Wikipedia Diskussion:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 37/Versionsgeschichte zur Babellöschdiskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedensvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte nun mal zur allgemeinen Beruhigung ein Friedensangebot erstellen. Ich stelle fest, dass die meisten Gegner der Löschungen nicht über das ob, sondern über das wie verärgert sind. Das Schnelllöschen von Benutzerseiten, gleich welcher Art, ohne vorher wenigstens den Benutzer zu fragen, ist in höchstem Maße unhöflich und erweckt den Anschein von Adminwillkür. Wikipedianer müssten, wenn sich dieses Verfahren durchsetzt, in Zukunft in ständiger Angst um ihre Benutzerseiten leben und würden vorsichtshalber lieber keine neuen Seiten erstellen.

Deshalb hier meine Vorschläge:

  • Beide Seiten beenden gegenseitige Beleidigungen
  • Benutzerseiten werden nur schnellgelöscht, wenn Rechtsverstöße, offensichtliche Beleidigungen oder ähnliches begangen wurden.
  • In allen anderen Fällen wird der Benutzer auf seiner Diskussionsseite zunächst gebeten, für die betroffende Seite selbst einen SLA zu stellen.
  • Geschieht dies nicht in einer angemessenen Frist (einen Tag?), dann kann ein normaler Löschantrag gestellt werden.
  • Außerdem wird ein Meinungsbild bezgl. der Babelnutzung eingerichtet. Aber auch nach diesem gilt: Bevor ein Babel gelöscht wird, sollte der Benutzer wenigstens gebeten werden, es selbst zu löschen.
  • Benutzer:Libro/Liste_von_Benutzerbausteinen wird wiederhergestellt, da bereits einen LA mit gleicher Begründung überstanden wurde.

--Roland 18:01, 19. Sep 2006 (CEST)

MB gibts doch schon Wikipedia:Meinungsbilder/Benutzer-Bapperl. Bitte auch heutigen LA und Links (auch Babel Kategorie), sowie VA beachten. --Kungfuman 23:31, 19. Sep 2006 (CEST)

Diesem Vorschlag stimme ich zu.. und da ich, soweit ich weis, der einzige Benutzer hier bin dem Vorlagen gelöscht wurden, da sich die anderen nicht melden (weil sie nicht könne oder wollen) muss ich dann ATM für diese sprechen. Ich denke aber das zumindest die Hauptbetroffenen dem zustimmen --Modgamers 18:07, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich find den Friedensvorschlag gut. Wenn die Punkte 2-4 zur anerkannten (und eingehaltenen) Regel werden, erübrigen sich die Punkte 1 und 5. Uka 18:10, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich stimme den Vorschlägen uneingeschränkt zu. Roland, ich muss sagen, dass das bisher der gescheitetste Post der GESAMTEN Diskussion war (ich schließe mich keineswegs aus, auch ich habe teilweise nicht meine beste Seite gezeigt und das geht sicher mehreren Leuten so). Unbedingt so machen; gut Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 18:29, 19. Sep 2006 (CEST)
Absolut einverstanden. Wir sollten langsam mal wieder an De-eskalation und das wie-geht's-weiter? denken und nicht versuchen, uns hier gegenseitig verbal neue Körperöffnungen zu schaffen. -- Wo st 01 (2006-09-19 18:59 CEST) 18:59, 19. Sep 2006 (CEST)

Klingt gut und konstruktiv. --Wahldresdner 19:03, 19. Sep 2006 (CEST)

Das ist einer der ersten konstruktiven Beiträge, die ich zu diesem Thema lese. Weiter so. -- daf? 19:12, 19. Sep 2006 (CEST)

Endlich mal ein sinnvoller Beitrag in dieser Diskussion (ich gebe zu, dass auch ich teilweise nicht besonders konstruktiv war). Ich bin mit dem Vorschlag vollkommen einverstanden. -- ChaDDy ?! +/- 19:22, 19. Sep 2006 (CEST)

Pro Und wenn Libro sich noch länger nicht rührt, sollte vielleicht jemand die Liste mal auf mehrere Seiten aufteilen, damit sie nicht weiterhin Minuten zum Laden braucht. --Liondancer 02:09, 20. Sep 2006 (CEST)

Ja das ist ja in Planung, das Problem ist, dass alle beteiligten son bisschen Hämmungen haben da einzugreifen - ist ja schließlich immernoch eine Benutzerseite. Aber ich denke ich werde einfach mutig sein und das machen sobald die Seite wiederhergestellt ist. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 02:13, 20. Sep 2006 (CEST)

Klingt nach einem sinnvollen Vorgehen. Soweit ich sehe, stimmen hier hauptsächlich die Kritiker des kurzen-Prozess-Verfahrens dafür; ich hoffe, dass sich auch die Schnelllöscher an die Vorschläge halten. --Proofreader 01:46, 21. Sep 2006 (CEST)

Nein, tun sie nicht - leider! Auch wenn es zwischenzeitlich verdammt gut aussah. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 01:54, 21. Sep 2006 (CEST)

Ergänzungsvorschlag zum Friedensangebot: "Bis zur Klärung wird auf Wiederherstellungswünsche, SLA und LA's verzichtet" --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 10:37, 21. Sep 2006 (CEST)

Relevanzkriterien für Babels

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre es ganz gut für die Babelfreunde eigene Relevanzkriterien auszuarbeiten, z. B. hier: Wikipedia:Babel/Relevanzkriterien. Dann wissen wir alle woran wir sind und die harmlosen Babelnutzer müssen nicht fürchten in den Windschatten der Babelmißbraucher zu gelangen. Nur mal so als Vorschlag. Gruß --Madame C. Traumland 18:17, 19. Sep 2006 (CEST)

Juliana, hier geht es nicht mehr um die Babels - das hast du doch beim Auslagern des Friedensvorschlag selbst in den Kommentar geschrieben. Daher hier EOD, damit das nicht wieder ausartet. --Roland 18:21, 19. Sep 2006 (CEST)
Jeder der ein Babelchen benutzt sollte auch die Verantwortung darüber übernehmen, die seriöse Beschäftigung damit ist ein Schritt in die richtige Richtung und zeigt auch auf, wie ernst die Sache genommen wird. Ich will auch keinen Streit, diese Idee ist ebenfalls als Versöhnungsvorschlag gemeint. Wenn die Babelfreunde Babels haben wollen, müssen diese genauso ernst behandelt werden wie Artikel, also müssen auch Regeln dafür geschaffen werden- und von wem sonst, wenn nicht von den Babelisten selbst. Gruß --Madame C. Traumland 18:26, 19. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich genauso Juliana. Solange das vernünftig umgesetzt wird ist das definitiv eine gute Idee. Aber hier soll ja erstmal diese konkrete Situation geklärt werden. Dein Vorschlag sollte anschließend aber ein eigenständiges Meinungsbild bekommen. Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 18:33, 19. Sep 2006 (CEST)
Wie wärs damit: Die Babelisten erstellen bis Ende der Woche einen Relevanzkriterien-Katalog und einen schönen nachvollziehbaren Text, warum wir Spaß-Babel-Bausteine brauchen. Und anhand der Kriterien gehen wir dann die Liste von Libro durch und löschen alles schnell, was eindeutig gegen die Relevanzkriterien verstößt (andere dieser Sammelseiten analog). Alles was doll bis ziemlich zweifelhaft und/oder strittig ist, aber vielleicht grade noch so durchgehen würde, das wird mit SLA durch den Ersteller oder durch regulären LA bearbeitet. Ich würde mich dann auch bereit erklären die Liste von Libro wiederherzustellen. Aber nur, wenn die Zankereien heute beendet sind! --Henriette 18:52, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich finde den Vorschlag gut: Deal Relevanzkriterien gegen Libroliste. --Madame C. Traumland 18:55, 19. Sep 2006 (CEST)

