Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Archiv/2010/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höchster Berg

Auch wenn es vielleicht nicht 100 % her passt eine kleine Detailfrage: Beim Artikel Höchster Berg ist die letzte Version gesichtet, trotzdem wird oben rechts ein Verweis auf eine ungesichtete aktuellere Version angezeigt. Auch in der Fachsichtungsliste taucht er deshalb ständig wieder auf. Woran liegt das? --Haneburger 08:32, 5. Jun. 2010 (CEST)

Erklären kann ichs nicht, aber ich habe erst entsichtet und dann erneut den Sichtungshaken gesetzt und nun siehts iO aus. Gruß --SDI Fragen? 11:34, 5. Jun. 2010 (CEST)

Hallo. Sind solche Edits erwünscht, und damit sicht-bar? --Krd 08:17, 9. Jun. 2010 (CEST)

Laut WP:LIT#Ausführliche Formatierungsregeln, Punkt 10 sehe ich da kein Problem. --Haneburger 08:33, 9. Jun. 2010 (CEST)
Das ist einleuchtend. Danke! --Krd 09:12, 9. Jun. 2010 (CEST)

Halbautomatischer Sichtungsbot

Ich hab’s ja mal angekündigt, jetzt habe ich eine funktionierende Version fertiggestellt: Halbautomatischer Sichtungsbot heißt: es ist ein Programm zum bequemeren Sichten von vielen Seiten von Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen. Kein Geklicke, keine Tastenorgie, kein Durchsuchen der Versionsgeschichte (die wird automatisch angezeigt), kein Warten, bis die Seite endlich gesichtet ist, kein Bot. Stattdessen reicht ein Tastendruck zum ignorieren oder sichten. Zum Revertieren aller Änderungen nur noch die Begründung eingeben. Und man kann die Seite im Browser aufrufen, falls man weiterklicken/sie gerendert sehen möchte, es ist nämlich ein Konsolenprogramm. Man kann die Seiten auch bearbeiten, eine Zusammenfassung geben und optional sichten. Es läuft nur in einer UNIX-artigen Umgebung und erfordert zsh und (d)wdiff (curl und ncurses dürften vorhanden sein). Ich denke, dass man in der jetzigen Form damit arbeiten kann (manchmal hat es auch Macken), insbesondere kommt man mit anderen Benutzern nicht mehr so leicht in Bearbeitungskonflikt. Wer möchte kann es ja mal ausprobieren (Dateiübersicht, Skript, Dokumentation, tar-Archiv, svn: svn checkout http://svn.toolserver.org/svnroot/gifti/sightbot sightbot). Testberichte und Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Ich will es noch auf Tcl (für eine bessere Portabilität) und/oder Benutzer-Javascript portieren, aber da lasse ich mir Zeit. – Giftpflanze 11:19, 13. Jun. 2010 (CEST)

Magst Du vielleicht ein Executable zur Verfügung stellen? Klingt netter als Runterladen, kompilieren, ausprobieren :-) --P. Birken 15:27, 13. Jun. 2010 (CEST)
Das Programm muss man nicht kompilieren, man kann es auch nicht, denn es ist ein Shell-Skript, es reicht durchzulesen, was in der Dokumentation (Link s.o.) über die Initialisierung der Einstellungen (Abschnitt Setup) steht (Setzen von Benutzername, Wikimediaprojekt/Sprache, Passwort, E-Mail-Adresse), dann die eine Skript-Datei (Link s.o.) herunterzuladen, sie ausführbar zu machen und loszulegen (an Anfang muss man ein bisschen warten, bis ein paar Seiteninhalte geladen wurden). Ach, und vorher sollte man sicherstellen, dass über den Paketmanager zsh und entweder wdiff oder dwdiff (oder ein kompatibles Programm) installiert wurden. – Giftpflanze 17:56, 13. Jun. 2010 (CEST)
Wollte es gerade mal ausprobieren, bekomme allerdings nach ./sightbot.sh:
curl: (3) <url> malformed
grep: headers: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Beendet
--Howwi Disku · MP 18:09, 13. Jun. 2010 (CEST)
Schon gefunden, jetzt hängts beim curl:
curl: (60) SSL certificate problem, verify that the CA cert is OK. Details:
error:14090086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify failed
--Howwi Disku · MP 18:13, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ein "-k" beim curl-Aufruf hat jetzt Abhilfe gebracht. Danach hat das Skript sich (zurecht) über das versehentlich falsche Passwort beschwert, nach Korrektur desselben jetzt keine Fehlermeldung mehr, allerdings auch sonst keine weiteren Ausgaben (mit ctrl-c kann ich's abbrechen). Was sollte an dieser Stelle passieren? tcpdump zeigt nach anfänglicher Aktivität auch nichts mehr an. --Howwi Disku · MP 18:26, 13. Jun. 2010 (CEST)
Versuch bitte orstart zu löschen (was existieren und leer sein und damit das Hängen verursachen dürfte), und danach das Programm neu zu starten. – Giftpflanze 19:44, 13. Jun. 2010 (CEST)
Danke, das hat geholfen. --Howwi Disku · MP 19:54, 13. Jun. 2010 (CEST)

