Wikipedia:WikiAlpenforum/WAF: Erreichte und künftige Ziele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WikiAlpenforum - Projektanalyse[Quelltext bearbeiten]

Das Konzept[Quelltext bearbeiten]

Am Anfang von WAF stand der Wunsch, die Wikipedia-Stammtische in Süddeutschland und im Alpenraum zu vernetzen. Aus den den Stammtischen vorgelagerten auf WP-Artikel ausgerichteten Programmpunkten entstand die Idee zum WP-Projekt WikiAlpenforum, das aufgrund seiner programmtischen Ausweitung und der großen Resonanz von Wikipedianern in anderen Alpenländern zu einem die fünf Hauptalpenländer umfassenden europäischen Wikipedia-Projekt wurde. Seit dem WAF-Initialworkshop im Februar 2017 in München gab es in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz 25 inhaltlich auf WP-Contents ausgerichtete Treffen und Exkursionen des WikiAlpenforums, an denen insgesamt 284 Wikipedianerinnen und Wikipedianer teilgenommen haben, im Schnitt pro Treffen 12 aktive in den Wikipedia-Projekten editierende Teilnehmer, hier dokumentiert. Nicht mitgezählt sind informelle Treffen von WAF-Orga und WAF-Aktiven in München, Innsbruck und Berlin.

Die Struktur[Quelltext bearbeiten]

An der spontanen Stammtisch-Idee fanden Wikipedianer aus Italien, Deutschland und Österreich Gefallen und begründeten mit dem Münchner Initialworkshop das Projekt WikiAlpenforum, das auf den jeweiligen Inputs von Freiwilligen beruht. Die Initiative zu Veranstaltungen und Treffen ging und geht von einzelnen Wikipedianern und/oder örtlichen Communitys aus. Der Anstoß und kräftige Unterstützung zur Ausweitung des Projekts über die Stammtische hinaus kam vom WMDE-Community-Team unter der seinerzeitigen Leitung von Julian Fischer. Daraus entwickelte sich eine Organisationsstruktur, die von Aktiven aus den fünf an WAF teilnehmenden Ländern getragen wird. Das erste Treffen, an dem Orga-Leute aus den fünf Ländern teilnahmen und Zukunftsperspektiven für das WAF-Projekt definierten, fand auf Einladung von WMCH im Juni 2018 in Bern statt.

Das Erreichte[Quelltext bearbeiten]

