Radstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2010 um 19:31 Uhr durch Controller1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtgemeinde
Radstadt
Wappen Österreichkarte
Wappen von Radstadt
Radstadt (Österreich)
Radstadt (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau
Kfz-Kennzeichen: JO
Fläche: 60,82 km²
Koordinaten: 47° 23′ N, 13° 28′ OKoordinaten: 47° 23′ 0″ N, 13° 28′ 0″ O
Höhe: 858 m ü. A.
Einwohner: 4.947 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 81 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5550
Vorwahl: 06452
Gemeindekennziffer: 5 04 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Stadtplatz 17
5550 Radstadt
Website: www.radstadt.at
Politik
Bürgermeister: Josef Tagwercher (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(21 Mitglieder)

7 SPÖ, 10 ÖVP, 4 FPÖ,

Lage von Radstadt im Bezirk St. Johann im PongauVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Radstadt im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)Bad GasteinAltenmarkt im PongauBad HofgasteinBischofshofenDorfgasteinEben im PongauFilzmoosFlachau (Salzburg)ForstauGoldegg im PongauGroßarlHüttauHüttschlagKleinarlMühlbach am HochkönigPfarrwerfenRadstadtSt. Johann im PongauSt. Martin am TennengebirgeSankt Veit im PongauSchwarzach im PongauUntertauernWagrain (Pongau)WerfenWerfenwengSalzburg
Lage der Gemeinde Radstadt im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Radstadt ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Salzburg. Sie wird auch die „alte Stadt im Gebirge“ genannt und ist als Wintersportort bekannt.

Geschichte

Die Gegend um Radstadt war bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. zur Zeit der Kelten bewohnt. Später befand sich an der wichtigsten Nord-Süd Verbindung zwischen Salzburg (Juvavum) und Aquileia eine römische Siedlung. Im 7. Jahrhundert begann die Besiedelung durch die Bayern. Der Name des Ortes ist 1074 als Rastat (Raststätte, Pausenort der Fuhrleute), 1092 als Radestat und 1139 wiederum als Rastat erwähnt.

Die Stadterhebung am 27. Juli 1289 durch den Salzburger Erzbischof Rudolf von Hohenegg und die Haltung während der Bauernkriege 1525/1526 (der Ort hielt 5.000 Bauern unter der Führung von Michael Gaismair stand) brachten der Stadt verschiedenen Freiheiten, unter anderem eine eigene Bürgergarde. 1527 erhielt Radstadt für seine Treue von Erzbischof Lang den großen Freiheitsbrief und Titel „Allzeit getreu“. Zur Entschädigung mussten die Belagerer die drei runden Ecktürme zur wehrtechnischen Verbesserung bauen.

1731/1732 mussten aufgrund des erzbischöflichen Emigrationsediktes über 3000 Protestanten auswandern, viele davon nach Ostpreußen.

Anfang des 19. Jahrhunderts wechselten österreichische, bayrische und französische Besatzungen einander ab, bis Salzburg 1861 österreichisches Kronland wurde.
1875 wurde die Bahnlinie Bischofshofen-Selzthal fertiggestellt.

1938 wurden die Gemeinden Radstadt-Stadt und Radstadt-Land zusammengeschlossen.

Wappen

Das Wappen der Stadt ist: „In rotem Schild eine silberne Stadtmauer mit je zwei Zinnen beiderseits des ebenfalls mit zwei Zinnen bekrönten und zweifenstrigen Stadttorbaues mit rundbogigem Tor. Hinter der Mauer erheben sich beiderseits je ein Turm mit einem viereckigen Fenster unter zwei rundbogigen Doppelfenstern, leicht vorkragendem Obergeschoß mit zwei breitrechteckigen Fenstern und beiderseits abgewalmtem Satteldach. Der Raum zwischen den Türmen und dem Torbau ist durch ein silbernes Rad (seit 1306 im Stadtsiegel) mit acht Speichen ausgefüllt.“

Politik

Stadtsenat

Der Stadtsenat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen:

  • 10 ÖVP – stellt den Bürgermeister
  • 7 SPÖ – stellt den Vizebürgermeister
  • 4 FPÖ

Wirtschaft

Hauptstandbein der Stadt stellt der Tourismus dar. Radstadt liegt zentral im Skiverbund Ski amadé zwischen weiteren bedeutenden Skigebieten, während das hauseigene Skigebiet an der Kemahdhöhe nur von geringerer überregionaler Bedeutung ist. Eine Vielzahl an Beherbergungsbetrieben in allen Kategorien sichert eine herausragende Position als Urlaubsort und bringt der Stadt hohe Einnahmen.

Sehenswürdigkeiten

Radstadt ist eine im 13. Jahrhundert (ab 1231) befestigte mittelalterliche Stadt, wobei von mehreren verheerenden Bränden ein Großteil der ursprünglichen Bausubstanz schon vor Jahrhunderten zerstört wurde, das heutige Stadtbild prägen neuzeitlich-bürgerlicher Barock und Klassizismus. Noch erhalten sind Teile der frühneuzeitlichen Stadtmauer mit Hexen- Teich- und Kapuzinerturm. Vor dem Teichturm findet man noch ein Teil des Stadtgrabens.

  • Stadtpfarrkirche: mehrfach umgebaute dreischiffige Basilika im reromanisch-regotischen Stil. 1314 wurde in Radstadt die erste Kirche gebaut. Durch die Stadtbrände wurde sie immer wieder verwüstet, letztmals 1865. In der Stadtpfarrkirche befindet sich auch die Paul-Hofhaymer-Gedächtnisorgel.
  • Schusterturm: spätgotische Lichtsäule aus 1513 im Friedhof der Stadtpfarrkirche
  • Kapuzinerkirche und Gruft: barocker Hochaltar; der Kapuzinerturm wird als Teil des Heimatmuseums Schloss Lerchen genutzt.
  • Schloss Lerchen: 1298 erstmals urkundlich erwähnt, 1779 renoviert; beherbergt heute das Heimatmuseum
  • Heimatmuseum: befindet sich im Schloss Lerchen und zeigt die Geschichte Radstadts, Handwerk und sakrale Kunst
  • Millenniumspfad: 1000 Schritte rund um die Stadtmauer und durch die Geschichte Österreichs

Radstadt ist Mitglied im Verband Kleine historische Städte.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt:

Umgebung

  • Roßbrand, der Hausberg von Radstadt, 1768 m (Bergbahn ab Filzmoos);
  • Seekarspitze, 2350 m;
  • Seekareck, 2217 m;
  • Kemahdhöhe, 1557 m (Gondelbahn, Wander-, Ski- und Rodelgebiet);
  • Predigtstuhl, 1305 m;
  • Vorderer und hinterer Gaisstein

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Sankt Johann im Pongau