Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter URV-Fall?

Hallo Rechtskundige,

vielleicht mögt Ihr mal gucken, ob in diesem Fall Handlungsbedarf ist oder nicht. Es geht nicht um die aktuelle Fassung des Artikels, sondern um ältere Versionen von der ersten an.

Es war dort laut Artikeldisk. im Jahr 2005 die URV-Frage gestellt worden. Der Text stammte wohl von der Website des Künstlers. Anscheinend hat man sich damals mit der Auskunft eines unverifizierten Nutzers auf der Artikeldisk. zufriedengegeben, er sei der Webdesigner des Künstlers und das wäre o.k. und keine Urheberrechtsverletzung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man heute noch aufgrund so einer Aussage so entscheiden würde.

Nun soll mir persönlich das völlig egal sein, und der Artikel ebenso wie die Website des Künstlers sieht heute ohnehin völlig anders aus. Allerdings möchte ich doch vorsichtshalber mal auf diesen Fall aufmerksam machen. Denn der Künstler läuft zur Zeit gerade Sturm gegen den Artikel. Vielleicht sollten Rechtskundige mal einen kurzen Blick werfen, ob da vorsichtshalber doch ein paar alte Versionen gelöscht werden sollten, bevor er womöglich noch auf die Idee kommt, der WP eine URV anzukreiden.

Gruß, --87.150.4.146 09:49, 10. Mär. 2020 (CET)

Erklärung zu einer URV-Meldung gegen mich

Erst gerade heute und per Zufall entdeckt. Die Meldung vom 1. Mai über mein Artikel Arbit Blattas durch Lukebot [1], hier einsoritert unter dem 8. Mai, macht mich sauer. Im Intro lese ich "Kläre den Benutzer/IP... auf seiner Diskussionsseite ... auf", was nicht geschah. Es hätte umgehend geklärt werden können, was ich tat, nachdem ich qam 8. Mai durch einen anderen Benutzer angefragt wurde (wobei ich nicht erfuhr, dass mein Artikel hier gemeldet wurde). Es handelte sich um ein simples c&p-Versehen. Da ich meine Artikel lokal vorbereite, und sowohl das Material, das als Quelle dient, wie auch die von mir end-formullierten Abschnitte mehr oder weniger beisammen habe, Griff ich eben zum falschen Abschnitt auf der falschen Seite. Am 8. Mai habe ich ja sofort reagiert, das hätte ich schon am 1. Mai tun können. Ich fühle mich durch diese Arbeitsweise schon geschädigt, denn es bleibt immer der Verdacht da, Achtung -jkb- veröffentlicht ab und zu URV. Sehr unfein. -jkb- 18:05, 21. Mai 2020 (CEST)

Soweit ich es nach einigen (wenigen) Proben beurteien kann, so wird die Verständigung der Autoren wohl in nur wenigen Fällen erfolgt sein. Was Arbit Blatas, über den ich gerade schrieb, anberifft, so ist die Versionsgeschichte total versaut: von 53 Edits sind nur drei !!! vorhanden, wer im Artikel was beigesteueurt hat, ist nun gelöscht. Ist das der Sinn der Sache?? Ich finde es eine Sauerei. -jkb- 20:00, 21. Mai 2020 (CEST)

