„XXXLutz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: URL entfernt: Redirect, identisch mit dem nächsten Link
Zeile 94: Zeile 94:


=== Preispolitik ===
=== Preispolitik ===
Die XXXLutz-Gruppe bietet mit ihren unterschiedlichen Vertriebsschienen und -marken zielgruppenspezifische Sortimente zu entsprechenden Preisen an und versucht so, die gesamte Segment-Bandbreite des Möbelhandels abzudecken.<ref name="huber: famputz">{{Internetquelle | url=http://www.w-huber.co.at/huber/artikel/26.htm | titel=Die Familie Putz wohnt beim XXXLutz | autor=Walter Huber | archiv-url=http://wayback.archive.org/web/20041011134838/http://www.w-huber.co.at/huber/artikel/26.htm | archiv-datum=2004-10-11 | zugriff=2013-01-25 }}</ref>
Die XXXLutz-Gruppe bietet mit ihren unterschiedlichen Vertriebsschienen und -marken zielgruppenspezifische Sortimente zu entsprechenden Preisen ._. an und versucht so, die gesamte Segment-Bandbreite des Möbelhandels abzudecken.<ref name="huber: famputz">{{Internetquelle | url=http://www.w-huber.co.at/huber/artikel/26.htm | titel=Die Familie Putz wohnt beim XXXLutz | autor=Walter Huber | archiv-url=http://wayback.archive.org/web/20041011134838/http://www.w-huber.co.at/huber/artikel/26.htm | archiv-datum=2004-10-11 | zugriff=2013-01-25 }}</ref>


Das [[Kundenbindung|Loyalitätsprogramm]] von XXXLutz heißt ''Preisepass''.
Das [[Kundenbindung|Loyalitätsprogramm]] von XXXLutz heißt ''Preisepass''.

Version vom 12. November 2013, 12:01 Uhr

XXXLutz KG

XXXLutz-Logo
Rechtsform KG
Gründung 1945 (Rechtsform 2009)
Sitz Wels, Österreich
Leitung Günther Gruber, Richard Seifert, Andreas Seifert, Alois Kobler
Mitarbeiterzahl 18.500[1]
Umsatz 2 Mrd. € (2009)[2]
Branche Möbeleinzelhandel
Website www.xxxlutz.com

Die XXXLutz-Gruppe ist eine österreichische Einrichtungshauskette.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1945 von Richard Seifert und seiner Frau Gertrude (geborene Lutz) in Haag am Hausruck gegründet. Im Laufe der Jahre entwickelt sich der Produktionsbetrieb und Vertrieb für Handwerkskunst zu einem stetig wachsenden Möbelhändler.

1973 begann das Unternehmen, das in dieser Zeit noch als Lutz firmierte, seine bis heute andauernde Expansion. Seit den 1970er Jahren entstanden pro Jahr im Durchschnitt drei neue Standorte der XXXLutz-Gruppe.[3]

Seit 2003 ist die XXXLutz-Gruppe der umsatz- und verkaufsflächenmäßig größte Möbelhändler Österreichs, das Unternehmen hatte 8000 Mitarbeiter und einen Umsatz von 1,25 Milliarden Euro[4] (das umsatzmäßige Marktvolumen des gesamten österreichischen Möbelhandels betrug in diesem Jahr etwa 4 Mrd. Euro), im Europe´s Top 500 von GrowthPlus lag die Gruppe unter den 20 schnellstwachsenden Unternehmen in Europa.[5]

Im Jahr 2005 machten zahlreiche Neueröffnungen und Übernahmen bzw. Beteiligungen die XXXLutz-Gruppe laut eigenen Angaben zum zweitgrößten Möbelhändler der Welt.[6]

2010 eröffnete das Unternehmen den ersten XXXLutz in Malmö, Schweden, dem Stammland des Konkurrenten IKEA.[7]

Erstmals in der Unternehmensgeschichte schloss XXXLutz in München am 7. Oktober 2013 einen Standort. [8]

Unternehmensstruktur

XXXLutz an der Theresienhöhe in München

Seit 2009 ist die operative Zentrale der Lutz-Gruppe die XXXLutz KG[2] mit Sitz in Wels, die (auch über die Komplementärgesellschaft XXXLutz Verwaltungs GmbH) in den Händen zweier Privatstiftungen liegt. Die gesamte internationale Gruppe firmiert heute unter XXXLutz Group oder XXXL Group.[9]

Marken und Unternehmensteile

Aufgrund ihrer kontinuierlichen Expansionspolitik betreibt die XXXLutz-Gruppe heute mit den Marken XXXLutz, Mömax, Möbelix, XXXL Neubert, XXXL Hiendl, XXXL Emslander, XXXL Bierstorfer, XXXL Mann Mobilia, XXXL Sparkauf, XXL Gammerdinger[10], XXL Gamma, XXXL Lesnina und Alxeksandro Möbelhäuser in Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Schweden, Slowakei, Slowenien, Kroatien und Serbien.[3]

Zur Unternehmensgruppe Lutz gehören unter anderem die Möbelhäuser Mann Mobilia und die Möbeldiscounter Mömax und Möbelix. Im Jahr 2000 wurde das Einrichtungshaus Neubert mit seinen Filialen in Würzburg und Hirschaid übernommen, 2005 das Karstadt-Möbelhaus in München und im Juni 2007 die Hiendl-Möbelhäuser mit Sitz in Passau, das über sieben weitere Häuser in Süddeutschland verfügt. Weitere Firmen (Besitz oder Anteile) sind Möbel Engelhardt, Möbel Krügel, Domäne, Möbel Bierstorfer, Emslander in Landshut (2008)[11], Europamöbel. 2008 übernahm die Gruppe zwei Sconto-Möbeldiscounter in Ungarn und 2010 wurde die in Südosteuropa aktive Möbelkette Lesnina übernommen.[3]

Distribution

Die XXXLutz-Gruppe vertreibt ihre Produkte hauptsächlich über den stationären Handel. Derzeit betreibt die XXXLutz-Gruppe insgesamt 194 Einrichtungshäuser mit Schwerpunkt in Österreich.[12] Das Zentrallager ist in Sattledt.[13]

Filialen[2][3][14]
Vertriebsschiene Handelstyp AT DE CZ HU SE SK
XXXLutz Full-Service-Einrichtungshaus 46 27[15] 1 - 1 -
Mömax Full-Service-Einrichtungshaus 10 26[16] - - - -
Möbelix Preisgünstige C&C-Häuser 48 - 6 4 - 1
Ambiente[17] Designorientierte Interieur-Schiene 3 - - - - -
Neubert Full-Service-Einrichtungshaus - 3 - - - -
XXXL Bierstorfer (XXXL Sparkauf) Full-Service-Einrichtungshaus (Discounter) - 2 - - - -
XXXL Mann Mobilia Full-Service-Einrichtungshaus - 8 - - - -
XXXL Emslander Full-Service-Einrichtungshaus - 1 - - - -
XXXL Hiendl Full-Service-Einrichtungshaus - 3 - - - -
Bono - 2 - - -
Hin & Mit - 2 - - -

Unternehmenszahlen und Wettbewerb

Die Gruppe ist nach eigenen Werbeaussagen der zweitgrößte Möbelhändler der Welt. Die operative Zentrale erwirtschaftete 2009 über 2 Mrd. Euro Umsatz.[2]

Die größten Mitbewerber der XXXLutz-Gruppe in Österreich sind die Kika-Leiner-Gruppe (Kika, Leiner) und Ikea.

Personalpolitik

Mitarbeiterstand der XXXLutz-Gruppe 1977-2009

Die XXXLutz-Gruppe verzeichnete Mitte des Jahres 2006 etwa 15.500 Mitarbeiter. Diese Summe, die Unternehmensangaben zufolge im Laufe des Jahres auf 16.000 Beschäftigte anstieg, bedeutet einen Anstieg von 3,32 % gegenüber dem Vorjahr.[18] Im Jahr 2006 waren in der XXXLutz-Gruppe insgesamt etwa 1.500 Lehrlinge in Ausbildung, was das Unternehmen zu einem der größten Lehrlingsausbilder Österreichs macht.[19] Wie 2008 und 2009 will XXXLutz Unternehmensgruppe auch 2010 ihren Mitarbeiterstand weiter ausbauen, mitte des Jahres 2009 belief sich Zahl an Mitarbeitern auf rund 16.500, und jene an Lehrlingen auf ca. 1.800.[20][21]

In Deutschland steht XXXLutz hinsichtlich der Personalpolitik allerdings in starker Kritik. Dabei geht es um angebliche Behinderung von Betriebsräten[22], sowie Überschreiten von Arbeitszeiten und Einschüchterung von Mitarbeitern[23]. Auch gab es eine Klage einer Auszubildenden, welcher trotz besonderem Kündigungsschutz durch das Schwerbehindertenrecht gekündigt wurde. Das Urteil der 1. Instanz gegen XXXLutz wurde jedoch nicht rechtskräftig. Durch einen Vergleich kam es zu keiner Entscheidung durch ein höheres Gericht.[24]

Nach der Standortschließung in der Münchner Innenstadt wurden alle 160 Angestellten umgehend freigestellt, der abschließende Räumungsverkauf wird mit Mitarbeitern aus anderen Filialen abgewickelt. [25]

Marketing

XXXL-Stuhl vor dem Markt in Graz (2008)

Sortiment

XXXLutz zählt mit seinem umfassenden Produktangebot im Bereich „Wohnen und Einrichten“ zur Kategorie der Vollsortimenter.

Das Kernsortiment von XXXLutz umfasst etwa 35.000 Produkte. Zusätzlich zu Möbeln aller Arten und Stilrichtungen, vertreibt das Unternehmen auch Heimtextilien, Vorhänge, Babyartikel, Leuchten, Bodenbeläge, Orientteppiche, Geschenkartikel, Haushaltswaren und Wohnaccessoires.[3]

Neben themen- und saisonspezifischen Prospekten bringt XXXLutz einmal jährlich einen Hauptkatalog in einer Auflage von 3,1 Millionen Stück heraus.[14]

Preispolitik

Die XXXLutz-Gruppe bietet mit ihren unterschiedlichen Vertriebsschienen und -marken zielgruppenspezifische Sortimente zu entsprechenden Preisen ._. an und versucht so, die gesamte Segment-Bandbreite des Möbelhandels abzudecken.[26]

Das Loyalitätsprogramm von XXXLutz heißt Preisepass.

Werbung

Die Botschaft des Unternehmens ist: „Beim XXXLutz ist alles XXXL“. Der Markenslogan XXXL (Extralarge) soll für die Architektur, die Standorte, die Services, das Sortiment sowie für die Kommunikation und die Aktionen gelten.[27]

Das Werbekonzept hat die Marke XXXLutz zur bekanntesten Möbelhandels-Marke Österreichs gemacht.[28] Laut einer für Österreich repräsentativen Marktumfrage der Makam Market Research GmbH im Jahr 2003, nannten auf die Frage „Sagen Sie mir bitte, welche Möbelfachgeschäfte Sie - zumindest namentlich - kennen?“ 98 % XXXLutz und Kika, 96 % Leiner und 94 % Ikea.[29]

In Österreich wirbt XXXLutz seit 1999 mit der Familie Putz, die zu Beginn in Werbespots im Sitcom-Stil auftrat. Seit dem Start der Kampagne polarisiert das Konzept der Familie Putz und dessen Umsetzungsweise.[30]

Im Jahre 2004 wurde der Rote Stuhl (der im österreichischen Sprachgebrauch als Sessel bezeichnet wird) als Werbelogo eingeführt. Dieser bescherte dem Unternehmen auch einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als größter Stuhl der Welt.

XXXLutz wird von der Wiener Agentur Demner, Merlicek & Bergmann betreut. Diese bekamen für ihr Werbekonzept im Jahr 2004 den Staatspreis für Marketing überreicht.[27]

Galerie: Möbelhäuser

Literatur

Commons: XXXLutz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.xxxlmoebelhaeuser.de/cms/about/fakten
  2. a b c d XXXLutz KG. Creditreform/firmenabc.at
  3. a b c d e Die XXXLutz Unternehmensbroschüre
  4. boese-express.com: XXXLutz führt bei Umsatz und Verkaufsfläche
  5. pressetext.at: XXXLutz unter Europas 20 schnellstwachsenden Unternehmen
  6. Gilth Serano: XXXLutz: Ab sofort zweitgrößter Möbelhändler der Welt
  7. XXXLutz dringt nun ins Ikea-Land ein. In: Salzburger Nachrichten. Wirtschaft, S. 15 (Artikelarchiv). Vorlage:Salzburger NachrichtenJahr= Monat= Tag= wird nicht mehr unterstützt; jetzt Datum=.
  8. XXXLutz auf der Theresienhöhe macht zu in: Münchner Merkur-Online vom 7. Oktober 2013
  9. www.xxxlgroup.com
  10. http://www.xxxlmoebelhaeuser.de/company/company-info/
  11. pressetext.at: XXXlutz übernimmt Möbel Emslander.
  12. 194 Einrichtungshäuser
  13. Sattledt
  14. a b pressetext.at: XXXLutz Katalog 2006/2007
  15. http://www.xxxlmoebelhaeuser.de/filialen/DE
  16. http://www.moemax.de/company/filialen/
  17. Ambiente, xxxlutz.at
  18. XXXLutz: Daten und Fakten.
  19. XXXLutz: Lehre beim XXXLutz.
  20. XXXLutz: 530 neue Lehrlinge starten ihre Ausbildung.
  21. pressetext.de: So früh wie noch nie" - XXXLutz sucht für 2010 550 neue Lehrlinge
  22. Süddeutsche: Strafanzeige gegen XXXLutz - Extragroße Wut.
  23. diepresse.com: Schwere Vorwürfe gegen XXXLutz, Deutschland.
  24. Kontrovers: Mega-Arbeitszeiten und XXL-Verkaufsdruck - Vom miesen Job im Möbelhaus br-online
  25. Lutz-Mitarbeiter machen ihrem Ärger Luft in: Münchner Merkur-Online vom 12. Oktober 2013
  26. Walter Huber: Die Familie Putz wohnt beim XXXLutz. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2004; abgerufen am 25. Januar 2013.
  27. a b Clemens Coudenhove: Humor in XXXL. (PDF) Österreichische Marketing-Gesellschaft, April 2005, archiviert vom Original am 20. Februar 2009; abgerufen am 25. Januar 2013.
  28. pressetext.at: Branchen Basics Möbelhandel in Österreich 2005
  29. pressetext.at: Branchen Basics Möbelhandel in Österreich 2004.
  30. diepresse.com: Sorge in der Werbefamilie: Wirft Oma Putz das Handtuch?