„Bt-Baumwolle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎China: weitere Studie eingearbeitet
Format EN
Zeile 40: Zeile 40:
Die Präsenz der Bt-Baumwolle in China hat außerdem zu einer Reduktion des Schädlingsbefalls bei Mais, Erdnüssen, Sojabohnen und verschiedenen Gemüsearten geführt.<ref>Wu, K., Lu, Y., Feng, H., Jiang, Y., Zhao, J. (2008): Suppression of Cotton Bollworm in Multiple Crops in China in Areas with Bt Toxin-Containing Cotton. Science, Vol. 321, pp. 1676-8.</ref>
Die Präsenz der Bt-Baumwolle in China hat außerdem zu einer Reduktion des Schädlingsbefalls bei Mais, Erdnüssen, Sojabohnen und verschiedenen Gemüsearten geführt.<ref>Wu, K., Lu, Y., Feng, H., Jiang, Y., Zhao, J. (2008): Suppression of Cotton Bollworm in Multiple Crops in China in Areas with Bt Toxin-Containing Cotton. Science, Vol. 321, pp. 1676-8.</ref>


Gemäß einer Studie aus dem Jahr 2009 sank aufgrund gestiegener Zahl von Nicht-Zielschädlingen, von der in allen drei Bt-Baumwollanbaugebieten 30,9 bis 97,1 % der Landwirte betroffen waren, die Verringerung des Insektizideinsatzes um das fünf- bis sechsfache. Der Verbrauch erhöhte sich damit wieder signifikant. 60% der in die Studie einbezogenen Landwirte gaben an, dass die Gesamtproduktionskosten sich aufgrund gestiegener Saatgutpreise für BT-Baumwolle nicht verringert hätten. Als weiteres Problem wurde festgestellt, dass die Landwirte über geringe fundierte Kenntnisse zu Bt-Bauwolle und deren technischen Handhabung verfügten. Insofern sei wenig Potential vorhanden, ökonomische Ertragsprobleme so zu interpretieren, dass eine sinnvolle Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis erfolgen könne. Der Aufbau einer landwirtschaftlichen Beratung sowie praktischer Trainingsmaßnahmen werden als notwendig erachtet.<ref>[http://www.springerlink.com/content/rj34j3v323423086/ Jennifer H. Zhao, Peter Ho und Hossein Azadi: ''Benefits of Bt cotton counterbalanced by secondary pests? Perceptions of ecological change in China''] in: Environmental Monitoring and Assessment Volume 173, Numbers 1-4, 985-994, DOI: 10.1007/s10661-010-1439-y, aufgerufen am 29. März 2012</ref>
Gemäß einer Studie aus dem Jahr 2009 sank aufgrund gestiegener Zahl von Nicht-Zielschädlingen, von der in allen drei Bt-Baumwollanbaugebieten 30,9 bis 97,1 % der Landwirte betroffen waren, die Verringerung des Insektizideinsatzes um das fünf- bis sechsfache. Der Verbrauch erhöhte sich damit wieder signifikant. 60% der in die Studie einbezogenen Landwirte gaben an, dass die Gesamtproduktionskosten sich aufgrund gestiegener Saatgutpreise für BT-Baumwolle nicht verringert hätten. Als weiteres Problem wurde festgestellt, dass die Landwirte über geringe fundierte Kenntnisse zu Bt-Bauwolle und deren technischen Handhabung verfügten. Insofern sei wenig Potential vorhanden, ökonomische Ertragsprobleme so zu interpretieren, dass eine sinnvolle Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis erfolgen könne. Der Aufbau einer landwirtschaftlichen Beratung sowie praktischer Trainingsmaßnahmen werden als notwendig erachtet.<ref>[http://www.springerlink.com/content/rj34j3v323423086/ Jennifer H. Zhao, Peter Ho und Hossein Azadi: ''Benefits of Bt cotton counterbalanced by secondary pests? Perceptions of ecological change in China''] in: Environmental Monitoring and Assessment Volume 173, Numbers 1-4, 985-994, {{DOI|10.1007/s10661-010-1439-y}}, aufgerufen am 29. März 2012</ref>


