Fragen, Anregungen oder Lob? | Bewerte mich 20:45, 8. Mai 2023 (CEST)

Das wäre die Konstruktion eines zentral beobachtbaren Platzes, wo die geheim zu haltenden irgendwie ins Wiki geratenen Infos öffentlich am Schwarzen Brett ausgehängt werden, und es anschließend ein Wettrennen zwischen den paar OS und sonstig mitlesenden gibt, wer sich noch schnell eine Kopie ziehen könne, bevor es versteckt wird.
Der optimale Weg ist eine diskrete Rund-Mail (E-Mail, also off-wiki und unbeobachtbar) an alle OS mit der oder den fraglichen Seiten, und wer die als erstes liest mag dann entscheiden ob überhaupt und auf welchem Level etwas versteckt werden solle.
VG --PerfektesChaos 21:03, 8. Mai 2023 (CEST)

In "Versionsgeschichte" suchen

Ich vermisse gelegentlich einen einfachen Weg herauszufinden, wann und von wem bestimmte Passagen eingefügt, geändert oder entfernt wurden. Eine Möglichkeit die Versionsgeschichte nach Texten zu durchsuchen wäre da evtl. hilfreich, z.B. wenn ich nur die Versionen gelistet bekäme, in der ein Suchtext vorkommt,evtl mit der Option "erstes Vorkommen". Oberg*** wäre, wenn es eine Versionsgeschichte für einen einzelnen Abschnitt geben würde. --TiHa (Diskussion) 10:37, 14. Mai 2023 (CEST)

Hilft da nicht WikiBlame ? --tsor (Diskussion) 10:45, 14. Mai 2023 (CEST)

Zusammenfassungs-Zeile

Ein Tipp- oder anderer Fehler in der Zusammnfassungszeile kann sehr ärgerlich sei, ist aber derzeit nicht mehr zu ändern. Die Neuerung bei WhatsApp bringt mich auf den Gedanken: Für etwa eine Viertelstunde sollte eine nachträgliche Änderung durch den Autor möglich sein. -- Kürschner (Diskussion) 17:15, 24. Mai 2023 (CEST)

Die Diskussion hatten wir schon öfter. Ich war dafür, auch weil ich schonmal totalen Mist per C&P reinkopiert habe, der einen Leser sicher irritiert hätte. Bislang schien die Mehrheit aber der Meinung zu sein, dass das Problem so groß nicht ist und eine entsprechende Funktion die Bedienoberfläche verkomplizieren würde und wiederum ein Missbrauchspotenzial hätte. --Carlos-X 17:33, 24. Mai 2023 (CEST)
Das wurde zwar schon hundertmal vorgeschlagen, wird aber niemals umgesetzt werden.
Gründe sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Es könnte dann in die Zusammenfassungszeile eine ganz ganz böse Beleidigung geschrieben werden, oder geheime Telefonnummern veröffentlicht. Nach 14 Minuten wird es dann „korrigiert“ und das wieder eliminiert. Zwischendurch erfolgte Meldung auf WP:VM und da ist dann nichts mehr aufzufinden. Dann lässt sich die verfolgte Unschuld spielen.
Es muss also jede abgespeicherte Version einzeln für sich nachvollziehbar sein.
Jeder veränderte Eintrag in der Datenbank, also auch der geänderte Bearbeitungskommentar, benötigt einen Zeitstempel und das ausführende Konto.
Grundlage für die Versionen ist jedoch der Inhalt der veränderten Seite und nicht der nachrangige Kommentar dazu.
Es müsste also ein weiterer Seiteninhalt (verändert) mit der anderen Zusammnfassungszeile in der Datenbank abgespeichert werden.
Weil der veränderte Seiteninhalt dann aber eine unsichtbare und verwirrende Täuschung wäre, und der Bearbeitungskommentar dazu völlig unwichtig, wird man deinen Wunsch nie umsetzen.
VG --PerfektesChaos 17:42, 24. Mai 2023 (CEST)
...und sag niemals: nie! --Kürschner (Diskussion) 18:14, 24. Mai 2023 (CEST)

Hat man denn auch schon mal über eine Bearbeitungsbremse nachgedacht, die das Speichern um einen Bestätigungsschritt verzögern würde? Und in dem Bestätigungsschritt ein Fenster öffnet, in dem der Text der Zsf-Zeile in ganzer Schönheit angezeigt wird, vielleicht auch farblich hervorgehoben?

Deine Änderung wird mit dem von dir eingegebenen Änderungstext gespeichert. 

Der angemeldete Benutzer könnte diesen Verzögerungsschritt in seinen WP-Benutzereinstellungen unterdrücken (ausschalten).

Oder so ähnlich. --Goesseln (Diskussion) 18:59, 24. Mai 2023 (CEST)

Goesseln Eine sehr gute Idee! Dann könnte vielleicht in der Vorschau der Änderung die Vorschau der Z-Zeile unterbleiben, sondern erst in dem Bestätigungsfenster oben angezeigt werden, und unten dann eben die mit dem vorher eingegebenen Kommentar vorausgefüllte Zeile, die man dann noch abändern kann.--Hlambert63 (Diskussion) 19:07, 24. Mai 2023 (CEST)
Den letztgenannten Vorschlag gab es womöglich schon; oder zumindest ähnliche Ambitionen vor einem Dutzend Jahren.
Alle guten JavaScript-Techies können sowas als Benutzerskript anbieten, dokumentieren und pflegen.
  • Man muss „nur“ das Speicher-Ereignis vom Klick auf den blauen Button abfangen, das gewünschte Fenster öffnen und auf dem dann die Buttons für „wirklich abspeichern“ oder „zurückkehren“ anordnen.
  • Ehe irgendwer fragt: Ich kann sowas technisch, habe aber zwei Jahrzehnte Rückstau vor mir.
Ginge jedoch auch ganz ohne Technik: Vor dem Speichern immer Vorschau benutzen, und längeren BK zuvor eingeben; dann wird er in der Vorschau formatiert angezeigt, und das sieht dann leicht anders aus, und aus der Psychologie ist bekannt, dass dann Schreibfehler usw. leichter entdeckt werden.
VG --PerfektesChaos 20:11, 24. Mai 2023 (CEST)

Rein technisch könnte eine einstellbare Freigabeverzögerung eine Option sein, ähnlich der Sichtung aber Userspezifisch. Gmail hat das zum Beispiel. Um Bearbeitungskonflikte dann aber wieder indiiduell minimieren zu können müsste der User wohl im Edit Modus dann noch die Chance haben die Verzögerung auszuschalten ..--194.230.144.140 09:47, 25. Mai 2023 (CEST)