Tiroler WAF-Stammtisch in Innsbruck
WAF-Edit-a-thon in Viote/Trient
Antike Karte in der Staatsbibliothek
WAF-ler im Alpinpflanzenhaus
WAF-ler nit der Leiterin des Botanischen Gartens München
WAF-Fünfländertreff in Bern
  • Vernetzung: Basis der Aktivitäten des WikiAlpenforums sind die Treffen und Veranstaltungen von Aktiven der Wikimedia-Projekte auch jenseits der digitalen Welt, um gemeinsam über neue Vorhaben zu sprechen, Projekte voranzutreiben, an Artikeln zu arbeiten, sich auszutauschen oder auch Konflikte zu lösen. Darüber hinaus dienen die WAF-Veranstaltungen dazu, die Vernetzung der Wikipedianer/-innen untereinander zu fördern und sie zu ermuntern, selbst ein kleines Projekt oder eine Exkursion zu initiieren. Oder auch mal eingehender Wikipedia, die damit verbundenen Einrichtungen wie WMF oder die WM-Chapter zu hinterfragen, und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und zu kommunizieren.
  • Programm: Ziel der bisherigen WAF-Treffen war es, spezielle zumeist alpenaffine Thema aufzugreifen, und den Kontakt zu den jeweiligen damit in Zusammenhang stehenden Institutionen und Kultureinrichtungen aufzubauen und zu pflegen, sowie Objekte zu fotografieren und anschließend den einen oder anderen Artikel zu schreiben oder zu ergänzen. Dies im Rahmen von zwei Typen von WAF-Veranstaltungen, von WAF on Tour und von den an Stammtische angebundenen +WAFtreffs.
  • Contents: Von den Inhalten her ist WAF nach allen Seiten hin offen. Das geht von reinen Alpenthemen, über Alpenküche, alpine Profan- und Sakralkunst, Geschichtsthemen, bis hin Themen wie Frauen in den Alpen oder der Geschichte der Alpenüberquerungen. Einen großen Stellenwert nehmen Umwelt- und Naturschutzthemen in den Alpen ein, und da einige der WAF-Aktiven aus der Botanik kommen die alpine Pflanzenwelt. Die Treffen und Veranstaltungen und die in deren zeitlichem Umfeld entstandenen Contents in den verschiedenen Wikipedia-Projekten sind aus der WAF-Dokumentationsseite niedergelegt, jeweils mit Verweis auf die in Commons hochgeladenen Bilder, insgesamt bisher 3060 Bilddateien, untergliedert in 53 Kategorien. Bei den Bildern war die ertragreichste Veranstaltung bisher WAF on Tour in Bern, bei den Artikeln WAF on Tour Trient bei der auch zahlreiche Artikel in der italienischen Wikipedia neu entstanden. Die hauptsächliche Artikelarbeit im Rahmen von WAF fand und findet nicht in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit den WAF-Veranstaltungen statt, beispielsweise in den Bereichen Alpenküche und Alpenpflanzen. Durch die Aufnahme und Erweiterung von Daten mit Alpenbezug in Wikidata konnten Infoboxen sprachübergreifend verbessert und Übersichts-Listen wie en:List of mountain huts in the Alps und it:Rifugi delle Alpi erstellt und aktualisiert werden.
  • Neu-Autoren: Anfangs suchten Leute Kontakt zu WAF, die Probleme hatten mit ihren ersten Gehversuchen in Wikipedia. Typisches Beispiel ist der Artikel Verein zum Schutz der Bergwelt, dessen Autor uns um Hilfe bat. In einem kleinen WP-Crashkurs halfen wir ihm, die Hürde zu nehmen, was so gut lief, dass noch zwei weitere Neu-Autorinnen aus seinem Verein hinzukamen, eine davon mit inzwischen 49 Edits. Bis heute fand im Rahmen von WAF ein gutes Dutzend Neu-Autoren den Weg zu Wikipedia, den letzten setzten wir im August 2018 mit Hilfe eines WikiMUC-Kollegen im Münchner Wikipedia-Space aufs WP-Gleis. Entscheidend für diesen für uns überraschenden Erfolg bei der Werbung von Neueinsteigern ist eine Kultur der Freundlichkeit bei uns im WikiAlpenforum und kreatives Klima für die Mitarbeit. Einer der Neu-Autoren mit einem Faible für Alpinpflanzen öffnete uns sein umfangreiches Foto-Archiv und lud einiges davon auf Commons hoch.
  • Kooperationen: Natürliche Partner von WAF sind alpenaffine Einrichtungen und Institutionen wie Alpenvereine, Naturschützer, Alpengärten, botanische Gärte sowie Museen und Sakralkunststätten in den Alpenregionen. Darüber hinaus Bibliotheken und Bildungseinrichtungen an Orten, an denen WAF-ler sich treffen. Die Treffen fungieren zum einen als Türöffner für die WP-Artikelarbeit. Zum anderen bieten sie den Gastgebern die Möglichkeit, ihrerseits Anregungen in Richtung Wikipedia zu geben. Beispielsweise beim Besuch der Bayerischen Staatsbibliothek, bei dem die Bibliothek uns umfangreiches Material zum Thema Alpenüberquerung präsentierte, und bei der Gelegenheit bat, bei einem lange Zeit schwelenden Editkonflikt im Artikel zur Bibliothek behilflich zu sein. Die Kollegin Geolina löste das Problem, ganz nebenbei bot die Bibliothek Autorinnen und Autoren von Wikipedia kostenlos Benutzerausweise in einer Kategorie an, die normalerweise Journalisten und Wissenschaftlern vorbehalten sind. Etwa zwei Dutzend Wikipedianerinnen und Wikipedianer haben von dem Angebot bisher Gebrauch gemacht. Ähnliche Erfahrungen machten wir mit dem Botanischen Garten in München, wo die Leiterin der Alpinpflanzenabteilung inzwischen Wikipedia-Autorin ist, und von 5 ihrer Kolleginen berichtete, die gern in Wikipedia editieren möchten. Ihre Chefin ist seit August 2011 Wikipedia-Autorin.
  • Förderung: Von den bisherigen 25 Veranstaltungen und sechs informellen kleineren Treffen des WikiAlpenforums wurden nur wenige gefördert, die Teilnahme von Wikipedianerinnen und Wikipedianern aus den 5 WAF-Ländern wurde an ingesamt sechs Veranstaltungen seitens der WM-Chapter finanziell unterstützt. Darüber hinaus trug WMDE die Kosten für Fachbücher und Poster. Unter dem Strich förderten die WM-Chapter etwa ein Viertel der im Rahmen des WikiAlpenforums veranstalteten Treffen und Exkursionen, die allerdings wegen der großen Reisestrecken zumeist sehr kostenintensiv waren.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Kontakte zu den Medien, vor allem zu den Zeitungen an den Veranstaltungsorten sind wesentlicher Bestandteil der Aktivitäten des WikiAlpenforums. Wesentlich hierbei sind auch Kontakte mit Experten, Influenzern und Multiplikatoren in den alpenaffinen Einrichtungen wie Deutscher Alpenverein, Naturschutzverbänden und Kultureinrichtungen. Dazu zählt auch der Kontakt mit und das Feedback mit in WP-Personenartikel Portraitierten vor Ort. Mit Jan Apel, Leiter der Kommunikation von WMDE, gab es am 04. Juli 2018 in der WMDE-Geschäftsstelle ein Gespräch über eine Intensivierung der Medienarbeit im Umfeld von WAF-Veranstaltungen. Für den +WAFtreff in Salzburg hat der Kollege Schmeissnerro die mediale Begleitung von Salzburger Nachrichten, Kronenzeitung und ORF bereits aufs Gleis gesetzt.