==== Indien ====
==== Indien ====
Laut dem zweiten Statusreport der ''Asia-Pacific Association of Agricultural Research Institutions (APAARI)'' stieg seit der Erstzulassung im Jahr 2002 die Zahl der verfügbaren Bt-Sorten bis 2009 auf über 600, die von 35 Saatgutherstellern vertrieben wurden. Bei einer Flächenausweitung um 22 % stieg der Ertrag um 135 % und der Anteil Bt-Baumwolle auf über 80 %. Die Erlöse durch Bt-Baumwolle lagen im Schnitt 83 % über denen aus konventionellem Anbau und der Pestizideinsatz verringerte sich um 46 %.<ref>apaari.org [http://www.apaari.org/publications/apaari-success-stories/bt-cotton-in-india-a-status-report-2nd-edition.html Bt Cotton in India – A Status Report] (englisch)</ref> Die sozioökonomischen Auswirkungen des Bt-Baumwollanbaus in mehreren Bundesstaaten und Jahren wurden bis August 2009 in 13 [[Peer-Review|wissenschaftlich begutachteten]] Studien untersucht. Von 36 Ergebnissen zeigten 4 negative Ertragswirkungen im Vergleich zu konventioneller Baumwolle, 2 neutrale und 32 positive. Die Einkommenswirkung war in 19 Fällen positiv, in 1 neutral und in 4 negativ. Der Insektizideinsatz ging laut allen vorhandendenen 16 Ergebnissen aus wissenschaftlich begutachteten Studien zurück.<ref name=carpenter>[http://www.nature.com/nbt/journal/v28/n4/pdf/nbt0410-319.pdf Peer-reviewed surveys indicate positive impact of commercialized GM crops. Nature Biotechnology, Vol. 28, Nr. 4, April 2010. S. 319-21.]</ref> Der von Kritikern (z.B. [[Vandana Shiva]]) geäußerte Vorwurf, die Bt-Baumwolle würde Bauern in den Selbstmord treiben, konnte bisher nicht empirisch nachgewiesen werden.<ref name="Gruere 2008">[http://www.ifpri.org/pubs/dp/ifpridp00808.asp Gruère, G., Mehta-Bhatt, P., Sengupta, D. (2008): Bt Cotton and Farmer Suicides in India. Reviewing the Evidence. IFPRI Discussion Paper No. 808. Washington, DC.]</ref> Gemäß einer Studie, die anthropologische Aspekte miteinbezieht, stiegen in
Laut dem zweiten Statusreport der ''Asia-Pacific Association of Agricultural Research Institutions (APAARI)'' stieg seit der Erstzulassung im Jahr 2002 die Zahl der verfügbaren Bt-Sorten bis 2009 auf über 600, die von 35 Saatgutherstellern vertrieben wurden. Bei einer Flächenausweitung um 22 % stieg der Ertrag um 135 % und der Anteil Bt-Baumwolle auf über 80 %. Die Erlöse durch Bt-Baumwolle lagen im Schnitt 83 % über denen aus konventionellem Anbau und der Pestizideinsatz verringerte sich um 46 %.<ref>apaari.org [http://www.apaari.org/publications/apaari-success-stories/bt-cotton-in-india-a-status-report-2nd-edition.html Bt Cotton in India – A Status Report] (englisch)</ref> Die sozioökonomischen Auswirkungen des Bt-Baumwollanbaus in mehreren Bundesstaaten und Jahren wurden bis August 2009 in 13 [[Peer-Review|wissenschaftlich begutachteten]] Studien untersucht. Von 36 Ergebnissen zeigten 4 negative Ertragswirkungen im Vergleich zu konventioneller Baumwolle, 2 neutrale und 32 positive. Die Einkommenswirkung war in 19 Fällen positiv, in 1 neutral und in 4 negativ. Der Insektizideinsatz ging laut allen vorhandendenen 16 Ergebnissen aus wissenschaftlich begutachteten Studien zurück.<ref name=carpenter>[http://www.nature.com/nbt/journal/v28/n4/pdf/nbt0410-319.pdf Peer-reviewed surveys indicate positive impact of commercialized GM crops. Nature Biotechnology, Vol. 28, Nr. 4, April 2010. S. 319-21.]</ref> Der von Kritikern (z.B. [[Vandana Shiva]]) geäußerte Vorwurf, die Bt-Baumwolle würde Bauern in den Selbstmord treiben, konnte bisher nicht empirisch nachgewiesen werden.<ref name="Gruere 2008">[http://www.ifpri.org/pubs/dp/ifpridp00808.asp Gruère, G., Mehta-Bhatt, P., Sengupta, D. (2008): Bt Cotton and Farmer Suicides in India. Reviewing the Evidence. IFPRI Discussion Paper No. 808. Washington, DC.]</ref> Gemäß einer Studie, die anthropologische Aspekte miteinbezieht, stiegen in
der indischen Region [[Andhra Pradesh]], einem Hauptanbaugebiet von Baumwolle, die Erträge bei Verwendung von BT-Baumwolle um durchschnittlich 18 Prozent, der Einsatz von Insektiziden verringerte sich um 55%. In den letzten Jahren wurde eine erhebliche Vermehrung von Nicht-Zielschädlingen konstatiert, was eine Erhöhung von Insektizideinsatz wahrscheinlich macht. Auch wenn dies Problem von neuen Generationen von Gv-Saatgut aufgefangen werden dürfte, benennt die Studie als zugrunde liegendes Problem den Umstand, dass die Landwirte sich auf den raschen Wechsel von Saatgut und Technologien nur unzureichend einstellen können und über geringes Know-How verfügen, Prozesse für ihre eigenen Interessen sinnvoll zu steuern. Begleitende Konzepte intensiver Beratungsmaßnahmen wären erforderlich.<ref>[http://anthropology.artsci.wustl.edu/files/anthropology/imce/WD2456.pdf Stone: higher yields an larger questions] doi:10.1016/j.worlddev.2010.09.008, aufgerufen am 29. März 2012</ref><ref>[http://www.pflanzenforschung.de/journal/aktuelles/indien-bedeutung-von-bt-baumwolle-ueberbewertet Redaktion Pflanzenforschung.de: Indien - Bedeutung von Bt-Baumwolle überbewertet?] vom 14.Februar 2011, aufgerufen am 29. März 2012</ref>
der indischen Region [[Andhra Pradesh]], einem Hauptanbaugebiet von Baumwolle, die Erträge bei Verwendung von BT-Baumwolle um durchschnittlich 18 Prozent, der Einsatz von Insektiziden verringerte sich um 55%. In den letzten Jahren wurde eine erhebliche Vermehrung von Nicht-Zielschädlingen konstatiert, was eine Erhöhung von Insektizideinsatz wahrscheinlich macht. Auch wenn dies Problem von neuen Generationen von Gv-Saatgut aufgefangen werden dürfte, benennt die Studie als zugrunde liegendes Problem den Umstand, dass die Landwirte sich auf den raschen Wechsel von Saatgut und Technologien nur unzureichend einstellen können und über geringes Know-How verfügen, Prozesse für ihre eigenen Interessen sinnvoll zu steuern. Begleitende Konzepte intensiver Beratungsmaßnahmen wären erforderlich.<ref>[http://anthropology.artsci.wustl.edu/files/anthropology/imce/WD2456.pdf Stone: higher yields an larger questions] doi 10.1016/j.worlddev.2010.09.008, aufgerufen am 29. März 2012</ref><ref>[http://www.pflanzenforschung.de/journal/aktuelles/indien-bedeutung-von-bt-baumwolle-ueberbewertet Redaktion Pflanzenforschung.de: Indien - Bedeutung von Bt-Baumwolle überbewertet?] vom 14.Februar 2011, aufgerufen am 29. März 2012</ref>


==== Pakistan ====
==== Pakistan ====

Version vom 29. März 2012, 19:17 Uhr

Als Transgene Baumwolle (umgangssprachlich Gen-Baumwolle) bezeichnet man gentechnisch veränderte Baumwolle. Indem entsprechende Gene in das Erbgut eingeschleust werden, sollen die agronomischen Eigenschaften der Baumwollpflanze verbessert werden. Die bisher wichtigste Anwendung der Technologie bei Baumwolle ist die sogenannte Bt-Baumwolle, mit der sich dieser Artikel beschäftigt. Schwächer verbreitet ist die Herbizidrestistente Baumwolle, die über eine Resistenz gegen Breitbandherbizide verfügt.

Ökonomie

Baumwollkapselbohrer
Roter Baumwollkapselwurm

Ein (single trait) oder mehrere (stacked traits) Gene des Bodenbakteriums B. thuringiensis, die je nach Unterart für die Produktion bestimmter, spezifischer Bt-Toxine kodieren, werden in die DNS der Baumwolle transferiert. Die resultierende Pflanze bildet permanent die entsprechenden Toxine, welche je nach benutztem Bt-Gen neben bestimmten Käfern, Schmetterlingen und/oder Zweiflüglern die Baumwolleule tötet. Die konstante Präsenz des Toxins im Feld ist der periodischen Anwendung von biologischen oder chemischen Insektiziden überlegen, da die Schadinsekten dem Gift ständig ausgesetzt sind. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Verwendung von Bt-Suspensionen besteht darin, dass Schädlinge das Gift direkt mit ihrer Nahrung (die Baumwollpflanze) fressen, anstatt dass sie die Suspension separat aufnehmen müssen. Ein wichtiger Vorteil von Bt-Baumwolle gegenüber konventioneller Baumwolle in Verbindung mit chemischen Pflanzenschutzmitteln ist die erhöhte Präzision: Schädlinge können gezielter bekämpft und Nichtzielorganismen leichter verschont werden, da diese nicht von der Pflanze fressen bzw. das Toxin bei ihnen wirkungslos ist.[1]

Aus der Perspektive des Landwirts stehen potenzielle Einsparungen bei konventionellen Insektiziden und Einkommenssteigerungen durch mögliche höhere Erträge den oft höheren Kosten des Bt-Baumwollsaatguts im Vergleich zu konventionellem Saatgut gegenüber.

Längerfristige Beobachtungen von Schädlingspopulationen in den USA und China haben ergeben, dass die Verwendung von Bt-Baumwolle nicht nur zu einem geringeren Schädlingsbefall in den Bt-Feldern, sondern auch zu einem geringeren Schädlingsbefall in konventionellen Baumwoll- und anderen Nutzpflanzenfeldern geführt hat (Positive Externalität).[2]

Wenn konventionelle Insektizide ohne die Hilfe von Feldspritzen im Feld angewendet werden, wie es in vielen Entwicklungsländern geschieht, kann die Substitution durch Bt-Baumwolle Gesundheitsschädigungen reduzieren, da der direkte Kontakt mit Insektiziden abnimmt. Des Weiteren kann unbehandeltes Grund- und Oberflächenwasser durch den geringeren Eintrag konventioneller Insektizide sicherer für den menschlichen Konsum werden, was ebenfalls relevant für Landwirte in Entwicklungsländern sein kann.[3]

Resistenzbildung und Sekundärschädlinge

In Mississippi und Arkansas hat die Empfindlichkeit des Baumwollkapselbohrers gegenüber dem in den ersten Bt-Sorten vorrangig eingesetzten Bt-Toxin Cry1Ac bereits deutlich abgenommen. Bei 5 anderen wichtigen Schädlingen wurden bisher keine Resistenzen gegen Bt-Toxine beobachtet.[4][5] Im Südwesten der USA wurden zudem in einigen Feldern Resistenzen des Baumwollkapselbohrers gegen Cry2Ab festgestellt.[6]

In vier Distrikten des indischen Bundesstaats Gujarat wurden Anfang 2010 erstmals Resistenzen des Roten Baumwollkapselwurms gegen Bt-Baumwollsorten der ersten Generation (Bollgard I, seit 2002) beobachtet. Dies könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern der Hersteller Monsanto und Mahyco auf die mangelhafte Einhaltung von Refugienflächen, oder auch auf den illegalen Anbau von Bt-Sorten mit geringerem Toxingehalt zurückzuführen sein. Für die zweite Generation von Bt-Sorten (Bollgard II, seit 2006), die zwei Bt-Gene enthält, wurden keine Resistenzen festgestellt. Derzeit entwickelt wird Bollgard III, das drei Bt-Gene aufweist. Mehrere voneinander unabhängige Insektizide erschweren die Resistenzbildung.[7][6] Als geeignete Vorkehrungen zur Verhinderung oder Verlangsamung der Ausbreitung resistenter Schädlinge werden angemessen große Refugienflächen, bepflanzt mit nicht gentechnisch veränderter Baumwolle, Bodenbearbeitungsmaßnahmen wie tiefes Pflügen, eine breit angelegte Fruchtfolge sowie die Entfernung von Rückständen, die bei der Ernte anfallen, als notwendig erachtet.[7] Jens Karg, Gentechnik-Sprecher von Global 2000 geht davon aus, dass die Resistenzbildung der Schadinsekten einen vermehrten Einsatz von stärkeren Insektiziden nach sich ziehen werde. Eine verbreitete Resistenzentwicklung könnte dazu führen, dass das bisher von nachhaltigen Formen der Landwirtschaft eingesetzte Bt-Mittel als Spray nicht mehr angewandt werden kann.[8]

Der Anbau von BT-Baumwolle habe gemäß eines Berichts des Central Institute for Cotton Research in Indien zu einer Zunahme von Nicht-Zielorganismen geführt, also Schädlingen von Baumwolle, bei denen das Gift gegen den Roten Baumwollwurzelbohrer unwirksam ist. Schadinsekten, die bisher in Indien nicht aufgefallen sind, seien vorgefunden worden. Insbesondere treffe dies auf Sauginsekten vor, die als häufigste festgestellte Gruppe bedeutende wirtschaftliche Einbußen verursacht hätten[9]. Der Ertrag an Baumwolle sank von 560 kg pro Hektar im Jahr 2007 auf 512 Kilo pro Hektar im Jahr 2009. Der Verbrauch an Pflanzenschutzmitteln stieg von 5970 Millionen Rupien im Jahr 2002 auf 7910 Millionen Rupien im Jahr 2009 an.[9]

In China untersuchte eine Forschergruppe um den Wissenschaftler Kongming Wu von der chinesischen Akademie der Agrarwissenschaften über einen Zeitraum von 10 Jahren Baumwollfelder in sechs Regionen Chinas auf Schädlingsbefall. Hierbei wurde festgestellt, dass auf Anbauflächen mit Bt-Baumwolle eine massive Ausbreitung von Weichwanzen zu verzeichnen ist. Weichwanzen gelten als Sekundärschädlinge. Sie besitzen eine Toleranz gegen das BT-Toxin und profitieren- bedingt durch den Anbau der BT-Baumwolle- von gesunkenen Insektizidspritzungen. Die in China bis dato als unbedeutende Schädlinge eingestuften Insekten verursachen erhebliche Schäden. Da die Weichwanzen ein breites Nahrungsspektrum aufweisen, bleiben die Ernteverluste nicht auf die BT-Baumwollplantagen beschränkt, sondern betreffen auch im Umkreis liegende landwirtschaftlich genutzte Flächen, wie beispielsweise Obstplantagen. Der Einsatz von Insektiziden sei aufgrund von Maßnahmen gegen die Weichwanzen wieder angestiegen.[10][11]