Tschüß

Nachdem ich mich jetzt wieder über geringes Interesse und ungenügende Unterstützung der Administratoren geärgert habe, höre ich also jetzt komplett mit dem Sichten auf. Sichten hat ja sowieso nur ein geringes Ansehen bei den Benutzern. Spaß gemacht hat der Wettbewerb (Juchu! Bis morgen früh bin ich im Juni noch Zweiter!). Wenn ich Artikel sehe, die von mehr als 20 aktiven Nutzern beobachtet werden, aber nach 11 Tagen immer noch nicht gesichtet sind... Euch jedenfalls noch viel Spaß! Uwe Dedering 23:11, 10. Jun. 2010 (CEST)

Es gibt keine ungenügende Unterstützung der Administratoren, höchstens mancher (ist aber auch deren Sache). --Zollernalb 23:15, 10. Jun. 2010 (CEST)
PS.: Wenn es wegen deiner Vandalismusmeldung ist, beide Artikel sind schon seit Stunden halb, ich hatte nur nicht gesehen, dass es zum Thema auch eine Meldung gab, drum hat da niemand mehr geantwortet. --Zollernalb 23:20, 10. Jun. 2010 (CEST)
Es war ungenügende Unterstützung aller Administratoren, die die VM gelesen haben, denn nicht einer hat die IP gesperrt. Wenn solch ein nicht angemeldeter Benutzer, der offensichtlich eine Menge Erfahrung hat und klar provozieren will, nicht einmal symbolisch für ein paar Stunden gesperrt wird, unterstützt ihr Administratoren ihn. Uwe Dedering 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
Die Artikel waren zu, die IP hat nicht mehr editiert, es bringt nichts, eine dynamische IP „symbolisch zu sperren“, das wird nie gemacht. --Zollernalb 07:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
PS.:Und nochmal, „ihr“ Administratoren gibt es nicht. --Zollernalb 07:47, 11. Jun. 2010 (CEST)

Das, was Uwe Dedering oben andeutet, ist ein Problem, das niemand so richtig aussprechen will. es hat sich inzwischen herumgesprochen, daß es eine kleine Nachsichtergruppe gibt, die fast das ganze Sichtungsprogramm übernimmt. Bei der manchmal hohen Anzahl von aktiven Beobachtern von Artikeln kann man sich nur vorstellen, daß die Beobachter genau wissen, daß die Nachsichtertruppe das schon irgendwie richten wird. Es ist nicht nur sehr bequem, nicht selbst die unter Beobachtung stehenden Artikel nachzusichten, sondern auch ganz praktisch, denn solange nicht nachgesichtet wird, hat sich ja am Artikelinhalt nichts wirklich geändert. Nicht zuletzt spart man sich die bekannten Anfragen und Pöbeleien, die der Nachsichter gratis auf seine Diskussionsseite bekommt. Ob das so im Sinn der Erfinder war? --Sokke 01:46, 11. Jun. 2010 (CEST)

