Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/1923-Richtlinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Forrester in Abschnitt Tendenz ist absehbar...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richtlinienwidrige Option[Quelltext bearbeiten]

Die Option 4 "alles bleibt wie es ist; wir müssen nicht morgen fertig sein" ist (wie der gegenwärtige Zustand) richtlinienwidrig und daher unsinnig. Einzige Ausnahme ist der Fall, dass Option 4 ein Abändern der Richtlinie meint. Dies sollte man dann auch ehrlicherweise so schreiben. Denkt man das zu Ende, ist die Option 4 letztlich nichts anderes als Option 3. Insofern: Redundant, rausnehmen. Andere (begründete) Meinungen?[[ Forrester ]] 18:51, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das sehe ich nicht so. Und ich würde das ganze MB vollständig anders gestalten. Ja oder nein, entweder oder. Wenn 1923 weg soll, wird danach diskutiert, welche Option warum. Wenns bleibt, wird diskutiert, was ev. zu ändern ist. Solche MBs mit -zig Optionen gehen regelmäßig in die Hose und man ist nachher genauso schlau wie vorher. Ich verweise auf das MB zur Bild-Kategorisierung, klare Fragen, klare Abstimmung. Was ich außerdem vermisse ist eine kleine Statistik der bisherigen Diskussionen (absolut und % abgelehnt bzw. behalten). Es sollte den Laien auch ganz deutlich gesagt werden, daß 1923 eine ähnliche Richtlinie wie 100 ist - rechtlich in einer Grauzone, bei geringer Gefahr, daß eine URV vorliegt. Viel zu viel Text zum Durchlesen...--Marcela 22:09, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, dass du ein Einzellfall bist und ich das nicht jedem erklären muss: Es wird nirgens die Frage gestellt nach dem Warum. Es geht lediglich darum, was jetzt passieren soll. Und um ehrlich zu sein habe ich nach den Kommentaren eines bestimmten Benutzers überhaupt kein Interesse mehr an einer Diskussion - das hat lang genug nicht funktioniert - und die Tatsache das ganz andere User, die garantiert mehr Geduld und Höflichkeit aufweisen als ich, das auch so sehen, bestärkt mich darin. Bei Drei Optionen völlig überzogen von "-zig Optionen" zu sprechen ist absolut unbegründet - das ist nur eine mehr als "Weg" oder "Behalten". Denn es stellt sich ja nunmal die Frage nach den Dateien. Die Frage ist sowas von klar und ich habe versucht das auch eindeutig zu formulieren. Die entscheidende Statistik - über die Richtlinienwidirgkeit - ist bereits drin. Alles andere ist nebensächlich. 1923 ist vielleicht ähnlich vom Ansatz wie 100, aber keinesfalls in dem Sinne, den du ansprichst. Wir haben von Anfang an die Erfüllung von Anforderungen (und genau darum geht es nach der Fragestellung des MBs) festgeschrieben - etwas, was bei 100 de facto überhaupt nicht zutrifft. Da du im Übrigen keine andere begründete Meinung hinsichtlich der Option 4 vorgetragen hast, sehe ich das als erledigt an. Dass das MB zu lang ist, sehe ich überhaupt nicht so: Verglichen mit anderen ist es einfach und intuitiv konstruiert. Ich werde den Text trotzdem nochmals kürzen. [[ Forrester ]] 23:09, 2. Jun. 2009 (CEST)#Beantworten
Du suggerierst im MB, daß niemand diskutieren möchte. Dem ist aber nicht so. Nicht die Diskussion wird abgelehnt sondern dein unnötig kompliziert gemachtes Drumherum. --Marcela 14:09, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wo? [[ Forrester ]] 21:54, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Laß es gut sein. Wenn du es nicht wärst würde ich das MB als "bitte nicht stören" abtun. Du weißt ganz genau daß wir ordentlich diskutieren. Einzig dein kompliziertes Abarbeitungs-System schreckt uns ab. --Marcela 22:35, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ach wie nett. Frage ich mal nach, was du konkret meinst, werde ich zuerst auf später im Chat vertröstet und jetzt soll ichs gut sein lassen. Was du würdest und warum dus nicht tust ist mir völlig egal. Einzig relevant ist, was du tust. Und hör bitte endlich auf mit dem Schwachsinn von zu kompliziert. Wer
Hier:  Ok und Abschnitt archivieren
Auf der Dateibeschreibungs-Seite: Die Vorlage mit dem Perma-Link zur Diskussion versehen. 
ODER 
Hier: Nein und Abschnitt archivieren
Auf der Dateibeschreibungs-Seite: SLA bzw. Löschen oder ggf. andere "Lizenz".
nicht versteht, ist mit irgendeiner urheberrechtlichen Einschätzung sowieso intellektuell überfordert. [[ Forrester ]] 21:24, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du Histo und mich als intellektuell überfordert ansiehst, erübrigt sich in der Tat jede weitere Diskussion. --Marcela 21:55, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bemerke immer öfter, dass du nicht genau meine Beiträge liest: Dass ihr das seid, habe ich nicht gesagt. Ich persönlich denke eher, dass ihr a) entweder es nicht verstehen wollt oder b) es euch nicht angesehen habt. Ist das beides nicht der Fall, wird jedoch das, was du sagst, der Fall sein. Und es reicht mir auch: Sag, was du an den Hinweisen nicht verstehst, und ich erkläre es dir. Und natürlich wirst du das nicht machen, denn da gibt es nichts, was man nicht verstehen kann. Wenn du mir hier antwortest wird es irgendwas Schwammiges sein. Und da ich das gerade gesagt habe, wirst du mir gar nicht antworten. Richtig? [[ Forrester ]] 22:11, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"die Vorlage mit..." - du weißt ganz genau, daß ich es wie Histo nicht so mit Vorlagen habe. Du denkst dir was aus und wenn es nicht benutzt wird, dann soll alles scheitern? Warum setzt du unsere Diskussionen nicht selbst um? Du hast dir das doch ausgedacht. --Marcela 00:09, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Verarsch mich nicht (und dich selbst auch nicht). Ich habe Verständnis, wenn nicht jeder was mit der Hilfe:Vorlagenprogrammierung zu tun haben will, aber wenn du aus
{{Bild-PD-alt-1923}}
nicht
{{Bild-PD-alt-1923|1=http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/1923}}
machen kannst, dann solltest du den PC lieber ganz auslassen. Ein entsprechender Dozent ("Fachinformatiker, IT, Internetrecht, Marketing, Barrieren im Internet") sollte diese Kompetenz aufweisen. [[ Forrester ]] 13:54, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also, mir fehlt da eine Option 4 "Richtlinie bleibt bestehen und wird durchgesetzt" - und zwar ganz einfach damit, daß Bilder unter dieser Lizenz erst nach erfolgter Diskussion und "Okay" in Artikeln eingebunden werden dürfen und sonst nach x Tagen wieder gelöscht werden.-- feba disk 22:05, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das versuchen wir seit 14 Monaten. Und seit einem halben Jahr klappt es nicht ansatzweise. Man kann AAbarbeitung nicht verordnen. Und wenn man die Zeitfrist wirklich ernst nimmt, bleiben es 38 Bilder und jeden Monat kommen 2 hinzu. Lohnt das? Wäre aber bereit für diesen Punkt auch wenn ich nicht glaube, dass das viel bringt. Wer will, kann es ja noch einfügen (außer irgendein Wirrkopp kommt her und erzählt was von Nach Anfang einer Wahl die Optionen verändern, weil wir hier ja in einem rechtlich gebundenen und achsowichtigen Bürokratiesystem stecken.) [[ Forrester ]] 22:11, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erläuterung der Hintergründe[Quelltext bearbeiten]

