Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Geitost in Abschnitt Countdown
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinungsbild Reform der Relevanzpolitik

Das Meinungsbild Reform der Relevanzpolitik soll am 15.01.2010 gestartet werden. Daher ist jetzt die letzte Gelegenheit, noch zum Inhalt des Meinungsbilds beizutragen. Ich bitte daher um weitere Meinungsäußerungen und Verbesserungsvorschläge von Interessierten auf der Diskussionsseite des Meinungsbilds. -- Jan Rieke 23:09, 5. Jan. 2010 (CET)

Laufende Diskussion

Werden die Daten für die laufenden Löschdiskussion wirklich noch von einem Bot aktualisiert? Es wäre doch deutlich einfacher, dies durch die zeitlichen Variablen wie {{LOCALDAY}} und so weiter zu regeln.
nintendere 20:08, 8. Feb. 2010 (CET)

Vorlage "War Löschkandidat"

Gibt's keine Vorlage für "war löschkandidat - und wurde gelöscht"?? Es geht mir um Lian Li, wurde diskutiert, gelöscht, und dann ohne 2te Löschdiskussion drin gelassen. Werden solche Fälle nicht auf der Disk vermerkt?! Grüße --WissensDürster 10:10, 12. Feb. 2010 (CET)

Gibt es: Vorlage:Wurde gelöscht. --Minderbinder 10:18, 12. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank. Hab's einfach nicht gefunden, --WissensDürster 10:01, 15. Feb. 2010 (CET)

Kategorien-Umbenennungen

Ich finde es nicht sinnvoll, wenn LK-Seiten wegen einiger noch unerledigter Kategorien-Umbenennungsanträge wie hier in der Liste bleiben. Die Seite heißt nicht umsonst Löschkandidaten, also sind Diskussionen des WikiProjekts Kategorien nur dann auch Löschdiskussionen, wenn es wirklich um die Frage geht, ob eine Kategorie bestehen bleiben oder gelöscht werden soll. Alles andere (darunter auch Umbenennungen) kann auch von Nichtadmins abgearbeitet werden, das hat dann m.E. hier nichts (mehr) verloren. Und wer die LKs mal abgearbeitet hatte, weiß hoffentlich, dass es auch ohne den Kategorienkram genug zu tun gibt. --S[1] 21:21, 12. Mär. 2010 (CET)

Erste Frage: Ist es wirklich ein Problem, wenn die Seiten dort stehen, meinetwegen mit einem Vermerk "nur noch Kats"? Zweite Frage: Wie stellen wir andernfalls sicher, dass die Kat-Diskussionen irgendwann abgearbeitet werden, wenn sie nicht mehr so prominent gelistet sind? -- Harro von Wuff 22:35, 12. Mär. 2010 (CET)

Ist ein Löschantrag für Ship-to-Gaza-Zwischenfall zulässig?

(Vorab: ich schreibe unter Auweichnick, um den Hauptaccount nicht zu beschädigen bzw. um vor Nachstellungen sicher zu sein.)

Der „Artikel“ Ship-to-Gaza-Zwischenfall verweist derzeit trotz tagelangen Ringens auf keine einzige wissenschaftliche Ausarbeitung und besteht ausschließlich aus Ergoogeltem, leider wird das ergoogelte sogar immer auch interpretiert wiedergegeben (und verletzt damit das Gebot des NPOV). Diejenigen, die die Quellen korrekt wiedergeben wollten, wurden ausgebremst oder gar gesperrt, es ist nur noch eine „Partei“ präsent (wer sich die Mühe machen will, kann nachvollziehen, wie diejenigen, die nahe an den Internetquellen bleiben wollten, ausgebootet wurden). Nach vollem Durchlesen des „Artikels“ denke ich gar nicht mehr, dass so ein Schüleraufsatz, der vor Kurzem sogar noch die Existenz des UN-Menschenrechtsrats als „umstritten“ darstellte, gemäß den Geboten des Neutral Point of View weiter entwickelt werden kann. Ich möchte aber auch keinen Anstoß durch LA erregen. Andererseits entspricht der Artikel nicht den unumstößlichen Grundsätzen dieses Projektes und ich sehe nicht, dass er entsprechend geändert werden kann. --Ausweichnick 08:06, 9. Jun. 2010 (CEST)

Erstmal finde ich es schon ein bissel feige nicht unter seinem richtigen Nickname zu schreiben. Wenn sollte man dazu stehen was man schreibt.....du bist ja schließlich nicht einer der eine Mohammed Karrikatur verfasst hat....