Schade, dass du vorerst aufhören willst, Uwe. Etwas zur Erklärung: Die angezeigte Zahl der angeblich aktiven Beobachter ist mit Vorsicht zu genießen. Ich weiß nicht, wie die Software entscheidet, ob jemand aktiv ist, nehme aber an, dass es eine bestimmte Anzahl (10?) Edits pro Monat ist. Das sagt noch nichts darüber aus, wie genau jemand seine Beo kontrolliert, bzw welchen Zweck die Kontrolle hat. Jemand hat vielleicht Artikel auf der Beo, um zu sehen, ob jemand "seinen" hinzugefügten Text verändert/löscht. Vielleicht schaut jemand aber auch fast nie die Beo an und ist trotzdem "aktiv". Artikel sind dann eben wegen irgendwelchen weit zurückliegenden Edits beobachtet. Gut und gerne würde ich die Beobachterzahl halbieren um auf die wirklichen "Beobachter" zu kommen. Auf Beo. haben ist eben ein Unterschied zu den Artikel alle zwei Tage zu beobachten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:03, 11. Jun. 2010 (CEST) Nachtrag: Ich habe zum Beispiel auch Artikel auf meiner Beo, die ich nicht immer sichte, wenn sie auftauchen. Das sind für mich fachfremde Artikel bei denen eine Änderung vorgenommen wurde, die ich nicht beurteilen kann und den Fachleuten überlassen möchte. Wenn innerhalb von 7 Tagen kein Fachmann diese Änderung sichtet/revertiert, dann landet sie eben bei den Nachsichtern. --Saibo (Δ) 02:08, 11. Jun. 2010 (CEST)
Das mit den Beobachtungslisten ist mir schon klar. Mit dem Status versiehst du dich aber, ich glaub aktiv geht schon ab 1 edit seit 30 Tagen (siehe [1]). Im Moment meine ich den Artikel Dire Straits(-7.093) (sichten) (11 Tage) (von 26 aktiven Benutzern beobachtet). Guck mal in die History, da gab es vor der Änderung einen kleinen Edit-War, und dann interessiert es keinen mehr... Uwe Dedering 02:14, 11. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Uwe, ich habe den mal eben mitgesichtet. Da gab es eine Dikografieauslagerung und einen zusätzlichen Intwerwikilink, kein Grund für mich sowas nicht zu sichten. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:26, 11. Jun. 2010 (CEST)
(BK)Wenn es nur 1 Edit in 30 Tagen ist, dann ist ziemlich klar, dass diese Zahlen viel zu hoch sind. Das sollte geändert werden. Jemand der in einem ganzen Monat nur einen Edit macht, wird kaum aktiv die Beo. bearbeiten. Zu Dire Straits: was Astro gerade gemacht hat, wollte ich auch gerade machen. Inhaltlich finde ich das (als Musik-Laie) okay. Wieso keiner mit Sichtungsrechten was macht? Keine Ahnung - zwei haben ja schon und wollen nicht nochmal - weil es dann eben zur sehr ein Edit-War wird. Ist doch okay so - ich sehe da kein großes Problem. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:29, 11. Jun. 2010 (CEST)

Ich scheine mich wirklich nicht gut auszudrücken. Selbstverständlich ist es kein Problem, diese Änderung zu sichten. Ich finde es nur unmöglich, das so etwas einfaches klares 11 Tage lang liegenbleibt. Es zeigt das Desinteresse der anderen Benutzer, denen vielleicht noch nicht einmal klar ist, das unangemeldete Benutzer das erst jetzt standardmässig zu sehen bekommen. Uwe Dedering 02:37, 11. Jun. 2010 (CEST)

Sehe ich auch so. Darum halte ich nichts von der Sichterei. -- Hans Koberger 07:58, 11. Jun. 2010 (CEST)
Das ist aber ja wohl ziemlich egal, ob Leser die Auslagerung der Diskografie sofort oder erst 11 Tage später zu sehen bekommen, oder? --Saibo (Δ) 14:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ich glaube du ziehst die falschen Schlüsse. Die Anzahl der aktiven Benutzer ist eben nicht besonders aussagekräftig, weil es reicht, sich einmal in den letzten 30 Tagen angemeldet zu haben. VIelleicht sollte man das auf 14 Tage reduzieren. Deswegen zeigt dein Beispiel eher, wie wichtig wir hier sind, weil es eben hunderttausende Artikel gibt, um die sich keiner kümmert und nicht, dass die gesichteten Versionen keinen Rückhalt haben. Mein Bild ist eher anders: Der Kreis der 500 sehr aktiven kümmert sich um ungesichtete Sachen auf der Beobachtungsliste, die die das nicht tun sind die Ausnahme. Insofern: würde mich freuen wenn Du soweit es Dir Spaß machst, noch weiter mitmachen würdest. VIele Grüße --P. Birken 15:15, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich glaube du ziehst die falschen Schlüsse. ;-) Aber mal im Ernst: Wir scheinen uns alle einig zu sein, das die Anzahl der aktiven Benutzer schlicht Quatsch ist. Wenn man sich Hannes Liste ansieht, bekommt man eine bessere Vorstellung: ca. 2000 Benutzer haben bis zum 13. Juni mindestens 1 Sichtung gemacht. Wenn diese Benutzer, jedesmal wenn sie sich einloggen, eine zusätzliche Sichtung machen (1 Sichtung alle 14 Tage), ist das Problem weg. Ca. 500 weitere Benutzer haben bis heute im Schnitt 1 Sichtung pro Tag gemacht. Wenn diese Benutzer 1 Sichtung pro Tag zusätzlich machen, ist das Problem beseitigt. Das liegt an der Natur der Ungleichverteilung, Änderungen im unteren Bereich haben grosse Auswirkungen... Uwe Dedering 14:18, 14. Jun. 2010 (CEST)

Wichtig! Neue Software!

Hiho, wie einige vielleicht wissen, wird eine Variante der gesichteten Versionen demnächst auf der englischen Wikipedia angeschaltet. Hierzu mussten größere Teile der Software umgeschrieben werden und das bedeutet, dass auch auf uns eine Softwareänderung hinzukommt. Damit das glatt über die Bühne läuft, wurde das alte Testwiki für die flagged Revisions wieder ausgegraben. Bitte schaut Euch das da mal an: http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Hauptseite. Diverse Rechte könnt Ihr Euch über http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Spezial:Benutzerrechte geben und Fehler bitte auf http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Diskussion:Hauptseite melden. Ich zitiere Erik Moeller: "Englischsprachige Fehlerberichte sind besonders hilfreich. Bekannt ist, dass einige Systemtexte sich von der derzeit installierten Version unterscheiden. Bitte helft uns dabei, falsche Systemtexte zu identifizieren. Wir hoffen, die Software-Erweiterung Mitte Juni zu aktualisieren - das haengt aber natuerlich davon ab, wie viele Fehler und Inkonsistenzen jetzt noch sichtbar werden. Vielen Dank fuer eure Unterstuetzung bei der Fehlersuche. Bitte helft auch dabei, diese Mitteilung in der deutschsprachigen Wikipedia zu verbreiten."

Viele Grüße --P. Birken 20:43, 7. Jun. 2010 (CEST)

Da sich da einige getummelt haben: Danke! Hat sich jemand angeschaut, ob das ganze mit Kategorien gut funktioniert? --P. Birken 15:16, 13. Jun. 2010 (CEST)
Nein, was meinst du mit Kategorien? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:08, 13. Jun. 2010 (CEST)
Gab früher (jetzt hoffentlich nicht mehr) das Problem, dass nach Sichtung einer Bearbeitung, bei der im Artikel eine Kategorie geändert wurde, selbiger Artikel in der alten Kat verbleibt und erst nach Entsichtung/Wiedersichtung bzw. Nulledits in die neue gelangt. Ich sprech mal Triebtäter drauf an, ob ihm's noch auffällt. --Howwi Disku · MP 16:13, 13. Jun. 2010 (CEST)
Nachtrag: Auf Morten Haans Diskussionsseite sieht es so aus, als ob es am 8. Juni die Probleme noch gab. --Howwi Disku · MP 16:22, 13. Jun. 2010 (CEST)
Mit http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Mogontiacum getestet. Sobald (im vorher gesichteten Artikel) eine IP die Kategorie ändert, ist der Artikel sofort in der neuen und nicht mehr in der alten Kategorie. Wenn ich es dann nachsichte, ändert sich daran (richtigerweise) nichts. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:13, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin noch nicht vollständig überzeugt, da das Problem nicht grundsätzlich aufzutreten schien. So hab ich das bei Entwürfen, die ich gesichtet hatte, auch damals nie festgestellt (warum auch immer). --Howwi Disku · MP 19:24, 13. Jun. 2010 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Zur Kenntnisnahme: Änderungen an FlaggedRevs: Ab heute Nacht um 01:00 wird die neue Software auch hier aktiv sein, wenn ich das richtig verstehe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:54, 14. Jun. 2010 (CEST)

