Koppigen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2010 um 21:13 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Änderung 71575992 von 84.227.132.101 wurde rückgängig gemacht. keine Verbesserung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koppigen
Wappen von Koppigen
Wappen von Koppigen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Emmentalw
BFS-Nr.: 0413i1f3f4
Postleitzahl: 3425
Koordinaten: 612560 / 220429Koordinaten: 47° 8′ 5″ N, 7° 36′ 15″ O; CH1903: 612560 / 220429
Höhe: 475 m ü. M.
Fläche: 6,98 km²
Einwohner: 2214 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 317 Einw. pro km²
Website: www.koppigen.ch
Karte
Karte von Koppigen
Karte von Koppigen
{ww

Koppigen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Geographie

Koppigen liegt im Nordosten des Kantons Bern an der Grenze zum Kanton Solothurn.

Die Gemeinde Koppigen grenzt an die Berner Gemeinden Willadingen, Höchstetten, Alchenstorf, Niederösch, Utzenstorf und Zielebach sowie die solothurnischen Gemeinden Obergerlafingen und Recherswil. Koppigen wird vom Bach Oesch durchflossen.

Bevölkerung

Mit 2214 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) gehört Koppigen zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 94.5 % deutschsprachig, 1.2 % albanischsprachig und 0.8 % sprechen Serbokroatisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Koppigen belief sich 1850 auf 1012 Einwohner, 1900 auf 1102 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl stetig zu. 1950 wurden 1551 Einwohner gezählt, um die Jahrtausenderwende knackte Koppigen die 2000 Einwohnergrenze.

Verkehr

Koppigen verfügt über keinen Bahnanschluss. Hingegen gibt es Busverbindungen nach Burgdorf und Wynigen (durch die BLS AG betrieben) und Utzenstorf - Bätterkinden (mit dem Postauto).

Persönlichkeiten

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023