Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Mitglieder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Martina Nolte in Abschnitt Archiv-Baustein?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich empfinde diese Liste als als nicht unerheblichen Verstoß gegen WP:ANON und die darin zugesicherte Anonymität. Der Hinweis auf die Freiwilligkeit der Eintragung ist mir nicht entgangen. Sicherlich gibt es Kollegen, die mit Ihrer Klarnamensnennung keine Probleme haben. Diese Liste erzeugt aber trotz des Freiwilligkeitsvermerkes den Eindruck, daß die vollständige Angabe der Informationen der "normale Weg" sei. Damit werden diejenigen Teilnehmer in ein "ungewöhnliches Licht" gestellt, die sich hier anders entscheiden. Eine Regel, die zum Schutz einzelner oder aller Kollegen eingeführt wurde, darf nicht dadurch ausgehebelt werden, daß andere keine Probleme mit der Verbindung zwischen Benutzer- und Klarnamen haben. Eine Einhaltung kann in diesem Fall nur dadurch geschehen, daß auf dieser recht "offiziös" ausschauenden Liste eine Nennung garnicht erst gefordert wird. Für den Haupttenor der Liste, nämlich die Möglichkeit des Kontaktaufnehmens, ist eine weitergehende Auskunft als Nennung von Nick nicht erforderlich. Leider ist mein SLA nicht angenommen worden, daher bitte ich die Initiatoren, diese Liste daraufhin abzuändern, daß alle Kollegen teilnehmen können. -- Gustavf (Frage / Info) 16:23, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann der Errichtung einer Mitgliederliste keinerlei Zwang ableiten, noch sehe ich in irgendeiner Weise eine Gefährdung unserer Grundsätze zur Anonymität. Wer nicht möchte, trägt sich nicht ein; wer es möchte, der tut es einfach - und zwar in dem Umfang, den er möchte. Es wurden nur Mitglieder angeschrieben, die die Vereinsvorlagen in ihrem Benutzerprofil verwenden - also Personen, die ohnehin ihre Vereinsmitgliedschaft preisgaben (und das zumeist unter dem Pseudonym).--René Schwarz 18:26, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nur mit Nick und Wohnort eingetragen. Mach es doch auch so! --Gnom 16:27, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, ich werde erst teilnehmen, wenn die Liste nicht mehr gegen Regeln der Wikipedia verstößt. Mit einer Teilnahme würde ich ja den Verstoß sanktionieren. ;-) -- Gustavf (Frage / Info) 16:30, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es wurden nur Mitglieder angeschrieben, die die Vereinsvorlagen in ihrem Benutzerprofil verwenden. Dann frage ich mich, warum ich angeschrieben wurde, meine Benutzerseite ist seit einiger Zeit bewusst übersichtlich gestaltet. --Tafkas hmm?! +/- 20:23, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe ja diesen Datenstriptease schon soweit betrieben, dass ich da nicht mehr rauskomme. Es wäre halt gut, wenn sich ganz oben ein paar eintragen würden, die ohne Klarnamensnennung für Sparsamkeit demonstrieren. --Seewolf 16:36, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin eher dafür das ganze Teil zu löschen und regelkonform neu anzufangen. Auch wenn vorne Kollegen ohne Klarnamen stehen, könnte sich der eine oder andere "genötigt" fühlen, seinen Klarnamen trotzdem anzugeben. Wer weiß, wer diese Liste alles lesen wird und wozu sie mißbraucht wird. Wir befinden uns hier in einem ziemlich öffentlichen Teil des Internets. Lieben Gruß -- Gustavf (Frage / Info) 16:40, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gustavf, ich kann nicht erkennen, inwieweit jemand zur Aufgabe der Anonymität gezwungen wird. Die Freiwilligkeit wird ja herausgestellt. Mich erinnert die Liste an Listen mit örtlichen Kontaktadressen, wie ich sie von Vereinen her kenne. Besten Gruß --Ziko 17:03, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wirklich, ist das so, und ist die WP in der Beziehung so wichtig? -- Gruß Α72 17:06, 1