@-jkb-: Blöd gelaufen, ich weiß, – aber selbst ein simples C&P-Versehen, dass eine URV dastellt, muss weg, da jeder auch ältere Versionen einsehen kann. Deshalb wurden die 53 Edits rausgeschmissen. Dabei spielt es keine Violine, ob Lukebot das gesehen hat oder irgendwer anders. Da Du selbst aber vorher schon den Abschnitt umformuliert hast, so dass keine URV in der aktuellen Version mehr vorlag, war es auch nicht mehr notwendig, Dich diesbezüglich nochmal extra zu verständigen, denn es gab ja keinen aktuellen Verstoß mehr. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:08, 21. Mai 2020 (CEST)
Ja, nur die Meldung von Lukebot stammt vom 1. Mai, nur wenige Stunden nach der Artikelerstellung. Hätte ich es erfahren, hätte cih auch den richtigen Absatz eingefügt, und - siehe Versionsgeschichte - man hätte nur so drei Versionen beseitigen müssen, nstatt von 53 wie heute. So versaut man die Versionsgeschichte, und wie ich sagte, habe ich den Eindruck, dass es häufiger passiert. Für einen Bot ist so eine Benachrichtigung absolut kein Zeitverlust, sondern nur eine Sache der Programmierung. Und, s.o., ich wurde von jemanden anderem erst eine Woche Später benachrichtigt [2], nicht nach der Meldung. Ich gebe dir auch keine Schuld, du hast klare URV gelöscht, und der Bot gehört nicht dir. LG -jkb- 22:07, 21. Mai 2020 (CEST)
@-jkb-, Luke081515: Ja, blöderweise haut der Bot aber auch Verdächtigungen raus, die erst nach Überprüfung von Hand entweder bestätigt oder nicht bestätigt werden können. Ich hatte mehrmals schon vorgeschlagen, den geprüften Inhalt zu parsen und gegen eine Suchmaske zu matchen, - das würde z.B. Listen aussortieren, die Größe der Fließtexte erkennen, damit ließe sich so viel machen, aber ich rede ja immer gegen Wände - weil das ja ein bisschen zu aufwändig ist. In diesen Fällen sind wären dann solche Benachrichtigungen wenigstens auch sinnvoll, weil die Möglichkeit eines False Positive viel geringer ist. Aber wenn Luke keine Zeit oder Lust für solche Sachen hat, was kann ich dann tun? Ich finde das schade, das sind vergebene Chancen in Sachen Benutzerfreundlichkeit. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 22:42, 21. Mai 2020 (CEST)
Danke. Doc Taxon, du hast zwar die Versionen gelöscht, aber das war keineswegs der Auslöser meines Edits, Es war eben eine URV, und Versehen zählt nicht. Ich habe aber heute die Versonsgeschichte gesehen und war bedient. Über 600 Artikel eingestellt, aber das habe ich noch nie gesehen. Von mir aus kann man hier Ende machen. LG -jkb- 22:47, 21. Mai 2020 (CEST)
Naja nee, ich würde mich freuen, wenn Luke081515 etwas von seinen Kompetenzen hier investiert. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 22:56, 21. Mai 2020 (CEST)
Naja ja, aber ich denke nicht dass ich bei Beieinflussung von Luke081515 dezeit gute Karten in der Hand habe :-) -jkb- 22:59, 21. Mai 2020 (CEST)

@Luke081515: da du schon wieder nach einer Denkpause editierst, könntest du vielleicht auch hier etwas beisteuern? Meine Kritikpunkte waren immerhin leicht fundamental. -jkb- 23:02, 23. Mai 2020 (CEST)

Also, der Bot scannt alle Artikel die neu Veröffentlicht werden, egal ob im ANR erstellt oder da reinverschoben werden, relantiv zeitnah nach der Erstellung. Das erfolgt in dem er die Anfrage an toollabs:Copyvios schickt. Das ist auch der Grund, warum justierungen an dem ganzen nicht so leicht möglich sind: Es bedarf einem seperaten Mechanismus, da das Tool selber nicht von mir ist. Klar, ich kann auch jeden benachrichten, dessen Artikel der Bot da einträgt, aber aufgrund der Häufigkeit der Falscherkennungen würde das völlig unnötige Aufregung verursachen. Stattdessen ists aktuell so gedacht: Ein Mensch schaut sich das an, und stellt fest es ist a) ein false positiv, dann kann er den Eintrag direkt löschen (bräuchte mE auch nicht archiviert werden dann), oder b) er trägt ihn dann mit allem Drum und Dran ein, informiert den Benutzer und macht sich somit den Eintrag zu eigen. Wenn man da ansetzen wollten würde, dann sollte man eher was programmieren, das alle Benutzer benachrichtigt deren URV (auch regulär) eingetragen wird, das wäre denke ich eine bessere Baustelle. In eine ähnliche Regelung geht ja URV/Add, der Bausteine aus Artikel hier nachträgt, die vorher nicht nachgetragen wurden. Das Problem bei dem Thema ist hier, das es nicht unkomplex ist, durch stärkere berufliche Beanspruchung und auch ein bisschen das SG ich da aktuell nicht so die Zeit für habe. Ich wollte da schon letztes Jahr mehr dran machen, u.a. gibt es allein deswegen ein Mittlerweile seit April letztes Jahres offenes Ticket bei WMDE, leider gibts da auch noch nichts neues. VG, Luke081515 15:37, 24. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Antwort, aber so kann ich es nicht kaufen. Oben schrieb ich zitierte ich das Intro "Kläre den Benutzer/IP... auf seiner Diskussionsseite ... auf". Mein Artikel wurde hier von deinem Bot am 1. Mai, gleich nach der Erstellung, eingetragen. Zu dem Zeitpunkt waren da so in etwa drei witere Edits. Hätte ich es erfahren, so hätte ich meinen C&P-Versehen umgehend korrigiert, so dass vielleich eben drei Versionenhätten gelöscht werden müssen. Weil du mich - wie im Intro vorgesehen - nicht in Kenntnis gesetzt hast, erfuhr ich von dieser Meldung erst am 21. Mai, nachdem Doc Taxon 50 von insg. 53 Versionen löchte und dies auf meiner BEO auftauchte. Das machte mich riesig sauer und das bin ich bis heute. Wenn jemand den Artikel aufruft und die Versionsgeschichte öffnet, so sieht es nicht nur saumäßig aus, sondern man kann den Eindruck gewinnen, aha, -jkb-'s Artikel war so gut nur URV und musste entsorgt werden. Luke, das ist eine Sauerei. Luke, welche Probleme dein BNot mit der Software hat interessiert mich hier nicht, ist nicht mein Problem. Entweder kriegst du es hin un benachrigtist die Autoren oder du machst es eben nicht. Ich kann mich erinnern, dass dein BNotflag-Antrag irgendwann 2015 ohnehin recht problematisch war und lange auf Erledigung wartete. Das ist denkbar schlecht gelaufen, und wie ich heute per Stichproben fand, werden die Autoren von dir offenbar nie benachrichtigt, obwohl du es machen müsstest. -jkb- 01:06, 25. Mai 2020 (CEST)
Ehm, kommt noch etwas? -jkb- 13:19, 31. Mai 2020 (CEST)
Mangels ping nicht gesehen, sorry. Und wie ich schon sagte: Ich halte es nicht für sinnvoll alle Autoren automatisiert zu benachrichtigen, wenn da genug false-positives dabei stehen, sondern das tut dann der Benutzer, der es in den Tagesabschnitt einträgt, und somit die Meldung validiert. Und das in deinem Artikel das versionsgelöscht wurde, dafür kann ich nix, das hab ich nämlich nicht gemacht, sondern das hätte eh ein Admin gemacht, sobald es aufgefallen wäre. Im übrigen wurdest du ja benachrichtigt, vom Autor der es validiert hat, am selben Tag. Luke081515 00:06, 6. Jun. 2020 (CEST)
+1, Alle Benutzer werde benachrichtigt sobald eine URV festgestellt wird, erst danach beginnt die 14-Tägige Frist. --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:08, 6. Jun. 2020 (CEST)