Relevanzkriterein ja, aber bitte nicht so umfangreich wie die Artikelrelevanzkriterien ;-) ich denke einige Stilblüten müssen wirklich nicht sein, aber wenn ein Benutzer seine Interessensgebiete darstellen will, warum nicht. Ich persönlich habe einen einzigen Babel auf der Benutzerseite und bevorzuge Fließtext (damit bin ich auf der sicheren Seite .... es sei denn jemand hat was gegen Hessen;-))--Zaphiro 19:00, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich wäre sogar so dreist zu behaupten, daß ein Portal:Babel als klar abgegrenzter Spielplatz, die ständige Mißnutzung von Benutzerseiten und damit die Gemüter der anderen erheblich entlasten würde. Aber dazu erst bitte Grundrichtlinien. Gruß --Madame C. Traumland 19:01, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich bin mit den hier genannten Vorschlägen von Benutzer:Henriette Fiebig und Benutzer:Juliana da Costa José einverstanden, und werde im Namen der Befürworter eine möglichst sachliche Definition dessen aufschreiben, was als Baustein zulässig ist und was nicht. Ich bedanke mich aufrichtig bei allen die dazu beigetragen haben, dass aus diesem Schlachtfeld eine produktive Lösung hevorgeht, die das Potential hat alle zufriedenzustellen.
Im weiteren erachte ich es für notwendig, dass die bereits zuhauf gelöschten Vorlagen nachträglich mithilfe dieser neu entstehenden Satzung geprüft werden. Dazu erfordert es eine zeitweise Wiederherstellung, damit die Prüfung objektiv durchgeführt werden kann. Diese Wiederherstellung muss ausdrücklich als "vorerst temporär" bezeichnet werden. Ich denke dass zum Zwecke der Entscheidung und des Endes dieses "Kampfes" die Löschbefürworter (zu denen ich mich bei bestimmten Bausteinen auch zählen möchte) die in Kauf nehmen können. Bei eindeutigen Fällen ist eine Wiederherstellung nicht notwendig. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 19:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Um weitere Probleme zu vermeiden sollten wir mit der Wiederherstellung allerdings warten, bis die Kriterien fertig sind. Was genau gelöscht worden ist, lässt sich ja recht schnell feststellen. --Roland 19:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Jepp: Sehe ich auch so. Aber ich würde gern um eins bitten: Die Abstimmerei über die Bausteine sollten wir auf drei Tage verkürzen. Es scheint mir nicht notwendig, daß wir das ganze 7 Tage laufen lassen. OK? --Henriette 19:21, 19. Sep 2006 (CEST) P.S.: Ach so: Als Wiederherstelladmin stehe ich euch dann natürlich zur Verfügung ;)

Es wäre vielleicht auch ganz gut, wenn jeder der ein Babel baut, dieses dann erst mal auf einer speziellen Seite den kritischen Babel-Experten-Augen (Babel-Gremium, was auch immer...) zur Bewertung und Beurteilung überläßt, bevor er es benutzen darf. So bleibt es transparent und für alle einschätzbar und schlechte Babels kommen erst gar nicht in Umlauf. --Madame C. Traumland 19:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Um Überschneidungen zu vermeiden, ich arbeite jetzt eine solche Satzung unter Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien aus. Wenn sie fertig ist, können wir sie in den Wikipedia Namensraum verschieben - falls gewünscht. Sonst kann sie bei mir bleiben. Prinzipiell lade ich jeden ein, mir dabei zu helfen. Allerdings plaidiere ich dafür dass sich „jeder“ dabei - vorerst - auf die Diskussionsseite beschränkt um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden (ich hasse BK's). Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 19:34, 19. Sep 2006 (CEST)

@Juliana da Costa José: Ein Portal:Babel erscheint mir dann auf den ersten Blick doch etwas übertrieben, wir wollen doch mal nicht vergessen, dass das alles an und für sich nur Rumgedaddel und Spaß ist. ;) Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 19:37, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mir die Diskussion noch nicht ganz durchgelesen (also bitte nicht böse sein, wenn ich was schon mal geklärtes frage). Als Löschkriterium sollte aber auf jeden Fall auch folgendes gelten: Der Benutzer, dessen Seite zur Löschung vorgeschlagen wurde, muss bevor gelöscht wird unbedingt auf den LA angesprochen werden. Und wenn er/sie sich gerade in Urlaub/Wikipause befindet, soll seine Meinung abgewartet werden (auch wenn´s u. U. länger dauert, bis er/sie antwortet). Eine Ausname stellen die bisherigen (Schnell)löschgründe dar, also verfassungsfendliche, beleidigende, nazistische,... Inhalte. -- ChaDDy ?! +/- 19:43, 19. Sep 2006 (CEST)

...und sexistische natürlich auch. Danke Chaddy. --Madame C. Traumland 19:46, 19. Sep 2006 (CEST)

