Wikipedia Diskussion:Landtagsprojekt/Mecklenburg-Vorpommern/Aktueller Stand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt "Verbessern"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Commons-Links auf nicht existierende bzw. leere Commons-Dateien[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte, die massenhafte Verlinkung in den Artikeln der MdLs auf Commons-Kategorien, die überhaupt keine Bilder enthalten, alle rückgängig zu machen. Die Erstellung leerer Commons-Kategorien halte ich schon für unsinnig, aber auf Commons mische ich mich nicht ein und da schaden sie auch nicht groß. Aber in Wikipedia-Artikeln fühlt man sich echt verarscht, wenn dort ein Link à la

Commons: Johann-Georg Jaeger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

steht, man den anklickt und dort nichts findet. Stullkowski (Diskussion) 21:16, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Erstellung der Kategorien bei Commons erfolgt im Rahmen des geplanten Landtagsprojektes. Erst durch die Erstellung und Einbindung der Fotos in die Kategorien können wir erkennen, welche Fotos schon vorhanden sind und wo die Lücken sind. Die Verweise in den Wikipedia-Artikeln können natürlich verwirrend sein. Ich werde diese, sofern sie auf ein leeres Verzeichnis verweisen, wieder rausnehmen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:41, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke schön. Stullkowski (Diskussion) 23:06, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll gemacht werden?[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe das Projekt eben erst durch Zufall entdeckt. Spontan konnte ich aber noch nicht erkennen, ob dies "nur" eine Liste von Arbeitsaufträgen ist, wo sich jeder selbst drum kümmert, oder eine größere Aktion, die auch zentral mit dem Landtag koordiniert wird? Konkret also, was müsste man machen, wenn man Fotos beitragen möchte? --MyRobotron (Diskussion) 14:49, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alle Antworten stehen auf der Hauptseite. Das Projekt findet im kommenden Juni im Landtag statt. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:53, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Neutralität vs. Hochglanz Fotos[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe mir nimmt niemand die Diskussion übel, da ich es prinzipiell immer begrüße, wenn jemand hilft die WP zu bereichern, insbesondere wenn dafür extra Aktionen gestartet werden :)

Worüber ich nachdenke, ist das Wikipedia ja neutral sein möchte, was gerade bei Politik wichtig aber auch problematisch ist. Ich denke man sollte daher vermeiden, den Politikern hier "noch eine Bühne" zu geben, um sich positiv darzustellen, sondern diese nüchtern darstellen. Aus meiner Sicht heißt das auch, auf schöne Hochglanzfotos mit Posen zu verzichten, die eher der PR dienen (etwa Datei:Tillbackhaus.jpg, Datei:Lorenz Caffier Porträt.JPG) und Personen eher ungeschminkt und ohne Parteislogans im parlamentarischen Alltag darzustellen (vielleicht so: Datei:Marc Reinhardt 2.jpg, Datei:Erwin Sellering.jpg). Das ist aber nur meine Sicht der Dinge, was meint ihr denn? --MyRobotron (Diskussion) 15:02, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sieh dir mal Wikipedia:Landtagsprojekt/Bayern/Ergebnisse an: keine Posen, keine Kornfelder und Parteisprüche, vielleicht ab und an die Bayern-Flagge. Das ist aus meiner Sicht völlig in Ordnung. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 23:18, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja so in etwa. Persönlich würde es mir mehr zusagen, wenn dafür nicht extra Fotoshootings gemacht werden, sondern diese bei Debatten etc. gemacht werden (wie man das eben oft auch bei anderen Persönlichkeiten in der WP sieht), aber das eben eine Geschmacksfrage. --MyRobotron (Diskussion) 11:06, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der erste Landtag, bei dem das eventuell und für einzelne Politiker funktioniert hätte, war Salzburg. Und selbst wenn es uns erlaubt ist, im Parlament herumzuspazieren, stört man die Sitzung als Fotograf und beschränkt sich aufs Wesentliche: Gesamtaufnahmen. Neutrale Bilder gelingen viel eher mit Blitzanlage vor neutralem Hintergrund als wenn man Schnappschüsse mit schlechtem Licht und hoher ISO macht. Und dann gibts immer Leute, die sehr kritisch sind, die man mehrere male knipsen muß, bis überhaupt ein einziges Bild rauskommt, das ihnen gefällt. Wir sind nämlich nicht die Klatschpresse, die ungefragt alles veröffentlicht, nur weil es erlaubt ist. Das unterscheidet uns eben. Wenn nach hunderten gelöschten Bildern dann eben mal eins veröffentlicht wird, was nicht einheitsgrau ist, dann ist das allemal besser als ein schlechter Ruf. Sind meine Ergebnisse der letzen 4 Landtage denn zu wenig neutral? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:27, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bitte nicht falsch verstehen @Marcela die Fotos sind absolut erstklassig geworden :) Und ich gebe selbst zu bedenken, dass selbst ein (mir persönlich) "zu professionelles" Foto im Rahmen dieses Projektes ein großer Schritt ist. Mit der Nachfrage zum Einverständnis gebe ich dir natürlich absolut Recht, das hat denke ich auch schlichtweg eine soziale Komponente und wir wollen ja niemandem etwas böses. Allerdings kann da eben genau der Effekt eintreten, dass die Politiker sich eben so zeigen, wie sie sich gerne darstellen wollen und nicht, so wie sie in der Öffentlichkeit "ungeschminkt" wahrgenommen werden.
Aber ich will auch keine große Diskussion drum machen, war halt nur ein Gedanke, der mir so einschoss. Wenn die Mehrheit von euch damit kein Problem hat, dann ist es wahrscheinlich auch gar nicht so wichtig. --MyRobotron (Diskussion) 15:52, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Auf der anderen Seite haben wir aber auch Artikel über Politiker mit meist gar keinen Fotos oder Bildern, wo man sagt: "OK und schon ganz gut, solange kein besseres da ist, nehmen wir es :-)" (z. T. Schnappschüsse, windzerzauste Frisuren, unscharf). Da ist so ein Projekt doch eher eine Chance der Qualitätssteigerung. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 22:13, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Fotos während der Debatten sind nicht in jedem Parlament einfach herzustellen. Außerdem wäre ich dann gespannt, wie lange es dauert, die 237 Abgeordneten in NRW während der Debatten zu fotografieren. Während des Projektes werden wir es in 3 Tagen schaffen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:20, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Verbessern"[Quelltext bearbeiten]

Was möchte das Wikimedia-Landtagsprojekt beispielsweise am Bild von Udo Pastörs noch verbessern? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:59, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten