Trins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2009 um 18:04 Uhr durch 83.171.166.58 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trins
Wappen Österreichkarte
Wappen von Trins
Trins (Österreich)
Trins (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 48,82 km²
Koordinaten: 47° 4′ N, 11° 25′ OKoordinaten: 47° 4′ 0″ N, 11° 25′ 0″ O
Höhe: 1233 m ü. A.
Einwohner: 1.372 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 28 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6152
Vorwahl: 05275
Gemeindekennziffer: 7 03 59
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Trins 36
6152 Trins
Website: www.trins.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Alois Mair
Gemeinderat: (Wahljahr: 2004)
(13 Mitglieder)

9 Heimatliste Trins,
4 Allgemeine Liste

Lage von Trins im Bezirk Innsbruck-LandVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Trins im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)AbsamAldransAmpassAxamsBaumkirchenBirgitzEllbögenFlaurlingFritzensFulpmesGnadenwaldGötzensGries am BrennerGries im SellrainGrinzensGschnitzHall in TirolHattingInzingKematenInnsbruckKolsassKolsassbergLansLeutaschMatrei am BrennerMiedersMilsMuttersNattersNavisNeustift im StubaitalOberhofen im InntalObernberg am BrennerOberperfussPatschPettnauPfaffenhofenPolling in TirolRanggenReith bei SeefeldRinnRumSt. Sigmund im SellrainScharnitzSchmirnSchönberg im StubaitalSeefeldSellrainSistransSteinach am BrennerTelfes im StubaiTelfsThaurTrinsTulfesUnterperfussValsVölsVoldersWattenbergWattensWildermiemingZirlTirol
Lage der Gemeinde Trins im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Trins ist eine Gemeinde im Bezirk Innsbruck Land, Tirol (Österreich).

Trins liegt im vorderen Teil des Gschnitztals, welches bei Steinach am Brenner vom Wipptal abzweigt, am Fuß des 2241 m hohen Blaser.

Die Häuser drängen sich in rätoromanischer Bauweise zu einem verwinkelten Haufendorf zusammen. Die Gemeinde ist eine alte Knappensiedlung, in der erst nach der Schließung der Bergwerke im 17. Jahrhundert mit der Landwirtschaft begonnen wurde. Der Name Trins wird erstmals um 1030 als "Trunnes" erwähnt. Seit 1811 ist Trins eine selbständige Gemeinde.

Bemerkenswerteste Baudenkmäler sind das auf der nacheiszeitlichen Trinser Moräne gelegene Schloss Schneeberg aus dem 18. Jahrhundert und die urkundlich 1359 erstmals erwähnte spätgotische Pfarrkirche. Das Bergkirchlein St. Magdalena wurde 1307 erstmals erwähnt und birgt als Besonderheit für Nordtirol romanische Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert.

Der Blaser ist durch den Aufbau aus Trias-Dolomit und älteren Schiefern Anfang Juli von blumenreichen Bergmähdern bewachsen.

In den Jahren 1940/41 wurde das propagandistisches Heimatdrama "Wetterleuchten um Barbara", mit Sybille Schmitz, Attila Hörbiger, Maria Koppenhöfer, Oskar Sima uvm., teilweise in Trins gedreht.

1969 war Trins Drehort für den Hollywood-Spielfilm "Das vergessene Tal" (orig. The last Valley) mit Michael Caine und Omar Sharif. Vor allen Dingen der malerische Talabschluss hatte es Regisseur James Clavell angetan.

Der Talabschluss des Gschnitztals ist für seine Schönheit weltbekannt und wird als einer der Schönsten der Alpen gehandelt. Der Talabschluss bekommt sogar in Hollywood-Produktionen einen Platz, wie zum Beispiel in der Bourne Verschwörung.

Nachbargemeinden

Fulpmes, Gries am Brenner, Gschnitz, Mühlbachl, Neustift im Stubaital, Obernberg am Brenner, Steinach am Brenner.

Wappen

Blasonierung: In Gold ein erhöhter, oben gezinnter schwarzer Balken, darunter ein giebelloser roter Sparren.

Galerie

Beim Dorfblatt handelt es sich um die Dorfzeitung der Gemeinde Trins die im Rahmen der LA 21 gegründet wurde. Sie erscheint vierteljährlich und hat seit Dezember 2006 eine eigene Homepage.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck Land