Übertragung der transgenen Eigenschaft auf Wildarten

WissenschaftlerInnen, die in Mexiko den Genfluss bei wilden Baumwollpflanzen der Art Gossypium hirsutum erforschten, fanden in Wildpopulationen Transgene von gentechnisch veränderten Pflanzen. Bei ungefähr einem Viertel der 270 untersuchten wilden Baumwollsamen wurden Transgene insektenresistenter, antiobiotikaresistenter oder herbizidresistenter Baumwolle festgestellt. Ein Samen stammte aus einer Population, die in einer Entfernung von 755 Kilometer zur nächsten GM-Baumwollplantage gelegen war. Andere Samen konnten als Nachfolger der ersten Hybridgeneration identifiziert werden, da sie mehrere und verschiedene Transgene aufwiesen. Als Ursachen wurden Verluste bei Saatguttransporten für die Tierfutterindustrie oder Ölverarbeitung, Transport über Winde oder Salz- und Süsswasser oder auch Verdauungsausbreitung durch Tiere angegeben. Auch dass menschliche Handlungen den Genfluss bewirkten, wurde in Erwägung gezogen. Genfluss von GM-Baumwollpflanzen zu wilden Verwandten reduziert die genetische Vielfalt der Baumwolle und kann Auswirkungen auf die Umwelt, Nahrungsmittelsicherheit und Gesundheit sowie auf gesetzliche und Handelsbestimmungen haben. Ana Weghies, führende Autorin der Studie gab an, dass es eine dringende Aufgabe sei, den Genfluss zwischen kultivierten und Wildarten zu unterbinden. Aus ihrer Sicht müssten nach der Ernte anfallende Samen zerstört werden. Weitere benötige Mexiko diesbezüglich ein aktives Monotoring sowie Kontroll- und Vorbeugungsprogramme.[12]

Weltweite Bedeutung

Die ersten Zulassung einer Bt-Baumwollsorte, die vom Konzern Monsanto entwickelt wurde, erfolgte 1996 in den USA. 2010 wurden 64 % (21 Millionen Hektar) der globalen Baumwoll-Anbaufläche mit transgenem Saatgut bepflanzt.[13][14] Transgene Baumwolle wurde 2009 in 12 Ländern angebaut (in Klammern der Anteil von transgener Baumwolle an der Gesamtanbaufläche): Argentinien (95 %), Australien (95 %), Brasilien (18 %), Burkina Faso (29 %), China (60 %), Indien (89 %), Kolumbien (31 %, 2007), Mexiko (56,5 %), Südafrika (98 %), USA (88 %), Indonesien, und Costa Rica; 2010 kamen Pakistan und Myanmar dazu.[15][16] In Brasilien wurde über sieben Jahre hinweg nicht zugelassenes, aus dem benachbarten Argentinien stammendes Bt-Saatgut ausgesät, bis die brasilianische Regierung im Jahr 2005 die Zulassung erteilte.[17] In Pakistan wurden 2007/08 geschätzte 40 % der Baumwollfläche mit offiziell nicht zugelassenem Bt-Saatgut gesät, welches vor allem aus Indien, China und Australien stammte.[18] Um diesen hohen Schwarzmarktanteil zu regulieren und auf Grund der guten Erfahrungen in Indien gab Pakistan im Juli 2009 bekannt, im folgenden Jahr offiziell mit dem Anbau zu beginnen.[19]

Gentechnisch veränderte Baumwollsorten sind außerdem in Japan zugelassen, werden dort aber nicht angebaut. Als Futtermittel sind transgene Baumwollsorten zusätzlich zu den genannten Ländern noch in Kanada, Korea, und auf den Philippinen zugelassen. In der EU wurden ebenfalls Anträge auf Zulassung gestellt, diese wurde jedoch bisher nicht erteilt.[20]

Erfahrungen mit Bt-Baumwolle

Es gibt viele Veröffentlichungen zu den Auswirkungen der Einführung von Bt-Baumwolle. Wissenschaftliche Standards (Peer-Review, Methoden- und Datentransparenz) erfüllen jedoch nur 56 der zwischen 1996 und 2006 erschienenen Studien. Diese Untersuchungen beziehen sich auf eine geringere Zahl von Zufallsstichproben und relativ kurze Zeiträume.[21] Die meisten dieser wissenschaftlichen Studien beschäftigen sich mit Bt-Baumwolle in China, Indien und Südafrika.

Asien

China

Für China wurden in der bisher größten Studie (282 Bauern in mehreren Provinzen) für die Anbausaisons 1999, 2000 und 2001 im Durchschnitt Insektizideinsparungen von 66 % und Ertragssteigerungen von 24 % bei Saatgutkostensteigerungen von US$32 pro Hektar beobachtet, was zu Deckungsbeitragssteigerungen von US$470 führte. In den Provinzen Hebei und Shandong breitete sich die Bt-Baumwolle schnell aus (100 % in Hebei und 80 % in Shandong im Jahr 2001) und reduzierte Pestizidanwendungen erheblich, da in diesen Regionen die Baumwolleule der primäre Schadling ist. In den Provinzen Anhui und Jiangsu, wo stattdessen die rote Spinnmilbe der Hauptschädling der Baumwolle ist, hat sich die Bt-Baumwolle nicht so stark ausgebreitet (2001 etwa ein Drittel der Baumwollfläche) und die Pestizidanwendungen weniger stark reduziert.[22] Auswirkungen auf die Gesundheit der Landwirte durch die mit der Adoption von Bt-Baumwolle assoziierte Reduktion von Insektizidanwendungen wurden bisher vor allem in China wissenschaftlich untersucht. Chinesische Pflanzenschutzmittelanwendungen verursachen geschätzte 500 Tode und 45.000 schwere Erkrankungen pro Jahr, und die Substitution durch Bt-Baumwolle hat zu einer Reduktion von 44.000 Tonnen geführt.[23] Einhergehend ist ein deutlicher Rückgang der Zahl der Vergiftungsfälle.[24][25]

