„Wilde Orchidee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: pl:Dzika orchidea
Zeile 26: Zeile 26:
Emily Reed wird in einer in [[New York City]] ansässigen Anwaltskanzlei eingestellt. In ihrem neuen Job begleitet sie ihre Kollegin Claudia Dennis nach [[Rio de Janeiro]]. Dort soll Claudia James Wheeler treffen, da sie aber ihre Verabredung nicht einhalten kann, schickt sie Emily als Vertretung.
Emily Reed wird in einer in [[New York City]] ansässigen Anwaltskanzlei eingestellt. In ihrem neuen Job begleitet sie ihre Kollegin Claudia Dennis nach [[Rio de Janeiro]]. Dort soll Claudia James Wheeler treffen, da sie aber ihre Verabredung nicht einhalten kann, schickt sie Emily als Vertretung.


Reed lernt den vermögenden James Wheeler kennen und beginnt eine Affäre mit ihm. Es kommt zu einigen Sexszenen. Reed offenbart Dennis, dass der Millionär sie stark fasziniere. Sie fühlt sich dabei unwohl und will verreisen, was Dennis nicht gestattet.
Reed lernt den vermögenden James Wheeler kennen und beginnt eine Affäre mit ihm. Es kommt zu einigen Sexszenen(!! es lohnt sich *fg*). Reed offenbart Dennis, dass der Millionär sie stark fasziniere. Sie fühlt sich dabei unwohl und will verreisen, was Dennis nicht gestattet.


Wheeler geht später auf Distanz zu Reed, die es jedoch schafft, die von ihm aufgebauten Barrieren zu überwinden.
Wheeler geht später auf Distanz zu Reed, die es jedoch schafft, die von ihm aufgebauten Barrieren zu überwinden.

Version vom 27. November 2010, 22:47 Uhr

Film
Titel Wilde Orchidee
Originaltitel Wild Orchid
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1990
Länge 106 Minuten
Stab
Regie Zalman King
Drehbuch Zalman King, Patricia Louisianna Knop
Produktion Tony Anthony, Lester Berman, Mark Damon
Musik Simon Goldenberg, Geoff MacCormack, Paul Pesco, Jeff Vincent
Kamera Gale Tattersall
Schnitt Marc Grossman, Glenn Morgan
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Wilde Orchidee ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Zalman King aus dem Jahr 1990.

Handlung

Emily Reed wird in einer in New York City ansässigen Anwaltskanzlei eingestellt. In ihrem neuen Job begleitet sie ihre Kollegin Claudia Dennis nach Rio de Janeiro. Dort soll Claudia James Wheeler treffen, da sie aber ihre Verabredung nicht einhalten kann, schickt sie Emily als Vertretung.

Reed lernt den vermögenden James Wheeler kennen und beginnt eine Affäre mit ihm. Es kommt zu einigen Sexszenen(!! es lohnt sich *fg*). Reed offenbart Dennis, dass der Millionär sie stark fasziniere. Sie fühlt sich dabei unwohl und will verreisen, was Dennis nicht gestattet.

Wheeler geht später auf Distanz zu Reed, die es jedoch schafft, die von ihm aufgebauten Barrieren zu überwinden.

Kritiken

  • Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times (in der am 1. Mai 1990 erschienenen Ausgabe), dass der Film ein erotischer Film mit absurder Handlung sei, den man nicht anders als einen erotischen Film wahrnehmen könne. Weiterhin beschrieb er, was er besonders unglaubwürdig fand. [1]
  • Hal Hinson schrieb in der Washington Post (in der am 28. April 1990 erschienenen Ausgabe), dass der Film unbeabsichtigt lustig sei. Carré Otis sei schön, aber nicht talentiert. [2]
  • Das Lexikon des internationalen Films schrieb: Der Film sei „pseudophilosophisch“, habe keinen Tiefgang, sei „gedankenlos“ und „ideenlos“ und hinterlasse einen „faden Eindruck“. [3]

Auszeichnungen

Der Film erhielt 1991 Nominierungen für die Goldene Himbeere für Mickey Rourke (als Schlechtester Schauspieler) und Carré Otis (als Schlechtester Newcomer).

Anmerkungen

Der Film wurde in New York City und in Rio de Janeiro gedreht. Er erhielt aufgrund der Sexszenen das X-Rating. Der Film brachte in den US-Kinos 11 Millionen Dollar ein, in Deutschland zählte man etwa eine Million Kinobesucher.

Eine der Sexszenen wurde in zahlreichen Medien besprochen. Sie wurde in der Kinoversion des Films gekürzt; es existiert jedoch eine auf Video erhältliche Filmversion, die die Szene in vollem Umfang zeigt. Diese Filmversion ist um 6 Minuten länger als die in den Kinos veröffentlichte.

Im Jahr 1991 wurde die Fortsetzung Wilde Orchidee 2: Two Shades of Blue gedreht, 1992 folgte Wilde Orchidee 3.

Quellen

  1. Chicago Sun-Times
  2. The Washington Post
  3. Lexikon des internationalen Films