Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg/Parks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pauli-Pirat in Abschnitt Grothpark
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition: Was ist ein Park?[Quelltext bearbeiten]

Frei nach H. G.: Wann ist ein Park ein Park?

@Dirtsc, Pauli-Pirat, Vitavia: Gleich zu Beginn mal eine Definitionsfrage – welche Parks und Grünanlagen ("Park" ist eine WL auf "Grünanlage") wollen wir eigentlich erfassen? Da die Zuständigkeit in Hamburg im Allgemeinen m.W. bei den Grünflächenämtern der Bezirke liegt, ist fraglich ob es eine gemeinsame amtliche Liste analog zur Denkmalliste gibt. Laut dieser Seite gibt es immerhin 57 denkmalgeschützte Grünanlagen sowie 45 weitere, die eine zwar "kulturhistorische wichtige Bedeutung, jedoch keinen Denkmalwert haben". Darüber hinaus können einzelne Anlagen auch durch Naturschutzgesetz als NSG, LSG oder wertvolles Biotop geschützt sein.

Daher meine Frage: Nehmen wir in unsere Arbeitsliste

  1. nur die die einen ausgewiesenen Namen haben, z.B. durch ein solches Schild (siehe Abb. rechts),
  2. alles, was mit einem solchen Dreiecksschild als Geschützte Grünanlage nach dem Grünanlagengesetz von 1957 gekennzeichnet ist, oder
  3. alles was grün und öffentlich zugänglich ist, also z.B. auch diese namenlose Grünfläche rund um den Zombeck-Turm am Bahnhof Hasselbrook?

Und sind wir uns einig, dass zumindest "aktive" Friedhöfe keine Parks sind, auch wenn sie wie der in Ohlsdorf als Parkfriedhof gestaltet sind? Was ist mit ehemaligen Friedhöfen?

