Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Archiv/Schutz der Äußerungen auf Diskussionsseiten vor Veränderungen durch Dritte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wir sind nicht bundesdeutsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Boris, sehr gutes Meinungsbild. Mit einer Einschränkung: du kannst nicht die bundesdeutschen Paragrafen in einem deutschsprachigen Projekt verbindlich machen und Oesterreicher, Amische, Schweizer, Lichtensteiner, Südtiroler etc pp. bundesrepublikisieren. Der Paragrafendschungel müsste raus oder allgemein gehalten werden. Kostruktiver Gruß Bertram

Ehem, man muss auch weiterhin völlig artikelfremde Sätze wie "Stefan Raab war früher besser, finde ich. Und Ihr?" oder "George Bush finde ich nicht so toll. Schreibt mal was dazu!!!" entfernen dürfen, auch wenn sie nicht direkt beleidigend sind. Sonst ist dies hier bald ein Plauderforum. Euch geht es aber, wie mir scheint, eher darum, dass an einer Diskussion schon vorher Beteiligte so etwas nicht tun dürfen sollen. Oder? --Tinz 10:38, 13. Aug 2006 (CEST)

Da hast du natürlich recht. Es geht Boris mehr darum, wenn Diskutanten merken, dass sie die inhaltliche Debatte verlieren und dann schnell den Beitrag ihres Opponenten tilgen. Das ist das Problem und das, und nur das, versucht Boris anzupacken. Gruß Bertram 11:05, 13. Aug 2006 (CEST)
Das mag nicht gemeint sein, ist aber enthalten. Wer sowas löscht, wird dann wohl gesperrt. Da würd ich euch aber viel Spass in eurem Wir-quatschen-über-alles-Forum wünschen... --Eike 18:11, 13. Aug 2006 (CEST)

So was hab ich ja noch nie gesehen ... ROFL

[Quelltext bearbeiten]

Sonst habt ihr wohl keine Probleme, oder? Fehlt nur noch ein griffiger Name für das Pamphlet, etwa SdÄaDvVdD. Unausgegoren ist es zudem. Wo ist die Lösung für die bösen Admins? Interessant noch $5 der SdÄaDvVdD in der Version vom 3.08.2006: ... Sperren sind umgehend und ohne Ansehen der Person vorzunehmen. Wie das? Von welchem Admin? Was ist wenn kein Admin sperrt? IMHO muss dass ein unverzügliches Deadmin-Verfahren nach sich ziehen.

Natürlich korrigiere ich das Layout beispielsweise wenn nicht richtig eingerückt wurde und dadurch die Übersicht verloren geht oder wenn jemand ohne Sinn und Verstand mitten in andere Beiträge seine Antworten verstreut. Kurz: Das Meinungsbild halte ich für einen schlechten Scherz. -- tsor 11:00, 13. Aug 2006 (CEST)

