Af Chapman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2008 um 14:04 Uhr durch Lbt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Af Chapman im Oktober 2006 von Norden (Skeppsholm-Brücke)
Af Chapman von Skeppsholm gesehen

Die Af Chapman ist ein schwedisches Vollschiff aus Eisen und das drittälteste der Welt seiner Art. Es ist nach zwei Fregatten (Af Chapman (1803), Af Chapman (1830)) das dritte Segelschiff dieses Namens.

In den Jahren 1887 bis 1888 wurde das Vollschiff in Whitehaven, Cumbria, Großbritannien, als Dunboyne (Ort 15 km nordwestlich von Dublin) für den irischen Reeder Charles E. Martin & Co. aus Dublin gebaut. Nach dem Stapellauf am 2. März 1888 ging sie Ende März bereits auf Jungfernfahrt zur amerikanischen Westküste nach Portland, Oregon. Bis 1908 fuhr sie unter Kapitän John O’Neill auf der Australienroute, wobei sie meist walisische und westenglische Häfen (Cardiff, Liverpool) anlief. 1908 wurde das Vollschiff nach Porsgrunn, Norwegen, an den Reeder Leif Gundersen und 1915 an Emil Knudsen, Lillesand (kleines Dorf 30 km östlich von Kristiansand), verkauft. Nach kurzer Zeit unter der Knudsen-Flagge kam sie im selben Jahr nach Schweden. Die schwedische Reedereiaktiengesellschaft (schw. Rederiaktiebolaget, Rederi A/B) "Transatlantik" erwarb das Segelschiff und änderte den Namen in G. D. Kennedy. Sie wurde zu einem frachtfahrenden Segelschulschiff umgebaut und befuhr wieder ihre alte Route nach Australien – nun von Schweden aus. 1923 kam sie zur schwedischen "Königlichen Marineverwaltung" ("Kungliga Marinförvaltningen") und erhielt ihren jetzigen Namen Af Chapman (dt. "von Chapman"). Namenspate ist Fredrik Henrik af Chapman (1721–1808), ein berühmter und 1772 geadelter Schiffbauer und Vizeadmiral der schwedischen Marine britischer Herkunft.

Bis 1934 wurde es als Segelschulschiff eingesetzt (letzte Reise endete am 27. September 1934). Es verbrachte den Zweiten Weltkrieg vertäut im Stockholmer Hafen und diente der Marine als schwimmende Unterkunft. Nach dem Krieg wurde es 1947 von der Stadt Stockholm (Stockholms Stadsmuseeum, Svenska Turistföreningen (STF); Stockholmer Stadtmuseum und Schwedische Touristenvereinigung als Betreiber) aufgekauft und zu einer STF-Jugendherberge (schw. "STF Vandrarhem af Chapman") unter weitgehender Beibehaltung ihres originalen Aussehens umgebaut. So können umbaubedingte große Öffnungen im Unterdeck wieder mit Deckbauteilen original verschlossen werden. Seit 1949 öffnet der Segler am Pier von West-Skeppsholm im Stockholmer Hafen seine Türen – als eine der ungewöhnlichsten Jugendherbergen (136 Betten) - schwimmend mit Landadresse (Flaggmansvägen 8, 111 49 Stockholm).

Nach umfangreicher Renovierung im Trockendock liegt es seit April 2008 wieder an seiner gewohnten Stelle bei Skeppsholm.[1]

Schiffsdaten

Einzelnachweise

  1. 'STF/HI-Jugendherberge-"af Chapman"'-Seite in deutsch

Vorlage:Koordinate Artikel