Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme/Temp De-Admin Eigntlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:VM vom 31. Juli

[Quelltext bearbeiten]

Fand der Editwar nicht in Köln und Magdeburg statt? Berlin kam doch später erst dazu. Vorgeworfen werden ihm die Editwars in Berlin und Magdeburg. Hier sollte man korrekt bleiben. --Times 15:27, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Magdeburg zuerst - dann Köln mit Vandalismusmeldung und Verwarnung und Hinweis durch Benutzer:STBR dies zukünftig zu unterlassen - dann in Magdeburg abermals Editwar betrieben und Berlin mit der Sockenpuppe neu begonnen. Ein Admin der an einem Editwar beteiligt war hat den Artikel nicht zu entsperren und dann wieder von vorne zu beginnen. --Schweinepeterle 15:35, 14. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Ergänzung:in Köln hat er nicht selbst entsperrt - deshalb kein Missbrauch der Adminrechte. Es geht nicht um die zahlreichen Edit-Wars des Benutzers--Schweinepeterle 15:38, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke --Times 15:41, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kommentar von Eigntlich

[Quelltext bearbeiten]

„… und möchte zum Ausdruck bringen, dass ich es problematisch finde, von einem erst kürzlich wegen Missbrauchs der VM-Seite gesperrten Benutzer dazu aufgefordert werde, für eine Woche meine Adminknöpfe abzugeben“ [1]

Da würde ich mir keine Sorgen machen. Es gibt auch Benutzer mit bislang leerem Sperrlogbuch, die den Antrag auf DeAdmin in diesem Fall unterstützen. Mich zum Beispiel. --Geher 17:13, 14. Sep. 2007 (CEST) und das sage ich durchaus im Bewusstsein, dass Du jetzt natürlich die Chance hast, mein Sperrlogbuch zu füllen.Beantworten

Ich finde, die hohen Maßstäbe sollte man erstmal an sich selber anlegen – unbeachtet der Tatsache, dass ich von meiner Unschuld überzeugt bin. Die weiße Weste im Sperrlogbuch ist natürlich nicht erforderlich, aber gerade ein, zwei Tage nach der eigenen Sperrung ein Temp-De-Admin zu beantragen: Nachdenken sollte m.E. jemand anders. Aber das steht hier nicht zur Debatte. Zu Geher: Warum sollte ich dich denn jetzt sperren und mit welcher Begründung?--Eigntlich 17:19, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich habe Dich auf das anstehende Verfahren vor dieser Sperre – über die auch jeder denken kann was er möchte – hingewiesen. Ich habe meine zwei Stunden dafür bekommen und gut ist. Beachte bitte das Thema „Sachlichkeit“. Du sollst eine Stellungnahme zu diesem Vorfällen geben und keine polemischen Aussagen treffen, die nichts mit diesen Sachverhalten zu tun haben --Schweinepeterle 17:39, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da wären wir also wieder. Was ich in der Wikipedia zu tun und lassen habe, ist allein meine Sache. Niemand verpflichtet mich dazu, eine Stellungnahme abzugeben, auch wenn ich dies vermutlich noch tun werde. Trotzdem sollten du und die anderen wissen, was ich von deinem Sperrantrag halte, von deinem persönlichen Vorgehen und den Motiven. Du hast schon zu oft genug unsachliche Diskussionen geführt (z.B. die "Erinnerung" an meine Edit-Wars auf der Flagicon-MB-Seite), als dass du ernsthaft meinen Kommentar über dich hier kritisieren könntest.--Eigntlich 17:53, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich weise dich nur auf die Modalitäten des Verfahrens hin. --Schweinepeterle 17:57, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
noch kurz hinterher - die angeblich unsachliche Äusserung meinerseits in der Flagicon-MB-Seite diff. --Schweinepeterle 21:00, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht hier ausschließlich darum, ob Admin-Rechte mißbräuchlich benutzt wurden. Es geht nicht darum, ob sich hier Benutzer nicht mögen, es geht nicht um Fehlverhalten von Schweinepeterle, es geht nicht um das Meinungsbild der Flagicons. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:13, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

PS: ich selbst habe bereits einen guten Freund (ArtMechanic) wegen eines ähnlichen Verhaltens für eine Woche gesperrt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:20, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oberflächlich ähnlich, aber mit einem imo sehr gravierenden Unterschied: Eigntlich hat nicht in seiner Fassung gesperrt, sondern wieder entsperrt. Im einen Fall mit Hinweis, die Diskussion sei bereits erfolgt, im anderen Fall unter der Voraussetzung, dass keine weiteren Flaggenedits gemacht werden (er hätt den Artikel auch einfach in seiner Fassung gesperrt lassen können). Das ist eben gerade kein Durchdrücken seiner Meinung mit Knöpfen indem andere Bearbeiter ausgeschlossen werden, Eigntlich hat ja dafür gesorgt, dass wieder alle am Artikel mitwirken können. Es ist ohne Frage recht unschön, meinetwegen auch grenzwertig, aber einen hinreichend schweren Missbrauch, um ohne vorheriges AP die Ultima ratio auszupacken, stellt es in meinen Augen nicht dar. Meiner Meinung nach sucht Schweinepeterle hier einen Vorwand, um einen nicht genehmen Admin abzusägen – wie bereits vor einigen Tagen seine an den Haaren herbeigezogene VM-Meldung. Viele Grüße, —mnh·· 22:47, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man selbst in einem Edit-war involviert ist, sollte man seine Admin-Knöppe außen vor lassen. Ein anderer Admin hat gesperrt und dann bitte ab auf die Diskussionsseite! Wer nun "Recht" hat, ist unerheblich. Wenn ich mich als Admin irgendwo rumstreite, darf ich weder durch Sperre noch durch Entsperrung eingreifen. Das haben andere, "neutrale" Benutzer bzw. Admins zu entscheiden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:03, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mnh, dann schau Dir die Diskussion:Magdeburg an - dort wurde kein Konsens erzielt er hat dann den von ihm entsperrten Artikel abermals auf seine Version umgeschrieben und einen neuen Edit-War ausgelöst. Und zu der an „den Haaren herbeigezogenen“ VM die Links: Grund für die VM am Ende des Abschnitts und das Ergebnis --Schweinepeterle 23:08, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, alles Geisterfahrer. Allerdings hab ich mich geirrt, bei der Meldung die ich meinte ging es um Rauenstein, nicht – wie ich annahm – um Eigntlich. Damit war das hier deplaziert, Sorry. Grüße, —mnh·· 23:26, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es können hier wohl nur Verstöße geahndet werden, deren Verbot irgendwo ausrücklich niedergeschrieben ist. Wenn irgendwo steht, dass man wie wei Berlin nach einem Edit-War nicht entsperren darf, weil man selbst keinen Edit mehr vornimmt, dann OK. Die missbräuchliche Verwendung der Adminknöppe läge hier allenfalls bei Elian vor, der den gesperrten Artikel bearbeitet hatte. Die anschließende Entsperrung durch mich erfolgte mit der Intention, dass der Streit nicht zusätzlich angeheizt werden sollte und weil auf der Diskussionsseite die Contra-Icon-Stimmen doch eher überwogen. Mehr wohl in meiner Stellungnahme.--Eigntlich 03:52, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist bewusst, dass das Auspacken der „Benutzer-Keule“ bei vielen Administratoren keinen Freudenschrei auslöst, denn es wird wie oben schon befürchtet, dass nun jeder beleidigte Benutzer ein Temp de-Admin eröffnet, dies wird sich vermutlich im Abstimmverhalten bestätigen. Benutzer und Admins (die natürlich auch normale Benutzer sind) haben Spielregeln an die sie sich halten müssen. Wenn ich mich an einen Edit-War beteilige werde ich gesperrt, wenn ein Admin sich beteiligt wird meist zuerst mal gesucht ob man dem meldenden Benutzer keine Sperre verpassen kann, bevor man an den Admin heran geht - denn sonst könnte man als „Nestbeschmutzer“ gelten. Sehr schön ist die nicht ganz ernstgemeinte Ausarbeitung auf der Unterseite des Administrators JD (siehe Benutzer:JD/macht). Leider ist es oft leider so wie beschrieben. Die Probleme die ich insbesondere mit Eigntlich habe sind schon x-mal in Diskussionen angesprochen worden - leider wurde nie sachlich geantwortet und immer mit Allgemeinfloskeln argumentiert. Wurde ein vermeintlicher Konsens erreicht wurde ewig nachgekartet so lange bis der Konsens abermals in Frage gestellt wurde . So funktioniert die Wikipedia m.E. nicht – und immer mehr gute Autoren verlassen die Wikipedia, weil sie die „Admin-Keule“ nicht verstehen wie z.B. Benutzer:Felix Stember. Ich begrüße die gute Arbeit vieler Admins - leider sind aber auch einige dabei die oft nicht die Vorbildfunktion einnehmen die sie eigentlich einehmen sollten - den sie sehen die Knöpfe als Machtsymbol an. In diesen Fällen fehlt den Menschen vermutlich eine gewisse Reife um diese Vorbild-Funktion einzunehmen. Geht mal davon aus, dass ich weiß wenn der Zeitpunkt erreicht ist um ein Zeichen zu setzen - deshalb beantrage ich „nur“ eine Woche, damit mal wieder etwas nachgedacht werden soll. --Schweinepeterle 08:53, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ähm, du vermischst da gerade Edit-Wars und Adminfunktionen miteinander. Auf dieser Temp-De-Admin-Seite geht es nur darum, ob ich meine erweiterten Rechte missbräuchlich eingesetzt habe, um mehr nicht. Und dass jeder Benutzer ohne Adminrechte bei einem Edit-War sofort gesperrt würde, ist hanebüchener Unfug. Ich weiß nicht, ob du mich meinst, der die Adminknöpfe als Machtsymbol ansehen würde. Glaubst du etwa, ich hätte mich anders verhalten, wenn ich diese nicht besäße und fühle mich mit Knöpfen so, dass meine Meinung erheblich mehr zählt? Woran man den Stellenwert einer Meinung festmachen kann, sind die aufgeführten Argumente und wohl auch die Erfahrung eines Benutzers, aber natürlich nicht die Adminfunktionen. Den Zusammenhang zu Felix Stember, bei dem es um etwas ganz anderes ging, würde ich niemals herstellen.--Eigntlich 12:02, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich habe hier speziell ausführlich auf den ersten Beitrag von Dir und den von Mnh in Verbindung mit dem gestrigen SLA zu dieser Seite geantwortet und die Befürchtung von Mnh auf Benutzer Diskussion:RKraasch , dass von nun an ein Tontaubenschiessen auf die Admins beginnt. Es geht nach wie vor um den Mißbrauch der Adminrechte aber auch die Begründung warum hier mal ein Eskalationsverfahren stattfinden muss. --Schweinepeterle 12:16, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

weilichdassowill.de

[Quelltext bearbeiten]

Admins sollten aus meiner Sicht Vorbilder im korrekten und fairen Verhalten im System, gegenüber einem normalen Benutzer (z.B. nicht einen Edit-War "mitgestalten" sondern vermittelnd wirken) sein. Solche Admins kenn ich inzwischen einige (will heißen, ich kenn bei weitem nicht alle). Alles das kann ich bei Eigntlich nicht feststellen.
Meine Lebenserfahrung sagt mir, dass es Menschen in der Welt gibt, die dazu neigen entweder/und/oder keine andere Meinung gelten zu lassen und/oder es nicht ertragen können in einem Sachverhalt Unrecht zu haben und/oder mit allen möglichen Mitteln den eignen Willen durchzusetzen wollen. In diesem Absatz habe ich nicht gesagt, das dass auf Benutzer:Eigntlich zutrifft, es ist nur eine allgemeine Feststellung.
Ein paar Dinge muß man Eigntlich zugestehen, er ist fleißig, schnell, unermüdlich, wortgewandt und in Argumenten fast nie verlegen, erfindungsreich.
Die auf der Projektseite dargestellten Sachverhalte zum Vorwurf des Mißbrauchs der Admin-Funktion sind, wenn man auf die Links klickt und auch die Versionsgeschichte verfolgt, nachzuvollziehen.
Aus meiner ganz persönlichen Sicht kann und darf es in Wikipedia nicht sein, dass ein Admin, nur um seine persönliche Sicht durchzusetzen, sogenannte Sockenpuppen (war es denn nur eine: Benutzer:Seriosität??) einsetzt um damit seine Sicht, "zu beweisen".
Für mich nicht hinnehmbar ist dieses, wo Personen, und das sind ja letztendnlich die "Aktiven Benutzer", personlich angegriffen werden. Die elegante Floskel "zur Verbesserung des Klimas" hilft da auch nicht weiter, wenn zeitgleich auf der Benutzerseite hier "von Stalkern und anderen Trollen" die Rede ist. Schon allein die Beschuldigung "Troll" ist ein Hammer, die Beschuldigung Stalker könnte dann auch woanders diskutiert werden.

So geht’s nicht, solche Admins braucht Wikipedia nicht und eine Woche "Knöpfchenentzug" wird da dauerhaft nichts bewirken. --Update 00:26, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hör zu Update: Diesen doofen Banner auf der Diskussionsseite finde ich selbst alles andere als hilfreich, er kann einen aber davon abhalten, ununterbrochen von Leuten belästigt zu werden, die einem nichts Gutes wollen. Insbesondere deine Äußerungen in den Tagen zuvor habe ich eindeutig als persönliche Angriffe verstanden, die auch so gewollt waren, und Schweinepeterles unsachliche Äußerungen und versuchten Disqualifizierung meiner Person an einer Stelle, wo dies nichts zu suchen hat (Flaggen-MB), gepaart mit der Ansprache von Benutzer Tom md, der mich ansprach, weil ich nicht innerhalb von zehn Minuten meine archivierte Diskussion auch ins Diskussionsarchiv verschoben hatte, obwohl das allein meine Sache ist. Dann der persönliche Feldzug seitens Partyhead (der diesen Banner wie viele andere auch benutzt), der in meinen Augen eine Benutzersperrung führen sollte (das ist wirklich Stalking, was der betreibt), zu den Gründen will ich jetzt hier schweigen. Dass man dann für wenige Minuten oder Stunden auf seiner Diskussionsseite mal Ruhe haben will und nicht weiterhin mit persönlichen Angriffen der Art von Update überhäuft werden will, dürfte verständlich sein.--Eigntlich 03:46, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wo genau waren die persönlichen Angriffe? --Update 12:06, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ach komm, mach den abschrecktext auf deiner disku trotzdem weg. jemandem bescheidsagen, daß man nicht angesprochen werden möchte ist ja in ordung, aber öffentlich als troll hinstellen wirkt selten streßmindernd, und als vorbild taugt's auch nicht. -- 05:32, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nur mal zur Glaubwürdigkeit des „Administrators“: Die angesprochene Diskussion ist heute immer noch nicht in seinem Benutzer_Diskussion:Eigntlich/Archiv archiviert. Persönliche Angriffe auf seiner Seite gibts viel schneller... --Tom md 10:36, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@D: Den Text habe ich doch schon am 12. September wieder entfernt, er war also nur einen Tag zu sehen. Während andere das seit Monaten haben... @Tom md: Mir steht derzeit leider nur ein acht Jahre alter Computer zur Verfügung, der die monobook.js schon nicht verkraftet und das Diskussionsarchiv erst recht nicht. Sobald ich wieder an einen Computer komme, der das Diskussionsarchiv öffnen kann, wird dies selbstverständlich erledigt. Wenn du Lust hast, was icht nicht glauben kann, bist du gerne dazu eingeladen, das für mich zu übernehmen.--Eigntlich 11:57, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Antragstext

[Quelltext bearbeiten]

14 Minuten später wurde der Artikel durch Eigntlich ohne Begründung entsperrt [2]. Ich habe sehr wohl eine Begründung angegeben (Diskussion erfolgt), ob diese zulässig ist oder nicht, ist eine andere Frage und wäre alleinige Wertung durch Schweinepeterle.--Eigntlich 03:59, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wenn danach deinerseits keine Änderung mehr erfolgt wäre oder du hättest vor der erneuten Editierung die Diskussion abgewartet bis ein Konsens erkennbar gewesen wäre, könnte man dieses als Begründung werten. So war es eine Absichtserklärung mit Glaskugel-Effekt-Inhalt. Fakt ist wie Ralf schon schrieb das Du mit dieser Entsperrung in einen Edit-War eingegriffen hast, an dem du selbst beteiligt warst und nach der Entsperrung den Edit-War fortgeführt hast bis das Logograph den Artikel abermals sperren musste.Hilfreich hierzu Was muss ein Administrator beachten? --Schweinepeterle 05:39, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nach der Entsperrung den Edit-War fortgeführt, bis ...?: Ohne Worte, komplett ohne Worte. Aber siehe hierzu meine Stellungnahme.--Eigntlich 05:54, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie ich im Antrag schon schrieb drei Tage – vom 3. bis zum 6.August, 3 Revertierungen von Dir, dann Sperre nach Vandalismusmeldung von Tom md. In Berlin hat ja zumindest Deine Socke Seriosität die Vandalismusmeldung erstellt siehe hier. Eigentlich wäre in beiden Fällen der Administrator Eigntlich gefordert gewesen. --Schweinepeterle 06:29, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte diese Diskussion nicht weiterführen, das Bild soll sich jeder selbst machen. Lustig übrigens, dass du aus den Reverts am 3. August und dem am 6. August eine Zeitspanne 3.–6. August machst. Ansonsten wie gesagt bitte hier EOD.--Eigntlich 06:55, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stellungnahme-Text

[Quelltext bearbeiten]

Due berufst dich auf die Wikipedia:Formatvorlage Stadt zu der einst ein Meinungsbild stattgefunden haben soll - aber wo ist dieses Meinungsbild dokumentiert? Denn nur wenn etwas dokumentiert wurde kann es auch als Richtlinie gelten und zu begründeten Änderungen führen. Diese Argumentation und die Alternative „Das ist bei 97% aller Ortsartikelmitarbeiter Konsens“ benutzen du und noch zwei drei andere Benutzer des Projektes fortlaufend ohne diese nachzuweisen - und dies schafft Unfrieden in der Wikipedia-Gemeinschaft. Wenn ich etwas revertiere dann begründe ich es handfest - bisher war ich noch nie an einem Edit-War beteiligt. Nach der zweiten Revertierung hat eine VM zu erfolgen oder die Änderungen müssen auf der Disk besprochen werden bis ein Konsens entsteht (auch wenns manchmal schwer fällt). Auch sollte man im Zuge des guten Arbeitsklimas andere Meinungen akzeptieren und nicht mit der Argumentationskeule „Das ist so gewollt!“ los schlagen. Das lasse ich mir im realen Leben wie auch in Wikipedia nicht gefallen. Kein aktiver Benutzer hat es nötig sich wie ein Schuljunge von einem anderen behandeln zu lassen. Es wäre auch schön wenn Du die Verlinkung deiner Meldung auf WP:WWNI nachreichen würdest, damit man sich ein objektives Bild machen kann. --Schweinepeterle 07:18, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wie ich schon in einem vorherigen Beitrag in einer Diskussion geschrieben habe ist Wikipedia keine Diktatur aber auch keine Demokratie - aber man sollte sich sozial verhalten und durch die Gemeinschaft erstellte Regeln akzeptieren. --Schweinepeterle 07:46, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Nachtrag: Auf Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Flaggenbildchen_bei_St.C3.A4dtepartnerschaften ist klar zu sehen, dass es auch hier keinen Konsens gab oder gibt. Ansonsten werde ich mich nicht zu Eigntlich´s Stellungnahme äußern, wo er geschickt versteht, nur andere schlecht zu machen. Aber jeder Nutzer kann sich schließlich selbst informieren, was er für ein Zeitgenosse ist... --Tom md 08:27, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: In den Meinungsbild ging es um das Design der Vorlage, nicht um inhaltliche Dinge. Das ganze Projekt Ortsartikel in Deutschland ist doch mehr oder weniger gestorben. Sogar die Entstubung der Artikel wurde aufgegeben, nachdem einige Benutzer aufgegeben haben. --Partyhead rock me, Baby 13:04, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nichtsdestotrotz ist die Vorlage seit drei Jahren Standard und wird von den tragenden Säulen im Bereich der deutschen Ortsartikel getragen. Zur Kritik an der Fließtext-Regelung (die im Prinzip auch nur von den anderen WP-Regeln abgeleitet ist) ist es bisher meines Wissens nie gekommen, zumindest nicht zu einer Diskussion darüber. Das Projekt Benutzer:Begw/Ortsstubliste wurde vor kurzem aufgegeben. Es hat sich halt gezeigt, dass es keinen "institutionellen Rahmens" bedarf, um eine Qualitätssteigerung bei den Ortsartikeln zu erreichen. Die Anzahl derjenigen Leute, die sich regelmäßig im WP:KLD (das doch niemals inaktiv war oder ist) zu Worte melden und auch gelegentlich im Ortsartikelbereich mitarbeiten, hat aber nicht signifikant abgenommen. Aber ich sehe jetzt nicht, was das mit der Thematik zu tun hat.--Eigntlich 13:12, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das Meinungsbild ist direkt oben auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt aufgeführt. Ich darf dich auch daran erinnern, dass die meisten Exzellenten Ortsartikel nur deshalb exzellent wurden, weil (teils noch im Rahmen der Kandidatur) die Listentexte durch einen Fließtext ersetzt wurden. Und was sollen dann die Hinweise auf WP:WSIGA und die Vorlage:NurListe? Die Formatvorlage Stadt ist nun seit drei Jahren Standard und die Artikel wurden zu 99 % nach dieser Vorlage umgebaut, sie ist also zum durchgesetzten Standard geworden. Wenn du etwas an dieser Vorlage ändern willst, zum Beispiel dass statt durchgängigem Fließtext mehr Listen verwendet werden sollen, dann viel Spaß beim Abarbeiten der 12.300 Artikel, wofür du vermutlich Jahre brauchen würdest.--Eigntlich 12:07, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Tom md: Es steht hier jedem frei, auf jedem Portal, auf jeder Projektseite an jeder erdenklichen Diskussion teilzunehmen. Wenn die Iconbefürworter nun die Diskussion der Formatvorlage Stadt mit ihrer Meinung überschwemmen, so ist dies kein Indiz für eine fehlende, allgemeine Akzeptanz der Vorlage. Nach wie vor ist es zulässig, eine drei Punkte umfassende Liste in einen Fließtext umzuwandeln, und außer bei Magdeburg wurde daran bisher niemand gehindert. Worum es geht, sind die sechs, sieben und mehr Partnerschaften umfassenden Großstädte, wo der Nutzen einer (zumindest ergänzenden) Übersichtstabelle nicht von der Hand zu weisen ist.--Eigntlich 12:12, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ablenkung vom Thema? --Update 12:17, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht Äpfel mit Birnen vermischen. Es geht mitnichten um die Formatvorlage, sondern um den Einsatz der Flaggenicons. Dazu läuft erst derzeit ein MB, bis dahin war noch nichts dokumentiert, auch wenn es dem „Administrator“ nicht passt. Außerdem: Wer legt fest, ab wann eine Tabelle nutzt. Ich kann im jetzigen Magdeburg-Text keinesfalls mit einem Blick erkennen, dass es sich um drei Partnerstädte handelt. --Tom md 12:27, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dokumentiert war und ist ein Verbot der Flaggen in einem Artikel wie Berlin und München nicht, das hat nie jemand gesagt. Zu Magdeburg: Wenn du von einem Artikel verlangst, jede erdenkliche Informatione auf den ersten Blick aufnehmen zu können, dann weiß ich auch nicht weiter. Was du vermutlich vor Augen hast, ist eine Fastfood-Wikipedia, aber keine mit einem hohen fachlichen Anspruch, die Hintergründe und Wissen vermittelt. Aber letzteren Aspekt möchte ich hier nicht weiter diskutieren (das ist meine Privatmeinung), daher also EOD.--Eigntlich 12:31, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
... und das ist genau der Punkt, warum ich diesen Benutzer als Administrator ungeeignet halte und das nicht nur für eine Woche: Gehen ihm die Argumente aus, wird er unsachlich, teilweise bis zur Beleidigung. Das disqualifiziert ihn in meinen Augen als Administrator. Schon dieses EOD ist anmaßend, aber ich hoffe, dass er sich wenigstens daran hält, wobei ich es nicht glaube! --Tom md 12:51, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe erst Argumente genannt und dann gesagt, was ich die Äußerung von dir in Bezug auf den ersten Blick halte und wie ich sie interpretiere. Ich hoffe, dass man mir zustimmen wird, dass dies nicht mal ansatzweise ein persönlicher Angriff war. Zum EOD: Tagtäglich wird hier in der Wikipedia zu hunderten von Dingen EOD gesagt. Und zwar immer dann, wenn es sich nicht lohnt, über ein Thema weiter zu diskutieren und wenn es mit der eigentlich zur Diskussion stehenden Thematik nichts zu tun hat. Genauso verhält es sich hierbei, denn es handelt sich um Privatstreitigkeiten zwischen mir und dir ohne Bezug zum Temp-De-Admin.--Eigntlich 13:03, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Persönlich, war dies sicher nicht, aber unsachlich in Potenz. zum EOD: Gut das du nicht entscheidest, wann EOD ist. Dein Bezug zum Temp-De-Admin ist Dir auch schon vor einpaar Zeilen abhanden gekommen.--Tom md 13:08, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich zitiere kommentarlos zu Deinen obigen Auführungen aus der aufgeführten VM zu Köln:

Jaja, in den meisten Fällen interessiert es niemanden, wenn die Flaggen entfernt werden. Gefährlich sind nur die Großstädte, weil da die Platzhirsche immer aufwarten... Mag sein, dass ich ein paarmal zu viel den Revertknopf gedrückt habe. Die Sperre hätte ich aber dann bitte gerne jetzt, dann kann ich endlich ins Bett gehen :-). Und nochmals: Es geht nicht um irgendeine Fachredaktion, sondern um einen Konsens, der von den Mitarbeitern mitgetragen wird, die sich regelmäßig und ernsthaft im Ortsartikelbereich beschäftigen. Dass es hier gewisse Standards gibt, sollte man respektieren.--Eigntlich (w) 23:22, 31. Jul. 2007 (CEST)

Ohne Worte --Schweinepeterle 12:55, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich verstehe jetzt ehrlich nicht, warum du hier (für mich ohne Zusammenhang) diesen Kommentar von mir hier aufführst. Wenn du diesen allgemein für bedenklich hältst (Gefährlich sind...), dann verkennst du die Ironie, die insbesondere in den ersten drei Sätzen enthalten war.--Eigntlich 13:03, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht um den vielgepriesenen Konsens der aufgrund eines Meinungsbildes, auf welches in der Vorlage Stadt ebenfalls nur verwiesen wird, welches aber nie stattgefunden hat. Das Meinungsbild war eine Absprache zwischen acht oder neun recht fleißigen Autoren die sich darauf geeinigt haben dieses so zu machen. Es gibt keine andere Fachredaktion die so energisch probiert, den anderen Benutzern ihren Willen aufs Auge zu drücken. Überlasst die Artikel den Hauptautoren der Artikel. Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie und benötigt keine Ordre de Mufti - auch wenn die Mitarbeiter des Projekts sich als einzige ernsthaft mit den Ortsartikel beschäftigen und die anderen Autoren anscheinend keine Ahnung haben oder nicht über die nötige Erfahrung verfügen.. Euch kümmert noch nicht mal ob z.B. das Projekt Biene, welches sich mit sinnvollen Sachen beschäftigt, eine andere Auffassung vertritt als ihr. --Schweinepeterle 13:32, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Stellungnahme Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer Eigntlich (mit seinem Zweitaccount Seriosität) „erwartete also durchaus auch einen Revert, dem dann eine Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels folgen würde“ - anstatt seine gewünschten Änderungen vorher auf der Diskseite durchzusprechen (nachts um 3:12 Uhr) und beginnt 7 Stunden später einen Edit-War, da sich ja schon so viele Mitarbeiter an der Diskussion beteiligt haben (zwei vorher unbeteiligte und zwei böse Diskutierer aus Magdeburg) Auch hier gilt – Erst diskutieren, dann editieren. Anschließend entsperrt er gütig den Artikel mit mahnenden Worten, damit die Wikipedia-Gemeinde wieder auf den Artikel zugreifen kann (der ja erst gesperrt wurde, weil seine Sockenpuppe den Edit-War forchierte). Genau dieses ist der Punkt - hier hättest Du nicht in die Sperrung eingreifen dürfen, denn es gibt noch 270 unbeteiligte andere Admins, die diese Entscheidung treffen können. --Schweinepeterle 19:27, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe weder einen Artikel in der von mir gewünschten Version noch einen "lästigen" Benutzer wegen eines Edit-Wars gesperrt. Aus den Abstimmungskommentaren ist herauszuhören, dass mein Fehlverhalten im Gegensatz zur Begründung des Temp-De-Admins (Missbrauch der Adminrechte) allgemein im Anzetteln der Edit-Wars bestanden hat. Ja, wegen Edit-Wars kann man gesperrt werden, darauf habe ich nicht genug geachtet. D.h., wenn ich es richtig verstanden habe, geht es nicht um den Missbrauch der Adminrechte, sondern um allgemeinere, auf alle Benutzergruppen bezogene Regelverstöße. Im Zusammenhang mit dem Streit um die Flagicons ist es zu mehreren (schätzungsweise vier bis fünf) Edit-Wars auch von meiner Seite gekommen. Wenn dies tatsächlich so schwerwiegend ist, ich muss darüber noch einmal nachdenken, könnte es sein, dass ich auch freiwillig die Adminknöpfe für eine Weile abgebe. Edit-Wars werde ich dann zwar immer noch führen können, werde dies aber wohl nicht mehr tun.--Eigntlich 23:17, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wenn Du den letzen Satz etwas verständlicher formulierst, kann ich mir vorstellen dieses Meinungsbid zu beenden. --Schweinepeterle 23:41, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
selbst wenn Eigntlich als Admin "das Handtuch wirft" wird er so weitermachen wie bisher. Und selbst eine Gesamtsperre würde dann eine erneute Puppensocke bringen --Update 01:32, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kernthema

[Quelltext bearbeiten]

Wir kommen vom Thema ab. Es werden in den Argumenten der Teilnehmer an diesem Meinungsbild immer nur Teilbereiche behandelt (und Ländericons sind mir Wurscht). Interessant ist, dass die Ablehner erstens in der Überzahl Admins sind und nur Teilbereiche kommentieren bzw. sich auf Formalien in einer Insidersprache beziehen. Wie war das mit den Krähen und den Augen? Selbst Nestbeschmuzter muss man wohl schützen, sonst könnte man bald selbst aus dem Nest fallen. Kern des Meinungsbildes und die Fragestellung ist: Knöppfchen unrechtmässig bedient? Na schön. Aus meiner Sicht ist das Gesamtverhalten von "E" nicht OK. "E" hat eine eigene Vorstellung zu diversen Dingen, insbesondere bei Ortsartikeln, und die setzt er durch, egal mit welchen Mitteln. Vermutlich bin ich jetzt ein Troll und werde gesperrt --Update 02:10, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wundert Dich das Admin-Verhalten wirklich?! Mich ganz bestimmt nicht! --Tom md 10:10, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kommentar zu Stimmbegründung von Schiwago und Niteshift

[Quelltext bearbeiten]