Das ... stand für weitere Punkte, u. A. auch sexistische bzw. pornografische Inhalte. Ist es jetzt klar genug? -- ChaDDy ?! +/- 20:14, 19. Sep 2006 (CEST)
Sexistisch ist aber nicht gleich pornografisch. Pornografisches - völlig einverstanden, das ist i.d.R. auch eindeutig definiert und erkennbar. Aber was der eine als sexistisch beurteilt, sieht die andere als völlig problemlos an. Wie könnte man dieses Problem lösen und gleichzeitig nicht zu komplizierte Kriterien dafür aufstellen? --Wahldresdner 20:58, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich würde nur noch Sprach- Herkunfts- und Kommunikationsbabelbaustein zulassen. So wären die Kriterien zimlich klar. MfG--Luxo 21:18, 19. Sep 2006 (CEST)
FullACK Luxo. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 21:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Siehe Benutzer_Diskussion:ZOiDberg/Toleranzkriterien warum das nicht funktionieren wird. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 21:42, 19. Sep 2006 (CEST)


Ausgearbeitete Erstkriterien

[Quelltext bearbeiten]

Findet das in dieser Form so Anklang in Bezug zu den entstehenden Toleranzkriterien? Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien/Zustimmung -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 21:41, 19. Sep 2006 (CEST)

@Luxo: Das ist aber IMHO nicht durchführbar. Lass uns halt den Spass, du musst dir ja keine Bapperl auf deine Seite bappen. Natürlich gibt es Bausteine die sich nicht gehören (hab ich ja auch schon gesagt). Und nur weil es teilwiese Meinungsverschiedenheiten gibt, muss man doch nicht alles gleich verbieten. -- ChaDDy ?! +/- 21:43, 19. Sep 2006 (CEST)


Ich finde mich mit diesen Regeln Rechtlich vertreten... sei sind aber an einigen stellen noch etwas ungenau formuliert. Es fehlen noch Sanktionen und soetwas wie beweisführung im falle eines Interpretationsspielraum (zB. keine Bringschuld des Babelerstellers) aber sonst sind sie ganz gut geworden. --Modgamers 21:46, 19. Sep 2006 (CEST)

PS: Naja das es durchführbar ist, hat man ja gesehn (ich bin ja schon still...) --Modgamers 21:46, 19. Sep 2006 (CEST)

Zoidberg (btw, bitte ändere deine Signatur, sieht grottig aus), auch wenn ich ungern auf meine juristische Erfahrung hinweise: Deine Toleranzkriterien sind so formuliert, dass Benutzer anfangen zu lesen, sich im Satzgewirr verheddern, aufhören und noch verwirrter sind als zuvor. Wenn du Normen formulieren willst: Schreibe klar, was geht, und was nicht. Eindeutig okay sind Sprachbabels und herkunftsbapperl. Kontaktaufnahmebausteine dürften auch nicht auf probleme stoßen. Strittig sind Bekenntnis-Bapperl - und da muß eine klare Linie gefunden werden. Grundsätzlich sind Babels nicht geeignet, komplexe Vorgänge der Meinungsbildung ihres Benutzers angemessen wiederzugeben, daran sollte man sich bei der Entscheidung orientieren. Mein Vorschlag wäre:
  • Bekenntnis zur Mitgliedschaft in legalen Organisationen wie Kirchen, Parteien, Umweltschutzgruppen und ähnlichen: ja - diese können Hinweise auf Parteilichkeit geben, wenn die Verwender in betreffenden Artikeln editieren.
  • Bausteine, die auf ausgeübte Hobbies hinweisen: ja
  • Pauschalbekenntnisse zu religiösen Bekenntnissen, politischen Ausrichtungen etc. ("ist bekennender Atheist", "ist Sozialist") oder Einzelbekenntnisse zu Positionen (z.b. "ist Befürworter der Sonnenenergie"): nein.
  • Bausteine, die etwas ablehnen: in keinem Fall.
  • Bausteine, die Ablehnung zum Ausdruck bringen: in keinem Fall.
HÄH? Wenn ich zum Beispiel Mitglied einer Kirche bin, ist das OK, wenn ich bekennender Atheist bin, nicht? Es lebe die Meinungsfreiheit! Ich habe Babel für eine lockere Spielerei gehalten. Die Diskussion erinnert mich an "Zensur". Entweder wird Babel auf Sprachen beschränkt oder gar ganz abgeschafft, oder die "Zensur" beschränkt sich auf offensichtlich rechtswidriges. Auch das Bekenntnis für ein Betriebssystem ist eine politische Aussage oder kann das sein. --LRB - (Chauki) 11:34, 20. Sep 2006 (CEST) PS: Es gibt sicher wichtigeres als über Babelei zu feilschen --LRB - (Chauki) 11:34, 20. Sep 2006 (CEST) PPS: Habe gerade "Liberalismus" als gelöscht entdeckt, passt zu meiner Kritik. Das einzige Argument gegen Babelei insgesammt, wäre für mich fehlender Speicher-Kapazität, und dann muss es ganz stark eingeschränkt werden. Bei einigen wurden die Grenzen des guten Geschmacks sicher überschritten, über eine sexistische habe ich mich gewundert. Was ich nicht verstehe, ist die ausufernde beleidigende Diskussion hier. Oder besser ich verstehe es (u.a. als Pädagoge) doch, es ist wie im richtigen Leben! --LRB - (Chauki) 12:14, 20. Sep 2006 (CEST)

Auch für zulässige Babels gilt der Grundsatz, dass sie niemanden in persönlichen Gefühlen stören sollte, und daher angemessen gestaltet werden müssen. Babels, die den Grundsätzen nicht entsprechen, sind zu ändern, wenn das Babels im Grunde zulässig ist, oder auf Löschantrag zu löschen, wenn der Ersteller zu einer Änderung nicht bereit ist, nicht mehr aktiv ist oder nicht innerhalb von einer Woche einen akzeptablen Zustand hergestellt hat. Offensichtlich unzulässige Babels können schnellgelöscht werden. Vor der Stellung eines Löschantrages soll der Ersteller eines Bapperls zur Änderung aufgefordert werden. -- Tobnu 22:24, 19. Sep 2006 (CEST)

Die Version die dort jetzt steht ist als Vorabversion mit Vorschlagcharakter zu verstehen. Ich finde die Eingrenzung aber so akzeptabel. Wie auf der zugehörigen Diskussion (wie ich finde) treffend angemerkt habe: Bitte entschwurbelt mich (womti dich den Text meine). -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 22:41, 19. Sep 2006 (CEST)
Man sollte also die Zugehörigkeit zu Kirchen per Bapperl dokumentieren dürfen, seinen Atheismus aber nicht ? Das zeugt nicht gerade von Neutralität (btw, ich bin selber katholisch). Und was die Ablehnung zum Ausdruck bringt: Nicht mal Bapperl wie "Dieser Benutzer mag keinen Kaffee" ? Nein, ich bleibe dabei: Meiner Meinung nach sollten grundsätzlich alle Bapperl zulässig sein, solange sie weder Illegales beinhalten noch die "Andersdenkenden" verunglimpfen und solange klar wird, dass sie nur die Meinung des jeweiligen Benutzers wiedergeben und nicht die "offizielle Meinung" der Wikipedia. So ist das ja auch im vorliegenden Entwurf der Relevanzriterien enthalten. Solange ich z.B. sage: "Ich lehne die Atomkraft ab, aber wenn jemand dafür ist, akzeptiere ich dessen Meinung, auch wenn ich sie nicht teile", solange ist doch alles OK ? Was hat das mit Spaltung der Wikipedia zu tun ? Solange ich nicht schreibe "Alle Atomkraftbefürworter sind Deppen" (nur so als Beispiel), ist das doch kein Problem ? --HH58 23:17, 19. Sep 2006 (CEST)
ACK HH58. Siehe auch heutigen LA. Da offensichtlich manche nicht von der gestrigen LD kommen (wo ja das Meinungsbild und der LA der Babel-Kategorien verlinkt war), hier nochmals der Link zur LD Wikipedia:Löschkandidaten/19._September_2006#Benutzer:Libro.2FListe_von_Benutzerbausteinen_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29

und Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2006#Kategorie:Vorlage:Babel-Bapperl, Wikipedia:Meinungsbilder/Benutzer-Bapperl, sowie Links und Diskseiten. Schade, dass das nicht auf einer Seite zu klären ist. --Kungfuman 07:41, 20. Sep 2006 (CEST)

Obiger Friedensvorschlag von Roland hat den enormen Vorteil, daß er unkompliziert und unbürokratisch ist. Uka 10:03, 20. Sep 2006 (CEST)

Wenn jemand in einer Bürgerinitiative gegen Was-weiß-ich ist, wird er über das Thema Was-weiß-ich in bestimmter Hinsicht besonders informiert, andererseits nicht neutral. Das ist eine sinnvolle Information. Ablehnende Bausteine generell zu verbieten ist also Informationsunterdrückung. Auch Bekenntnisse wie "ist Buddhist, Christ, Kommunist, Pantheist,..." sind durchaus nützlich. Es soll ja Religionen geben (so ein paar Hundert Millionen Buddhisten, Hinduisten usw.), die ich nicht in Kirchen aufteilen, die Leute haben dann doch trotzdem Ahnung von ihrer Sache und können sinnvolle Beiträge als Experten liefern. Abgesehen davon zeigt sich schon bei Schulen, Star Trek, Herr der Ringe etc., dass Relevanzkriterien nur zur Informationsunterdrückung dienen. Daher sollte es zumindest für Benutzerseiten nur negative Kriterien geben. Nicht erlaubt werden sollte:

  • Strafbares
  • Persönliche Angriffe und Beleidigungen
  • Rassismus, Angriffe gegen Personengruppen (der Form Benutzer hat was gegen Katholiken, ist aus der Kirche ausgetreten hingegen halte ich für zulässig, hält Scientology für eine Sekte wäre die Grenze - auch wenn's stimmt),...

Erlaubt sein - weil sinnvoll - müssen:

  • Beruf, Studienfach
  • Parteien, Gewerkschaften, Verbände, Wiss. Gesellschaften (z.B. Deutsche Physikalische Gesellschaft), als Button auch Mensa, nur nicht als Nutzerkategorie
  • Hobbies
  • Sprachen
  • regionale Herkunft
  • religiöse und weltanschauliche Bekenntnisse
  • ggf. auch Krankheiten, behinderungen o.ä., wenn entsprechende Artikel erstellt werden. Ein Rheumatiker hat zu Gesundheitsthemen garantiert einen anderen Zugang.

Im Übrigen: Seit ich die Diskussionen hier verfolge (und die RKs kenne), weiß ich erst, wie liberal meine Kirche ist, auch unter Benedikt. Cup of Coffee 14:12, 20. Sep 2006 (CEST)


Danke Coffee, das du dich gegen diese Zucht-und-Ordnung Fraktion stellst... komisch das die nicht so aktiv waren als die Diskussion "noch iher heiße Phase" hatte... nun flaut es ja langsam ab. Ich kann einfach nicht verstehen wie einige leute sollche unhaltbaren forderungen stellen. Es ist sinnvoller so einen Katalog wie Coffee oder Zoidber ihn erstellt hat zuzustimmen, als hier so unkonstruktiv rumm zu rennen. Kommentare von wegen "Einfach löschen diese Entartete Sch****" sind nicht wirklich dienlich und regen nur weiter auf. --Modgamers 15:59, 20. Sep 2006 (CEST)

Sch... hier gibt es eine Zölibat? Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich... ;)
Zurück zum Thema, der Vorschlag gefällt mir. Auf einen Versuch sollten wir es ankommen lassen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 16:26, 20. Sep 2006 (CEST)


Fallen dir auch mal neue Phrasen ein Achates... du warst auf jedenfall einer der Unproduktivsten -.- --Modgamers 16:28, 20. Sep 2006 (CEST)

FACK zu Cup of Coffee. Wir haben ja im Prinzip schon die Mindeststandards (keine rassistischen, strafbaren, etc. Inhalte, keine direkten Angriffe). Was darüber hinausgeht, halte ich für unpraktikable Regelungswut und übersteigerte political correctness. Wikipedia ist eine soziale Gemeinschaft aus den heterogensten Elementen. Da ist einfach gar nicht sinnvoll auszuschließen, dass die Äußerung eines Benutzers A zu seinen persönlichen Vorlieben, Charaktereigenschaften, Glaubensrichtungen, politischen Bekenntnissen irgendeinen Benutzer X unter den zigtausend Teilnehmern des Projekts unangenehm berühren kann. Wenn sich einer als Exklusionist outet, schimpfen die Inklusionisten, sagt einer, er ist schwul, fühlen sich die Evangelikalen mal wieder angepisst, kommt ein Saupreiß aus Berlin, hat er die Bayern gegen sich, ist einer nationaler Patriot, jammern die Antifas, sagt einer, er ist überzeugter Christ, findet sich ein Moslem, der durchdreht. Damit müssen wir leben; womit wir nicht leben müssen, sind die von Cup of Coffee genannten Fälle und nur um die sollte es gehen. Das Argument "Spaltung der Community" ist ein Totschlagargument, das sich gegen alles und jedes wenden lässt (auch gegen die übrigens, die das Argument ins Feld führen). --Proofreader 02:08, 21. Sep 2006 (CEST)