Let's go. Ich hoffe, dass alles gut geht. --Saibo (Δ) 01:00, 15. Jun. 2010 (CEST)
Das war ja wohl mal nichts heute Nacht...
Weiß jemand, wieso die nachzusichtenden Seiten um 1000 runtergegangen sind? Haben so viele Leute auf das unschöne gelbe "sichten" geklickt? ;) Oder hat keiner der nicht-Sichter mehr neue Änderungen gemacht? --Saibo (Δ) 13:05, 15. Jun. 2010 (CEST)
Benutzer:TheK läuft Amok. [2] ;-) Uwe Dedering 13:14, 15. Jun. 2010 (CEST)
Danke Uwe. Na dann hoff ich mal, dass es ein guter Amoklauf ist - 1000 gute Sichtungen sind ja super! :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:57, 15. Jun. 2010 (CEST)

Diagramm

Hallo Leute, hallo Hroest,

erstmal, die neue grafische Darstellung des "Flagged Lag" gefällt mir sehr gut. Was mich aber etwas stutzig macht, ist, dass beim Diagramm nur wenig Artikel aufgelistet werden, als es wirklich ist. Aktuell sagt das Programm das nur 10 ungesichtete Artikel mehr als 11 Tage alt sein soll, tatsächlich sind es aber 60 Artikel. Wie kommt den das? Werden einige Artikel nicht mitgezählt? Gilt auch für die anderen Tage. Funkruf 19:59, 17. Jun. 2010 (CEST)

Liegt vielleicht daran, das das Diagramm nur alle 15 Minuten aktualisiert wird... Uwe Dedering 20:47, 17. Jun. 2010 (CEST)
Nee, das sehe ich schon seit Tagen so. Übrigens aktualisieren sich bei mir die Fenster automatisch. Ich habe das so eingestellt. Bei dem Diagrammtool 15 Minuten und bei der ungesichteten Artikelliste alle 10 Sekunden. Funkruf 21:24, 17. Jun. 2010 (CEST)
Jaa, aber dann stimmt doch die Zahl immer nur überein, wenn das Diagramm gerade neu gemacht wurde... Uwe Dedering 21:26, 17. Jun. 2010 (CEST)
Eben nicht. Es waren die ganze Zeit mehr als 10 Artikel gewesen (60-85) und die Tabelle sagt die ganze Zeit, 8-10 Artikel. Ich habe 2 Bildschirme, wo ich das verfolge. Und mit Firefox und ReloadEvery ist das auch sehr gut kontrollierbar. Funkruf 21:37, 17. Jun. 2010 (CEST)
Stimmt, gerade waren es 16 zu ca. 50. Neue Theorie: Unterschied GMT / unsere (Sommer-) Zeit? Uwe Dedering 21:49, 17. Jun. 2010 (CEST)
Steht doch untendrunter: GMT/UTC = 2 Stunden Zeitdifferenz zu MESZ/CEST. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:18, 17. Jun. 2010 (CEST)
Das ist aber die ganze Zeit schon so. Fiel mir auch heute früh nochmal auf, als ich mit der Nachsichtung begonnen habe. Funkruf 22:26, 17. Jun. 2010 (CEST)
Klar ist das die ganze Zeit schon so. Ich weiß nicht, ob Hannes das nicht ändern kann (Toolserver) oder nicht ändern will. Besser wäre die Anzeige zu unserer aktuellen Zeit schon. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:36, 17. Jun. 2010 (CEST)
Das es nicht jede Minute sein muss, ist ja klar. 15 Minuten sind schon sehr gut. Soweit sind wir uns ja sicher einig. Es ist halt das Problem, wenn du siehst, dass es nicht mehr viel sind und du sie abwickeln willst, und dann in die Liste schaust und einen Kreischanfall bekommst, weil es doch noch ca. 2-3 Seiten sind, bis der jeweilige Tag abgearbeitet ist. Das kann demotivieren, daher der Hinweis, ob da was nicht funktioniert. Ansonsten ist das Tool schon eine sehr gute Hilfe. Müsste nur genau die richtige Anzahl anzeigen oder ich bin zu doof zum ablesen und es will was anderes anzeigen. Funkruf 22:42, 17. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, es haengt damit zusammen wie mein tool zaehlt. Eine Aenderung ist gemaess meiner Zaehlweise immer floor( h / 24 ) Tage alt. Also: eine Aenderung die 23 h alt ist, gilt als 0 Tage alt, 25 Stunden als 1 Tag etc. Das heisst also, ich runde ab. Die Wikimedia software dagegen rundet normal, also eine Aenderung die 10.6 Tage alt ist wird als 11 Tage alt gezaehlt.
Ich habe das abrunden gewaehlt, weil es die einizige Art und Weise ist, konsistent zu zaehlen. So ist das erste Fenster 0-24 h, dann 24-48 h, dann 48-72 h usw , bei der WM software ist es 0-12h, 12-36h, 36-60h. Ihr koennt das sehr gut nachvollziehen, wenn ihr mal eine Aenderung bei Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen anklickt, die gerade am Uebergang zwischen 10 und 11 Tagen ist (sagen wir mal). Dann werdet ihr feststellen, dass diese Aenderung ungefaehr 10 Tage und 12 Stunden alt ist.
Abschliessend kann ich sagen, dass die Aussage wie sie meine Seite macht "Anzahl Änderungen, die älter als 9 Tage sind: 25" so und genau so stimmt. Denn Aenderungen die von Wikimedia als "9 Tage alt" deklariert werden sind eben NICHT alle älter als 9 Tage sondern irgendwo zwischen 8.5 und 9.5 Tagen alt.
kleinere Dinge: GMT kann ich nicht aendern, da alles auf dem toolserver darauf gespeichert ist. Wikimedia ist eben ein internationales Projekt und es macht keinen Sinn, da auf eine lokale Zeit rumzurechnen. So muesste man zB fuer die Sichterstatistik pro Monat immer noch die letzten beiden / letzte Stunden des Vormonats beruecksichtigen je nachdem ob Sommerzeit war oder nicht. Auf sowas habe ich logischerweise keine Lust :-)
alle 15 Minuten ist ein guter Kompromiss, weil die DB-Abfrage so 30s dauert. Das kann man nicht alle Minute machen sonst ist der Server nur mit meinem Tool beschaeftigt...
Alles klar? Ich kann sonst den Hinweis "Anzahl Änderungen, die älter als xxx Tage sind:" auch entfernen, wenn er verwirrt.
Gruss --hroest Disk 09:47, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ja, dass ergibt nun einen Sinn. Danke Hannes, das du es erklärt hast. So finde ich es nun in der Tat besser. Und wie gesagt, ich finde die 15 Minuten sehr gut. Sollte auch so bleiben. --Funkruf 10:39, 24. Jun. 2010 (CEST)

Fix: Bei normalem Aufruf von Artikel ungesichtete Unterschiede direkt einblenden

Wenn ich einen Artikel mit ungesichteten Versionen aufrufe, erscheint: "Die gesichtete Version wurde am 2010-06-18 markiert. Momentan gibt es 1 Änderung, die noch gesichtet werden muss. (Änderungen anzeigen)". Auf WP:FZW habe ich gefragt, wie ich es so hinbekomme, dass – so wie vor der letzten GSV-Software-Neuerung – die Unterschiede direkt eingeblendet werden. Dieser eine Klick mehr nervt. ;)

So geht's (nochmal besten Dank an Benutzer:Steef389): Diese Brecheisenmethode verhindert allerdings auch das manuelle Ausblenden – der Unterschied ist einfach dauerhaft da)

In die eigene Spezial:Mypage/monobook.js oder Spezial:Mypage/vector.js (je nach Skin) folgende Zeile eintragen:
hookEvent ("load", function () { document.getElementById("mw-fr-difftoggle").parentNode.removeChild (document.getElementById("mw-fr-difftoggle")); }); Code unten benutzen! (Nachtrag von 19:56, 24. Jun. 2010 (CEST))

Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:41, 24. Jun. 2010 (CEST) (geändert 02:16, 24. Jun. 2010 (CEST))

Das wollte ich auch schon gefragt haben. Danke! --Krd 06:33, 24. Jun. 2010 (CEST)

Es hat noch einen Bugfix gegeben und der Einfachheit halber habe ich es nun auf eine extra-Seite zum Einbinden ausgelagert. Einfach folgende Zeile (statt obigem Code) in die skinxxx.js-Datei schreiben:

importScript('Benutzer:Saibo/remove_mw-fr-difftoggle.js');

Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:56, 24. Jun. 2010 (CEST)