Offene Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Komplexe Strukturen: Von Anfang an war das Projekt WikiAlpenforum ein gewagtes Experiment. Vor allem wegen seines fünf Länder und vier Wikipedia-Sprach-Projekte umfassenden Volumens. Hinzu kam: Dass es im Vergleich zu anderen Projekten in Wikipedia keine hauptamtlichen Steuerungselemente für WAF gab und gibt, d.h. die weit verzweigten komplexen Strukturen allein von Freiwilligen so zu handhaben sind, dass die Inhalte über die Ländergrenzen hinweg interessant für die Artikelarbeit sind, und dass der Organisationsaufwand bewältigbar ist.
  • Vor- und Nacharbeit: Hinzu kommt, dass die fördernden WM-Chapter im Zusammenhang mit der Förderung, die ja meist die größeren Veranstaltungen betrifft, bereits im Vorfeld und nach den geförderten Veranstaltungen genau wissen wollen, war gefördert wird und was dabei herausgekommen ist. Für die meisten Teilnehmenden ist der zeitliche Aufwand für Vorbereitung und Teilnahme an dern Veranstaltungen bereits erheblich, dazu kommt die Arbeit an den Artikeln und das Bearbeiten, Hochladen und Einpflegen der Bildern. Die durch die Förderung bedingte Vor- und Nacharbeit gerät dabei leicht ins Hintertreffen.

WikiAlpenforum - künftige Ziele[Quelltext bearbeiten]

Beitrag zu Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Quo vadis WikiAlpenforum?
WAF-ler im Alpinen Museum
  • Enzyklopädie de/en/fr/it: Die Übertragung von im Rahmen von WAF erstellten Artikeln ist bisher sehr überschaubar und kaum dokomentiert, da ist anzustreben, dies etwas zu forcieren und auch in der WAF-Dokumentation zu erfassen.
  • Commons: Bei Bildern ist WAF bisher am stärksten und es wird auch gezielt auf Artikel hin produziert. Großenteils sind es hochqualitative Bilder, aufgenommen mit semiprofessionellem Equipment. Etwas zäh läuft die Einbindung in bestehende Artikel, wo es vermutlich Hemmungen gibt, die nicht ganz so optimalen Bilder auszuwechseln.
  • Wikidata: Da gab es bereits einen guten Anfang in Bern, der Punkt sollte noch eingehender diskutiert werden. Nach wie vor wird eine Kooperation mit verschiedenen Alpenvereinen zur Datenpflege in Wikidata angestrebt.
  • Kooperationen: In Innsbruck, Trient, München, Augsburg, Salzburg sind mit etlichen Einrichtungen Kontakte entstanden, die für Wikipedianerinnen und Wikipedianer die Türen weit geöffnett haben. Besonders fruchtbar sind die Kontakte zur Bayerischen Staatsbibliothek, wo sich WAF-ler hin und wieder in der Cafeteria treffen und zur Bibliothek sowie zum Archiv des Deutschen Alpenvereins im Alpinen Museum München, wo WAF-ler ebenfalls gerne gesehen sind.
  • Dokumentation: Alles, was bei WAF in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang mit Veranstaltungen bisher gemacht wurde, in Wikipedia, in Wikidata, in Commons und im Kurier ist auf der Dokuseite akribisch erfasst, alle Artikel, alle Bilder, alle Kooperationen und sonstigen Kontakte. Nicht systematisch mit WAF-Bezug dokumentiert sind die Artikel und Bilder und vor allem die Arbeiten an Kategerien, die von WAF-Aktiven unabhängig von Treffen, ob gefördert oder auch nicht gefördert, erstellt und bearbeitet wurden.

Fünf-Länder-Struktur[Quelltext bearbeiten]

  • Communities: WAF ist basisorientiert, aus den Communitys heraus entstanden, Basis für alle Aktivitäten, für Treffen, Veranstaltungen, Kommunikation sind die örtlichen Communitys.
  • Orgateam: Hier verlinkt die momentane Zusammensetzung des Orgateams. Angestrebt ist, dass in jedem der fünf Länder zwei sich um die Organisation in dem jeweiligen Land kümmern. Die Orgas sind untereinander vernetzt und bereden zumeist am Rande von Veranstaltungen anstehend Fragen und Probleme.
  • WAF-Aktive: In die Interessentenliste sind ca. 50 Wikipedianerinnen und Wikipedianer eingetragen, die teils zu den Treffen und Veranstaltungen kommen, und sich darüberhinaus in die Themen- und Artikelarbeit von WAF einbringen.
  • Koordination: Die WAF-interne Kommunikation mit Adressenlisten, Massenversand, WAF-Email etc. betreut für alle 5 Länder Xanonymus als Administrator. Die Treffen und Veranstaltungen über die örtlichen WP-Communitys hinaus sind Sache der jeweiligen Länder-Orgas. Es wäre gut, wenn jemand die internationale Koordination bei Aktivitäten, die alle 5 Länder betreffen, die bisher von Pimpinellus wahrgenommen wurde, übernehmen könnte, z.B. BotBln?
  • Chapteranbindung: Seitens der WM-Chapterverantwortlichen, insbesondere von WMAT und WMCH wurde bisher dem Format WikiAlpenforum große Wertschätzung entgegengebracht. Die WM-Chapter fördern das WikiAlpenforum in unterschiedlichem Umfang. Da ca. 80 % der Aktivitäten des WikiAlpenforums ohne Förderung laufen, sind die WM-Chapter beim WikiAlpenforum weitgehend außen vor. Ansprechpartner für die Chapter sind bei überörtlichen Fragen die in den jeweiligen Ländern zuständigen WAF-Orga-Leute, vice versa wenden sich die örtlichen Communitys bei einem Wunsch nach Unterstützung an das WM-Chapter in ihrem Land. Dieser direkte Weg empfiehlt sich auch für Wikipedianerinnen und Wikipedianer, die Unterstützung für von ihnen eigeninitiativ organisierte WAF-Veranstaltungen wünschen.