Danke Proofreader. Du bringst es auf den Punkt. Uka 09:20, 21. Sep 2006 (CEST)
Dieser Benutzer klatscht heftig Beifall -> --HH58 09:27, 21. Sep 2006 (CEST)
Nö, damit muss man hier eben nicht leben. Sowas erwarte ich im Usenet, Myspace, Facebook.com Blogger und so weiter. Hier, wo wir eine Enzyklopädie schreiben wollen und einen Qualtitätsanspruch haben, der auch Neutralität und Seriösität beinhaltet, brauchen wir das nicht. Und eben weil sich in so einer heterogenen Gemeinschaft aufgrund solcher Äußerungen jemand ausgeschlossen fühlen könnte, sollten sie auch nicht auf den Benutzerseiten geduldet werden. -- sebmol ? ! 09:43, 21. Sep 2006 (CEST)

Ja das ist das Probelm. Wir schreiebn hier eine Enzyklopädie. Mit 468.769 Artikeln soger recht gut. Aber auf unseren Benutzerseiten tuen wir das nicht (auch du nicht). Da hat jeder Gestaltungsfreiheit in seinem Namensraum, so wie es viele, viele ja wirklich sehr viele Benutzer gemacht haben, sogar die jenigen das Löschen angefangen haben. Ich habe sogar weiterhin vor Artikel zu schreiben, nämlich die übersetzung des ein oder anderen Artikels, oder des ein oder anderen Schiffes. Nur durch solche Diskussionen von einer Clique initierte "Säuberungsaktion" die anscheiend keine Mehrheitsbasis stützen kann (wie gesagt es ist wohl eher ein 50:50 ding) frage ich mich wirklich was Wikipedia wirklich ist. Einerseits darf man auf seiner Userpage machen was man will... und selbst die löscher gemacht haben... aber andereseits versuchen sie aus welchen gründen auch immer dies Einzuschrenken indem man keine Babels mehr benutzen kann. Bis jetzt haben sich wohl mehr über die Unsachgemäße handhabeung der löschung der Babels aufgeregt als über die Babels um die es geht selbst. --Modgamers 09:53, 21. Sep 2006 (CEST)

Auf meine Benutzerseite habe ich zu einem "Inklusionsten"-Baustein folgenden Zusatz gestellt: "Das ist kein Plädoyer für Beliebigkeit. Und für mich auch kein Hinderungsgrund, Löschantrage in solchen Fällen zu stellen, wo die Wikipedia mit einem Schwarzen Brett, den Gelben Seiten oder einem Homepage-Sammelalbum verwechselt wird. Allerdings denke ich, daß die offene Struktur der Wikipedia eine gewisse Großzügigkeit verlangt. Es handelt sich nicht um die Encyclopædia Britannica mit ihren eigenen, berechtigten Ansprüchen, und das pure Volumen stellt auch kein Problem dar. Die Wikipedia läßt sich von ihrem Ansatz vielleicht als eine Volksenzyklopädie bezeichnen, mit all den Schwächen und Stärken, die damit einhergehen, und dem sollte gelassen und kritisch Rechnung getragen werden." Offenheit und Gelassenheit, ohne in Beliebigkeit einerseits, in Rigidität andererseits abzugleiten, das wünsche ich mir. Uka 09:57, 21. Sep 2006 (CEST)
Den Eindruck zu vermitteln, man könnte auf seiner Benutzerseite tun, was man will, war ein Fehler, und das sieht nicht nur eine "Clique" so. Weil man nämlich immer vom guten Willen ausgehen soll, hat man halt auch hier gedacht, dass diese Freiheit von Benutzern nicht ausgenutzt wird. Schade eigentlich, dass das doch passiert, und gut, dass es nun korrigiert wird. -- sebmol ? ! 09:59, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich denke auch das die (IM NACHHINEIN) gebrachten Argumente gegen Sexistische Babels tragbar sind, obwohl sie wirklich nicht gut Ausformuliert sind ("Das ist sexismus .Punkt." REicht mir nicht obwohl ich geren einsehe das einige Bausteine so aufzufassen sind. Manche zu recht.. andere nicht). Aber das komplette einschränekn der Bausteine auf ein paar wenige übersteigt meines erachtens nach den "guten willens Grundsatz" und dagegen wehre ich mich. --Modgamers 10:05, 21. Sep 2006 (CEST)

Pro Cup of Coffee - Welche meiner Bauklötzchen würden dieser Regelung zum Opfer fallen? Aber wo findet hier eigentlich die maßgebliche Klärung statt und was ist Stand der Dinge? Diese Diskussion ist ja schwerer nachzuvollziehen als eine ganze Seite mit peinlichen Babelbausteinen vollzupflastern ;-) --Liondancer 14:41, 21. Sep 2006 (CEST)

Wesentliche Änderungen der Konventionen des Benutzernamensraumes

[Quelltext bearbeiten]

zur Information. --Hans Koberger 10:40, 21. Sep 2006 (CEST)

Das heist im Klartext nun was ? Und hat nun w:WP:GUS einfluss auf uns oder nicht ? --Modgamers 10:56, 21. Sep 2006 (CEST)

Früher konntest Du Deine Seite selbst gestalten - jetzt darfst Du Dich und Deine Arbeit vorstellen. Weiters muss jetzt Deine Benutzerseite der Enzyklopädieerstellung dienen. Und schließlich darf Deine Seite den Ruf der Wikipedia nicht schädigen. Du siehst, da sind sehr viele Möglichkeiten dazu gekommen eine Benutzerseite (oder die Babels) teilweise oder ganz zu (schnellzu)löschen. --Hans Koberger 11:09, 21. Sep 2006 (CEST)
Früher konntest Du... - ne, nicht ganz. Das war auch früher schon nicht gern gesehen, dass Benutzer ihre Seiten zur Selbstdarstellung benutzen und nicht-Wikipedia-relevante Inhalte dort stehen hatten. Dafür gibt es sowohl einschlägige Löschdiskussionen als auch Schnelllöschungen. WP:WWNI hat immer noch eine höhere Bedeutung als WP:BNR. -- sebmol ? ! 11:12, 21. Sep 2006 (CEST)
Bilder von sich selber (wie etwa bei LA-Stellerin Caspari), und seien sie noch so schön, dienen aber nicht der Enzyplodädieerstellung, das ist reine Selbst(vor/dar)stellung. Genauso wie der Schönheitswettbewerb. Eigentlich schade, dass das jetzt alles gelöscht werden muss... Cup of Coffee 12:31, 21. Sep 2006 (CEST)
Wodurch wurde diese Änderung abgesichert? Ich kann ja auch nicht in den Relevanzkritieren mal eben reinschreiben, dass nur Autoren, die den Pulitzer-Preis gewonnen haben, relevant sind. --Roland 12:45, 21. Sep 2006 (CEST)
Durch den gesunden Menschenverstand. --Henriette 13:40, 21. Sep 2006 (CEST)

Die Versionsgeschichte spricht für Änderungen durch Nutzer, schon interessant. Wir könnten da theoretisch auch einfach etwas nach persönlichem Geschmack 'reinschieben. Ein unbefangener Admin sollte schnellstmöglich den GÜLTIGEN Zustand wiederherstellen. Cup of Coffee 13:26, 21. Sep 2006(CEST)

Wieso? Ist doch ein vernünftiger Text. Und wieso glaubt ihr eigentlich noch, daß irgendein Admin etwas in dieser Richtung unternehmen würde, wo sich doch ein Großteil der Diskutierenden in den letzten drei Tagen selbst überboten hat in den Bestätigungen, daß Admins eh nur willküren und keine Rücksicht nehmen. Für mich war das gestern nur ein fieses Gebahren, daß mich verletzt hat. Heute ist sind diese Anwürfe für mich ein Grund das Popcorn rauszuholen, schlicht nichts zu tun und mich an dieser sinnlosen Diskussion zu erfreuen und die nächsten Edit-Wars abzuwarten. --Henriette 13:40, 21. Sep 2006 (CEST)
Und Slime zu hören. Wiki muss sterben, damit wir forken können ... Gaha Rauchfarbenes strahlenloses Licht 13:43, 21. Sep 2006 (CEST)


Wo Admins und SPOVer das Projekt regiern,
wo Fakten und NPOV keinen interessieren,
wo alle User ihr Ich verliern,
da kann eigentlich nur noch eins passieren:
Wiki muss sterben, damit wir forken können ...

Na denn, ich habe meine Benutzerseite den gestrengen Anforderungen entsprechend angepasst, zufrieden? --Proofreader 15:28, 21. Sep 2006 (CEST)

Dadurch das du den Berlin-Baustein außerhalb der Box stehen hast betonst du ihn zusehr... bist du etwa.. ne den Satz schreib ich nicht zu ende... --Modgamers 15:32, 21. Sep 2006 (CEST)

Zwei Meinungsbilder in Vorbereitung

[Quelltext bearbeiten]