Und weiß Benutzer:NordNordWest zufällig, ob das Geoportal HH irgendwelche brauchbaren Daten zu dieser Frage liefert? Ich habe auf die Schnelle nichts finden können. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:30, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es gibt auf https://www.geoportal-hamburg.de/Geoportal/geo-online/ unter „Umwelt und Klima“ den Punkt „Digitaler Grünplan/Kataster der öffentlichen Grünanlagen“. Wenn man dort die Informationen zu den einzelnen Flächen abruft, sieht man unter dem Punkt „Grünart“ Klassifizierungen wie „Parkanlage“, „Friedhof“, „Dauerkleingarten“ u.a. Jede Fläche hat immer nur ein Attribut, ein Friedhof ist also nie eine Parkanlage. Wohlers Park ist z.B. ein Park. NNW 10:50, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke, wusste ich doch dass Du mehr findest als ich! ein lächelnder Smiley  Wenn ich es richtig sehe, umfasst dieses Kataster sämtliche Grünanlagen, also auch den o.g. "namenlosen" Park am Hasselbrook-Bf. - Aber eine Zahl oder Liste lässt sich daraus auch nicht ohne weiteres generieren, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:58, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Moin an alle und danke schön an Uwe Rohwedder für das Projekt. Darüber, wie umfangreich das Projekt werden soll, sollten wir uns zu aller erst Gedanken machen und einig sein. Die großen Parks wie Stadtpark, Jenischpark, Planten un Blomen haben natürlich alle Artikel und einige sollte durchaus überarbeitet bzw. auch ergänzt werden. Wenn wir Grünanlagen mit dazu nehmen, wofür ich persönlich wäre, sollten wir unterscheiden zwischen benannten und unbenannten Grünanlagen. Wie soll man eine unbenannte Grünanlage auch bezeichnen, offiziell heißt es ja Stadtgrün. Normalerweise haben solche Grünanlagen auch keine Relevanz für einen eigenen Artikel. Wenn sich aber in einer unbenannten Grünanlage etwas befindet, ein Denkmal, eine Skulptur oder Kriegerdenkmal, was auch immer, könnte sie durchaus irgendwo erwähnt werden. Deshalb mein Vorschlag, Parks und Grünanlagen, allerdings nur benannte Grünanlagen bzw. solche, wo es irgend etwas gibt, was erwähnenswert wäre. Mit dem tollen Hinweis von NNW haben wir eine prima Grundlage. Außerdem würde ich vorschlagen, mal zum Bezirksamt zu gehen, und alles, was es dort an Broschüren, Listen usw. gibt, für uns zu besorgen bzw. bestellen lassen. Vielleicht gibt es auch eine offizielle Definition, was ein Park und eine Grünanlage unterscheidet. Kann ich mich gerne mal drum kümmern. Eventuell gibt es ja auch eine Liste der Gartendenkmale. Könnte beim Artikel schreiben hilfreich sein. Zu den Friedhöfen; sehe ich genauso, ein Friedhof ist kein Park, denn der Zweck eines Friedhofs sind Bestattungen. Stillgelegte und entweihte Friedhöfe sehr wohl, gibt ja einige Beispiele, auch der Inselpark in Wilhelmsburg enthält ja einen still gelegten Friedhof, eigentlich sogar zwei, denn denn der stillgelegte Eisenbahnerfriedhof im heutigen Rhododendrongarten gehört ja auch dazu. --Pauli-Pirat (Diskussion) 13:22, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Von der Umweltbehörde erhielt ich auf meine gestrige Mailanfrage soeben die Antwort, dass diese Seite und die daraus zitieren Zahlen leider veraltet sind, da sie dem Stand vor der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes von 2013 entsprechen. D.h. wir müssen uns wohl oder übel die denkmalgeschützten Grünanlagen doch aus der amtlichen Denkmalliste herausfiltern. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Kann uns dabei möglicherweise @Ajepbah, Reinhard Kraasch: oder sonst jemand mit Programmierkenntnissen behilflich sein? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:41, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Daran anknüpfend würde ich vorschlagen, dass wir uns erstmal auf die denkmalgeschützten Anlagen konzentrieren und danach um die übrigen "benannten" Parks kümmern, die zahllosen unbenannten Grünflächen aber rauslassen. Einverstanden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:46, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hört sich sehr gut, die Behörde hat ja sehr schnell geantwortet, Respekt ein lächelnder Smiley , wofür steht das QS (4. Spalte ) - Qualitätssicherung ?--Pauli-Pirat (Diskussion) 11:12, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja, damit meinte ich, ob im Text bereits Bausteine wie Vorlage:Überarbeiten, Vorlage:Belege fehlen oder Vorlage:Lückenhaft vorhanden sind. Meinetwegen können wir die Spalte aber auch Anmerkungen o.ä. nennen, wo dann der Handlungsbedarf konkret reingeschrieben werden kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:12, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Unterscheidung ist auf jeden Fall zunächst sinnvoll, sofern wir keine belastbare und offizielle Liste der Stadt Hamburg haben. Wir bewegen uns zuerst auch auf der sicheren Seite, was die RKs angeht. KDs sind relevant und benannte geographische Objekte auch. Die anderen Grünflächen könnte man bei Bedarf zuerst in Übersichtslisten für jeden Bezirk erfassen und ggf. später eigene Artikel erstellen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:24, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich wäre bereit die Denkmallisten nach Parks zu durchsuchen. Käme aber erst Montag dazu.--Hinnerk11 (Diskussion) 12:19, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke für dein Angebot, Hinnerk! Ich meinte, ob uns das jemand per Bot o.ä. machen kann, aber "händisch" ginge es natürlich auch... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:12, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ist halt auch ne gute Gelegenheit, die Denkmallisten mit weiteren Verlinkungen anzureichern.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:47, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Vielleicht auch hilfreich: [1] - daraus könnte man auch eine Liste machen, die hätte allerdings über 1000 Einträge. In der Denkmalliste (zumindest in der XML-Version) finde ich jetzt auf Anhieb gar keine Parks... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:23, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@ Reinhard Kraasch und Hinnerk11 Bevor Du Dir da Gedanken machst Reinhard das zu automatisieren, das sind auch gar nicht viele, kann man ohne Probleme in ein paar Tagen händisch durchkucken, Bezirk Altona hab ich bereits durchgekuckt und notiert, brauche ich nur eintragen, sobald die Arbeitsliste steht. --Pauli-Pirat (Diskussion) 16:55, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Na, ich werde die XML-Datei wohl mal insgesamt parsen und mit unserem Datenbestand abgleichen - das ist aber wohl eher ein Langfristprojekt, insbesondere, weil man da auch Wikidata einbeziehen sollte. (Vielleicht kommt ja als Ergebnis eine der ersten Wikidata-gespeisten Listen für Wikipedia dabei heraus, mal sehen...). Ich habe jetzt übrigens auch die Parks gefunden, das sind schon einige... Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:02, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Arbeitsliste[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon, eine Spalte aufzunehmen, in die ein Link auf eine Arbeitsversion hinein kann? Wenn ich mich um eine Neuanlage oder Überarbeitung kümmere, würde ich das gerne dokumentieren und vielleicht auch in meine interne Übersicht aufnehmen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:26, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Gerne! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:12, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Sortierung der Arbeitsliste Parks[Quelltext bearbeiten]