Es sind nicht allzuviele Bilder. Aber es wurde fleißig und sogar ausnahmsweise konstruktiv diskutiert, die meinungen gingen selten bis nie auseinander. Es harpert einzig und allein an der komplizierten Umsetzung, die sich Forrester ausgedacht hat. Er selbst diskutiert nicht mit, er setzt die Ergebnisse nicht um aber er schreibt allen anderen vor, wie das zu geschehen hat. --Marcela 22:18, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du warst nicht in der Lage ein praktikabeleres System vorzuschlagen. [[ Forrester ]] 22:34, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Falsch. Du hast es nicht akzeptiert. Disk um die Lizenz auf die Bild-Disk. kopieren und fertig. Kann jeder, versteht jeder und ist nachvollziehbar. --Marcela 00:02, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist immer ärgerlich, wenn sich einer dagegen stemmt, der es selber nicht nutzt. Wenn die, die es nutzen, eine andere Umsetzung wünschen, dann sollte das auch so gemacht werden. -- mj -- 17:20, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Ralf schon 10 Mal versucht zu erklären, dass er so nicht in der Lage ist, diskutierte von nicht diskutierten Dateien zu unterscheiden. [[ Forrester ]] 17:32, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man ein {OK} setzt und die Disk kopiert oder ein {Nein} setzt und SLA stellt, ist man nicht in der Lage das zu unterscheiden? Also ich schon. -- mj -- 20:25, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
MediaWiki aber nicht. Und da Ralf ja nicht mal Dateien aus einer Kategorie holen kann, ginge das keinesfalls. [[ Forrester ]] 22:44, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei KEA und KLA funktioniert das seit Jahren hervorragend. --Marcela 23:02, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Entweder verstehe ich den Vergleich nicht oder er ist völlig unsinnig: Bei KEA tragen die Nominierer der entsprechenden Artikeln selbst und es gibt 2 verschiedene Vorlagen ("Wahl läuft" und "Wahl ist erfolgreich gelaufen"). Wenn du eine Vorlage gegen eine andere tauschen kannst, dann kannst du auch einen Link in die Vorlage setzen. Tu nicht so, als ob das zu kompliziert sei. Ich habe dir zig mal meine Hilfe angeboten, du wolltest nicht. [[ Forrester ]] 14:00, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachgefragt[Quelltext bearbeiten]

73,6% der 1923-Dateien wurden nicht diskutiert. Wurde an de.wikipedia schon Klagen/Abmahnungen, etc. herangetragen weil es Rechte "verletzt"? –– Bwag @ 16:05, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist nichts derartiges bekannt. Die Diskussionen sind auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 einzusehen. --Marcela 16:12, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klagen dürfte schwierig sein: in den USA sind die Bilder PD (das sind alle vor 1923 veröffentlichten Werke nach US-Recht) und dort müsste man klagen (Sitz des Betreibers). syrcro 16:15, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nicht das Maß. Wir haben den Anspruch „freie Inhalte“ zu verbreiten als Projektgrundlage formuliert. Es geht nicht um „Inhalte, über deren Verwendung sich wohl kaum einer beschwert“. --Polarlys 17:03, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die rasche Antworten. Bitte nicht missverstehen, aber sehe ich es richtig, dass diese Diskussion (Meinungsbild) an sich dann nur um „des Kaisers Bart“ geht? –– Bwag @ 16:26, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ne: sowohl die de.WP-Wikipedianer, die die Dateien hochladen, aber auch einbinden oder weiternutzen können sehr wohl nach dem Recht ihrer Heimat belangt werden, und nach Deutschem, Österreichischem und Schweizer Recht gibt es keine Grenze 1923. Die Bilder sind in DACH faktisch nur wahrscheinlich freier Inhalt, Freier Inhalt ist aber nach unserem Projektziel und den Regeln des Betreibers der Grundsatz für die deutsche Wikipedia. Nach den Regeln des Betreibers der Wikipedia, der WikiMedia müssten wir eigentlich für jede der Dateien eine automatisch auslesbare Begründung bauen, aus der klar wird, wie und warum wir eine nach DACH-Recht eigentlich nicht sicher freie Datei trotzdem nutzen. syrcro 16:36, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fragen[Quelltext bearbeiten]

  1. Mir ist nicht wirklich klar warum es die Diskussionspflicht braucht. Die Richtlinie ist nicht so verschieden von der PD-100. Ist da nicht auch ein krasses Missverhältnis gegenüber den anderen Lizenzen, bei denen wir den Uploadern ja einfach glauben?
  2. Wo wurde das eigentlich festgelegt?
  3. Man (oder ich) könnten doch einfach die Dateien die überfällig mit SLAs versehen. Also ein "echtes" Problem würde doch erst bestehen, wenn die SLAs abgelehnt würden? -- chemiewikibm cwbm 19:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
  1. PD-100 verlangt den Nachweis der Entstehung des Bildes vor 100 Jahren, das ist meist relativ einfach nachzuweisen. 1923 verlangt den Nachweis der Veröffentlichung vor 1923 sowie den nachweis, daß nach dem Autoren recherchiert wurde.
  2. das wurde auf WP:UF so festgelegt (glaub ich jedenfalls ;)
  3. völlig korrekt.
Eins noch ergänzend: Falls die Diskussionspflicht aufgehoben werden sollte, werde ich mein Vorgehen nicht ändern und weiterhin jedes Bild ausführlich unter die Lupe nehmen. --Marcela 22:39, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antworten. Ich versuche gerade nachzuvollziehen, warum der Nachweis des Herstellungsdatums so viel einfacher ist, dass es keine Diskussionspflicht rechtfertigt. -- chemiewikibm cwbm 10:25, 6. Jun. 2009 (CEST)