Naja, das Meinungsbild könnte man vielleicht noch ein bischen präzisieren. Selbstverständlich sind Layoutkinkerlitzchen damit nicht gemeint, sondern nur böswillige Entfernung der Beiträge eines anderen Diskutanten. Gruß Bertram 11:01, 13. Aug 2006 (CEST)
Einspruch: Lies bitte $1 der SdÄaDvVdD in der Version vom 3.08.2006: Inhaltliche, sprachliche oder das Layout betreffenden Veränderungen an Beiträgen anderer Benutzer, .... Das ist eindeutig. LOL. -- tsor 11:05, 13. Aug 2006 (CEST)
Wenn es eindeutig ist, ist es doch gut. Bei "Kleinigkeiten" greift ja auch Absatz 3 -> "Ist die Schuld gering, so kann von einer Sperre abgesehen werden." Boris Fernbacher 11:17, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo Tsor, warum gleich so agressiv ? Hast du Probleme damit, dass es ab und zu mal eindeutige Regeln im Leben gibt ? Passen dir juristische Formulierungen generell nicht ? Warum regst du dich so auf ? Ist doch nur ein Vorschlag. Über konstruktive, bessere Formulierungen für eine Regel deinerseits würde ich mich freuen. Über eine liberalere Formulierung punkto Layout kann man ja reden. Eine Regel sollte nun mal möglichst unzweideutig formuliert sein, sonst ist es keine Regel. Was stört dich an "Ohne Ansehen der Person". Das ist nur der Gleichheitsgrundsatz des einzelnen vor dem Gesetz; eine der Grundregeln unserer Kultur. "Umgehend" müsste man evtl. noch etwas präzisieren (da gebe ich dir recht). Gruß Boris Fernbacher 11:10, 13. Aug 2006 (CEST)
Das Problem ist, dass diese "Regel" in überhaupt keinem Verhältnis zur tatsächlichen Problematik steht. Insbesondere fehlt hier der Bezug auf WP:KPA, der durchaus das Entfernen von Beiträgen erforderlich macht. Die Tatsache, dass du hier auf das deutsche StGB verweist, aber so grundsätzliche WP-Richtlinien wie KPA außen vorlässt, untermauert meine Ansicht, dass die Prioritäten falsch gesetzt sind. -- sebmol ? ! 11:21, 13. Aug 2006 (CEST)
Guter Vorschlag von dir mit dem KPA. Habe es gleich eingebaut. Gruß Boris Fernbacher 11:40, 13. Aug 2006 (CEST)
Ja, nur hast du das wohl missverstanden. Es geht nicht um sexistische oder rassistische Beleidigungen. Der Satz heißt keine persönlichen Angriffe, alles, was darunter fällt sollte kommentarlos entfernbar sein. Wenn Benutzer anfangen, statt über die Sache über den Argumentationsgegne zu diskutieren, sollte man dem auch Einhalt gebieten können. Wikipedia ist kein Meinungsforum, wo jeder schreiben kann was er will. -- sebmol ? ! 11:46, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich habe geschrieben "sexistische oder rassistische Beleidigungen..." ff. Also auch den folgenden Text aus KPA.

Boris Fernbacher 11:49, 13. Aug 2006 (CEST)

(BK)Ich sags mal rundheraus: Das Meinungsbild halte ich für einen Schmarrn. Ich rege mich nicht auf, ich amüsüre mich nur köstlich. - Oft ist es angebracht, Diskussionsbeiträge zu verschieben, etwas weil Anfänger aus Unwissenheit alles oben hin schreiben statt unten. - Naja, ich beobachte mal, wass aus diesem Kasperletheater wird. -- tsor 11:32, 13. Aug 2006 (CEST)
Dies "Kasperltheater" wäre nicht erforderlich, wenn die Leute die Beiträge anderer auch ohne Regel respektieren und in sich belassen würden. Hällst du denn Schutz anderer Meinungen für "Kaspertheater" ? Boris Fernbacher 11:43, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich muss tsor recht geben, selbst ohne das Meinungsbild komplett gelesen zu haben ist alleine schon das Verwenden von Paragrafen und ähnlichem zum kringeln. Es gibt gute Gründe wieso es in der WP keine verbindlichen Regeln oder gar Gesetze(!) gibt. Das du verbindliche Gesetze einführen willst macht das Meinungsbild unglaubwürdig bis überflüssig. -- Peter Lustig 12:04, 13. Aug 2006 (CEST)
P.S. Genau wie tsors Kommentare ist auch meiner nicht aggresiv gemeint. -- Peter Lustig 12:04, 13. Aug 2006 (CEST)
Bringe halt mal konkrete Beispiele, für die Du das Meinungsbild aufgesetzt hat (lass Dich dabei ruhig von Bertram der vor ein paar Tagen selbst seinen Account als "verkorkst" bezeichnet hat - finde den Link auf die Schnelle nicht beraten ;-) ) -- tsor 12:05, 13. Aug 2006 (CEST)
und noch ein paar Denkanstösse:
  • Lies mal die Einleitung von Wikipedia:Benutzersperrung, Stichwort letztes Mittel
  • Ich habe mal das Gerücht gehört, wir würden hier eine Enzyklopädie schreiben. Wenn ich dieses MB sehe ist mir klar, dass an diesem Grücht nichts dran sein kann.
-- tsor 12:05, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich möchte nochmal genüsslich nachfragen. Im Raum steht noch meine Frage von oben: $5 der SdÄaDvVdD in der Version vom 3.08.2006: ... Sperren sind umgehend ... vorzunehmen. Das kann ja nur ein Admin ausführen. Was ist, wenn Du mich aufforderst, Benutzer XY wegen Verstosses gegen $5 der SdÄaDvVdD in der Version vom 3.08.2006 zu sperren, und ich ignoriere das? Welche Konsequenzen hat das für mich? Fragen über Fragen, die mir den Schlaf rauben ;-) -- tsor 12:25, 13. Aug 2006 (CEST)

@Bertram: Könntest Du bitte in Deinem Beitrag oben den Schreibfehler korrigieren? Im "Bisschen" fehlt ein "s". Wegen SdÄaDvVdD in der Version vom 3.08.2006 wage ich es nicht, das selbst zu erledigen. -- tsor 12:27, 13. Aug 2006 (CEST)

Es freut mich für Dich, tsor, dass Du dich so sehr amüsieren kannst. Aber sogar ich bin der Meinung, dass auf einer Diskussionsseite das Ausbessern von Rechtschreibfehlern in anderer Beiträge schlicht zu unterlassen ist. Wenn auch (mangels Erfahrung?) die Formulierung des Meinungsbildes nicht zu 100% befriedigt, so ist der Anlass hierfür berechtigt und m.E. auch weiter zu verfolgen. Konstruktives Zusammenarbeiten ("helfen"?) anstatt abwertender Spott bringt uns alle weiter! --EscoBier Mein Briefkasten 18:08, 13. Aug 2006 (CEST)
Da weisst Du mehr als ich: Über den Anlass für SdÄaDvVdD in der Version vom 3.08.2006 hat man mich noch nicht aufgeklärt. Und ich lerne ja auch, wie Du etwas weiter oben erkenen kannst, wo ich Bertram auf seinen Schreibfehler aufmerksam mache ohne selbst zu korrigieren. - Das werden lustige Diskussionsseiten ... -- tsor 18:19, 13. Aug 2006 (CEST)
Jesusfreund hat versehentlich einen Beitrag von Bertram gelöscht. --Eike 18:23, 13. Aug 2006 (CEST)
... und ein paar Minuten wieder hergestellt. Wie gesagt: Kasperletheater - hier und dort. -- tsor 18:38, 13. Aug 2006 (CEST)

Also ich sehe das ähnlich wie tsor. Das Ganze hier ist in der Form Unsinn. Warum sollen Admins zu so etwas berechtigt sein? Ich stelle in letzter Zeit fest, daß den Admins immer mehr Rechte zugeschanzt werden sollen - oder eher den "normalen" Benutzern Rechte genommen werden sollen. Ich sehe das ehrlich gesagt mit befremden. Admins sind nur normale Benutzer mit erweiterten Rechten. Und sie haben schon genug zu tun. Müssen wir jetzt noch alle Diskussionsseiten beobachten? Brauchen wir neben der Vandalensperrseite wirklich noch eine Meldeseite für Editwars und dann eine dritte für Eingriffe in die Diskussionsstrukturen? Wenn überhaupt müssen sich alle an gewisse Regeln halten. Und die Regeln, daß NIEMAND fremder Beiträge löscht, es sei denn sie sind unpassend (im Sinne von "Schule ist doof" auf der Disku zu Straßenbahn), Volksverhetzung oder Extrempropaganda. Nichtmal Beleidigungen sollten so einfach gelöscht werden. Sie sind zumeist eh mehr eine Beleidigung für den, der sie schreibt. Eine Ausnahme sollte natürlich für unbeteiligte Dritte Personen gelten, die nichts mit der WP zu tun haben. Aber das kann mit gesundem Menschenverstand regeln. Alles in allem finde ich, daß hier mal wieder mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Marcus Cyron Bücherbörse 10:24, 16. Aug 2006 (CEST)

Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass "Schule ist doof" auch auf Diskussion:Schule gelöscht werden sollte. Ich mach mal zwei Beispiele, wo ich gelöscht habe und auch wieder löschen würde: [1] [2]. Genau für diese Fälle gibt es ja auch diesen Hinweis... --Eike 12:01, 16. Aug 2006 (CEST)

Läuft das MB bereits?

[Quelltext bearbeiten]

Es steht unter "laufende MB", aber die Regeln sind noch mehr als unvollständig, um es vorsichtig auszudrücken. Außerdem ist kein Beginn der Abstimmung eingetragen. --Fritz @ 11:34, 13. Aug 2006 (CEST)

Laut Wikipedia:Meinungsbilder ist die Laufzeit "13. August bis 1. September 2006". Also immer fleißig über einen Text abstimmen, der noch in der Entwicklung ist. Das Ergebnis ist eh ungültig, da verschiedene Abstimmende über verschiedene Versionen abgestimmt haben. --Eike 18:16, 13. Aug 2006 (CEST)

Abstimmung verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Okay, der Regeltext ist noch nicht ganz ausgereift. Werde ihn später mal zur Abstimmung bringen. Wäre schön, wenn ihr am Enwurf eines verbesserten Textes mitarbeiten würdet. Man kann das von der Sprache auch weniger juristisch formulieren. Etwas Konsequenz und Eindeutigkeit sollten aber erhalten bleiben. Sonst bleibt am Ende nur eine zahnlose Wischi-Waschi-Regel übrig.

An Tsor und Eike: Eure Einwände und Sarkasmus nehme ich euch ehrlich gesagt nicht ab.

Ihr seid doch schon eine Weile bei Wikipedia. Ihr wisst ganz genau, dass es nicht darum geht, jemand an den Karren zu fahren, der ein paar Rechtschreibefehler verbessert hat, Formatierungsfehler von Neulingen verbessert, oder auf Diskussionsseiten, auf denen es friedlich zu geht, eine Umgruppierung vornimmt, an den Karren zu fahren. Weder der Erstverfasser des Beitrags noch andere werden in solchen Fällen wohl aktiv werden.

Es geht um die 5 Prozent der Seiten (manche Politik/Geschichte/Religionsthemen/Weltanschauungen), bei denen die Artikel hart umkämpft sind, und die LW und Exzellent-Abstimmungen. Hier verfolgen einige den Gedanken: Wer die Diskussion beherrscht, beherrscht irgendwann auch den Artikel selber. Ist ja auch meist so. Um dies umzusetzen werden Beiträge gekürzt, umgruppiert, umformatiert, aus dem Zusammenhang gerissen oder gar gelöscht. Ich sage es mal deutlich: Das sind meist Jesusfreund und ein paar mit ihm gleichgesinnte. Erzählt mir doch nicht, dass man dafür noch Beispiele und Links braucht. Mir ist das zu blöde, darüber noch eine Dokumentation anzulegen. Die können euch sicher Bertram, EscoBier und andere schnell zusenden.

Es wäre ehrlicher, offen zu sagen, dass einem das Recht auf Veränderung der Beiträge anderer, die man sowieso nicht aktzeptiert oder ernst nimmt, solange sie nicht der eigenen Sicht der Dinge entsprechen, sehr wichtig ist.

Ich bin die ganze Zeit bei Wikipedia ohne Revertieren von Diskussionsbeitägen ausgekommen. Viele andere Benutzer wohl auch. Warum ist euch ein Recht auf Veränderung von Diskussionsbeiträgen denn so schrecklich wichtig ? Ihr seid doch keine Deutschlehrer, die Magenkrämpfe bekommen, wenn sie Rechtschreibefehler sehen, oder ?

Gruß Boris Fernbacher 07:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Boris, Vorab, ich bin auch der Meinung das die Kommentare anderer Benutzer prinzipiell nicht verändert werden sollten. Allerdings hast du die Grundproblematik die tsor, eike und ich angesprochen haben nicht verstanden. Es gibt auch Fälle in denen eine Änderung eines Kommentars sinnvoll ist, daher sind verbindliche Regeln fehl am Platz (wie überall in der WP). Sinnvoll ist nur eine Richtlinie die mit Augenmaß und gesundem Menschenverstand angewendet wird und die gibt es schon, daher braucht es kein Meinungsbild um eine solche Richtlinie einzuführen.
Ich kann das menschliche Bedürfnis nach Sicherheit und festen Regeln nachvollziehen, in der WP ist soetwas aber kontraproduktiv, von der unmöglichkeit der Durchsetzbarkeit mal ganz abgesehen. -- Peter Lustig 08:22, 14. Aug 2006 (CEST)
P.S: Bei solchen Forderungen nach mehr Bürokratie muss ich immer daran denken, das alle europäischen Staaten versuchen Bürokratie abzubauen... (Auch wenn der vergleich zwischen einem Staat und WP natürlich sehr hinkt) -- Peter Lustig 08:22, 14. Aug 2006 (CEST)
Das klappt leider nicht. Weder in Wikipedia, noch in sonst einer Gesellschaft oder Gemeinschaft klappt das, oder hat es jemals funktioniert. Wir leben nicht im Garten Eden oder im Lummerland. Es gibt auch Teilnehmer mit "bad faith". Und die wehren sich auch vehement gegen verbindliche Regeln. Eine ausufernde Diskussion ohne letzendliches Ergebnis, liegt ganz in deren Sinn. Gruß Boris Fernbacher 08:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Wie ich schon auf der Projektseite geschrieben habe, verstehst du "Assume good faith" falsch.
Ich verstehe es nicht falsch. Boris Fernbacher 09:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Das Problem was du anscheinend nicht erkennst, ist das es in der WP keine verbindlichen Regeln, wie im echten Leben, geben kann. Und wenn du etwas, was nicht mehr als eine Richtlinie sein kann als Regel "verkaufen" willst, dann führt das nur zu Misverständnissen und Ärger.
Nein. Es führt zu mehr Klarheit. Boris Fernbacher 09:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Die WP funktioniert im übrigen seit Jahren sehr gut ohne verbindliche Regeln, das hängt eben mit der funktionsweiße der WP zusammen, hier bilden sich ständig neue Konsense und werden wieder verworfen. Genau diese Dynamik ist der Kernpunkt der WP.
Stimmt nicht. Wegen Manipulation und Edit-War funktioniert es zusehends schlechter. Boris Fernbacher 09:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Wikipedia ist nämlich keine Gesellschaft mit Personen und funktioniert nicht nach den Prinzipien eines Staates sondern nach ihren ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten, dazu gehören als Grundlagen "Assume good faith" und das ständige dynamische herausbilden und anpassen von Konsensen. -- Peter Lustig 09:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Was offensichtlich nicht funktioniert. Welches sind diese eigenen Gesetzmäßigkeiten ? Chaos und Wilkür ? Boris Fernbacher 09:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Boris, natürlich führen Regeln zu Sicherheit und Verlässlichkeit, deswegen kann ich das Bedürfniss des Menschen danach auch nachvollziehen. Allerdings liegt der Schwerpunkt & auch der Erfolg der WP in der Dynamik und schnellen Anpassung und nicht in Konstanz und Sicherheit. Daher sind, wie schon des öfteren gesagt verbindliche Regeln kontraproduktiv; mal ganz davon abgesehen, das du gar keine Möglichkeit die Einhaltung eines Gesetzes durchzusetzen.
Und selbstverständlich herrscht in der WP Chaos, das ist Systemimmanent. Chaos ist ja nichts negatives. Die WP funktioniert nach dem System der Selbstregulierung, d.h. aus dem Chaos entwickeln sich Vorgehensweisen aus Konsensen oder einfach dadurch das die Mehrheit etwas macht. Diese Vorgehensweisen können aber schon morgen überholt sein und werden dann einfach völlig unbürokratisch durch etwas anderes ersetzt. In so einem System kann es halt keine verbindlichen Gesetze geben. -- Peter Lustig 10:04, 14. Aug 2006 (CEST)
P.S. Mir kommt es schon so vor, das du "Assume good faith" missverstehst, da du damit argumentierst das es auch Mitarbeiter mit "bösen Absichten" gibt. Natürlich gibt es die, das hat aber nichts damit zu tun, das man grundsätzlich von "guten Absichten" ausgehen muss, damit ein Wiki überhaupt funktioniert. -- Peter Lustig 10:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Ihr seid doch schon eine Weile bei Wikipedia. Ihr wisst ganz genau, dass es nicht darum geht, jemand an den Karren zu fahren, der ein paar Rechtschreibefehler verbessert hat, Formatierungsfehler von Neulingen verbessert, oder auf Diskussionsseiten, auf denen es friedlich zu geht, eine Umgruppierung vornimmt, an den Karren zu fahren. YEP. Aber genau das wird durch Deine Paragrafen ausgeschlossen. Diese Paragrafen würden zu noch mehr Streit führen. Du verbesserst gemäß Deinem gesunden Menschenvestand Schreibfehler und dann beruft sich jemand mit "bad faith" auf Deine Paragrafen und schreit Zeter und Mordio. Gerade Bertram, der Dich zu diesem Meinungsbild angestiftet hat, ist ein gutes Beispiel für solch ein bad faith: Schau Dir den Popanz an, den er auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Bertram und Jesusfreund veranstaltet. JF hat versehentlich einen Beitrag von Bertram entfernt und ein paar Minuten später den Beitrag wieder eingestellt. Kasperletheater. Und für solche Versehen will Bertram halt eine Benutzersperre festzurren. Lächerlich! Schau Dir Bertrams Beiträge vom 9. August im Zeitraum um 16:00 Uhr an. Da konstruiert er Theorien, Vermutungen, Verdächtigungen gegen JF, einfach um Unruhe rein zu bringen. Und Du, Boris, lässt Dich für Bertrams Feldzug einspannen. - Dieses Meinungsbild gehört zum Feldzug von Bertram gegen JF, was Du womöglich noch nicht bemerkt hast. Gehe mal das durch, dann wirst Du seinen Feldzug erkennen. -- tsor 10:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Das mag schon sein, dass bei manchem etwas "Kreuzzugseifer" gegen JF und andere mitspielt. Mag sein, dass manch einer auf harmlose Änderungen von JF langsam allergisch reagiert. Mir ist aber schon ab und zu aufgefallen, dass versucht wird in Diskussionen durch Eingriffe ein "netteres" Bild zu erzeugen. Ich frage mich halt, wozu Diskussionen ständig "nachbearbeitet" werden müssen. Ich fände es nicht so tragisch, wenn bei einem der Artikel an denen ich so arbeite auf der Disk-Seite einer verkündet: "J.S. Bach konnte echt nicht komponieren; null Ahnung", oder mal Beiträge sind, die vor Rechtschreibfehler strotzen. Kann man doch einfach stehen lassen und ignorieren. Warum sich noch die Arbeit machen, und das alles nachbessern ? Unqualifizierte Meinungen disqualifizieren sich doch sowieso selber. Gruß Boris Fernbacher 12:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Das MB hat(te) ein halbes Dutzend dicker Fehler. Die zwei wichtigsten sind, dass das Problem nicht existiert (resp. von den vorhandenen Regeln erschlagen wird) und daß die vorgeschlagene Lösung mehr Probleme schafft als löst. Und ja, ich hätte gerne Beispiele für das Problem, die ohne dieses MB nicht lösbar waren. Zu dem Punkt "kann man doch einfach stehen lassen" - kennst du die Geschichte und den Niedergang des Usenets? --Eike 19:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Ein Beispiel wäre erst von soeben: [3] - hier wird in meiner Diskussionsseite mein Beitrag verändert, obwohl eine simple Antwort genügen würde. Für eine VS ist dies zuwenig, obwohl Jesusfreund nachweislich andauernd in fremden Beiträgen rumeditiert. --EscoBier Mein Briefkasten 19:56, 14. Aug 2006 (CEST)
Zeig mal Belege für deinen persönlichen Angriff, Fälschungen würden meistens von JF ausgehen. --Eike 20:06, 14. Aug 2006 (CEST)
Dies war im Kontext der Unterhaltung zw. Bertram, Tsui und mir, bezugnehmend auf die letzten Editierungen von JF an Betrams Beiträgen. Außerdem habe ich nicht von Fälschungen gesprochen, sondern von Aktionen. Ich hoffe, diese Klarstellung genügt Dir, ich habe keinen persönlichen Angriff geäußert. Da es mir nun aber selbst langt, sammele ich diese geforderten Belege für eine VS - angeblich soll dieses Instrument ja funktionieren... --EscoBier Mein Briefkasten 20:21, 14. Aug 2006 (CEST)
"Derlei Aktionen" von dir bezog sich auf "verfälscht" von Bertram. "Verfälschungen" meinetwegen.
Es scheint dich zu überraschen, dass man nur Negatives über andere behaupten sollte, wenn man es auch belegen kann...
--Eike 20:29, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mich oft differenziert über JF geäußert. Bzgl. seines Diskussionsumformatierens habe mich auf die Reaktion Bertrams bezogen, nicht auf JF allgemein. Dies sollte aus den Beiträgen ersichtlich sein. Und Belege habe ich an zig Stellen bereits abgegeben, aber ich werde sie gerne auch nochmal hier abgeben. --EscoBier Mein Briefkasten 20:49, 14. Aug 2006 (CEST) (Eike, nicht mißverstehen - bin nicht sauer auf Dich, sondern auf die unmögliche Art von JF)
...und ich bin sauer, dass ich ständig lese, wie JF Diskussionen verfälscht, aber noch keinen Beleg gesehen habe außer dem, der durch die Behauptung provoziert wurde, er würde Diskussionen fälschen. Was geht hier ab?!? --Eike 20:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich habe doch auf die WP:VS hingewiesen - dort habe ich nun einige Belege zusammengetragen. (Hat sich wahrscheinlich mit Deinem Beitrag überschnitten). Wenn Du weitere suchst, dann bitte die zwei VA gegen JF durchlesen - hier gibt es genug weitere Beispiele. Beste Grüße --EscoBier Mein Briefkasten 21:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Jau, hat sich überschnitten. Den VA mit Bertram hab ich gelesen, und der einzige Beleg, den Bertram als Grund gebracht hat, war ein offensichtlicher Unfall, den JF zudem zeitnah repariert hat... --Eike 21:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Layout, Position

[Quelltext bearbeiten]

Leider sind Wikis für längere Diskussionen nicht das Gelbe vom Ei. M.E. wäre es vorzuziehen, wenn die Diskussionsseiten nicht wie der Rest als Wiki, sondern als Diskussionsforen mit Threading und den üblichen Forenfunktionen gestaltet wären. Da das hier nun mal nicht der Fall ist, können Diskussionen schnell unübersichtlich werden. Es gibt keinen Grund, Eingriffe in das Layout und die Position von Beiträgen, welche die Übersichtlichkeit fördern, zu ahnden, so lange dadurch offensichtlich inhaltlich nichts verfälscht wird. Gestumblindi 20:11, 16. Aug 2006 (CEST)

Ödnis im Anmarsch

[Quelltext bearbeiten]

Das hat noch gar nicht so recht begonnen und ist jetzt schon so öde, dass ich beim Lesen zweimal fast weggenickt wäre. Das MB hat jedenfalls das Potential Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild Hausrecht auf eigenen Diskussionsseiten an Ödnis noch zu toppen. --LC 16:54, 14. Sep 2006 (CEST)