Die Präsenz der Bt-Baumwolle in China hat außerdem zu einer Reduktion des Schädlingsbefalls bei Mais, Erdnüssen, Sojabohnen und verschiedenen Gemüsearten geführt.[26]

Gemäß einer Studie aus dem Jahr 2009 sank aufgrund gestiegener Zahl von Nicht-Zielschädlingen, von der in allen drei Bt-Baumwollanbaugebieten 30,9 bis 97,1 % der Landwirte betroffen waren, die Verringerung des Insektizideinsatzes um das fünf- bis sechsfache. Der Verbrauch erhöhte sich damit wieder signifikant. 60% der in die Studie einbezogenen Landwirte gaben an, dass die Gesamtproduktionskosten sich aufgrund gestiegener Saatgutpreise für BT-Baumwolle nicht verringert hätten. Als weiteres Problem wurde festgestellt, dass die Landwirte über geringe fundierte Kenntnisse zu Bt-Bauwolle und deren technischen Handhabung verfügten. Insofern sei wenig Potential vorhanden, ökonomische Ertragsprobleme so zu interpretieren, dass eine sinnvolle Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis erfolgen könne. Der Aufbau einer landwirtschaftlichen Beratung sowie praktischer Trainingsmaßnahmen werden als notwendig erachtet.[27]

Indien

Laut dem zweiten Statusreport der Asia-Pacific Association of Agricultural Research Institutions (APAARI) stieg seit der Erstzulassung im Jahr 2002 die Zahl der verfügbaren Bt-Sorten bis 2009 auf über 600, die von 35 Saatgutherstellern vertrieben wurden. Bei einer Flächenausweitung um 22 % stieg der Ertrag um 135 % und der Anteil Bt-Baumwolle auf über 80 %. Die Erlöse durch Bt-Baumwolle lagen im Schnitt 83 % über denen aus konventionellem Anbau und der Pestizideinsatz verringerte sich um 46 %.[28] Die sozioökonomischen Auswirkungen des Bt-Baumwollanbaus in mehreren Bundesstaaten und Jahren wurden bis August 2009 in 13 wissenschaftlich begutachteten Studien untersucht. Von 36 Ergebnissen zeigten 4 negative Ertragswirkungen im Vergleich zu konventioneller Baumwolle, 2 neutrale und 32 positive. Die Einkommenswirkung war in 19 Fällen positiv, in 1 neutral und in 4 negativ. Der Insektizideinsatz ging laut allen vorhandendenen 16 Ergebnissen aus wissenschaftlich begutachteten Studien zurück.[29] Der von Kritikern (z.B. Vandana Shiva) geäußerte Vorwurf, die Bt-Baumwolle würde Bauern in den Selbstmord treiben, konnte bisher nicht empirisch nachgewiesen werden.[30] Gemäß einer Studie, die anthropologische Aspekte miteinbezieht, stiegen in der indischen Region Andhra Pradesh, einem Hauptanbaugebiet von Baumwolle, die Erträge bei Verwendung von BT-Baumwolle um durchschnittlich 18 Prozent, der Einsatz von Insektiziden verringerte sich um 55%. In den letzten Jahren wurde eine erhebliche Vermehrung von Nicht-Zielschädlingen konstatiert, was eine Erhöhung von Insektizideinsatz wahrscheinlich macht. Auch wenn dies Problem von neuen Generationen von Gv-Saatgut aufgefangen werden dürfte, benennt die Studie als zugrunde liegendes Problem den Umstand, dass die Landwirte sich auf den raschen Wechsel von Saatgut und Technologien nur unzureichend einstellen können und über geringes Know-How verfügen, Prozesse für ihre eigenen Interessen sinnvoll zu steuern. Begleitende Konzepte intensiver Beratungsmaßnahmen wären erforderlich.[31][32]

Pakistan

In Pakistan wurde Bt-Baumwolle offiziell erst 2010 zugelassen, aber bereits vorher aus Indien geschmuggelt und in Pakistan angebaut. Die Auswertung einer im 2007 durchgeführten Umfrage von 325 Baumwollbauern in der Provinz Punjab ergab, dass Bt-Baumwolle Erträge und Haushaltseinkommen erhöht und die Armut reduziert. Zudem ging der Pestizideinsatz zurück.[33]

Amerika

USA

In den USA liegen die Insektizideinsparungen einer Studie zufolge bei 36 %, während Ertragszuwächse von lediglich 10 % beobachtet wurden (was mit einer bereits sehr guten Schädlingkontrolle mit konventionellen Insektiziden erklärbar ist). Auch liegen die Saatgutpreispremien für Bt-Baumwolle in den USA höher als in anderen Ländern (US$79), so dass die Steigerung des Deckungsbeitrags vergleichsweise geringe US$58 erreicht.[34][35]

Argentinien

In Argentinien ergab eine 2001 durchgeführte repräsentative Befragung von 299 Bauern Insektizideinsparungen von 47 %, Erntezuwächse von 33 %, Saatgutkostensteigerungen von US$87, und Deckungsbeitragszuwächse von US$23.[36].