Warum werden unerledigte Einträge aufs aktuelle Datum verschoben?

Welchem Zweck dienen eigentlich solche Bearbeitungen? Was wird besser dadurch, dass ein überfälliger Eintrag, bei dem es keinerlei offene Fragen gibt, aufs aktuelle Datum verschoben wird? Und wieso steht dann im Bearbeitungskommentar "URV-Fälle abgearbeitet", obwohl genau nichts abgearbeitet wurde? MBxd1 (Diskussion) 15:05, 18. Jul. 2020 (CEST)

Hallo @MBxd1: lt. Intro können Einträge erst 14 Tage nach der Benachrichtigung des Autors der die URV eingestellt hat abgearbeitet werden. Da du den Autor nicht benachrichtigt hast, mussten die 14-Tage vorn vorne beginmen. Als standardisierte Benachrichtigung hat sich die Vorlage:URV-Hinweis etabliert. Gruß --Oesterreicher12 (Diskussion) 22:08, 30. Jul. 2020 (CEST)

Robin Hood (Macfarren)

Dieser Artikel eines bekannten globalen Projektstörers wurde hier vor einiger Zeit bereits wegen URV gelöscht, da die Inhaltsangabe eine wörtliche (vermutlich automatisch) Übersetzung der Inhaltsangabe beim Label Naxos war. Kürzlich hat derselbe Benutzer ihn hier und auf einigen anderen Sprachversionen erneut eingestellt, wobei er auf de sicherheitshalber auf die URV-Kopie verzichtet hat. Es ist also nur noch ein sinnfreier Stub. In den anderen Sprachfassungen dagegen hat er erneut die URV-Kopie eingestellt – auf simple wörtlich, in den anderen als Übersetzung. Was kann man dagegen tun? --Rodomonte (Diskussion) 16:33, 26. Jul. 2020 (CEST)

@Rodomonte: den Stub würde ich (auch wenns weh tut ein lächelnder Smiley ) lassen. Bezüglich des Störers könnte man Schritte auf Meta setzen. siehe meta:Vandalism_reports/de Gruß --Oesterreicher12 (Diskussion) 22:28, 30. Jul. 2020 (CEST)

Eduardo Vargas Herrera

Der Artikel ist praktisch eine Übersetzung von hier, ich weiß nicht, wie es da mit dem Urheberrecht aussieht. -- Jesi (Diskussion) 13:11, 12. Aug. 2020 (CEST)

Ich spreche zwar kein spanisch aber das riecht schon verdächtig. Habs eingetragen --Oesterreicher12 (Diskussion) 12:52, 23. Aug. 2020 (CEST)

Karl Heinz Jakob (Nr. 31 AutoQS: URV möglich)

Nein. Ist als Zitat verwendet und entsprechend (2. Zitat) ausgewiesen. Bitte erlen. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 13:43, 4. Aug. 2020 (CEST)

Wurde archiviert --Oesterreicher12 (Diskussion) 23:14, 9. Sep. 2020 (CEST)