Meinungsbild zur Weiterführung der gesichteten Versionen

Hinweis: Heute wurde ein neues Meinungsbild zur Weiterführung der gesichteten Versionen eingetragen. Einzige Optionen sind Weiterführung oder Abschaffung der GSV. --Stepro 22:43, 14. Jun. 2010 (CEST)

Danke des Hinweises. Ein Problem, die ich bei der Sache sehe, ist, dass wahrscheinlich hauptsächlich die wenigen aktiven Sichter wissen, welche Vorteile die Sache hat. Nur ein Beispiel: multiple Sockenpuppeneditiererei in Wirtschaftsartikeln. Wäre sicher Ewigkeiten nicht aufgefallen, weil es eben Artikel gibt, um die sich kein Ars*** kümmert. Der aktuelle Text des MBs liest sich übrigens sehr neutral. ;) Würde in einem gültigen MB für die Abschaltung gestimmt und würde das dann auch so ausgeführt, wäre das ein ziemlicher Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht derer, die viel Mühe in die GSV stecken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:48, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ist das jetzt echt wahr? Die GSV sollen wieder abgeschafft werden, wo diese gerade heute Nacht in der en:WP zumindest für Personenartikel eingeführt werden. Und (als Beispiel): so etwas bleibt dann 9 Tage unentdeckt? Das glaube ich nicht wirklich. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:00, 15. Jun. 2010 (CEST)
Warum sollte jemand wollen das die GSV wieder abgeschafft werden? Ist für mich im Moment nicht nachvollziehbar.--Unsterblicher 01:46, 15. Jun. 2010 (CEST)
Kann ich dir sagen, schau dir mal an, wie hoch und wie lange der Rückstand ist. Fast 13 (!) Tage. Vor allem über 500 ungesichtete Artikel sind 12 Tage alt. Das ist eindeutig zuviel. Soviel kann ich auch nicht machen. Da muss Hilfe von anderen kommen. Und wenn TheK nicht die 1000 Sichtungen gemacht hätte, wir wären 100 pro bei über 14 Tagen. Funkruf 13:30, 15. Jun. 2010 (CEST)
Das ist aber nicht der Punkt. Die GSV sind erwünscht, dazu gab es ein Meinungsbild. Schrottedits von IPs (s.o. "Zusammenfassungszeile") sind nicht erwünscht, auch dazu gab es ein Meinungsbild, das nur noch umgesetzt werden muss, und dies wird hier gerade diskutiert. Die GSV abzuschaffen wäre der völlig falsche Ansatz, nämlich die Beseitigung des Symptome, nicht der Ursache. Man hätte dann die Edits sichtbar, aber eben auch den Schrott, und über die Seitenbeobchtungen ist der Schrott nicht abzufangen, daher gibt es ja auch so viele beobachtete aber ungesichtete Versionen. Ohne Schrottedits hingegen hätte wäre das Sichten ein Kinderspiel. --Krd 13:38, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich will ja auch nicht die GSV abschaffen, nur das wird das Argument sein, warum hier einige die GSV wohl abgeschafft sehen wollen. Ich weiß selber das dank GSV Vandalismussachen und IP-Schrott nicht unentdeckt bleiben. Nur: Man muss die Sache auch dann richtig nachsichten. Sonst bringt dies, die GSV auch in Verruf. Wie dem auch sei, wenn das MB kommt werde ich sowieso auf Netural gehen. Funkruf 13:44, 15. Jun. 2010 (CEST)
Falls die oben andiskutierten Ideen, die schon per Meinungsbild beschlossen sind, von einer dafür kompetenten Person (P.Birken *wink*) angegangen und durchgesetzt werden können, sind sicher genügend Leute bereit, mit einer Hauruck-Aktion den alten Backlog wegzuschaffen. Danach lässt es sich IMHO _problemlos_ unter 7 Tagen halten. Wenn hier ein neues Meinungsbild kommt, geht das ganze gelaber wieder von vorn los, und wir kommen keinen Schritt vorwärts. Aktuell skaliert weder das Nachsichten noch das beobachten der Seiten, solange jede über die Tastatur laufende Katze hier Edits einspielen kann. Das wird sich auch nie mehr ändern. Sobald die Spaßedits aber reduziert werden, ist das Sichten wieder die bessere Wahl, weil es dann wieder funktioniert (im gegensatz zum Beobachten der Seiten). --Krd 13:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
Keine Panik. Seit den ersten Diskussionen zur Einführung der gesichteten Versionen gibt es Stimmen, die die GSV für den Untergang der Wikipedia halten (oder zumindest der Meinung sind, dass sie dem Projektziel, nämlich der Erstellung einer Enzyklopädie, abträglich seien). Falls das Meinungsbild tatsächlich an den Start gehen sollte (was ich für eher unwahrscheinlich halte, aber nicht völlig ausschließen möchte), würde es mich doch sehr überraschen, wenn es nicht mit einer deutlicher Mehrheit zugunsten der GSV ausfallen würde. --Howwi Disku · MP 13:58, 15. Jun. 2010 (CEST)
Und dann gibt es eine aktuelle Liste von GSV-Befürwortern. Jeder von den Ja-Stimmern kriegt dann was auf die Löffel, wenn er nicht genug sichtet... ;-) Uwe Dedering 14:00, 15. Jun. 2010 (CEST)

Gerade wieder aus aktuellem Anlass wieder gefunden: Benutzer:Church of emacs/gesichtete Versionen/ohne Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:33, 15. Jun. 2010 (CEST)

Soll das MB ein Witz sein, oder was? Hätte man sich sparen können. Vor allem ist das ein Farce, wie das abläuft. --Funkruf 21:09, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ja, das hat so gar keinen Nutzen, für niemanden. Oben schrieb ich noch „Falls das Meinungsbild tatsächlich an den Start gehen sollte“, nichtahnend, dass.... nun ja. --Howwi Disku · MP 21:11, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ist doch lustig, wir dürfen wieder abstimmen. Darf man da wirklich zwei Stimmen abgeben? --Pittimann besuch mich 21:14, 15. Jun. 2010 (CEST)
Eigentlich schon, aber nur eine Stimme, ob man das Meinungsbild annimmt oder nicht. Die andere Stime, ob man den Vorschlag akzeptiert, ablehnt oder enthält. Funkruf 21:16, 15. Jun. 2010 (CEST)
Das ist reine Theoriefindung von dir. ;-) Uwe Dedering 21:19, 15. Jun. 2010 (CEST)
Es steht halt unglücklicherweise noch drüber, dass bei pro/contra keine Stimme erwünscht ist – zumindest derzeit. Dem hab ich mich allerdings widersetzt und mein zweites Stimmchen dennoch oben gesetzt. --Howwi Disku · MP 21:21, 15. Jun. 2010 (CEST)
Und der Herr Initiator nennt dich dafür Affe. :-) Uwe Dedering 21:28, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ja, ich hattes es gesehen. Wird das Stimmvieh halt später nochmals auf die Meinungsweide getrieben. --Howwi Disku · MP 21:46, 15. Jun. 2010 (CEST)
Erstmal nicht. Er hat sich eine Auszeit von 42 h gewünscht und bekommen. Und @Uwe Dedering, dass ist keine TF. Das wird bei den meisten MB so gemacht. Aber ich denke mal, dass du es als Scherz aufgefasst hast. Funkruf 21:54, 15. Jun. 2010 (CEST)

Das Meinungsbild läuft inzwischen wieder. Randnotiz: Der Initiator Z1 (nach seinem letzten Sperrwunsch hatte er recht bald wieder seine Entsperrung beantragt) hat sich unmittelbar nach Start "als weitere Sockenpuppe Lancys" (der Benutzer, der sich hier regelmäßig anmeldet, und dessen erste Aktion es stets ist, auf Sichterrechte zu pochen) unbeschränkt sperren lassen. --YMS 12:37, 28. Jun. 2010 (CEST)

Viel Spaß, ich werde nicht abstimmen. Wer betreut nun eigentlich das MB? Z1 ist ja nun gesperrt. Funkruf 13:20, 28. Jun. 2010 (CEST)

Was ich nicht so ganz verstehe: Warum habt ihr diese Mär vom knappen Meinungsbild bei Einführung da stehen lassen mit dieser frei erfundenen und kontextlosen Zahl von 56 Prozent? Naja, wirklich schlimm ist es nicht, wird halt alte Gräben nochmal aufreißen, vielleicht neue schaffen, aber die aktuelle Konfiguration wird dadurch nicht geändert werden. Viele Grüße --P. Birken 20:37, 28. Jun. 2010 (CEST)

"Ihr"? Ich glaube da bist du hier falsch. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:44, 28. Jun. 2010 (CEST)