Ich habe mich hier mit dem Eintrag auf der Vorderseite mal grundsätzlich dafür ausgesprochen, die Liste zu öffnen (wenigstens die Namen, die anderen Daten wie Benutzername, Adresse etc. optional). Das Anonymitätsproblem von Gustavf sehe auch ich nicht: Gerade nach der Reformulierung von Seewolf wird ja sehr deutlich hervorgestellt, dass es keineswegs verpflichtend ist, sich einzutragen. Außerdem hat das ja bisher auch nur ein geringer Anteil der Gesamtmitglieder getan. Warum wir aber jetzt in dieser Geschwindigkeit diese Daten unter einer willkürlichen Zahl von Mitgliedern innerhalb der Wikipedia (längst nicht alle Vereinsmitglieder sind Wikipedianer) erheben, erschließt sich mir nicht. Ich will ja meine Anonymität gegenüber den Vereinsmitgliedern, nicht gegenüber den Wikipedianern reduzieren und die Angabe meines Realnamens und meines Wohnortes hat es nun nicht wirklich erleichtert mit mir in Kontakt zu treten. Zu warten, bis der Verein die Wünsche der Mitglieder erhebt und die Diskussion auf der Mailingliste abgeschlossen ist, wäre imho sinnvoller. Grüße, --buecherwuermlein 17:14, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@ Ziko, ich denke genau das ist das Problem, "Liste von Kontaktadressen im Verein", hier ist aber eine öffentliche Internetseite, die von jedem mit Internetanschluss eingesehen werden kann. Ich habe mich auch nur mit Vornamen, Nick, Wohnort eingetragen, den Vereinsmitgliedern meine komplette Anschrift u.a. mitzuteilen hätte ich kein Problem, alleerdings nicht der ganzen Welt. Gruß --Ignati »Игнатий« 22:42, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wünsche der Mitglieder und der Verein

[Quelltext bearbeiten]

Ich mach mal mutig eine neue Rubrik auf, da Büwü aus meiner Sicht einen Neuen Punkt angesprochen hat und so für mich die Diskussion sortierter stattfinden kann. Büwü sprach an, dass er es für angemessener hält "zu waren, bis der Verin die Wünsche der Mitglieder erhebt und die Diskussion auf der Mailingliste abgeschlossen ist". Das persönlich sehe ich ein klein wenig anders. Zum einen sind die Mitglieder bei einer Personengesellschaft der Verein und der Vorstand "nur" das ausführungsorgan, aber das nur zur Klarstellung, da ich vermute Büwü meinte das so. Auf der Mailingliste hat sich bisher zum Thema Vereinskommunikation und Herausgabe der Maillinglisten mal wieder der Vorstand nicht geäußert. Auch die Geschäftstelle war hier bisher still. Nun trägt sich neben Seewolf, also einem Vorstandsmitglied auch Pavel Richter als Geschäftsführer von WMDE hier auf der Liste ein, was aus meiner Sicht ein deutliches Zeichen ist, dass sich der Vereinsvorstand und die Geschäftsstelle selbst weiter öffnen wollen. Warum hier eine Umsetzung der seit Jahren auf der Mailingliste geforderten und im März versprochenen Transparenz nicht stattfindet erklärt sich mir daher nicht. Sicherlich sind im Verein eben auch andere, vielleicht auch wichtigere Dinge anhängig. Doch die Geschwindigkeit mit der hier eingetragen wird, spricht für mich schon dafür, dass hier einige eher schneller denn später eine Umsetzung der auch vom Vereinsvorstand und der Geschäftsstelle selbst gewünschten Tranzparenz erwarten. Erst im März gab es auf der Vereinsliste einen langen Diskurs zur Frage, was die geeignete Form einer geschlossenen Vereinskommunikation ist. Das lief damals unter dem Titel "Professionalität ist was anderes", wenn ich mich recht entsinne. Das sollte man wieder aufgreifen. Wenn der Vereinsvorstand und die Geschäftsstelle auch 6 Monate nach den Forderungen immer noch anderes zu tun hat, sollten wir das abzektieren und andere Wege der Kommunikation untereinander finden. Da muss ich auch nicht warten, bis eine erneute Umfrage stattfindet. Wir rufen hier alle (also mitglieder, Geschäftsstelle und Vorstand) ins selbe Horn. Mir dröhnt es schon in den Ohren. Nun kann man eben entweder weiter hier daten sammeln und sich untereinander vernetzen, oder der Vereinsvorstand/Geschäftsstelle richten, wie offentlichlich gewünscht eine geeingete Plattform ein. Warten auf eine Umfrage, die schon seit Monaten überfällig ist, mag ich nicht mehr. Da steht man sich ja die Füße platt.- --Abena 17:31, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Abena, die Frage ist aber: Wo ist der Vernetzungsaspekt, wenn ich hier in der Wikipedia, die letztlich nur eins der Vereinsprojekte ist (wenngleich das größte, aber das spielt in dem Zusammenhang aus meiner Sicht keine Rolle, weil das Ziel ja war, alle Mitgliederdaten zu erheben) meinen Realnamen und meinen Wohnort angebe und damit zusammen mit einigen anderen Wikipedianern auf einer Liste stehe? Das kann ein Zeichen sein, dass das grundsätzlich Wille der Mitglieder ist (darum hatte ich mich ja auch eingetragen), das kann aber nicht das Endergebnis der Debatte sein. Und dieses Zeichen ließe sich beispielsweise auch über eine Unterschriftenliste oder die konkrete Nachfrage auf der Mailingliste lösen. Gruß, --buecherwuermlein 17:37, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Vorteil der WP ist, dass die meisten Mitglieder hier anscheinend ein Konto haben, sich auskennen und von Zeit zu Zeit vorbeischauen - im Gegensatz zu Meta und anderen Sites.--Ziko 20:24, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Warum liegt diese Seite in diesem Wiki …

[Quelltext bearbeiten]

… es soll Leute geben, die sich stärker in Schwesterprojekten als in der Wikipedia betätigen, vielleicht wollen wir diese Seite nach meta: verschieben? Gruß --dealerofsalvation 05:04, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weil es in diesem Wiki bereits eine Seite mit anderen Informationen zum Wikimedia Deutschland e.V. gibt. Zudem dürfte wohl zweifelsfrei der größte Teil der Mitglieder des WMDE hier in der Wikipedia aktiv / angemeldet sein.--René Schwarz 10:21, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dennoch sollte man darüber nachdenken das auf Meta zu verschieben. Eine Seite Wikimedia Deutschland e.V./Mitglieder existiert dort zudem nicht. Warum sollen wir denn die Vereinsmitglieder anderer Projekte mit Füßen treten? Marcus Cyron - Wikipedia macht reich, berühmt und sexy! 01:15, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Info über Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Unter http://www.doodle.com/fepavktw7284bssg ist es möglich sich an einer Umfrage zu beteiligen, wie die zukünftige Kommunikation zwischen Verein, Vereinsmitgliedern und Nicht-Mitgliedern gestaltet werden sollte bzw. könnte. Inwieweit diese Umfrage repräsentativ ist bzw. umgesetzt werden kann oder auch wird, steht allerdings noch aus. --77.186.43.56 23:51, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

...da die einträge dort in keiner weise validiert werden: hiermit bestätige ich den meinigen dort ;) - (hoffentlich muß niemand den seinigen irgendwann dementieren, weils ein fake war...!) gruß, --ulli purwin fragen? 12:28, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

wie die umseitige versionsgeschichte zeigt

[Quelltext bearbeiten]

...fängt diese "listen-version" langsam an, einige zu nerven ;) !

falls seitens der Wikimedia interesse besteht: das liesse sich ändern! siehe WP:MP oder WP:PB... am besten natürlich in zusammenarbeit mit einem bot...

gruß, --ulli purwin fragen? 17:18, 20. Feb. 2010 (CET) motto: ab 100 teilnehmern lohnt sich eine db - ab 1000 wird sie unerlässlich!Beantworten

Ich würde mich über deine Hilfe an dieser Stelle sehr freuen. Die Liste ist aus meiner Sicht eine wichtige Form die Vereinsmitglieder miteinander zu vernetzen. --Abena 23:20, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Leute! Gibt es mittlerweile eigentlich eine „offizielle“ Reaktion auf das Angebot, eine Datenbank einzurichten? Ich persönlich halte es auch für praktisch, diese Zählung, wenn man sie denn überhaupt haben möchte, automatisch machen zu lassen. In dieser Liste befinden sich zur Zeit 79 Einträge. Beim Durchblick der Versionsgeschichte habe ich gesehen, dass eigentlich nur Friedels, Uli Purwin und Stepro beim Eintragen alle drei zu ändernden Zahlen berücksichtigt haben – abgesehen nur von den vier Leuten Ziko, Napa, Wistula und Jcornelius (diese Leute trugen sich jeweils als erste in ein fremdes Land ein und damals gab es noch keine Gesamtsumme über alle Länder) und von René Schwarz, dem Anleger der Liste selber (damals gab es nur einzelne Summen für jedes Bundesland), und von einer Hand voll Leuten, die kurz nach ihrer Eintragung gesehen haben, dass sie noch ein paar Zahlen anpassen müssen. Die meisten haben es nicht auf Anhieb geschafft, sich richtig einzutragen. MfG Stefan Knauf 15:36, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
It's a wiki, eine „offizielle“ Reaktion wird es eher nicht geben. ;-) Abena hat zugestimmt, niemand widersprochen. Ich vermute mal, die meisten würden sich über eine komfortable Lösung freuen. Solange jeder seine Daten einfach ändern kann und sich jederzeit ohne Fremdhilfe auch selbst wieder austragen kann, sollte eine Datenbanklösung sehr sinnvoll sein. --Stepro 19:32, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

...ich werde es in jedem fall machen, anschließend (demo-artig) vorstellen, und dann mag man es einführen oder nicht. war in den letzten wochen reichlich verhindert: gebt mir bitte noch zeit bis mitte Mai. gruß, --ulli purwin fragen? 00:30, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Ulli, kann man verstehen. Persönlich würde ich mich über deine Hilfe freuen. Allein mit einer Kooperation des Verein sollte man nicht rechnen. Kann also sein, dass du dir die ganze Arbeit umsonst machst. Wenn dich das nicht stört und es erstmal eher als eine Art eigenleistung eines Teils der Mitglieder siehst... wunder bar. Vielleicht sollten wir unsere Zeit bis zur MV und bis zur Installation dieser Lösung hier nutzen, und Einblick nehmen in der Mitgliederverzeichnis von WMDE. Hab einfach so ein Gefühl, dass viele Mitglieder gar keinen WP Account haben, oder längst aus der WP ausgschieden sind (bzw nicht mehr häufig editieren. Die sollte man alle mal anschreiben. So erreichen wir viel mehr Leute. --Abena 15:58, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Leute! Ich finde, dass der Verein auf Hilfsangebote irgendwie zu antworten hat, entweder mit „Gute Idee, macht das!“ oder mit „Nein, Danke, das brauchen wir nicht.“ oder wenn es sein muss auch mit „Ist uns vom Vorstand und der Geschäftsstelle völlig egal. Macht was ihr wollt.“. Aber solche Angebote wie das von Ulli einfach zu ignorieren, empfinde ich als äußerst unhöflich.
Aber jetzt ist Ulli ja selber in den Vorstand gewählt. Ulli, was sagt der Vorstand zu Deinem Vorschlag, die Datenbank einzurichten? :) MfG Stefan Knauf 12:43, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi Stefan, ich hatte nochmals Pavel vor einigen Wochen auf diese Seite und eben deine Schlussfolgerung (die ich teile) aufmerksam gemacht. Er hatte per Mail zugesagt, sich dieser Sache anzunehmen. Ich vermute, da es sich hier um eine Initiative einiger Mitglieder handelte, die ein wenig mehr Transparenz wollten und nicht um eine Initiative des Vorstandes oder der Geschäftsstelle, dass es nicht mit höchster Priorität bearbeitet wird. Ich vermute, diese Seiten hat niemand aus dem Vereinsvorstand (jedenfalls dem alten) unter Beobachtung, oder hat hierfür gerade keine Zeit. Schade, kann aber passieren... --Abena 12:55, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Leute! Auf dem letzten Kölner Wikipedia-Stammtisch hatte ich Ulli Purwin kurz gefragt, was mit der Liste wird. Er sagte, dass es geplant sei, die Daten gleich aus der Mitgliederdatenbank abzugreifen, so dass es nicht mehr nötig ist, eine weitere Datenbank extra dafür anzulegen. Ich bin gespannt, ob das noch dieses Jahr passieren wird. MfG Stefan Knauf 18:42, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

...nein, Stefan: ich sagte, dasses eine möglichkeit gäbe, unverfängliche, anonyme daten wie z. b. die reine mitglieder-summenzahl auf diese weise "abzugreifen" - einen verbindlichen beschluß dazu gibt es jedoch noch nicht. wie Lyzzy auf der ML schon sagte: es gibt auch keinerlei zusagen der mitglieder über die weitergabe ihrer daten - und eine teilweise erfassung macht auch keinen sinn. --ulli purwin fragen? 01:00, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Ulli! Oh, da hatte ich Dich wohl total missverstanden. Man könnte in der Mitgliederdatenbank des Vereins vermerken, wer mit der Weitergabe seiner Daten einverstanden ist, und genau die Daten der einverstandenen Leute weitergeben. Auf dem Stammtisch hatte ich geglaubt, Du hättest gesagt, dass das geplant sei. Dass es von den meisten Mitgliedern keinerlei Zusage zur Weitergabe ihrer Daten gibt, hat mit einer Auflisten wie der umseitigen ja überhaupt nichts zu tun. Dort werden ja nur die aufgelistet, die wollen. MfG Stefan Knauf 21:37, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

nach nochmaligem durchlesen der ganzen disku

[Quelltext bearbeiten]

...machen wir uns besser nix vor: es gibt sicher viele Wikipedianer, die auf WP:ANON bestehen - bei den reinen fördermitgliedern vermutlich noch mehr. und wenn nach so langer zeit die bereitschaft sich umseitig einzutragen sich nur auf geschätzte 10% der derzeitigen gesamt-mitglieder beschränkt, obwohl die Wikipedianer >90% der "aktiven mitglieder" stellen, dann iss dat für mich auch ne aussage:

wir wollens halt nich!....

hat IMO aber nix damit zu tun, daß man die weiter oben beschriebenen "anonymen summen" nennen könnte. am besten direkt auf der startseite der vereins-homepage. ich werde dies jedenfalls im vorstand anregen. lg, --ulli purwin fragen? 01:56, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ulli! Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand etwas dagegen hat, dass genau die Daten der Leute, die wollen, weitergegeben werden. Aber die Nennung der „anonymen Summen“ fände ich jedenfalls auch interessant, auch wenn das im Wesentlichen nichts mit der umseitigen Liste zu tun hat. MfG Stefan Knauf 21:37, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Archiv-Baustein?

[Quelltext bearbeiten]

Jemand was dagegen, wenn ich umseitig einen Archiv-Baustein {{Wikipedia-Archiv}} setze? Die Seite scheint nicht mehr gepflegt zu werden. --Martina Disk. 15:55, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten