Wikipedia:WomenEdit/FemNetz2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Projektplan befindet sich derzeit in Ausarbeitung.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

  • Fachtreffen von aktiven Wikipedia-Editor*innen, -arbeiter*innen und Schreibgruppen aus dem deutschsprachigen Raum (D-A-CH) in Konstanz vom 29.-31. Januar 2021.
  • Im deutschsprachigen Raum gibt es viele regelmäßig schreibende Gruppen und sich weiblich identifizierende Editor*innen mit dem Fokus auf mehr Diversität in Wikipedia. Die Gruppen suchen vermehrt nach struktureller Vernetzung, Austausch, Organisation und Sichtbarkeit, da bei Einzelaktionen viel ehrenamtliche Energie verloren geht, die in organisierter Form für effizientere und wirkmächtigere strukturelle Arbeit an und in der Wikipedia genutzt werden könnte.
  • Seit unseren ersten Treffen in Hamburg (September 2019) und Berlin (Februar 2020) wurden viele Frauen* nicht nur zu aktiven Wikipedia-Editor*innen motiviert, sondern es entstanden darüber hinaus auch Gesprächsformate und Engagements (Gesprächsformat WP:60 Minuten, Beteiligung an Abstimmungen, usw.).
  • Mit dem Netzwerktreffen im Januar 2021 in Konstanz wollen wir unsere Beteiligung weiter formulieren. Wir sehen uns als fluides, hybrides und offenes Netzwerk von Wikipedia Autorinnen*: Wir wollen sowohl feministisch*, antirassistisch, intersektional als auch einladend gegen strukturelle Ausschlüsse agieren. Dabei wollen wir nachhaltig den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen* erhöhen sowie die Umstände für Schreibende verbessern. Der Stern steht für den Einschluss aller Geschlechter, die sich in ihrer Haltung für Gleichberechtigung zwischen unterschiedlichen Geschlechtern, Frau/Mann/Non-binär, einsetzen und verstehen.
  • Langfristiges Ziel: Bessere Kommunikation, regelmäßiger Austausch und kontinuierliche Zusammenarbeit der sich vernetzenden Frauen* an den gemeinsamen Themen und in den sich bildenden Projektgruppen.

Zielgruppe

  • Erfahrene Wikipedianer*innen und Communitymitglieder, die sich aktiv an Prozessen zur Vernetzung sowie an der technischen und strukturellen Verbesserung von Communityprozessen beteiligen wollen, die Fragen der Diversität betreffen. Die Teilnahme von Neueinsteiger*innen ist nicht per se ausgeschlossen, sie werden jedoch mit der Projektseite nicht dezidiert angesprochen. Es ist geplant, im Nachhinein Ergebnisse von FemNetz2021 auch in die entsprechenden Events zu tragen, die Wikipedia-Anfänger*innen auf ihrem Kenntnisstand abholen und diese so langfristig in die bei FemNetz 2021 initiierte Projektgruppenarbeit zu integrieren.

Wie

  • Das zweitägige Netzwerktreffen ist als Hybridveranstaltung konzipiert. Es wird in zwei Blöcke aufgeteilt, die sich zum einen aus öffentlich zugänglichen Online-Lecture-Formaten über brennende Themen inhaltlich-thematischer sowie inhaltlich-technischer Natur rund um feministische Anliegen aufbaut und zum anderen aus der Bildung von Arbeitsgruppen zu entsprechenden Themen.
  • Das Netzwerktreffen vor Ort soll Arbeitscharakter haben und ist daher in Präsenz für eine beschränkte Teilnehmendenzahl konzipiert, um konzentriertes Arbeiten an gemeinsamen Themen zu ermöglichen. Da Fragen zu Diversität, Geschlechtersensibilität und Inklusion jedoch einen breiteren Personenkreis interessieren, geben wir die Möglichkeit zur Teilnahme an Online-Lectures für Personen, die nicht anreisen können oder wollen.
  • Die Online-Lectures / Vorträge am Samstagvormittag gelten als Startpunkt für ein gemeinsames Weiterarbeiten am Samstag und Sonntag. Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeitsgruppen sollen in weitere Formate getragen werden (WikiCon etc.).
  • Aufgrund von möglichen Covid19-Beschränkungen wird seitens der Organisator*innen parallel die Möglichkeit zur Durchführung einer reinen Online-Veranstaltung ohne Präsenz vor Ort erörtert und für alle Fälle parallel vorbereitet. Der ALTERNATIVE Förderantrag ist eine Notlösung und soll nur greifen, wenn eine Präsenzveranstaltung aufgrund von Coronabeschränkungen nicht möglich ist. Eine Präsenzveranstaltung ist ausdrücklich gewünscht.

Zum ALTERNATIVEN Förderantrag ...

  • Die Notwendigkeit einer Präsenzveranstaltung, die unter strikter Einhaltung der herrschenden Coronamaßnahmen und -beschränkungen durchgeführt werden soll, ergibt sich aus dem Ziel, erste Arbeitsgruppen zu initiieren und vor Ort weitere Schritte zur Zusammenarbeit zu planen. Dafür ist ein persönliches Kennenlernen, gerade über nationale Grenzen hinweg, notwendig, um Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten in den Länder-Communities auszuloten.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Sandra Folie (AT), Elena Patrise (CH), Helga Broll (CH), 18quirl08 (DE), Grizma (DE), Iva (DE), Leserättin (DE), Medea7 (DE)
Wer: 15–30 externe Teilnehmende (Freitagabend bis Sonntag)
Wann: 29.–31. Januar 2021
Wo: Konstanz

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: FemNetz2021
Ergebnisse:
  • Überregionale Vernetzung von Frauenprojekten und Organisationen in der deutschsprachigen Wikipedia
  • Einfacher Zugang zu den Netzwerken über eine gemeinsame Projektseite mit den entsprechenden Kategorisierungen
  • Gendersensible Sprache in Wikipedia: Meinungsbild Kategorien vorbereiten und initiieren (technische Lösungsvorschläge vom Team Technische Wünsche)
  • Errichtung eines interdisziplinären, strukturübergreifenden „Frauenrats“ für die deutschsprachige WP
  • Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen: Panels, Tagungen, Workshops zum Thema initiieren, Arbeitsgruppe zur Vorbereitung eines Themenkomplexes für die WikiCon bilden
  • Inhaltliche Arbeit an der Sichtbarkeit von Frauen*themen auf Wikipedia (Beispiel: Startseite)
  • Diskussionen mit interessanten Gruppierungen wie Bla*Sh, noiricir, Gender Studies, Bern, zu Sprachräumen und Aktivitäten initiieren
  • Gemeinsamen Namen für das D-A-CH-weite „Netzwerk der Netzwerke“ finden.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung und -umsetzung in Anspruch nehmen?
    • Ja (Wikimedia-Blog, Social-Media (Twitter, Facebook), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Absprache mit den Veranstaltungsorten)
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Möglicherweise.

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]
Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für 25 externe Teilnehmende
90 € x 2 x 25 4500
Fahrtkosten
für 25 externe Teilnehmende
150 € pP 3750
Reisekosten Referent*innen 5 x 150 € 750
Übernachtung Referent*innen 5 x 90 € x 2 900
Verpflegung
für 30 Teilnehmende unter Wahrung möglicher Coronaauflagen - incl. Referent*innen (Samstag/Sonntag)
40 € x 2 x 30 2400
Verpflegung Freitagabend 30 Teilnehmende - incl. Referent*innen (Vorstellung, Begrüßung, Einladung zum Abendessen) - 720
ggf. weitere Posten
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raummiete (Samstag/Sonntag) - 750
Raumtechnikmiete (Kamera, Stativ, Rechner) 300 € pro Tag 600
Raumgestaltung (Schilder, u.ä.) Einzelpreis pro Tag 50
Tagungsgetränke für 30 Teilnehmende – incl. Referent*innen – Samstag 10 € x 30 300
Tagungsgetränke für 30 Teilnehmende – incl. Referent*innen – Sonntag 10 € x 30 300
ggf. weitere Posten
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z. B. Foto-Equipment) Einzelpreis pro Tag
Programmkosten Einzelpreis
Konferenztool zur Online-Beteiligung 500
Professionelle Moderation für Online-Lectures und zur Steuerung des Tagungsablaufs 2 x 900 € zzgl. 19 % USt 2.142
ggf. weitere Posten
Summe 17.662 €