Das ich Eigntlich nicht sonderlich mag, habe ich schon oft ausführlich begründet. Er ist durchaus ein fleißiger Mitarbeiter, leider mangelt es ihm oft an den nötigen allgemein üblichen Umgangsformen. Er beteiligt sich an zahlreichen unnötigen Edit-Wars, stützt sich dabei auf nie bewiesene Behauptungen und angebliche Meinungsbilder - damit erfüllt er in keiner Weise die Vorbildfunktion eines Admins. Ich vermute wenn er sich freiwillig zur Wiederwahl stellen würde, wäre das Ergebnis nicht so positiv wie bei seiner damaligen Admin-Wahl. Auf die Vorfälle des Antrages und den Einsatz der Sockenpuppe bin ich erst durch die Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln aufmerksam geworden (nur die VM zu Köln war mir bekannt), ich habe dieses sowohl in der Diskussion angesprochen und ihn ebenfalls auf seiner Diskseite dazu befragt – leider mit mangeldem Erfolg. Da ich dieses Fehlverhalten nicht für gut heißen konnte, habe ich dieses Verfahren eröffnet, da eine sachliche Diskussion nicht möglich war, bzw. bis zum derzeitigen Zeitpunkt ist. Ich kann jeder Zeit dieses Verfahren als erledigt kennzeichnen, wenn nur ein kleines Stückchen Einsicht zu erkennen wäre, anstatt dessen lese ich „Edit-Wars werde ich dann zwar immer noch führen können“. Dieses Verfahren soll als Nachdenkhilfe dienen - mir ist es im Endeffekt egal ob er seine Knöpfe behält oder nicht - er soll sie nur vernünftig einsetzen und seinen oft sehr rüden Umgangston mäßigen - dann wäre meine Intention erreicht. --Schweinepeterle 11:35, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da kommen wir der Sache doch schon näher. Diese Worte wenn nur ein kleines Stückchen Einsicht zu erkennen wäre, anstatt dessen lese ich waren bisher noch nichtmal ansatzweise von dir gekommen. Das Temp-De-Admin bezog sich ja in erster Linie nur auf die vermeintliche missbräuchlische Verwendung der Adminfunktionen. Es stimmt, dass ich in den letzten Wochen eindeutig zu viele Edit-Wars geführt habe und auch bezüglich der sonstigen Dinge, die mich hier nerven, etwas ruppig war. Falls du, Scheinepeterle, meine Beiträge hier von Anfang an durchgesehen hättest, würde dir auffallen, dass sich dies vor allem auf die letzte Zeit und hier insbesondere auf die Flaggenbildchen bezieht. Hierfür möchte ich mich nichtsdestotrotz in aller Form entschuldigen. Für meine zukünftige Zeit als Admin hier werde ich mich mit Sicherheit sehr zurückhalten und keine Edit-Wars mehr führen. Das hängt auch damit zusammen, dass bei mir vielleicht etwas verspätet eine gewisse Ernüchterung eingetreten ist, was die Prozesse der Bildung von Richtlinien und der Durchsetzung eines gewissen anspruchsvollen, enzyklopädischen Standards angeht.--Eigntlich 11:46, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Darin sehe ich auch eine Gefahr: zurückhalten, um nur nicht anzuecken, lieber alles zerreden, als selbst tätig und somit auch im Schussfeld zu sein. Da ja auch der raue Umgangston eines anderen Admins beklagt wurde, sollte aber auch gesehen werden, dass bei den beiden absolut jeder mit wiederholt grenzwertigen Edits sein Fett weg bekommt und es immer der Artikelqualität gedient hat. --Niteshift 11:56, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ich zerrede nicht alles und bin auch im Ortsartikelbereich z.B. in Köln oft aktiv, ich bin aber nicht bereit mir von einer Minderheit vorschreiben zu lassen, was in einem Ortsartikel zu stehen hat und was nicht. Ich habe noch heute Morgen einen sinnfreien Edit des erfahrenen Ortsartikel-Mitarbeiters und Mitglied der Fachredaktion Rauenstein begründet revertiert [3] ohne dabei anzuecken (dies ist auch nicht erforderlich) und anschließend die halbherzige Arbeit seinerseits im Artikel Erlangen fortgeführt, dabei die ünnötigen Selbstredirects löschen lassen. Die nach Eurer Ansicht noch nötigen Verschiebungen der Stadtteillemmatas müssen dort noch durchgeführt werden (irgendwann hat Fachredaktionsmitarbeiter Roterraecher mit einzelnen Orten damit angefangen, dadurch sind die Orte nun unterschiedlich bezeichnet). Was ich nicht akzeptiere sind angebliche Meinungsbilder die im Hinterstübchen entstehen und dann als Allgemeinmeinung durchgepeitscht werden sollen. Der jüngste Keimling eines neuen Kreuzzuges ist auf der Benutzer Diskussion:Rauenstein zu entdecken. Warum wird so etwas nicht mit den erfahrenen Autoren der Vorlage sachlich besprochen? Die Meinungen einer Fachredaktion und den übrigen Artikelschreibern gehen halt sehr oft auseinander – aber deshalb Krieg spielen ist nicht erforderlich. Eine Einheitlichkeit aller Ortsartikel ist m.E. nicht erforderlich und auch nicht durchführbar, eine klare Gliederung des einzelnen Artikel ist allerdings wünschenwert. Eine Grundvoraussetzung zur Nutzung der Wikipedia ist „lesen können“ und diese wird von 99,9% aller Nutzer erfüllt (hey- ich habe eine unbestätigte Vermutung geäussert). Wenn von einer Fachredaktion Empfehlungen ausgesprochen werden ist dagegen nichts einzuwenden – aber zur Durchsetzung die Kampfaxt auszupacken ist nicht nötig und zusätzlich schädlich für die Gemeinschaft! --Schweinepeterle 12:54, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leider erst jetzt gelesen, deshalb noch ein kleiner Nachschlag: Wer sinnfreie edits im Artikel Erlangen sehen will, dem sei dies empfohlen. Schweinepeter hat dazu noch die Frechheit, anderen Benutzern halbherzige Arbeit vorzuwerfen, obwohl er die Materie nicht ansatzweise kennt (in Baden-Württemberg wurden planmäßig hunderte redirects angelegt - gegen meine Stimme übrigens). Er kam ja bisher nie über seine rechtsrheinischen Käffer, seine Ortsteilbox und seine neue Rolle als Wikipolizist hinaus, schnüffelt aber nun anderen Benutzern hinterher. Reife Leistung. "Der jüngste Keimling des Kreuzzuges" / "Durchsetzung mit der Kampfaxt" - meine Empfehlung: weniger Videospiele. Unglaublich, was sich hier tummelt. Rauenstein 01:30, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es bringt nichts mit dir über so etwas zu diskutieren. Dieses Thema (Minderheitenmeinung) hatten wir schon einmal.--Eigntlich 12:58, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
auch dort konntest Du keine Belege ausser den Verweis auf das nicht belegte Meinungsbild direkt oben auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt erbringen. Dein letzter Beitrag bestätigt meine Ausführungen abermals - keine Argumente oder Belege nur Allgemeinfloskeln und Phrasen --Schweinepeterle 13:09, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Sache ist die: Wo hat bisher das Ortsartikelprojekt den Artikelschreibern eine vermeintliche Minderheitenmeinung aufgedrückt?--Eigntlich 13:12, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@Schweinepeterle: Ich hatte auch gar nicht dich gemeint, weshalb du dich nicht verteidigen musst. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass es schade wäre, sich als Admin zurückzuhalten, nur um Konfrontationen zu vermeiden. --Niteshift 13:13, 16. Sep. 2007 (CEST)

[4]. Die Zeit ohne Adminknöpfe werde ich aber ganz sicher nicht zum Nachdenken nutzen, das habe ich bereits getan.--Eigntlich 16:36, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich respektiere Deinen Entschluss und beende hiermit das Temp DE-Admim. Hoffe aber trotzdem, dass Du in Deinen vorangegangen Überlegungen die richtigen Gedanken für ein akzeptables Miteinander gefunden hast. --Schweinepeterle 17:11, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Überlegung lautet ausschließlich so, dass ich mich aus den Dingen raushalten werde, die hier umstritten sind.--Eigntlich 17:14, 16. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Von mir aus kannst du das Verfahren auch weiterlaufen lassen. Nur um zu sehen, wie nachher das Endergebnis aussieht.--Eigntlich 17:19, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre die notwendige 1/3-Mehrheit zum jetzigen Zeitpunkt erreicht gewesen?--Eigntlich 17:24, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

7:20 hätte zum Zeitpunkt des Abbruchs gereicht. Zwar knapp - aber ausreichend. --Schweinepeterle 17:32, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war mir nicht sicher, ob nicht alle abgegebenen Stimmen wie bei den Adminkandidaturen zusammengezählt werden (also hier 27) und das Ergebnis dann in Verhältnis zu der jeweiligen Pro- und Contraseite gestellt wird.--Eigntlich 17:37, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ausreichend wofür? Bei sieben Stimmen für den Antrag hätten nicht mehr als 13 Leute dagegen stimmen dürfen, damit das Temp-Deadmin durchkommt (bzw. man hätte bei 20 Kontrastimmen mindestens 11 Prostimmen gebraucht). Als knapp würde ich das nicht bezeichnen. -- kh80 •?!• 17:39, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ooh... 7/27 = 0,25 und 1/3 = 0,33. Also Kommando zurück! Nee, war nur ein Scherz, die Entscheidung für das freiwillige Deadmin (nicht länger als eine Woche) ist bei mir gefallen.--Eigntlich 17:43, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da Fantasy unregelmäßig online ist, würde ich vorschlagen, du läßt einfach deine Knöppe in Ruhe und nächsten So. ist alles wieder beim alten. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:48, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Von mir aus. Soll ich dann die Meldung bei Fantasy wieder zurückziehen?--Eigntlich 17:49, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nee, ich kann das auch nicht entscheiden, habe den Antrag nicht gestellt. Ich meine nur, wenn Fantasy wieder ne Woche abwesend ist, müssen wir das nicht über-bürokratisch regeln. Soll mal Schweinepeterle was dazu sagen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:52, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
soll mir auch recht sein, von mir aus auch ohne freiwillige Selbstkontrolle, Hauptsache richtig. Das Abstimmverhältnis war eine Fehlinterpretation meinerseits - wir brauchen aber jetzt nicht mehr weiter in die Glaskugel zu gucken um das Abstimmergebnis zu erfragen, denn das Verfahren ist beendet --Schweinepeterle 17:57, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Son Shit! Eigntlich ist ein fitter und freundlicher Mitarbeiter. Ich hatte mit ihm wegen der Flaggen den selben Streit, er hat vielleicht die Diskussion hierüber zu stark bewertet und ebenso durchgesetzt. Aber deswegen solche persönliche Kritik zu üben ist unnötig. -- Olbertz