Mexiko

Für die ersten Jahre des Anbaus von Bt-Baumwolle in Mexiko ergab eine Befragung von 152 (1997) bzw. 242 (1998) Bauern im Durchschnitt Pestizidreduktionen von 77 %, Ertragsgewinne von 9 %, Saatgutkostensteigerungen von US$58 und Deckungsbeitragszuwächse von US$295 pro Hektar.[3][37] Laut einer weiteren Studie schwankten die Ertragssteigerungen 1996–2004 zwischen 3 % und 37 %.[38]

Afrika

Südafrika

Eine Befragung von 143 Bauern zwischen 2000 und 2001 in Südafrika zeigte durchschnittliche Pestizidreduktionen von 33 % und Ertragszuwächse von 22 %. Für Kleinbauern brachte die Bt-Baumwolle höhere Saatgutkosten von US$13 und Deckungsbeiträge von US$18 pro Hektar.[39] In Südafrika sank durch die vermehrte Adoption von Bt-Baumwolle die Zahl der Vergiftungsfälle, vor allem bei Frauen und Kindern, die bei der Ausbringung von Insektiziden halfen.[40]

Burkina Faso

Basierend auf einer Befragung von 160 Baumwollbauern im ersten Jahr der Zulassung (2009) erhöhte die Bt-Baumwolle die Erträge um 18 % gegenüber konventioneller Baumwolle. Die Produktionskosten unterschieden sich nicht zwischen transgener und konventioneller Baumwolle, da die eingesparten Insektizidkosten durch die höheren Saatgutpreise und die Arbeitseinsparungen beim Insektizidausbringen durch höheren Ernteaufwand aufgewogen wurden. Die Bauern konnten mit der Bt-Baumwolle aufgrund der höheren Erträge einen (um 62 US-Dollar höheren) Profit pro Hektar von 39 US-Dollar erzielen als mit der konventionellen Baumwolle.[41]

Andere Länder

Bisher wurden keine umfangreichen wissenschaftlichen Studien zu den agronomischen und ökonomischen Auswirkungen in anderen Ländern veröffentlicht.

Einzelnachweise

  1. Bravo A, Gill S, Soberón M (2007). „Mode of action of Bacillus thuringiensis Cry and Cyt toxins and their potential for insect control“. Toxicon 49 (4): 423-35. doi:10.1016/j.toxicon.2006.11.022. PMID 17198720
  2. National Reserach Council (2010): The Impact of Genetically Engineered Crops on Farm Sustainability in the United States. Washington, D.C.: The National Academies Press.
  3. a b Qaim, M., Pray, C., Zilberman, D. (2008): Economic and Social Considerations in the Adoption of Bt Crops. In: Romeis, J., Shelton, A., Kennedy, G. (ed.): Integration of Insect-Resistant GM Crops Within IPM Programs. Springer: New York.
  4. "Insect resistance to Bt crops: evidence versus theory"in "Nature Biotechnology" (Bd. 26, S. 199; doi: 10.1038/nbt1382)
  5. http://www.isb.vt.edu/news/2008/aug08.pdf Bruce E. Tabashnik, Aaron J. Gassmann, David W. Crowder, Yves Carrière: Field-Evolved Insect Resistance to Transgenic Bt Crops
  6. a b Bruce E. Tabashnik, Yves Carrière: Field-Evolved Resistance to Bt Cotton: Bollworm in the U.S. and Pink Bollworm in India. In: Southwestern Entomologist. Band 35, Nummer 3, 2010, S. 417–424, DOI:10.3958/059.035.0326.
  7. a b Resistente Schädlinge in Indien nachgewiesen. in Biosicherheit vom 16. März 2010)
  8. Studie bestätigt erstmals Gefahren von genmanipulierten Pflanzen, derStandard vom 27. Februar 2008, aufgerufen am 27. März 2012
  9. a b Indian today vom 06.03.10
  10. Bt-Toxin begünstigt neue Schädlinge in Spektrum der Wissenschaft vom 13. Mai 2010, aufgerufen am 21. März 2012
  11. Sekundärschädlinge bei gentechnisch veränderten Pflanzen - Das Phänomen ist so alt wie der Pflanzenschutz selbst in Biosicherheit vom 10. Juni 2010, aufgerufen am 21. März 2012
  12. María Elena Hurtado: GM cotton genes found in wild species in: Science and Development Network vom 13. Oktober 2011, aufgerufen am 22.03.12
  13. James, Clive. 2010. ISAAA Brief No. 42. ISAAA: Ithaca, NY.
  14. Baumwolle. Transgen.de, 25. März 2011.
  15. James, Clive. 2010. ISAAA Brief No. 41. ISAAA: Ithaca, NY.
  16. Gentechnisch veränderte Pflanzen: Anbauflächen weltweit: Baumwolle. Transgen.de, 2. März 2010.
  17. Silveira, J. & Borges, I. (2007): Brazil: Confronting the Challenges of Global Competition and Protecting Biodiversity. In: Fukuda-Parr, S. (ed.): The Gene Revolution. Earthscan: London.
  18. [1] USDA (2007): Pakistan Agricultural Situation Cotton Update 2007. GAIN Report Number: PK7026. United States Department of Agriculture: Washington, D.C.
  19. The News: BT cotton to be officially sown from next year (englisch)
  20. transgen-Datenbank
  21. Smale, M., Zambrano, P., Cartel, M. (2006): Bales and Balance: A Review of the Methods Used to Assess the Economic Impact of Bt Cotton on Farmers in Developing Economies. AgBioForum. Vol. 9, No. 1, pp. 195-212.
  22. Pray, C., Huang, J., Hu, R., Rozelle, S. (2002): Five Years of Bt Cotton in China – The Benefits Continue. The Plant Journal. Vol. 31, pp. 423-430. doi:10.1046/j.1365-313X.2002.01401.x
  23. Huang, J., Hu, R., Pray, C., Qiao, F., Rozelle, S. (2003): Biotechnology as an alternative to chemical pesticides: a case study of Bt cotton in China. Agricultural Economics. Vol.29, pp. 55–67.
  24. Hossain, F., Pray, C., Lu, Y., Huang, J., Hu, R. (2004): Genetically modified cotton and farmers’ health in China. International Journal of Occupational and Environmental Health. Vol. 10, pp. 296–303.
  25. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Pray_2002.
  26. Wu, K., Lu, Y., Feng, H., Jiang, Y., Zhao, J. (2008): Suppression of Cotton Bollworm in Multiple Crops in China in Areas with Bt Toxin-Containing Cotton. Science, Vol. 321, pp. 1676-8.
  27. Jennifer H. Zhao, Peter Ho und Hossein Azadi: Benefits of Bt cotton counterbalanced by secondary pests? Perceptions of ecological change in China in: Environmental Monitoring and Assessment Volume 173, Numbers 1-4, 985-994, doi:10.1007/s10661-010-1439-y, aufgerufen am 29. März 2012
  28. apaari.org Bt Cotton in India – A Status Report (englisch)
  29. Peer-reviewed surveys indicate positive impact of commercialized GM crops. Nature Biotechnology, Vol. 28, Nr. 4, April 2010. S. 319-21.
  30. Gruère, G., Mehta-Bhatt, P., Sengupta, D. (2008): Bt Cotton and Farmer Suicides in India. Reviewing the Evidence. IFPRI Discussion Paper No. 808. Washington, DC.
  31. Stone: higher yields an larger questions doi 10.1016/j.worlddev.2010.09.008, aufgerufen am 29. März 2012
  32. Redaktion Pflanzenforschung.de: Indien - Bedeutung von Bt-Baumwolle überbewertet? vom 14.Februar 2011, aufgerufen am 29. März 2012
  33. Ali, A. and Abdulai, A. (2010), The Adoption of Genetically Modified Cotton and Poverty Reduction in Pakistan. Journal of Agricultural Economics, 61: 175–192. doi: 10.1111/j.1477-9552.2009.00227.x
  34. Carpenter, J., Felsot, A., Goode, T., Hammig, M., Onstad, D., Sankula, S. (2002): Comparative Environmental Impacts of Biotechnology-derived and Traditional Soybean, Corn, and Cotton Crops. Ames: Council for Agricultural Science and Technology.
  35. Naseem, A., and C. Pray (2004): Economic Impact Analysis of Genetically Modified Crops. In: Christou, P. & Klee, H. (Eds.): Handbook of Plant Biotechnology. John Wiley & Sons, Chichester, pp. 959-991.
  36. Qaim, M. & De Janvry, A. (2005). Bt Cotton and Pesticide Use in Argentina: Economic and Environmental Effects. Environment and Development Economics. Vol. 10, pp. 179-200.
  37. Traxler, G., Godoy-Avila, S., Falck-Zepada, J., Espinoza-Arellano, J. (2003): Transgenic Cotton in Mexico: Economic and Environmental Impacts. In: N. Kalaitzandonakes (ed). Economic and Environmental Impacts of First Generation Biotechnologies. Kluwer Academic Publishers, New York, pp. 183-202.
  38. Brookes, G. & Barfoot, P. (2005): GM Crops: The Global Economic and Environmental Impact—The First Nine Years 1996–2004. AgBioForum, 8(2&3): 187-196.
  39. Gouse, M., Pray, C., Schimmelpfennig, D. (2004): The Distribution of Benefits from Bt Cotton Adoption in South Africa. AgBioForum. Vol. 7, pp. 187-194.
  40. Bennett, R., Morse, S., Ismael, Y. (2003): Bt cotton, pesticides, labour and health: A case study of smallholder farmers in the Makhathini Flats, Republic of South Africa. Outlook on Agriculture. Vol. 32, pp. 123–128.
  41. Jeffrey D. Vitale, Gaspard Vognan, Marc Ouattarra, Ouola Traore (2010): The Commercial Application of GMO Crops in Africa: Burkina Faso’s Decade of Experience with Bt Cotton. AgBioForum. Band 13, Nr. 4.