Zu deiner Frage. Muss denn immer alles wissenschaftlich sein ? Tausende Artikel der WP sind nicht wissenschaftlich verfasst. Es ist nunmal heute so das man über eine Suchmaschine gefundene Sachen mit als Quelle angibt. Ausserdem hat dieser Zwischenfall eine Relevanz. Von daher sehe ich das ein wenig Haltlos. --JesterWr 10:07, 9. Jun. 2010 (CEST)

Ein Antrag wäre sicher zulässig, aber mit dieser Begründung würde er als unbegründet zurückgewiesen. Mehr Aussichten hätte ein Löschantrag, der aufgrund des tendenziösen Lemmanamens erfolgte (Wenn ich allerdings glauben würde, dass diese Aussichten groß genug wären, hätte ich den Antrag schon lange gestellt). Die Frage zum UN-Menschenrechtsrat wird gerade im WP:3M-Verfahren abgehandelt, das sollte man erst einmal abwarten. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 14:28, 28. Jun. 2010 (CEST)

Unterseiten für jeden neue Diskussion

Warum wird nicht wie in der englischen Wikipedia und bei Commons für jede Diskussion eine neue Unterseite angelegt? Dann lässt sich viel einfacher präzise verlinken und es schont die Speicher, da bei jedem Kommentar die gesamte häufig sehr große Seite gespeichert wird. Matthias 00:59, 7. Jul. 2010 (CEST)

Das Speicherproblem erledigt sich in kürzester Zeit durch die technische Entwicklung. Ich finde es hier bedeutend übersichtlicher als in der englischen Wikipedia. Deshalb sollten wir uns das nicht angewöhnen. Die englische Wikipedia hat auch andere Relevanzkriterien als wir hier, daher sind deren Diskussionen einfacher gestrickt. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:42, 7. Jul. 2010 (CEST)
Dazu gab es im Januar 2008 ein abgebrochenes MB. Es gab auch mal einen wesentlich besser ausgeführten Vorschlag, der nach meiner Erinnerung neben den LD-Seiten auch die QS- und LP-Seiten einbezog. Ist aber wohl nie zur Abstimmung gestellt worden, deshalb finde ich die Seite jetzt nicht auf die Schnelle. Jedenfalls waren dort recht ausführlich die Vor- und Nachteile einer solchen Lösung beschrieben. Vielleicht hat jemand den Link parat. --Minderbinder 11:10, 7. Jul. 2010 (CEST)

Löschprüfung oder neu anlegen?

Hallo. Ich möchte mittelfristig den Artikel IncaMail anlegen. Der Artikel wurde jedoch bereits nach einer Löschdiskussion vom 20. November gelöscht. Da die Löschbegründung «Keine Relevanz gemäß WP:RSW dargelegt» lautete, gehe ich davon aus, dass sich diese nur auf den Artikel in der damaligen Form bezog und nicht auf das Lemma generell. Oder sehe ich das falsch und müsste zunächst die Relevanz in einer Löschprüfung darlegen? --Sstoffel 18:55, 18. Jul. 2010 (CEST)

Wie ich in der Löschbegründung schrieb: Verbreitung? Rezeption? Kritik? Bestenliste, Vergleiche, Preisträger? Nix. Das Angebot war damals zwei Monate alt, heute sind es gut anderthalb Jahre. Möglich wäre ein Ausbau also, die WP:RSW sind ja ziemlich lasch. Am besten wäre es, du baust den Artikel im BNR aus. Wenn du nicht von Null anfangen willst, kann ich unter Benutzer:Sstoffel/IncaMail wiederherstellen. --Minderbinder 06:57, 28. Jul. 2010 (CEST)

Löschungen

Hallo, die bisweilen zwanghaften Löschungen aufgrund von "Unwichtigkeit" machen es einem schwer Wikipedia zu unterstützen. Sofern ein Artikel korrekt ist und einen nicht interessiert muss man ihn nicht aufrufen! In jedem Nachschlagewerk gibt es "unwichtiges" zu lesen. -- 84.19.165.219 01:55, 28. Jul. 2010 (CEST)

Das "unwichtige" muss aber dennoch bestimmten Mindestanforderungen gerecht werden. Bei uns sind das die Relevanzkriterien. Andere Nachschlagewerke haben mit Sicherheit ähnliche Kriterien. Man wird im Brockhaus sicher keinen Artikel über z. B. irgendeine 1-Mann-Firma, die im Grunde gar nichts geleistet hat, finden (Beispiel vollkommen aus der Luft gegriffen).
Es braucht schon gewisse Einschränkungen, was aufgenommen werden soll, und was nicht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Branchenverzeichnis (um auf mein Beispiel zurückzukommen) usw. -- Chaddy · DDÜP 02:26, 28. Jul. 2010 (CEST)

Vorschläge Löschkandidaten

Grundsätzlich sollten nur solche Benutzer Löschdiskusionen vorschlagen können, welche auch in ihrem Benutzerprofil zu dem bestimmten Thema eine Kompetenz ausweisen können, ansonsten sollten deren Löschdikussionsbeiträge grundsätzlich ignoriert werden. In den aktuellen Tageslöschvorschlägen habe ich Benutzer gesehen, die ein nichtsagendes Profil haben aus denen nur hervorgeht das er auf diesem und jenen Gebiet rumnörgeln, aber ansonsten sinnlose Löschdiskussionen anfangen von denen Sie keine blaase Ahnung haben und dann angeben der Artikel ist belanglos.

--Fregu 20:30, 5. Aug. 2010 (CEST)

Man muss sich mit einem Thema nicht auskennen um zu erkennen, dass ein Artikel sein Lemma nicht erklärt. Auch andere legitime Gründe für einen Löschantrag setzen keine thematische Kompetenz voraus. Ganz davon abgesehen, dass kein Nutzer der WP verpflichtet ist, Angaben zu seiner Person zu machen. Der Vorschlag ist insofern nicht sinnvoll. -- Perrak (Disk) 11:32, 31. Aug. 2010 (CEST)

Richtlinien Löschanträge vs. Richtlinien LAE

Anläßlich der stattgefundenen Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2010 zu Offiziermesse, Offizierskabine und PUO-Messe und meiner Meinung, daß die Summe aus quellenlos, fehlerhaft, unvollständig sowie der Tatsache, daß alle Artikel seit 2 Jahren mit Überarbeiten bzw. anderen Bausteinen ausgestattet und nicht verbessert wurden einen gültigen LA aufgrund Wikipedia:Löschregeln Punkt 2 erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen respektive darauf bezogen nicht gegebene Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Richtigkeit ergeben mit WP:LAE Fall 2a; "quellenlos, fehlerhaft, unvollständig" sind keine gültigen Löschgründe abgebürstet wurden, stellt sich mir die Frage, ob ich irgendwo etwas übersehen habe. Oder die Richtlinien hier doch sehr ungenau sind. Ratlos --CeGe Diskussion 01:18, 25. Sep. 2010 (CEST)

Du hast als Löschgründe typische Merkmale der WP verwendet. Zur Erläuterung:
  • Fehlende Quellen sind kein Löschgrund, weil Quellen zur Stützung der Glaubwürdigkeit zwar gewünscht aber nicht explizit vorgeschrieben sind. siehe hierzu WP:Q
  • Fehler im Artikel sind zu berichtigen, da ist kein ganzer Artikel zu löschen. Thema Wiki.
  • Unvollständig? Die gesamte WP ist unvollständig, da diese in einzelnen Artikeln kein Löschgrund darstellen.
Hinzu kommt Dein formaler Fehler, dass Du in allen Artikeln Deine LAs nicht signiert hattest und diese daher ungültig waren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:48, 25. Sep. 2010 (CEST)
Nachsigniert habe ich, nun gut-sowas ist heilbar. Ich kann deine Anngaben nachvollziehen, tatsächlich werden aber Artikel auch aufgrund der Summe dieser ganzen Problematik gelöscht. Im Moment ist das für mich nicht WP:OMA-fest. Heiß, daß ich davon ausgehe, daß wenn in den Löschregeln auf WP:WSIGA verwiesen wird und dort der Passus Richtigkeit steht, dann kann das ein Löschgrund sein. Wenn nicht, darf nicht auf WSIGA verwiesen werden. Ich will hier auch nur das Problem aufzeigen und nicht irgendwas aufwärmen. --CeGe Diskussion 10:26, 25. Sep. 2010 (CEST)
Quellenlos, fehlerhaft, unvollständig: Das können valide Löschgründe sein, ich habe schon mehr als einen Artikel deshalb gelöscht. Kommt allerdings auf den Einzelfall an. Löschgründe sind es insbesondere dann, wenn die Menge der Fehler so groß ist, das eine Überarbeitung den Aufwand für ein Neuschreiben überstiege, oder wenn die Fehler gravierend und für den Laien nicht erkennbar sind bzw. wenn wegen der Quellenlosigkeit nicht nachzuvollziehen ist, wo die Fehler liegen.
Enthält ein Artikel nur ein paar marginale Fehler, ist inhaltlich aber auch ohne explizite Quellen nachvollziehbar, dann wäre das kein Löschkandidat. -- Perrak (Disk) 14:19, 25. Sep. 2010 (CEST)

Eben. Und das erwarte ich auch, wenn mal eben LAE durchgezogen wird, dass genauer zu begruenden. Ebenso, wie ich selbstverstaendlich auch gefordert bin, den LA genauer zu formulieren, wenn er zu platt scheint. Ich war bei den von mir zum Loeschen vorgeschlagenen Artikeln genau dieser Meinung. --CeGe Diskussion 20:41, 26. Sep. 2010 (CEST)

Brauchste dich nich wundern. Im Prinzip geht es nur darum, Löschdiskussionen zu unterbinden. Ich meine, normalerweise würde sich ja innerhalb der Diskussion herausstellen, ob die Löschgründe ausreichen. Durch LAE kann man aber bequem die Diskussion ausschalten, indem man im Zweifelsfall selbst entscheidet, ob die Löschgründe ausreichen. -- Harro von Wuff 02:18, 27. Sep. 2010 (CEST)
Wundern...nun ja tut mich im Moment so recht gar nichts ;-) Komischerweise versuche ich aber immernoch eine moeglichst ganzheitliche Verfahrensweise anzustreben, die moeglichst wenig Reibungen zwischen den verschiedenen Wiki-Gesetzen ist. Sozusagen die Wiki-Anleitung auf dem Bierdeckel, um mal analog anderer Bilder zu bleiben. Das ich diese Diskussion natuerlich auch in einem bis acht Monaten anfuehren werde, wenn sich die entsprechenden Artikel nicht veraendert haben, ist die eine Seite, wichtiger waere aber m. E. diese Diskrepajnz entweder auszurauemen oder eben sicherzustellen, dass die Summe der Fehler eben doch Loeschgrund sind, damit es nicht zu LAE-Wars bei, sagen wir mal, positinsfesteren Mitarbeitern kommt. --CeGe Diskussion 15:06, 27. Sep. 2010 (CEST)
Nun, manche sind so positionsfest, die wollen ein Meinungsbild und keinen Bierdeckel, bevor sie sich bewegen. Und danach dürfte ihre Bewegung eher in einem Umgehen des Meinungsbilds liegen. Aber das ist eine andere Baustelle.
Grundsätzlich bemerke ich auch, dass in vielen Bereichen so viel unabhängig voneinander gewachsen ist, dass man solche Bierdeckel als Wegweiser sehr gut gebrauchen könnte. Ein "Leitfaden Konfliktlösung" wäre bspw. auch etwas, das dringend nötig wäre. Und für den Bereich QS/LD könnte man auch sehr gut so etwas brauchen. Das Problem ist nur, dass die Erfolgsaussichten so erschreckend gering sind, wenn es mehr als eine reine Verweisliste werden soll. Aber wenn einen das nicht abschreckt, allein das grundsätzliche Zusammenschreiben könnte schon einen Wert für die Zukunft haben. -- Harro von Wuff 16:14, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich muss mal in mich gehen, wie ich damit umgehe, bzw. wo wirklich der Platz ist, dass sich auch etwas bewegen koennte. --CeGe Diskussion 21:07, 30. Sep. 2010 (CEST)

Countdown

Werte Kollegen, muss so etwas sein? In letzter Zeit ist hier ein rechtes Update-Schneegestöber entstanden. Meines Erachtens reicht es aus, bei einem LK-Tag zu vermerken, wenn nur noch Kategorien drin sind. (Weil viele LD-Admins die nicht anfassen, die sparen sich dann einen Klick.) Der Countdown sorgt nur für unnötige BEO-Flackerei. --Minderbinder 13:28, 28. Okt. 2010 (CEST)

Ich finde das auch überflüssig. Ausnahme höchstens, wenn über einen längeren Zeitraum nur noch ein Artikel unbearbeitet ist, weil der vielleicht übersehen wurde, oder als Motivation. --Amberg 02:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
Meine Güte, da frickelt einer kleinteilig am Count rum. Nochmal: Keine Zahlen, nur die Mitteilung, dass es nur noch Kats sind. Das kann der Admin machen, der einen LD-Tag zumacht. Keine ABM-Maßnahmen bitte. --Minderbinder 16:18, 27. Nov. 2010 (CET)
Dann macht, was ihr wollt. Mir egal. Ich dachte, es wäre motivierend, wenn man sieht, dass es nicht mehr so viel ist. Außerdem wurde das in der Vergangenheit häufiger ähnlich gemacht. Aber dann eben nicht. Was das nu mit der Beo zu tun haben soll, der Sebbot macht da mehr Edits … man kann's auch übertreiben. Und es besteht durchaus ein Unterschied in einem LA und in einem Umbenennungsantrag auf eine Kat. --Geitost 16:56, 27. Nov. 2010 (CET)
Sichtbarkeit von Bot-Edits kann man auf der BEO ausschalten, die von sinnlosen Benutzer-Edits nicht. Wo soll das hinführen: Für jeden LA, der entschieden wird, muss hier die Zahl angepasst werden? ABM, nichts weiter. Dabei werden die wichtigen Edits verdeckt: welcher Tag gerade abgearbeitet wurde. So sieht man den LD-Lag direkt auf der BEO. --Minderbinder 17:03, 27. Nov. 2010 (CET)
Nein, man muss das gar nicht wegen jedes LAs aktualisieren, deshalb stand da ja auch z.B. < 10, aber das interessiert dich ja nicht. Und nur weil man höchstens mal alle 1 bis 2 Tage den Stand aktualisiert, irgendwelche überfluteten Beos anzuführen, ist echt bescheuert. Mach ruhig so weiter mit deinen Sticheleien, irgendwann wirst du noch mal auf VM landen. Langsam ist es nämlich mal gut; von deinem Diskussionsstil hab ich nämlich echt genug. --Geitost 17:45, 27. Nov. 2010 (CET)
Und bitte stelle auch keine Fragen mehr in den Raum, die du eigentlich gar nicht beantwortet haben willst, wo du aber so tust, als sei die fehlende Antwort das einzige Gegenargument. --Geitost 17:46, 27. Nov. 2010 (CET)