Wikipedia Diskussion:MUC-KulturTouren/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Pimpinellus in Abschnitt Vorschläge 2022.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsere MUC-Fototouren

Adieu Frauenklinik in der Maistraße
Gang zu den Hörsälen der Klinik

Trotz Pandemie war und ist allerlei los bei uns in der Münchner Wikipedia, unter anderem im Fotobereich von und mit der Kollegin Ricardalovesmonuments sowie der Themenspürnase Martinus und unserem exzellenten Fotografen Richard. Wir tauschen uns untereinander aus, geben und bekommen Tipps und Hinweise von anderen, und sind voll am planen und vorbereiten von neuen Aktivitäten, analog zu den zahlreichen gelungenen Treffen und Exkursionen der Münchner Wikipedianer im Rahmen des MUC-Stammtischs. Richard hat einen Fototermin zum Abschied der Münchner Frauenklinik vorgeschlagen, hier verlinkt, für Bilder vom Gebäude, vom Park, von der Kapelle etc. Der Artikel bräuchte auch eine Aktualisierung. Mit einer Wiki-Freundin aus Pullach, die das Wikimedia-Büro von außen sehen wollte, gingen wir zur Frauenklinik, gleich um die Ecke, und machten dort spontan ein Paar Bilder. Im Park ging es problemlos, für innen sollen wir Anfang nächster die von Dir Richard angefragte Akkreditierung und Erlaubnis zum Fotografieren bekommen. Hier verlinkt die Bildausbeute, angereichert mit einem Erdbeer-Rhabarber-Clafoutis, zu dem uns die Freunde vom Verein der Freunde der Au in ihrem Vereinsheim zum Ausklang unseres kleinen Treffens einluden. Hier das Rezept dazu. Ringsum herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 19:14, 18. Jun. 2021 (CEST)

Frauenklinik Maistraße

(Von der Userdisk hierher verschoben)
Hallo Pimpinellus: Vielleicht hättest du eine Idee, wie wir in der seit diesem Monat, aufgelassenen, ehemaligen Frauenklinik an der Maistraße, an eine Kontaktperson gelangen könnten, die es uns erlaubt, noch vor der großen Sanierungsaktion, das Gebäude nochmals zu fotografieren. Auch von innen, die Hauskirche, den "sagenhaft" schönen Innenhof mit Garten. Vielleicht fällt dir etwas ein. Das Gebäude ist vergleichbar mit der Anathomie, seit dem Bau, fast unverändert, ist es wie ein kleiner Schatz. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2021 (CEST)

Klar Fentriss sind das interessante Motive, die Klinik liegt an meiner täglichen Laufstrecke gleich beim Sendlinger Tor, ich schau dann gleich mal vorbei. In der Pressestelle dort sitzt ein ehemaliger Kollege von mir, den werde ich mal kontaktieren wegen Aufnahmegenehmigung, und melde mich dann bei Dir. --Pimpinellus (Diskussion) 08:42, 17. Jun. 2021 (CEST)
Ort und Thema Richard sind eingetütet, wir bekommen vollen Zugang, ich hatte gestern ein Gespräch mit Prof. Mahner dem Leiter der Frauenklinik, auch im Hinblick auf eine Artikel-Überarbeitung und einen Personenartikel, bei dem ich erst mal die Relevanz abchecken möchte. Ein Mitarbeiter von Herrn Mahner wird uns betreuen. Wir können das morgen am Stammtisch besprechen. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 14:15, 26. Jun. 2021 (CEST)
Hüpf. ... mehr fällt mir dazu momentan nicht ein. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 15:52, 26. Jun. 2021 (CEST)

Es geht vorwärts, heute bot uns Stefan Beißner von der Frauenklinik historische Bilder zum Hochladen in Commons an. Ich habe ihm vorgeschlagen, sich als User in Commons und in WP einzutragen, er scheint nicht abgeneigt und hat einen Termin in der Maistraße vorgeschlagen. Hättest Du Lust Richard dabei zu sein, zumal ich in Urheberrechtsfragen ziemlich schwimme. Ich frage auch bei Maimaid, Doc Taxon, Ordercrazy und Tkarcher nach, Stefan Beißner ist quasi der Hoffotograf der Klinik und öffnet uns gern die Türen des Klinik-Archivs und der reich ausgestatteten Bibliothek. Angedacht ist auch eine Wikipedia-StammtischTour durch die weitläufigen historischen Gebäude der Klinik, hier aktuelle Bilder. Das können wir dann vor Ort diskutieren. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 18:37, 1. Jul. 2021 (CEST)

Vielen Dank für diese großartige Einladung. Zeitlich geht es bei mir aber immer nur ab Freitag Mittag bis Sonntag Abend. Ich würde dich begleiten. Bei dem Bildmaterial. Was das rechtliche angeht, würde ich auch auf das Wissen von Doc Taxon und Freunde zurückgreifen. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:53, 1. Jul. 2021 (CEST)
@Pimpinellus: Wieso Mentorin? Hab ich was verpasst? --Maimaid  09:58, 2. Jul. 2021 (CEST)
Davon bin ich ausgegangen, vermutlich auf Grund Deiner hilfreichen Aktivitäten im Neu-Autorenbereich. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:04, 2. Jul. 2021 (CEST)
Im Mentorenprogramm stehe ich derzeit auf "Pause"... Viele Grüße --Maimaid  10:28, 2. Jul. 2021 (CEST)
Die Stammtischtour müsste dann aber einen Sondertermin bekommen. Bevor die Gerüstbauer, und Planer, und, und, und anrücken. So kurzfristig wie irgend möglich. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 10:10, 4. Jul. 2021 (CEST)
Stimmt schon Richard, wir sind dabei, auch die Nicht-SonntagsTouren für „Sondertermine“ zu ventilieren und für 2021 aufs Gleis zu setzen, in Kooperation mit dem MUC-Kulturreferat, Schlösser- und Seenverwaltung (Allerheiligen-Hofkirche am 25.7.!), dem Kunstkreis München, diversen Museen und Archiven. Da tut sich einiges. Die Frauenklinik hat jetzt mal Ruh, da wird bis Mitte nächsten Jahres nix passieren, aller Wahrscheinlichkeit nach ziehen die LMU-Mathematiker dort ein. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:31, 4. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 16:27, 12. Mai 2024 (CEST)

Vorschläge 2022.

Frauenklinik in der Maistraße
Die Sebastiansreliquie in St. Sebastion (Ebersberg)

Vielleicht, wenn Herr Pimpinellus mit seinen ausgezeichneten Kontakten, auch im Jahr 2022 einige winzige Ausflüge unternehmen würde.

  • Fotowanderung im Justizpalast (Alter). (Genehmigung erforderlich)
  • Fotowanderung Poliklinik (Fototour) erstaunliche Architekurschätze im Hofgarten, im Treppenhaus. (Genehmigung erforderlich)
  • Fotowanderung Allgemeines Krankenhaus, ehemaliges, und Poliklinik Mund, Rachen, Haunerisches Klinik, alte Zweckbauten im Grundstück, teils aus dem frühen 19. Jahrhundert, und Kloster Barmherziger Schwestern, ehemals, wurde renoviert, wunderschöne Kapelle im Hof. (unglaubliche architektonische Schätze im Grundstück) (Genehmigung erforderlich).
  • Fotowanderung Frauenklinik, ehemalige. Derzeit aufgelassen).
  • Fotowanderung Anatomische Anstalt.
  • Fotowanderung Schloß Nymphenburg, die geheimen Kleinen Arkaden. Nicht zugänglich (Genehmigung erforderlich).
  • Fotowanderung Nymphenburg - Porzellanmanufaktur Nymphenburg - Werksgebäude von aussen, auch jene auf der Rückseite der Menzinger Straße.
  • Fotowanderung Botanischer Garten, Neuer, Alle Gebäude, auch das große Studienhaus von innen. Nebengebäude, zB. Kraftwerk.
  • Fotowanderung - Schützengesellschaft München - HSG. Sendlinger Oberfeld. Zielstattstraße.
  • Fotowanderung im Müllerschen Volksbad.

--Fentriss (Diskussion) 13:34, 18. Dez. 2021 (CET)

  • Fotobesichtigung Schloß Planegg (Falls die Besitzer ihr Schloß für Wikipedia öffnen vorausgesetzt)
  • Ehemalige Klosterkirche Ebersberg, ist ab Absperrgitter sonst immer verschlossen

--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:26, 18. Dez. 2021 (CET)

Danke Richard und Ricarda für die Vorschläge für unsere MUC-KulturTouren 2022. Einiges ist ja schon in der Mache, wie Frauenklinik und Justizpalast, da gibt es konkrete Einladungen. Bei Nymphenburg, auch die schwer zugänglichen Bereiche, hat unsere Stammtischkollegin Doris Fuchsberger schon angeboten als Türöffner zur Verfügung zu stehen. Beim letzten Stammtisch haben wir verabredet, künftig mehr die Fototouren zu favorisieren, abgekoppelt vom Sonntagsstammtisch, an unserem Jahresabschluss-Stammtisch am 27. Dezember können wir das gerne konkretisieren. Alles Gute Euch beiden und herzlich Grüße aus der Münchner Au --Pimpinellus (Diskussion) 19:59, 18. Dez. 2021 (CET)

Hallo Ricardalovesmonuments! Meinst Du St. Sebastian (Ebersberg)? Ich hatte 2010 die Gelegenheit für einen exklusiven Blick auf die Reliquie dort. Wenn die Pandemie wieder etwas abgeklungen ist, kann ich vielleicht mit etwas Glück und ein paar Umwegen einen Besuch organisieren. Da die Reliquie angeblich gegen die Pest geholfen hat, wäre das vielleicht in diesen Zeiten kein so schlechtes Ziel. ;) Schönen Gruß, --JPF just another user 18:10, 18. Dez. 2021 (CET)

Der Zugang Ricarda zur ehemaligen Klosterkirche von St. Sebastian in Ebersberg ist jederzeit möglich. Die Pfarrei bietet das auf ihrer Homepage an, Anmeldung telefonisch oder per Mail. Wenn es terminlich passt, wäre ich gern dabei, vor allem interessiert mich die Sebastianskapelle im Obergeschoß der Sakristei, 1668 und 1669 vom Jesuitenarchitekten Heinrich Mayer errichtet. Wir können das ja am 27. Dez. besprechen. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 21:54, 18. Dez. 2021 (CET)

Oh sorry @Pimpinellus: deine Info ist mir gar nicht aufgefallen, erst jetzt als ich nach deine aktuellen Bearbeitungen geschaut habe. Danke fürs Schlaumachen, wahrscheinlich werde ich fürs Frühjahr einen Termin ausmachen. Erst mal steht am Sonntag eine Fotobesichtigung von Heilig Kreuz (Forstenried) und am Montag das Bayerische Nationalmuseum an. Um Neujahr/Hl. 3 Könige Milbertshofen (für mich interessante Gebäude aus der Denkmalliste und was mir sonst auffällt), und danach werde ich mal weitersehen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:32, 20. Dez. 2021 (CET)

Oh ja @Fentriss: das mit der Hauptschützengesellschaft ist wirklich ein ausgezeichneter Vorschlag, mich interessiert auch sehr wie das Gebäude in all seinen Räumen im Innern aussieht. Danke und herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:18, 24. Dez. 2021 (CET)

Wie realisieren wir das?

Das Allerwichtigste!

Da hat sich ja nun eine Fülle von Themenvorschlägen angesammelt, hinzu kommt die MUC-Themenliste von Ordercrazy von der Stammtisch-Exkursion Oktoberfestmuseum, nicht zu vergessen die hier oben auf der Seite gut aufbereiteten Vorschläge. Wie bisher werden wir das eine oder andere Thema einzeln, zu zweit oder zu dritt realisieren, wie z.B. bei der Fototour Großmarkthalle, wo sich die gute Kooperationsschiene zu den Pressereferaten der städtischen Referate bewährt hat, über die sich auch weiterhin Akkreditierung und Fotogenehmigung für die meisten der vorgeschlagenen Themen realisieren lassen. Bei Euch beiden Ricarda und Richard steht das Fotografieren im Vordergrund, bei vielen anderen von uns MUC-Stammtischlern wie bei Ordercrazy, Bjs, Renardo etc. mehr die Artikelarbeit. So wie wir es momentan machen, mit Hinweisen, Tipps und kleinen Hilfestellungen, mit individuellen Fototouren etc. funktioniert das ganz gut. Von meiner Seite fungiere ich bei einzelnen Aktionen gerne weiterhin als Türöffner, wie bisher besser im kleinen Rahmen in persönlichem Kontakt. Ob und wieweit wir welche Themen in unser MUC-Stammtischprogramm 2022 einfließen lassen, können wir ja morgen an unserem Resumé-2021-Stammtisch besprechen. Herzliche Grüße rundum --Pimpinellus (Diskussion) 10:07, 26. Dez. 2021 (CET)

Für eine bessere Planung, ist hierzu meine Top-4:

1. Hauptschützengesellschaft
2. Schloss Planegg
3. St. Sebastian Ebersberg (sofern ich nicht selbst eine Besichtigung terminiere)
4. Frauenklinik München
--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 05:56, 30. Dez. 2021 (CET)

Dank Dir Ricarda für die Prioritätenliste. Wie am Stammtisch am 27.12. besprochen können wir Deine und die weiteren teils via Email eingegangenen Vorschläge sortieren und in die WST-Rubrik reinnehmen und demnächst, evtl. am 11.1. sicher aber am 30. Januar am Stammtisch festlegen. Akkreditierung und Email-Adresse für Deine Bibliotheks-Tour kriegst Du per Email. Frohe Grüße und einen guten Rutsch --Pimpinellus (Diskussion) 09:05, 30. Dez. 2021 (CET)

Viele Standorte sind von der Jahreszeit abhängig. ZB. ist es ungünstig im Hochsommer das Schützenhaus zu fotografieren. Oder das Neue Rathaus in München. Hier wird es sehr komplex. Allein wegen der Anzahl an Objekte, Gänge, Zimmer, Fassaden .. dies auf nur einen Tag zu legen, gleicht einer unmöglichkeit. Oder für Schloß Nymphenburg, hier wird es Verhandlungen mit der Schlösserverwaltung geben müssen. Eine allgemeine Lösung für viele Wunschstandorte gwird es nicht geben. Oft entsteht eine Besichtigung rein zufällig, weil zB. Kontakte geknüpft wurden. Und richtig, die Großmarkthallen, oder St. Lukas waren richtige Sensationen. Das funktioniert nur im kleinsten Kreis. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:09, 5. Jan. 2022 (CET)
Wenn Ihr Euch schon einmal Appetit auf Ebersberg (und/oder Foto-Anregungen) holen mögt: Ich baue gerade den Artikel über die Ausstattung der Kirche etwas aus (die Sebastianskapelle ist schon soweit fertig, wie ich komme; die Fresken folgen bald). Für die Fresken des 18. Jahrhunderts habe ich dazu eine neue c:Category:Frescos of St. Sebastian (Ebersberg) in Commons angelegt.
Als Offspins gehören außerdem mit dazu: Diskussion:Werke der Barmherzigkeit#Ikonographie und die neuen Maler-Kategorien c:Category:Joseph Ignaz Schilling und c:Category:Franz Seraph Kirzinger. Damit werden zwei Maler aus der zweiten oder dritten Reihe für uns besser fassbar.
Wenn's klappt, bin ich bei einem Ebersberg-Termin gern dabei, vielleicht auch Planegg. Wenn nicht, lasst Euch nicht abhalten.
PS: Richard hat recht. Jahreszeiten sind wichtige Faktoren und Planbarkeit ist begrenzt. Gute Fotos brauchen mindestens (1.) Zugang zum Objekt, (2.) den richtigen Zeitpunkt (Licht, ...), (3.) die passende Ausrüstung und (4.) Glück (Bauarbeiten, geparkte Autos, Zufallsbegegnungen mit Mensch und Tier, ...). – Was Ebersberg angeht, braucht die Kirche entweder einen hellen Tag oder Kunstlicht. Aber Sonneneinfall kann auch problematisch sein; bei meinem Kanzel-Foto beispielsweise kann man ihn noch malerisch finden, aber meine Hochaltar-Fotos brauche ich gar nicht erst hochzuladen. -- Martinus KE (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2022 (CET)
Ich finde es zum Fotografieren ideal wenn es zwar taghell ist, aber die Sonne durch dünne Schleierwolken verdeckt ist, so kann es durchweg keine Fotomängel geben aufgrund ungünstig einfallendem Sonnenlicht. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:09, 6. Jan. 2022 (CET)

Ich habe heute die Diskussion zum Kurierbericht gelesen und besonders Burkhard abschließenden Kommentar. Soll das nun bedeuten daß aus den Vorschlägen von Richard mir nun nichts mehr wird? Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:13, 14. Jan. 2022 (CET)

Im Gegenteil liebe Ricarda. Die groß angelegten Exkursionen fallen in der Tat weg, stattdessen werden wie Renardo in seinem Post in der Kurierdiskussion ankündigt, kleine Brötchen gebacken: „Die MUC-KulturTouren laufen künftig im kleinen informellen Rahmen, und zwar in Kooperation mit zu den Sonntags-Stammtischen eingeladenen Personen aus dem Münchner Kultur- und Stadtleben. Auf dieser Basis werden dann einzelne von uns, z.B. bei den MUC-FotoTouren, oder mehrere, z.B. mit Museen, Achiven, Bibliotheken kooperieren. Der Stammtisch fungiert auf diese Weise als Vermittler und Türöffner.“ Das entspricht dem, was Richard und auch Du angeregt habt. Momentan stagniert bei mir alles, Du kennst die Gründe, sie sollen hier nicht breit getreten werden, aber networking für FotoTouren ist verkraftbar. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 17:30, 14. Jan. 2022 (CET)
Schön daß die (unten genannten) Persönlichkeiten dabei sein wollen, aber ich warte immer noch ungeduldig auf die Terminierungen der für mich wichtigen Vorschläge die ich und Richard weiter oben unter Vorschläge 2022 gemacht haben! Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:33, 9. Mär. 2022 (CET)
Gut Ricardalovesmonuments, dass Du daran erinnerst. Wie oben erläutert, legen wir die Kultur- und/oder FotoTour-Themen bei unseren Stammtischtreffen fest. Daneben gerne weiterhin Unterstützung für individuelle Themen und Termine wie bei Deiner Tour zur Bibliothek im Bayerischen Nationalmuseum, oder bei der FotoTour mit Richard zu den Markthallen, hier der Bericht dazu, die Du jetzt nochmal auf Deiner Wunschliste hast. Mit der vorliegenden Einjahres-Fotogenehmigung können wir da gern nochmal hin, oder auch Du alleine. Einen Überblick über die vorbereiteten Themen haben wir auf dieser Seite, ich nehm die Markthallen dann nochmal rein. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:13, 9. Mär. 2022 (CET)
  • @Fentriss: soll mir bitte mitteilen wann (Datum, Zeit) er die Fototouren durch die Hauptschützengesellschaft und die Frauenklinik München unternimmt.
  • Für das Schloss Planegg und die Kirche St. Sebastian Ebersberg (sofern ich nicht selbst eine Besichtigung terminiere) benötige ich die guten Türöffner-Kontakte von Burkhard, außerdem würde ich gerne alle Seitenkapellaltäre in der Peterskirche von “innen” fotografieren können, ich habe das gehasst die Altäre mühsam durch das abgesperrte Gitter abzulichten. Dafür Burkhard wäre ich dir auch sehr dankbar wenn du dich mit dem Anliegen an die Stadtpfarrei St. Peter wenden und die Absperrgitter-öffnung ermöglichen könntest.
Erläuterung zu Schloss Planegg: Aussenaufnahmen vom Schlosspark aus, Innenbesichtigung der ehemaligen Repräsentionsräume (Festsaal, Audienzzimmer, Speisesaal) und Kapelle.
Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:36, 9. Mär. 2022 (CET) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 16:27, 12. Mai 2024 (CEST)