Bei 1923 schwirren nicht umsonst zahlreiche alte Postkarten umher. Da kann man aufgrund des Poststempels ihr Erscheinen genau datieren. Mit anderen Motiven ist das schwieriger, wie die Disk. zeigt. Bei 1900 wird oft anhand von Lebensdaten oder Foto-Techniken recherchiert, ohne Diskussion oder Recherche gehts auch nicht. Also nach dem Motto: 1860 geboren, er sieht auf dem Foto mit Sicherheit jünger als 49 aus... - oder so ähnlich. --Marcela 11:30, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tendenz ist absehbar...[Quelltext bearbeiten]

Diskussionspflicht abschaffen oder Ablehnung des MB... Ersteres sollten wir nicht oder nur in Grenzen machen. Es zeichnet sich ab, daß 1923 nicht abgeschafft werden soll. Ich schlage vor, daß in Zukunft die Bild-Diskussionen auf die Diskussionsseite des jeweiligen Bildes kopiert werden. Abgelehnte Bilder bekommen einen SLA, angenommene bekommen die Disk kopiert. Wie bei KEA und KLA für jeden nachvollziehbar und gegebenenfalls kann Einspruch erhoben werden. Wenn dann noch irgendwas mit irgendwelchen Vorlagen oder Kategorien gemacht mwerden soll, dann kann das jemand gern zusätzlich machen. Auch wenn das MB die Diskussionspflicht pro forma abschafft, sollten wir sie uns freiwillig auferlegen. --Marcela 02:55, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abgelehnt (dein Abarbeitungssystem, das ich im Übrigen früher geteilt habe, bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich eingesehen habe, dass das viel zu kompliziert wird und daher nicht umsatzbar ist), Gründe darfst du selbst suchen. Ganz heißer Tipp: Da, wo du das das letzte Mal vorgeschlagen hast und auf mein Argument nicht mehr reagierst. Wobei ich mittlerweile fast der Versuchung unterliege, dich das machen zu lassen....vielleicht erkennst du die Problematik ja dann. [[ Forrester ]] 19:59, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mich gerade entschieden, das genau so zu machen: Viel Spaß :) [[ Forrester ]] 20:07, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du willst was machen bei 1923? Schön! Endlich nicht nur Forderungen an Andere. --Marcela 23:32, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Setz du ruhig deine Ideen für 1923 um, ich habe lange genug argumentiert und du hast entweder dich sinnlos wiederholt oder nichts mehr gesagt. Das brauche ich nicht ;) [[ Forrester ]] 00:59, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung?[Quelltext bearbeiten]

Formale Frage: Wie lautet das offizielle Ergebnis des MB wenn 49% das MB ablehnen und 40% für Option 3 stimmen? Vermutlich gilt dann MB angenommen, absolute Mehrheit der annehmenden Stimmen für Option 3, nehm ich mal an, oder...? → «« Man77 »» 08:35, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So etwas hätte man eigentlich vor dem Start klären sollen...
Die Diskussionsplicht können wir nicht abschaffen, der Punkt ist Schwachfug hoch 3. Die Bilder sind so schon in einer rechtlichen Grauzone. Wenn wir die dann auch noch blind durchwinken (müssen), haben wir gar keine Sicherheit mehr. Falls Punkt 3 angenommen werden sollte, rate ich dazu, den Ausgang des MBs zu ignorieren und dafür den Status Quo weiter zu führen. Das kommt noch am ehesten an Punkt 3 ran. -- Chaddy · D·B - DÜP 08:47, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es weiter oben schon geschrieben. Wenn 3 angenommen wird, werde ich trotzdem weiterdiskutieren. Die paar Leute, die dabei mitmachen kann man doch eh an beiden Händen abzählen, wir werden schon einen Modus finden, der auch ohne MB von der Allgemeinheit akzeptiert wird. --Marcela 17:13, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Auswertung ist doch recht einfach: Der weiteste Antrag, der die Mehrheit der Abstimmenden auf sich vereinen kann, ist angenommen. Ablehnung ist der Status Quo, der als Abstimmungsmöglichkeit vergessen wurde. Am weitesten sind O 1 in die eine und O 3 in die andere Richtung. O 2 ist ~ O 1 etwas weniger scharf, bei der Auswertung für O2 kann man O1 einrechnen. Also O 1 ist angenommen, wenn O1 > O2+O3+Ablehnung. O2 ist angenommen, wenn O1+02>O3+Ablehnung. O3 ist angenommen, wenn O3> O1+O2+Ablehnung. Ansonsten bleibt es bei Status quo, weil es keine Mehrheit für eine bestimmte Mehrheit gibt. syrcro 19:48, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten