„Ronald Dupree“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Aktualisierung: http://www.eurobasket.com/Italy/basketball.asp?NewsID=259178
Zeile 5: Zeile 5:
| spitzname =
| spitzname =
| geburtstag = 26. Januar 1981
| geburtstag = 26. Januar 1981
| geburtsort = [[Biloxi (Mississippi)|Biloxi]]
| geburtsort = Biloxi (MS)
| geburtsland = [[Vereinigte Staaten]]
| geburtsland = USA
| sterbedatum =
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeort =
Zeile 14: Zeile 14:
| college = [[Louisiana State University|Louisiana State]]
| college = [[Louisiana State University|Louisiana State]]
| draft = ungedraftet ([[NBA Draft 2003|2003]])
| draft = ungedraftet ([[NBA Draft 2003|2003]])
| jetztverein = [[Regatas Corrientes]]
| jetztverein = [[Andrea Costa Imola|Aget Imola]]
| liga = Argentina Liga A
| liga = [[Legadue]]
| trikotnummer =
| trikotnummer =
| jahre-vereine = 2003–2004 {{USA|#}} [[Huntsville Flight]]<br />{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2004 {{USA|#}} [[Chicago Bulls]]<br />2004–2005 {{USA|#}} [[Detroit Pistons]]<br />2005–2006 {{USA|#}} [[Minnesota Timberwolves]]<br />2006–2007 {{USA|#}} [[Detroit Pistons]]<br />2007–2008 {{USA|#}} Tulsa 66ers<br />{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2008 {{USA|#}} [[Seattle SuperSonics]]<br />2008–2009 {{USA|#}} Tulsa 66ers<br />{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2009 {{USA|#}} Utah Flash<br />2009–2010 {{DEU|#}} [[Telekom Baskets Bonn]]<br />{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2010 {{CAN|#}} [[Toronto Raptors]]<br />{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2011 {{USA|#}} [[Utah Flash]]<br />Seit {{0}} 2011 {{ARG|#}} [[Regatas Corrientes]]
| jahre-vereine = 1999–2003 {{USA|#}} LSU Tigers ([[National Collegiate Athletic Association|NCAA]])<br />2003–2004 {{USA|#}} [[Huntsville Flight]]<br />{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2004 {{USA|#}} [[Chicago Bulls]]<br />2004–2005 {{USA|#}} [[Detroit Pistons]]<br />2005–2006 {{USA|#}} [[Minnesota Timberwolves]]<br />2006–2007 {{USA|#}} [[Detroit Pistons]]<br />2007–2008 {{USA|#}} Tulsa 66ers<br />{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2008 {{USA|#}} [[Seattle SuperSonics]]<br />2008–2009 {{USA|#}} Tulsa 66ers<br />{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2009 {{USA|#}} Utah Flash<br />2009–2010 {{DEU|#}} [[Telekom Baskets Bonn]]<br />2010{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}} {{CAN|#}} [[Toronto Raptors]]<br />{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2011 {{USA|#}} [[Utah Flash]]<br />{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2012 {{ARG|#}} [[Regatas Corrientes]]<br/>Seit {{0}} 2012 {{ITA|#}} [[Andrea Costa Imola|Aget Imola]]
| nationalmannschaft =
| nationalmannschaft =
| nationaljahre =
| nationaljahre =
Zeile 25: Zeile 25:
}}
}}


'''Ronald Edmund Dupree''' (* [[26. Januar]] [[1981]] in [[Biloxi (Mississippi)|Biloxi]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]]) ist ein US-amerikanischer [[Basketball]]spieler. Er spielt auf der Position [[Small Forward]] und war zuletzt bei den [[Telekom Baskets Bonn]] bis Ende der Saison 2009/10 unter Vertrag.
'''Ronald Edmund Dupree''' (* [[26. Januar]] [[1981]] in [[Biloxi (Mississippi)|Biloxi]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Basketball]]spieler. Dupree stand bei verschiedenen Klubs in der US-amerikanischen Profiliga [[National Basketball Association|NBA]] als Ergänzungsspieler unter Vertrag. Zwischenzeitlich wurde er immer wieder an sogenannte [[Farmteam]]s in der [[NBA Development League]] abgegeben. Der auf der Position des [[Small Forward]] spielende Dupree war dann in der [[Basketball-Bundesliga 2009/10|BBL-Saison 2009/10]] nahezu eine komplette Spielzeit beim [[Deutschland|deutschen]] Vizemeister ''Telekom Baskets'' aus [[Bonn]] unter Vertrag, bevor er zunächst wieder in die NBA zurückkehrte. Anfang 2012 kehrte er nach einem Vierwochenvertrag in der [[Argentinien|argentinischen]] Basketballliga nach Europa zurück und unterschrieb einen Vertrag beim [[italien]]ischen Zweitligisten ''Aget'' aus Imola.


== Karriere ==
== Karriere ==
Zeile 31: Zeile 31:
Dupree wurde im [[NBA Draft 2003]] zwar nicht ausgewählt, unterschrieb 2003/2004 aber dennoch einen Vertrag bei den [[Chicago Bulls]], für die er im Schnitt 6,2 Punkte, 3,6 Rebounds und 1,2 Assists pro Spiel verbuchte. Nach seiner Rookie-Saison unterschrieb er einen Vertrag bei den [[Detroit Pistons]], wurde aber schließlich zu den [[Minnesota Timberwolves]] transferiert. In der Saison 2006/2007 kehrte er erneut nach Detroit zurück, bevor er schließlich 2007/2008 seine vorerst letzte NBA-Station bei den [[Seattle SuperSonics]] fand. Nach nur 4 Spielen versuchte er sein Glück in der [[NBA Development League|NBA D-League]] und schaffte es Anfang der Saison 2009/2010 erneut in den erweiterten Kader eines NBA-Klubs ([[Utah Jazz]]). Dupree wurde als letzter Spieler aus dem Kader gestrichen und unterschrieb für die Saison 2009/10 einen Einjahresvertrag bei den [[Telekom Baskets Bonn]], wo er den verletzen [[Vincent Yarbrough]] ersetzen soll. Nach der Spielzeit 2009/2010 verließ er den Verein.
Dupree wurde im [[NBA Draft 2003]] zwar nicht ausgewählt, unterschrieb 2003/2004 aber dennoch einen Vertrag bei den [[Chicago Bulls]], für die er im Schnitt 6,2 Punkte, 3,6 Rebounds und 1,2 Assists pro Spiel verbuchte. Nach seiner Rookie-Saison unterschrieb er einen Vertrag bei den [[Detroit Pistons]], wurde aber schließlich zu den [[Minnesota Timberwolves]] transferiert. In der Saison 2006/2007 kehrte er erneut nach Detroit zurück, bevor er schließlich 2007/2008 seine vorerst letzte NBA-Station bei den [[Seattle SuperSonics]] fand. Nach nur 4 Spielen versuchte er sein Glück in der [[NBA Development League|NBA D-League]] und schaffte es Anfang der Saison 2009/2010 erneut in den erweiterten Kader eines NBA-Klubs ([[Utah Jazz]]). Dupree wurde als letzter Spieler aus dem Kader gestrichen und unterschrieb für die Saison 2009/10 einen Einjahresvertrag bei den [[Telekom Baskets Bonn]], wo er den verletzen [[Vincent Yarbrough]] ersetzen soll. Nach der Spielzeit 2009/2010 verließ er den Verein.


Während des Sommers 2010 lief er für die [[Toronto Raptors]] in der Summerleague der [[NBA]] auf. Dort konnte er die Verantwortlichen überzeugen und erhielt einen befristeten Vertrag für die Saison 2010/2011 bei den Toronto Raptors. Damit kehrt er in die NBA zurück. Anfang Dezember erhielt er einen neuen Vertrag über 10 Tage bei den Raptors, welcher danach aber nicht mehr verlängert wurde. Dupree wechselte daraufhin zurück in die [[D-League]] zu den [[Utah Flash]] für die er bereits 2009 aktiv war. Dort konnte er in seinem ersten Spiel 18 Punkte, 9 Rebounds, 6 Assists und 2 Blocks für sich verbuchen. Das Spiel endete mit einem 101 zu 100 Sieg über die Reno BigHorns. Zur Saison 2011/2012 zogen die Flash sich aus dem Spielbetrieb der Liga zurück und Dupree erhielt zunächst einen befristeten Vertrag für das Trainingscamp der [[Charlotte Bobcats]] aus der [[NBA]]. Für die Saison erhielt er schließlich keinen Vertrag und wechselte nach Argentinien zu [[Regatas Corrientes]].
Während des Sommers 2010 lief er für die [[Toronto Raptors]] in der Summerleague der [[NBA]] auf. Dort konnte er die Verantwortlichen überzeugen und erhielt einen befristeten Vertrag für die Saison 2010/2011 bei den Toronto Raptors. Damit kehrt er in die NBA zurück. Anfang Dezember erhielt er einen neuen Vertrag über 10 Tage bei den Raptors, welcher danach aber nicht mehr verlängert wurde. Dupree wechselte daraufhin zurück in die [[D-League]] zu den [[Utah Flash]] für die er bereits 2009 aktiv war. Dort konnte er in seinem ersten Spiel 18 Punkte, 9 Rebounds, 6 Assists und 2 Blocks für sich verbuchen. Das Spiel endete mit einem 101 zu 100 Sieg über die Reno BigHorns. Zur Saison 2011/2012 zogen die Flash sich aus dem Spielbetrieb der Liga zurück und Dupree erhielt zunächst einen befristeten Vertrag für das Trainingscamp der [[Charlotte Bobcats]] aus der [[NBA]]. Für den endgültigen Saisonkader beim Saisonstart Ende Dezember 2011 wurde er dann nicht mehr berücksichtigt, so dass er im Januar 2012 einen vierwöchigen Vertrag bei ''Regatas'' aus dem argentinischen [[Corrientes (Stadt)|Corrientes]] unterschrieb. Im Anschluss kehrte er nach Europa zurück und unterschrieb bis zum Ende der Spielzeit beim italienischen Zweitligisten Aget Imola.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://statistik.basketball-bundesliga.de/bbl/stats/player/index.php?team=415&pos=&spieler_id=15682 Ronald Dupree] - Spielerprofil auf Basketball-Bundesliga.de
* {{NBA-Spielerprofil}}
* {{NBA-Spielerprofil}}
* [http://statistik.basketball-bundesliga.de/bbl/stats/player/index.php?team=415&pos=&spieler_id=15682&saison=2009 Ronald Dupree (Telekom Baskets Bonn)] - Spielerprofil auf den Statistikseiten der Basketball-Bundesliga (Stand 2010)
* [http://statsheet.com/mcb/players/player/lsu/ronald-dupree Ronald Dupree Stats - LSU Tigers] – Statistiken aus Collegespielzeiten auf statsheet.com (englisch)


{{SORTIERUNG:Dupree, Ronald}}
{{SORTIERUNG:Dupree, Ronald}}

Version vom 8. Februar 2012, 00:58 Uhr

Basketballspieler
Basketballspieler
Ronald Dupree
Spielerinformationen
Voller Name Ronald Edmund Dupree
Geburtstag 26. Januar 1981
Geburtsort Biloxi (MS), USA
Größe 201 cm
Position Small Forward
College Louisiana State
NBA Draft ungedraftet (2003)
Vereinsinformationen
Verein Aget Imola
Liga Legadue
Vereine als Aktiver
1999–2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten LSU Tigers (NCAA)
2003–2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Huntsville Flight
000002004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Bulls
2004–2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit Pistons
2005–2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Minnesota Timberwolves
2006–2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit Pistons
2007–2008 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tulsa 66ers
000002008 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Seattle SuperSonics
2008–2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tulsa 66ers
000002009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Utah Flash
2009–2010 Deutschland Telekom Baskets Bonn
201000000 Kanada Toronto Raptors
000002011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Utah Flash
000002012 Argentinien Regatas Corrientes
Seit 0 2012 ItalienItalien Aget Imola

Ronald Edmund Dupree (* 26. Januar 1981 in Biloxi, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Dupree stand bei verschiedenen Klubs in der US-amerikanischen Profiliga NBA als Ergänzungsspieler unter Vertrag. Zwischenzeitlich wurde er immer wieder an sogenannte Farmteams in der NBA Development League abgegeben. Der auf der Position des Small Forward spielende Dupree war dann in der BBL-Saison 2009/10 nahezu eine komplette Spielzeit beim deutschen Vizemeister Telekom Baskets aus Bonn unter Vertrag, bevor er zunächst wieder in die NBA zurückkehrte. Anfang 2012 kehrte er nach einem Vierwochenvertrag in der argentinischen Basketballliga nach Europa zurück und unterschrieb einen Vertrag beim italienischen Zweitligisten Aget aus Imola.

Karriere

Dupree wurde im NBA Draft 2003 zwar nicht ausgewählt, unterschrieb 2003/2004 aber dennoch einen Vertrag bei den Chicago Bulls, für die er im Schnitt 6,2 Punkte, 3,6 Rebounds und 1,2 Assists pro Spiel verbuchte. Nach seiner Rookie-Saison unterschrieb er einen Vertrag bei den Detroit Pistons, wurde aber schließlich zu den Minnesota Timberwolves transferiert. In der Saison 2006/2007 kehrte er erneut nach Detroit zurück, bevor er schließlich 2007/2008 seine vorerst letzte NBA-Station bei den Seattle SuperSonics fand. Nach nur 4 Spielen versuchte er sein Glück in der NBA D-League und schaffte es Anfang der Saison 2009/2010 erneut in den erweiterten Kader eines NBA-Klubs (Utah Jazz). Dupree wurde als letzter Spieler aus dem Kader gestrichen und unterschrieb für die Saison 2009/10 einen Einjahresvertrag bei den Telekom Baskets Bonn, wo er den verletzen Vincent Yarbrough ersetzen soll. Nach der Spielzeit 2009/2010 verließ er den Verein.

Während des Sommers 2010 lief er für die Toronto Raptors in der Summerleague der NBA auf. Dort konnte er die Verantwortlichen überzeugen und erhielt einen befristeten Vertrag für die Saison 2010/2011 bei den Toronto Raptors. Damit kehrt er in die NBA zurück. Anfang Dezember erhielt er einen neuen Vertrag über 10 Tage bei den Raptors, welcher danach aber nicht mehr verlängert wurde. Dupree wechselte daraufhin zurück in die D-League zu den Utah Flash für die er bereits 2009 aktiv war. Dort konnte er in seinem ersten Spiel 18 Punkte, 9 Rebounds, 6 Assists und 2 Blocks für sich verbuchen. Das Spiel endete mit einem 101 zu 100 Sieg über die Reno BigHorns. Zur Saison 2011/2012 zogen die Flash sich aus dem Spielbetrieb der Liga zurück und Dupree erhielt zunächst einen befristeten Vertrag für das Trainingscamp der Charlotte Bobcats aus der NBA. Für den endgültigen Saisonkader beim Saisonstart Ende Dezember 2011 wurde er dann nicht mehr berücksichtigt, so dass er im Januar 2012 einen vierwöchigen Vertrag bei Regatas aus dem argentinischen Corrientes unterschrieb. Im Anschluss kehrte er nach Europa zurück und unterschrieb bis zum Ende der Spielzeit beim italienischen Zweitligisten Aget Imola.

Weblinks