Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2016/Brodkey65

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Brodkey65 in Abschnitt Danke!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie ist der Plan?

[Quelltext bearbeiten]

Moin Brodkey65, das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia wird mitunter als etwas zahnloser Tiger angesehen,

  • was u.a. daran liegen könnte, dass es von der Konstruktion her (MB, s. Historie) bei weitem nicht mit der Kompetenz ausgestattet wurde, die bspw. das Arbcom der englischsprachigen Wikipedia hat.
  • Es könnte aber zusätzlich auch daran liegen, dass die Entscheidungen des SG nicht so breit akzeptiert werden, wie sie es vielleicht sollten (alte Theaterregel: den König spielen immer die anderen).
  • Und (oder?) es könnte daran liegen, dass die Entscheidungsprozesse des SG zu intransparent und die Entscheidungen selbst zu kompliziert (zu verstehen/vermitteln wie umzusetzen) sind.

Was davon stimmt, was nicht?
Da Sie sich (zumindest indirekt: "Ich möchte aber nicht, daß diese Einheit in die Bedeutungslosigkeit abgleitet.") für eine Stärkung der Akzeptanz des Schiedsgerichts ausgesprochen haben: Wo sehen Sie für sich als Schiedsrichter die Möglichkeit, anzusetzen, um das ggf. Akzeptanzproblem zu beheben (oder vorsichtiger: zu verringern)? Reicht das Vorhaben "Neutralität" und "faires Verfahren" aus, fehlten diese beiden Eigenschaften denn bisher - oder waren zu schwach vertreten (gern an den von Ihnen genannten Beispielen zu "Messina" und "Politik" konkret zu zeigen)? Danke vorab für Ihre Antworten - und Grüße --Rax post 03:33, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Guten Tag, Rax! Gerne will ich versuchen, Deine (wir waren mW beim „Du“) Fragen zu beantworten.
  • Das Schiedsgericht kann und darf nur im Rahmen seiner Zuständigkeit und im Rahmen der ihm zugestandenen Kompetenzen agieren. Es ist ein von der WP-Gemeinschaft eingesetztes Organ, das letztendlich von seinem Souverän, dem WP-Volk, abhängig ist. Die Konstruktion mag man bedauern, sie ist aber Grundlage des Arbeitens. Als Schiedsrichter (SR) muß man sich dessen stets bewußt sein. Ein SR ist ein Vertreter der Gemeinschaft, kein über ihr Stehender. Zuständigkeitserweiterungen, die sich aus einer Entwicklung der SG-Rechtsprechung und Fortentwicklung ergeben könnten, sind daher nur in sehr begrenztem Rahmen überhaupt möglich, auch wenn sie vllt. in bestimmten Situationen notwendig wären.
  • Mit zeitlichem Abstand gesehen, würde ich mit der SG-Entscheidung im Fall Messina II („Reggio-Calabria“-Entscheidung, nenne ich sie mal) nicht mehr so hart ins Gericht gehen, wie ich es damals, auch aus betroffener Unterstützer und Helfer, tat. Ich bin mittlerweile überzeugt, daß das SG in gutem Glauben davon ausging, dass es mit einer Erweiterung des Hdlgsspielraums gelingen könnte, den Benutzer:Messina zurück in die Gemeinschaft zu holen. Die Entscheidung war jedoch viel zu kompliziert und in der Praxis nicht umsetzbar. SG-Entscheidungen müssen mMn einfach, klar und allgemein verständlich sein. Dann werden sie breit akzeptiert.
  • Ein Wendepunkt in der Akzeptanz des SGs war mMn die völlig falsche SG-Entscheidung im Fall MWExpert. Ich bin immer noch schockiert, wie solche eine Kreml-Hardliner-Entscheidung zustandekommen konnte. Gab es denn im Gremium überhaupt kein Korrektiv? Das SG soll helfen, wenn andere Instanzen gescheitert sind. Für manche Benutzer ist es die letzte Möglichkeit. Wie kann Vertrauen und Akzeptanz entstehen, wenn dann eine völlig übers Ziel hinausschießende reformatio in peius dabei herauskommt?
  • Natürlich muß für interne Entscheidungsfindungsprozesse des SG die geheime Abstimmung und die Vertraulichkeit des Worts gelten. SG-Entscheidungen sollten aber trotzdem transparent sein. Wenn ich mir die SG-Abstimmungen anschaue, habe ich immer das Gefühl, daß ein Berichterstatter das Urteil vor-verkündet. Und alle Anderen setzen dann nur noch ihre Unterschrift drunter. Das nimmt mMn dem SG seine Glaubwürdigkeit.

Soviel für den Moment! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:52, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

(zu "du" - das wechselte in der vergangenheit, war mir nicht sicher - und für mich persönlich macht es keinen unterschied, ich respektiere da gern, wenn jem. kein "du" mag.)
Vielen Dank für deine sachlichen Überlegungen und Ausführungen, sehr aufschlussreich und informativ, insbesondere zu Messina - und ich persönlich hoffe sehr, dass du dich durch Angriffe im Verlauf des Wahlprozederes (und die werden kommen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche - bspw. was in der Richtung "ist selbst in zu viele Konflikte verstrickt" oder "nicht den Bock zum Gärtner machen" oder "wie will der denn in Konflikten zwischen YY und XX Neutralität behaupten") nicht aus der Ruhe bringen lässt, denn dann (dann!) bist du IMHO idealer Kandidat. Gruß --Rax post 21:44, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Es fehlt der Überblick und das on/off

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brodkey65, ehrlich gesagt angesichts Deiner Handlungsweise hier fehlt mir ein Überblich über die Admins, denen Du eien WW Stimme gibst mit dem Kommentar vonwegen bis Du tot umfällst verteilst Du einen WW Stimme und auch eine Auflistung der Accounts, die Du so oder so ähnlich angeschrieben hast, bis sie WP verlassen. Beides halte ich im Übrigen für ungeeignet. Eine Offenlegung der Listen angesichts Deiner Kandidatur aber für unumgänglich, oder siehst Du von diesen Vorhaben ab, bis die Amtsperiode vorbei ist? Zweite Frage, die dramatischen Abgänge, werden wir die als SG Mitglied dann auch erleben? Das wäre dann auch noch wichtig zu wissen, bei so einer Wahl, immerhin haben wir nur eine begrenzte Zahl an SG Mitgliedern und wenn die dann so auf on/off machen ist das weniger schick. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:34, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Da ich nicht gewählt werde, sind Ihre Fragen sowieso nur als reine Provokation aufzufassen. Aus Höflichkeit will ich aber gerne doch antworten. Ihre erste Frage ist allerdings sprachlich so unklar + wirr formuliert, daß ich sie schlichtweg, selbst mit viel WP:AGF, nicht verstehe. Möchten Sie von mir eine Liste von Admins, bei denen ich WW-Stimmen verteile, bis ich tot umfalle? Solche Kommentare habe ich mW fast alle schon gelöscht. Das war viel zu viel opernhafte Gestik. Dramatische Abgänge habe ich zukünftig auch nicht geplant. Ich würde ja sonst die mich begleitenden „Berufslinken“ doch irgendwie vermissen; lol. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:45, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
zumindest das lol bleibt konstant, Bravo ;-). Mich wolltest Du vor Jahren verfolgen bis ich WP verlasse, schon vergessen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:52, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin lange dabei. Ich bin, wie Thogo schrieb, oft schnell auf 180. Ich vergesse aber auch Vieles schnell wieder. Und meine Türe ist letztendlich nie völlig verschlossen. Weil wir in der Zeit leben. Sollte ich das in dieser Form geschrieben haben, dann war es opernhafte Gestik. Sie gehören mMn genauso zu WP dazu wie ich. Jeder auf seine Weise. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:58, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sie? Die Gesten oder ich, der Verfolgte, der vielleicht gar nicht mehr verfolgt wird? Sprich: Sind wir jetzt beim Sie oder schrubst Du über die operalen Gesten? Tür verschlossen? Ja, habe tatsächlich mal von einem Hausverbot auf Deiner Seite für mich gelesen, seit dem ist Deine Disk von meiner Beobachtungsliste und ich schau auch nicht mehr drauf, wozu auch? Ich habe eine eigene Diskussion, da kriegt man nur Hausverbot, wenn man ganz böse ist (ist bei mir noch nie passiert) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:03, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Meine bevorzugte Verwendung des „Sie“ als Anrede wird mir häufig als Unhöflichkeit oder Unfreundlichkeit ausgelegt. Das ist aber nicht der Fall. Ich komme aus einer Generation, wo man das so gelernt hat. Und wenn ich Leute nicht persönlich kenne, bevorzuge ich das „Sie“. Diese Hausverbotslisten habe ich schon bei meiner AK gelöscht. Nicht aus wahltaktischen Gründen (so was interessiert mich nämlich nicht!!!), sondern weil sie mir mittlerweile unnötig und lächerlich erschienen. Ich habe das mit dem Hausverbot ja auch nie konsequent gehandhabt. Letztendlich unnötige, opernhafte Theatralik. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:10, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die offene Tür finde ich schön. Ich bitte aber, möglichst gar nicht erst zu schreiben, wenn Du „auf 180“ bist, denn die so verteilten Wunden (durch PAs usw.) heilen bei einigen Menschen nicht oder nur langsam, und selbst wenn sie heilen, bleibt vielleicht eine diffuse Angst zurück, sich zu äußern, um nicht erneut angegriffen zu werden. Das schreibt sich leicht, jeder kann irgendwann wütend schreiben oder unbedacht sprechen, aber gut ist es nicht. Die eigene Wut, die ja tausend Ursachen haben kann, rechtfertigt keine persönlichen Angriffe, sie erklärt sie allenfalls und auch das eher oberflächlich. --Gustav (Diskussion) 23:18, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
LD 2.0? MfG --Methodios (Diskussion) 08:43, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Manche Wunden heilen auch bei mir nur langsam. Und es gibt Wunden, die sich wohl nie schließen wollen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:03, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
ehrlich gesagt, bin ich immer noch unschlüssig was meine Stimme betrifft und um das auf den Punkt zu bringen: Deine Disk habe ich von meiner Beo genommen, erstens, weil ich ein Hausverbot bekommen habe, zweitens, weil Du mir gedroht hast mich bis ans Ende meiner WP Tage zu verfolgen und drittens weil ich diese Dramen on/off satt hatte. Anfangs hatte ich Dich als Autor in Erinnerung, der Artikel verbesserte und vom Löschen rettete. Dann kam eine Phase, die immer noch andauert und das ist diese politische Richtung, das wäre ja auch noch OK und sogar erwünscht, ein Diskurs. Aber meine Güte, was machst Du draus? Andere als Berufslinke zu bezeichnen, fast jede LD mit politischen Hintergrund mit unsäglichen Beleidigungen zu führen. Kurzum, ich hätte mir hier mehr in die Richtung Reife fürs Amt erwartet, anders gefragt, wie willst Du denn die "Berufslinken" im SG vertreten, oder einfach nur treten? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:58, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es hat sich Nichts verändert. Ich bin weiterhin Autor + ich rette weiterhin Artikel aus den LD/aus der QS...Das mit den Berufslinken war/ist ein ironisches Bonmot. Ich gehörte ja früher selbst dazu. Dafür haben schon stramm-sozialdemokratische und linke Geschichts- und SK-Lehrer gesorgt. Mit der Zeit wird man aber älter und reifer und erkennt, daß der politische Diskurs vielfältig ist. Für WP gilt vorallem der grds. WP:NPOV. Dafür setze ich mich ein. Also haben politische Bloggereien+ politische Weltanschauungen hier nix verloren. Das mit dem SG ist ja nur hypothetisch. Denn eine Chance erhalte ich nicht. Man hält das ja für Fake-Kandidaturen. Meine Neutralität und Eignung habe ich durch ein Ehrenamt, das ich seit fast 20 Jahren ohne Unterbrechung im Real Life ausübe, mMn genug unter Beweis gestellt. PS. Nunmehr wg Real life bald abwesend. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:17, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie soll ich den das jetzt verstehen? Es ist keine Fake-Kanditatur aber du kündigst schon wieder eine Abwesenheit an? Oder ist das nur als Info für diese Diskussion gedacht, dann wäre doch eine konkrete Zeitangabe hilfreich, wie bis Dienstag mittag oder so ähnlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:47, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