Bei der neuen Liste Parks stellt sich natürlich auch die Frage der Sortierung; alphabetisch innerhalb der Bezirke oder alphabetisch nach Stadtteilen innerhalb der Bezirke, ich würde Stadtteile innerhalb der Bezirke bevorzugen, scheint mir übersichtlicher. Gerne andere Meinungen. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:00, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Moin Pauli, ich habe die Arbeitsliste extra als sortierbare Tabelle angelegt, damit man je nach Bedarf nach verschiedenen Kriterien (Spalten) sortieren kann. D.h. wenn Du nach Bezirken sortieren willst, klickst Du einfach in der betreffenden Spalte auf die kleinen Dreiecksymbole im Spaltenkopf. Eine zusätzliche Spalte für Stadtteile hielt ich persönlich für überflüssig, ließe sich aber zur Not auch ergänzen. Ob man die Tabelle zur besseren Editierbarkeit in mehrere aufteilen sollte, hängt ein wenig von der Zahl ab, aber wenn wir erstmal nur mit den denkmalgeschützten Parks anfangen, sollte eine Tabelle erstmal langen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:24, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke Uwe Rohwedderfür die Erklärung.--Pauli-Pirat (Diskussion) 13:25, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pauli-Pirat (Diskussion) 23:07, 10. Jan. 2019 (CET)

Denkmalgeschützte Parks[Quelltext bearbeiten]

  1. Alsterkrüger Kehre (Alsterdorf),
  2. Alsterpark (Rotherbaum),
  3. Alter Botanischer Garten (Neustadt),
  4. Alter Elbpark (Neustadt/St. Pauli),
  5. Alter Friedhof Harburg (Harburg),
  6. Altonaer Volkspark (Bahrenfeld),
  7. Amsinckpark (Lokstedt),
  8. August-Lütgens-Park (Altona-Altstadt),
  9. Baurs Park (Blankenese),
  10. Bergedorfer Schlossgarten (Bergedorf),
  11. Berner Gutspark (Farmsen-Berne),
  12. Blohms Park (Horn),
  13. City Nord Park (Winterhude),
  14. Donners Park (Ottensen),
  15. Eichenpark (Harvestehude),
  16. Eimsbüttler Park (Eimsbüttel),
  17. Eppendorfer Park (Eppendorf),
  18. Freiluftschule (Rissen),
  19. Friedhof Norderreihe/Wohlers Park (Altona-Altstadt),
  20. Goßlers Park (Blankenese),
  21. Große Wallanlage (Neustadt),
  22. Grünes Zentrum Lohbrügge (Lohbrügge),
  23. Grünzug Dulsberg (Dulsberg),
  24. Gustav-Mahler-Park (Neustadt),
  25. Hammer Park (Hamm),
  26. Harburger Stadtpark (Wilstorf),
  27. Hayns Park (Eppendorf),
  28. Hessepark (Blankenese),
  29. Hirschpark (Nienstedten),
  30. Immenhöven (Park),
  31. Innocentiapark (Harvestehude),
  32. Jacobi Park (Eilbek),
  33. Jenischpark (Othmarschen),
  34. Kellinghuses Park (Eppendorf),
  35. Kleine Wallanlagen (Neustadt),
  36. Ohlendorffs Park (Volksdorf),
  37. Öjendorfer Park (Billstedt),
  38. Parkanlage Schäferhof (Langenhorn),
  39. Park am Kuhmühlenteich (Uhlenhorst),
  40. Park der Gaststätte Randel (Poppenbüttel),
  41. Planten un Blomen (St. Pauli),
  42. Pulverhofpark (Rahlstedt),
  43. Rathenaupark (Ottensen),
  44. Reemtsma-Park (Othmarschen),
  45. Römischer Garten (Blankenese),
  46. Rosengarten (Ottensen),
  47. Schwanenwikhalbinsel (Hohenfelde),
  48. Schwarzenbergpark (Harburg/Heimfeld),
  49. Seelemannpark (Eppendorf),
  50. Sievekingplatz (Neustadt),
  51. Stadpark (Winterhude),
  52. Sven-Simon-Park (Blankenese),
  53. Wacholderpark (Fuhlsbüttel),
  54. Wesselhoeftpark (Nienstedten)

--Hinnerk11 (Diskussion) 00:25, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke Hinnerk11 für diese Fleißarbeit, damit haben wir doch schonmal eine gute Arbeitsgrundlage für den Anfang! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:17, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Gleich noch eine Nachfrage: Auf welcher Liste basiert diese Aufzählung? Die Zahl 54 lässt mich stutzen, weil sie mit der oben erwähnten Seite der BUE übereinstimmt, von der es eigentlich hieß, sie sei seit der Novelle des DS-Gesetzes 2013 veraltet? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/???  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:28, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Aufzählung beruht auf unseren Denkmallisten. Ich habe einfach stupide alles notiert, was als Park bezeichnet wurde.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:32, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke schön Hinnerk, großartig. Ich hätte da auch noch einige Fragen an alle: Der " Platz der Republik " (Altona) steht als Platzanlage in der DL, einen Artikel gibt es bereits Platz der Republik (Hamburg). Und in Groß Flottbek wäre noch der Cranachplatz, eine unscheinbare Wiese, steht aber als Stadtplatz von 1910 in der DL drinnen. Beim Park der Gaststätte Randel (Poppenbüttel) bin ich nicht sicher, ob es ein öffentlicher Park ist, evt. auch privat ? V. l. G. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:44, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Den Platz der Republik hatte ich nicht aufgenommen, da ich aus der Beschreibung herauslas, dass nicht die Parkanlage als solches geschützt ist, sondern lediglich die verschiedenen Einzeldenkmale im Park. Ich kann mich natürlich irren.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:19, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Deshalb stelle ich die Frage auch hier rein, weil ich nämlich auch nicht ganz sicher bin, was gemeint ist, laut Wikipedia-Artikel ist aber als " Kaiserplatz " schon die Grünanlage gemeint und nicht der Platz vor dem Rathaus, wie ich zuerst annahm, aber ich persönlich finde, wir könnten sie ruhig mit aufnehmen, schon wegen dem Stuhlmannbrunnen und dem Mahnmal.Und eine Relevanz hat sie auch schon durch den Artikel, selbst wenn für die Grünanlage kein DL-Schutz bestehen sollte, gehört sie doch in die Liste der Parks mit rein.--Pauli-Pirat (Diskussion) 18:36, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Randel: Der gesamte Komplex gehört(e) Stephan Randel. Zu Gunsten des historischen Gebäudes mit Park wird ein Teil des Geländes von einem Investor bebaut werden (Abendblatt 2017). Bisher gelangte man übergangslos vom Alsterhang in den denkmalgeschützten Privatbereich.
Arboretum Poppenbüttel: Oberhalb Burg und Schleuse gibt es (immer noch) dieses Schild: „Geschütztes Parkgebiet, Arboretum Marienhof, Betreten v e r b o t e n“ ! Einen eigenen Artikel hat es nicht, nur zur Worterklärung Arboretum. Gruß--Vitavia (Diskussion) 10:31, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Listen und Navileisten[Quelltext bearbeiten]

Wie vorhin im Kontor besprochen, habe ich schonmal die Naturschutzgebiete aus den Park-Navileisten rausgeworfen. Außerdem hatten wir überlegt, ob

  1. die derzeit noch bestehenden Weiterleitungen in den Navis durch Rotlinks ersetzt werden sollen, damit auf den ersten Blick erkennbar ist, welche Artikel noch fehlen, und
  2. welche Parks ggf. noch ergänzt werden müssen. Einigkeit bestand m.E. in dem Punkt, dass wir nur offiziell benannte Parks aufnehmen (auch wenn sie nicht zwingend "Park" im Namen haben müssen) und keine unbenannten Grünanlagen bzw. Grünzüge; auch Plätze und Straßen mit "Begleitgrün" gehören nicht in die Navi. Als Datengrundlage dient das Hamburger Geoportal, ggf. erstellt uns NNW daraus nochmal eine Liste.
  3. Bei Listen wie dieser kann die Auswahl hingegen großzügiger gehandhabt werden, d.h. hier können auch Grünanlagen aufgenommen werden, die keine eigene Artikelrelevanz haben oder die z.B. in Artikeln über Straßen oder Plätze erwähnt werden.

Wenn ich nochwas vergessen haben sollte, dürft ihr gern ergänzen oder bei Bedarf auch widersprechen. Außerdem möchte ich nochmal auf unsere Arbeitsliste auf der Vorderseite verweisen, die ihr bitte fleißig ergänzen und großzügig für alle sachdienlichen Hinweise nutzen dürft. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:32, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Grothpark[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher ob die Grünfläche oberhalb des Elbtunneleingangs in Othmarschen in die Navi-Leiste der Altonaer Parks sollte und wenn ja, unter welchem Namen. Bei hamburg.de heißt sie Grothpark. Auf der Karte des Geoportals ist die linke Hälfte als Groths Weide bezeichnet, während die rechte namenslos bleibt. Google Maps nennt die linke Seite Groths Heide und die rechte Hundeauslaufzone Groths Park (mit Deppenleerzeichen). --Hinnerk11 (Diskussion) 00:26, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gerade erst entdeckt, da ist schon ein Lemma in der Pipeline:https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Speedyphilip/Grothpark. Da möchte @Speedyphilip: bestimmt hier mitreden.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:49, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Moin, ja ich muss auch ehrlich sagen, dass es nicht gerade eindeutig ist, was nun der Grothpark ist und was nicht.
Auf jeden Fall kann man schon mal einige Sachen ausschließen: Also auf Google Maps steht "Grotsche Heide", was in jeglicher Hinsicht keinen Sinn ergibt. Hier geht es um einen "grotH" und außerdem ist es, wie bei Geoportal steht, eine Weide, keine Heide.
Die Informationen auf hamburg.de stammen ja direkt aus der Verwaltung und auf der Unterseite zum Grothpark wird unter Anderem der "Stein von Othmarschen" erwähnt, der in diesem Park zu finden sein soll. Dieser liegt ganz südlich, ebenso wie der ehemalige Festplatz. Im nördlichen Bereich wird vom Röpershof gesprochen.
Daraus habe ich jetzt interpretiert, dass die gesamte Grünanlage über dem Elbtunnel der "Grothpark" ist und die "Groths Weide" dazu gehört.
Hört sich das schlüssig an oder soll ich mal beim Bezirksamt o.Ä. nachfragen?
Der Artikel könnte ansonsten in den nächsten Tagen online gehen. --Speedyphilip (Diskussion) 02:57, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du steckst den Finger zielgenau in die Wunde: "Daraus habe ich jetzt interpretiert" geht nicht. Wir brauchen einen validen Beleg, dafür dass diese Grünfläche amtlich Grothspark heißt. Im Moment haben wir lediglich amtliches Kartenmaterial, dass den Namen Groths Weide für den westlichen Teil bestätigt. Belege für einen ortsüblichen Sprachgebrauch wären auch ausreichend, da kann ich aber nicht weiterhelfen. Als ich in der Gegend wohnte war da noch kein Tunnel.--Hinnerk11 (Diskussion) 21:23, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bin total bei dir, allerdings ist der Grothpark zusätzlich direkt bei der Stadt Hamburg in einem eigenen Artikel vermerkt, in dem auch der südliche Teil des Parks als Teil des Grothparks benannt wird. --Speedyphilip (Diskussion) 00:10, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Moin @ all, ich hab mal eine Frage zur Größe. 5 ha kommen mir ein wenig sehr viel vor, bei Hamburg.de ist außerdem eine Größe von nur 0,5 angegeben. Vielleicht schaust Du da besser nochmal nach. Ansonsten gebe ich Dir Recht, es ist nicht ganz eindeutig, weder der Name noch was alles damit zugehört. Zum anderen möchte ich drauf hinweisen, das im Geo-Portal Teilflächen ausgewiesen sind. Der nördliche Teil ist im Geo-Portal als Grotsche Weide benannt und bis zum Hirtenweg etwa 1 ha groß, dann fehlen aber immer noch 4 ha für den südlichen Teil, der ist mit etwas mehr als 1 ha angegeben, beides zusammen ergibt etwas mehr als zwei ha. Rechts vom Holmbrook bzw östlich ist Kleingartenverein, der gehört auf keinen Fall damit zu. Und dann stellt sich die Frage, welche Größe er tatsächlich hat, entweder die beiden Teilflächen aus dem Geo-Portal oder die 0,5 ha von Hamburg.de. Sollte sich keine verlässliche Quelle finden würde ich es erstmal offen lassen, bevor dort eine falsche Fläche steht. Nach welcher Quelle hast Du denn die 5 ha angegeben ? --Pauli-Pirat (Diskussion) 15:53, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
die 0,5 ha bei Hamburg.de hab ich auch gesehen, allerdings wird da auch die Behringstraße als angrenzende Straße gesehen. Ich war davon auch ein wenig verwirrt und hab dann mal selbst nachgemessen. Als Parkgrenzen hab ich die angegebenen Straßen genommen und bspw. die Tunnelleitzentrale ausgeklammert und natürlich auch alle anderen Gebäude nicht einberechnet. Dadurch bin ich auf eine Größe von ca. 4,8ha gekommen. Aber ansonsten hast du Recht, ich nehm die Größe des Parks nochmal raus, solange das nicht eindeutig ist.
Auch über die Namensgebung des Artikels müssen wir uns nochmal Gedanken machen. --Speedyphilip (Diskussion) 00:16, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Selbst messen ist höchst ungenau und keine verlässliche Größe, da könnten sich einige hier auch dran stören aber mit recht, denn die Fläche sollte stimmen.Ich hab auch schon gesucht aber leider auch keine gute Quelle gefunden bisher. Sollte ich was finden, setzt ich Dir das mit Quellenangabe gerne rein.Falls Du in der Nähe wohnst oder dort mal vorbei kommst, halt mal Ausschau nach einem grünem Parkschild wie sie oft in vielen Parks stehen, dort sollte der richtige Name oder Bezeichnung drauf stehen. Mach dann ein Bild davon, dann hast Du eine gute Quelle zum Parknamen. --Pauli-Pirat (Diskussion) 19:56, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Kapitän-Schröder-Park[Quelltext bearbeiten]

Es gibt seit 2019 einen neuen benannten Park, den Kapitän-Schröder-Park. Er erstreckt sich über den südlichsten Teil des Grünzug Neu-Altona zwischen Kirche und Fischmarkt. Bennant wurde er nach Gustav Schröder (Kapitän). Ich habe ihn schon im Grünzug-Lemma ergänzt, aber da gibt es ja wahrscheinlich noch mehr Stellen zu ergänzen. https://www.hamburg.de/parkanlagen/12798054/kapitaen-schroeder-park/ --Hinnerk11 (Diskussion) 17:41, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten