Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Förderung/Aktualisierung Förderrichtlinien 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Eines der zentralen Anliegen von Wikimedia Deutschland ist es, Aktivitäten von Ehrenamtlichen für die Wikimedia-Projekte in vielfältiger Weise zu fördern, um so Freies Wissen zu stärken. Die Förderrichtlinien bilden dabei den Rahmen für die Unterstützungsangebote – auch Förderangebote genannt. 2023 wurden von WMDE 256 Projekte mit 2.111 Teilnahmen gefördert und es wurden 718 einzelne Serviceleistungen wie Reisekostenerstattungen oder Literaturstipendien erbracht. Gemeinsam mit interessierten Community-Mitgliedern möchten wir die der Förderung zugrundeliegenden Richtlinien 2024 auf ihre Aktualität und Praktikabilität prüfen und überarbeiten. Alle Informationen zu diesem Vorhaben findest du auf dieser Seite beschrieben.


Worum geht es eigentlich?

[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Deutschland wurde vor 20 Jahren von ehrenamtlichen Wikipedia-Aktiven gegründet. Ein zentrales Ziel hinter der Gründung war, die Ehrenamtlichen, die für Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte aktiv sind, zu unterstützen. Die Teams im Bereich Communitys und Engagement sind für all diese Unterstützungsangebote die erste Anlaufstelle für Mitglieder aus den Communitys. Vor nunmehr 10 Jahren wurden gemeinsam von Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte und Hauptamtlichen von Wikimedia Deutschland die Förderrichtlinien erarbeitet und weiterentwickelt. Diese bilden bis heute die Grundlage für die Förderung von Wikimedia Deutschland.

10 Jahre sind eine lange Zeit und in dieser Zeit ist viel passiert. Die WikiCon ist mittlerweile für viele Community-Mitglieder ein Fixpunkt eines jeden Herbstes. Ihre kleine Schwester AdminCon findet ebenso jährlich statt wie seit 2021 auch das Treffen des FemNetzes (seit 2024 als FemNetzCon). Die Unterstützung ist mit den Förderangeboten WikiVideoCon, Wettbewerbspreise, Kostenübernahme für Care-Arbeit, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen und den speziellen Angeboten für die Förderung von Projekten mit und für OpenStreetMap vielfältiger geworden. Mit der digitalisierten Kostenerstattung und dem Förderanfrageportal konnten Hürden abgebaut werden, die das seit 2017 durchgeführte Förderbarometer sichtbar gemacht hat. Gleichzeitig sind über die Jahre Regelungen und Standards in der Förderpraxis dazugekommen, die nicht in den Förderrichtlinien abgebildet sind. Und auch in der Community sind heute Themen stärker im Fokus als noch vor 10 Jahren, beispielsweise die Beteiligung von Frauen und das Finden neuer Beitragender.

All das möchte Wikimedia Deutschland zum Anlass nehmen, um 2024 zu prüfen

  • wo sich die Förderrichtlinien bewährt haben
  • welche Ideen es für Verbesserungen gibt
  • wo sich die äußeren Bedingungen soweit geändert haben, dass eine Anpassung notwendig ist.

Dazu sind alle Interessierten aus den Communitys eingeladen, sich zu beteiligen. Wie das geht und was passiert, wird in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben.

Was ist schon passiert?

[Quelltext bearbeiten]

Um eine gute Diskussion vorzubereiten, hat das WMDE-Projektteam in den letzten Monaten bereits angefangen, Informationen aus vier Quellen zu erheben und aufzubereiten:

  1. Förderbarometer: Alle, die ein Projekt organisiert oder eine Unterstützungsleistung genutzt haben, bekommen eine E-Mail mit der Bitte um Feedback. Wie zufrieden waren sie mit der Unterstützung durch Wikimedia Deutschland, wie nützlich waren diese und was kann verbessert werden? Diese Befragung erfolgt anonym und sie hat bereits in der Vergangenheit viel wertvollen Input geliefert, wie die Weiterentwicklung der Förderung aussehen kann.
  2. Community-Umfrage 2023: Über 1.000 Wikipedia-Aktive haben sich an der Community-Umfrage im Dezember 2023 beteiligt und sie wurden u. a. gefragt, ob sie die Förderangebote kennen, warum sie sie ggf. nicht nutzen und welche Wünsche sie in Bezug auf die Förderung haben.
  3. Umfrage zu den Rahmenbedingungen der Förderung: Was funktioniert gut, was ist weniger praktikabel an den Förderrichtlinien und der Förderpraxis oder nach zehn Jahren nicht mehr zeitgemäß und was sollte an den Förderrichtlinien und der Förderpraxis überarbeitet / verbessert / erneuert werden? – Diese Fragen haben wir im Rahmen einer Online-Umfrage an alle Personen geschickt, die im vergangenen Jahr ein Projekt organisiert oder mindestens zwei Mal Förderung genutzt haben. Im Umfragezeitraum zwischen Dezember 2023 und Januar 2024 haben 34 Personen Antworten beigesteuert.
  4. Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland: Die Mitarbeitenden im Bereich Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland begleiten und unterstützen jährlich hunderte Aktive der Wikimedia-Projekte bei ihrem ehrenamtlichen Engagement. Durch diese tägliche Arbeit mit den Förderrichtlinien kennen die Mitarbeitenden viele Hürden, Herausforderungen und Wünsche aus den Communitys des Freien Wissens, die in den Prozess einfließen werden.

Was passiert noch in diesem Jahr?

[Quelltext bearbeiten]
  • Schritt 1: Es gibt diese Projektseite. Hier wird es in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßige Updates und Informationen über den Prozess, Zwischenergebnisse und Beteiligungsmöglichkeiten geben.
  • Schritt 2: Bis einschließlich Juni wird das WMDE-Projektteam das Feedback und die Verbesserungsvorschläge zu den Förderrichtlinien aus den vier oben genannten Quellen sichten, clustern und Änderungsvorschläge daraus ableiten. Hier geht es noch nicht darum, einen Text für überarbeitete Richtlinien zu erstellen (dies folgt in den Schritten 4 und 5). Sondern darum, zum Auftakt für eine breitere Diskussion inhaltliche Vorschläge für Änderungen zusammenzustellen und herzuleiten. Wenn du gern noch etwas für diesen Schritt mitgeben möchtest, dann ist die Diskussionsseite der richtige Ort dafür.
  • Schritt 3: Die Änderungsvorschläge werden ab Juli für eine mehrwöchige Feedbackphase veröffentlicht: Hier können die Vorschläge von allen Interessierten aus den Communitys onwiki diskutiert, aber auch noch neue Punkte reingegeben werden.
  • Schritt 4: Das erhaltene Feedback sichtet das WMDE-Projektteam und wird daraus einen Textvorschlag für überarbeitete Förderrichtlinien machen.
  • Schritt 5: Gemeinsam mit einer ehrenamtlichen Redaktionsgruppe wird das WMDE-Projektteam den Vorschlag besprechen und finalisieren. Du möchtest dich an der Redaktionsgruppe beteiligen? Dann melde dich gern unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de beim WMDE-Projektteam. Für die Redaktionsgruppe sind selbstständige Arbeitsphasen der einzelnen Mitglieder (Vorschlag sichten, Fragen und Feedback überlegen) in Verknüpfung mit Online-Treffen zu gemeinsamen Besprechungen vorgesehen. Physische Treffen (verbunden mit Reisen) sind zum aktuellen Zeitpunkt nicht geplant. Die Redaktionsgruppe soll verschiedene Perspektiven aus den Communitys abbilden. Genauere Informationen folgen mit der Veröffentlichung der Änderungsvorschläge im Juli.
  • Schritt 6: Der Vorstand von Wikimedia Deutschland wird die überarbeiteten Förderrichtlinien beschließen, danach werden sie voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2025 veröffentlicht und treten in Kraft.

Wie kann ich mich beteiligen?

[Quelltext bearbeiten]
  • Informieren: Wenn dich das Thema interessiert, dann beobachte diese Seite, um keine Updates zu verpassen.
  • Feedback geben: In den Phasen 2 und 3 gibt es zu verschiedenen Zeitpunkten des Prozesses die Möglichkeit, deine Ideen und Gedanken einzubringen.
  • Teil der Redaktionsgruppe werden: Du möchtest dich konzentriert mit den Ideen, Gedanken und Vorschlägen beschäftigen und gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen und dem Team Communitys und Engagement die überarbeiteten Förderrichtlinien gestalten? Dann bring dich in der Redaktionsgruppe, die in Schritt 5 (s. o.) einen wesentlichen Beitrag zum Abschluss des Prozesses leisten wird, ein. Bei Interesse melde dich gern auch vorab unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. Wir melden uns dann bei dir im Juli mit detaillierten Informationen zur Arbeit und Besetzung der Gruppe..

Wer arbeitet seitens Wikimedia Deutschland am Thema?

[Quelltext bearbeiten]

Das WMDE-Projektteam besteht aus:

Wo kann ich meine Fragen loswerden?

[Quelltext bearbeiten]

Gern auf der Diskussionsseite oder direkt an das Team Communitys und Engagement unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.