umseitig lese ich gerade dass Du eine infinite Sperre für Dich selbst beantragt hast, stimmt das? Ziehst Du dann die Kandidatur auch zurück? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:38, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@SlartibErtfass der bertige: Für die verspätete Antwort bitte ich um Nachsicht. Komme gerade erst von der Spätschicht. Schon die ironische-sarkistische Wortwahl mit dem „geschickten Schachzug der de:WP-Verwalter“ gg He3nry zeigt, daß dieses Ansinnen natürlich nicht ernst gemeint war. He3nry hat es ja auch als Ironie verstanden. Natürlich wird das irgendwelchen Brodkey-Gegnern gleich wieder dazu mißbraucht, Stimmung gg mich zu machen. Es ist keine Fake-Kandidatur. Meine Kandidatur war immer ernst gemeint. Gerne hätte ich im SG geholfen. Man läßt mich halt nicht, weil die Vorurteile wohl größer zu sein scheinen als der Mut, etwas zu wagen. @jergen: Ich hätte Ihnen mehr Differenzierungsvermögen zugetraut und nicht einen Rückfall in alte Feindbilder aus Messina-Zeiten. Ihre Bemerkung hat mich sehr verletzt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:30, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
ah, verstanden, Ironie kenne ich irgendwoher. Gut, vielleicht ein blöder Zeitpunkt, habe das aus einer Cotra Stimme gelesen. Was mir jetzt wieder weniger gefällt, Du scheinst die WP in Brodkey65 Freunde und Feinde zu unterteilen, den Ansatz halte ich für falsch. Eine fake Kandidatur halte ich im Übrigen für ausgeschlossen, das würde ich dann eher im SM Bereich ansiedeln ;-) Ich habe aber schon den Eindruck, dass Du in schwarz/weiß unterteilst und kombiniert mit einer gesunden Portion Sturheit wechselt keiner von Böse nach Gut, manche von Gut nach Böse, so meine Beobachtung Deines handelns hier. Der gedankliche Sprung, dass Du dann plötzlich alle vertreten möchtest, den schaffe ich nicht, vielleicht noch nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:42, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Als Schiedsrichter ist man nicht BPräs oder Papst. Man muß also nicht alle Deutschen oder alle Katholiken vertreten. Somit auch nicht alle Wikipedianer. Sondern man arbeitet fallbezogen im Rahmen der SG-Zuständigkeit. Schon in unserer Kinder- und Jugendzeit waren wir entweder Indianer oder Cowboys. Ja, ich halte es für wichtig, zu wissen, wo man hingehört. Deshalb verstehe ich mich hier als Inklusionist. Daß „keiner von Böse nach Gut, manche [aber] von Gut nach Böse“ wechselt/wechseln, halte ich allerdings eher für eine Wahrnehmung derjenigen, die sowieso mit Brodkey nicht zusammenarbeiten wollen. Und valide Beweise bringt keiner von denen, nur ein dumpfes Bauchgefühl. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:29, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Du schreibst "Ich habe diverse Sicherheitskopien offline aufbewahrt. Ich werde das jetzt bei Gelegenheit auch mal anwaltlich + staatsanwaltlich prüfen lassen. Die Klarnamen einiger Personen sind ja sowieso öffentlich bekannt. Den Rest finde ich auch noch raus." Als Schiedsrichter würde dir das Amt sicherlich dabei helfen die Anonymität im einen oder anderen Fall zu lüften. Wie willst du bei dieser Interessenlage zwischen Amt und persönlichen Interessen unterscheiden? Oder muss jeder, der Mails an das SG schickt(e) und damit womöglich seinen Klarnamen oder e-mail offenbart, mit bösen Briefen während oder nach deiner SG-Phase rechnen, bloß weil du eine andere Weltsicht hast?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:21, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Sammlung offline aufzubewahren, war ein administrativer Hinweis. Ersparen Sie uns + mir bitte außerdem Ihre hypothetischen, demagogischen Fragen! Ich übe seit über 20 Jahren ein Ehrenamt im Real Life aus, das den Grundsätzen der Neutralität + der Vertaulichkeit unterliegt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:28, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Für die Antwort auf diese Frage ist es unerheblich, wo du deine Sammlung aufbewahrst. Wieso soll diese Frage hypothetisch sein? Ich sehe da jedenfalls einen Interessenskonflikt, den du selber beschrieben hast.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:01, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Interessenskonflikt. Ich habe auch nirgendwo einen beschrieben. Und Sie sind bedauerlicherweise ein zu schlechter Theaterregisseur, um einen Konflikt zu inszenieren. Und jetzt FINIS! MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:54, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das Versprechen deine Datensammlung fortzuführen und Klarnamen herauszufinden, um rechtlich vorgehen, ggf verfolgen zu können und das Versprechen zur Neutralität passen nicht zusammen. Du meinst, du kannst irgendwelche vertraulichen Daten, Namen etc. des SG lesen und anschließend als Privatperson wieder vergessen? Du willst Richter, Staatsanwalt, Verteidiger, Komplize und Bewährungshelfer zugleich sein. Ich jedenfalls kriege bei dieser Vorstellung ein seltsames Jucken, das meine Finger an der Tastatur nicht ruhig lässt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:57, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hat sich für mich erledigt, Danke Brodkey65 für Deine Geduld und Deine Antworten. Schade, dass Du nicht danach handelst. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:11, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schade! Ich hätte Ihnen, im Gggs zu Ihren Gesellen, mehr Differenzierungsvermögen zugetraut. Ich handele genau nach den von mir beschriebenen Grundsätzen. Die o.g. offene Tür gilt natürlich auch für Sie. Alles Gute! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:18, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
wie schon geschrieben, habe Hausverbot auf Deiner Disk, da kann man nicht zwingend von einer offenen Türe sprechen/schreiben. Zudem hast Du mir vor Jahren geschrieben, Du verfolgst mich, bis ich WP verlasse und bislang hast Du das nicht entkräftet, weder in Worten noch in Taten. Als wirklich Schade finde ich es, wie Du einerseits hier argumentierst und andernseits handelst. Ich sah die SG Mitgliedschaft als Chance. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:11, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Also langsam wird’s fei echt bisserl nervig; lol. Sämtliche Hausverbote habe ich schon vor längerer Zeit aufgehoben (weil letztendlich lächerlich + ich mich selbst nie konsequent daran gehalten habe), und nie wieder reaktiviert. Vielleicht mögen Sie daher bald einmal von der Legende Abschied nehmen, es gäbe Hausverbote. Ich antworte Ihnen auch dort, wenn Sie mich besuchen wollen. Außerdem sollte Ihnen die Ausführlichkeit meiner Antworten eigentlich genug Beweis dafür sein, daß ich Ihr Gegenüber achte. Und jeder von uns hat im Zorn vor vielen Jahren mal etwas gesagt. Soll ich jetzt Zitate raussuchen, die Sie über mich sagten? So kommen wir doch nun wirklich nicht weiter. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:22, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
das ist natürlcih so eine Sache, wo hast Du das aufgehoben? Nach dem Hausverbot hatte ich Deine Disk noch auf der Beo, dann habe ich nach mehreren on/off und sonstigen Aussagen auf Deiner Disk diese von der Boe genommen und plötzlich war das Editieren um vieles sorgenfreier. Aber ich nehme hier zur Kenntnis, dass mein Hausverbot aufgehoben ist, vielen Dank. Ich schon mich aber dennoch und nehme Deine Disk nicht auf meine Beo ;-). Ich habe nichts im Zorn gesagt, mir deucht, Du verwechselst mich :-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:31, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Ich danke Allen, die mir mit ihrer Pro-Stimme, ihr Vertrauen geschenkt haben. Eure Unterstützung hat mich sehr gefreut. Dem neu gewählten SG wünsche ich eine gute und glückliche Hand! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:11, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten