„Bruce Chown“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erg.
erg.
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Chowns Vater war der [[Chirurgie|Chirurg]] und Dekan der Medizinischen Fakultät der [[University of Manitoba]], [[Henry H. Chown]]. Bruce Chown erwarb 1914 an der [[McGill University]] in [[Montreal]] einen [[Bachelor]]. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] diente er als Offizier der [[Artillerie]]. 1922 erwarb Chown an der [[University of Manitoba]] in [[Winnipeg]] den [[M.D.]] als Abschluss des Medizinstudiums. An den Kinderkrankenhäusern der [[Columbia University]] (''Babies’ Hospital'', [[New York City]], 1922–1923), [[Johns Hopkins University]] (''Harriet Lane Home'', [[Baltimore]], 1923–1924) und [[Cornell University]] (''Nursery and Child’s Hopital'', New York City, 1925–1926) erhielt er seine Ausbildung zum [[Pädiatrie|Kinderarzt]]. Anschließend arbeitete er als [[Pathologie|Pathologe]] am ''Children's Hospital'' in Winnipeg (University of Manitoba), dessen ärztlicher Leiter er von 1949 bis 1959 war. 1961 trat er vorzeitig in den Ruhestand, um sich ganz der Forschung zu widmen. 1944 gründete Chown das ''Winnipeg Rh Laboratory'', dessen Leitung er bis 1972 innehatte.
Chowns Vater war der [[Chirurgie|Chirurg]] und Dekan der Medizinischen Fakultät der [[University of Manitoba]], [[Henry H. Chown]]. Bruce Chown erwarb 1914 an der [[McGill University]] in [[Montreal]] einen [[Bachelor]]. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] diente er als Offizier der [[Artillerie]], wofür er mit dem [[Military Cross]] ausgezeichnet wurde. 1922 erwarb Chown an der [[University of Manitoba]] in [[Winnipeg]] den [[M.D.]] als Abschluss des Medizinstudiums. An den Kinderkrankenhäusern der [[Columbia University]] (''Babies’ Hospital'', [[New York City]], 1922–1923), [[Johns Hopkins University]] (''Harriet Lane Home'', [[Baltimore]], 1923–1924) und [[Cornell University]] (''Nursery and Child’s Hopital'', New York City, 1925–1926) erhielt er seine Ausbildung zum [[Pädiatrie|Kinderarzt]]. Anschließend arbeitete er als [[Pathologie|Pathologe]] am ''Children's Hospital'' in Winnipeg (University of Manitoba), dessen ärztlicher Leiter er von 1949 bis 1959 war. 1961 trat er vorzeitig in den Ruhestand, um sich ganz der Forschung zu widmen. 1944 gründete Chown das ''Winnipeg Rh Laboratory'', dessen Leitung er bis 1972 innehatte.


1922 heiratete Chown Gladys Webb († 1948). Das Paar hatte vier Kinder. In zweiter Ehe heiratete er 1949 Allison Grant, mit der er ein Kind hatte.
1922 heiratete Chown Gladys Webb († 1948). Das Paar hatte vier Kinder. In zweiter Ehe heiratete er 1949 Allison Grant, mit der er ein Kind hatte.


== Wirken ==
== Wirken ==
Am Anfang seiner Karriere befasste sich Chown vor allem mit dem [[Calciumstoffwechsel|Calcium]]- und [[Phosphat]]-Stoffwechsel. Er gilt als Erstbeschreiber der [[Hypophosphatasie]].<ref>E. C. Leung, A. A. Mhanni, M. Reed, M. P. Whyte, H. Landy, C. R. Greenberg: ''Outcome of perinatal hypophosphatasia in manitoba mennonites: a retrospective cohort analysis.'' In: ''JIMD reports.'' Band 11, 2013, S.&nbsp;73–78, {{ISSN|2192-8304}}. {{DOI|10.1007/8904_2013_224}}. PMID 23580367. {{PMC|3755555}}.</ref>
Chown konnte wertvolle Beiträge zum Verständnis der menschlichen [[Blutgruppe]]n leisten, insbesondere zur Erkennung, Behandlung und Vorbeugung des [[Morbus haemolyticus neonatorum]]. Er galt als Leitfigur der klinischen [[Immunhämatologie]].

Chown konnte wertvolle Beiträge zum Verständnis der menschlichen [[Blutgruppe]]n leisten, insbesondere zur Erkennung, Behandlung und Vorbeugung des [[Morbus haemolyticus neonatorum]], der in den 1940er Jahren für zehn Prozent der [[Perinatale Mortalität|perinatalen Sterblichkeit]] in Kanada verantwortlich war. Er galt als Leitfigur der klinischen [[Immunhämatologie]].


Gemeinsam mit dem Unternehmen ''Connaught Laboratories'' entwickelte Chown ein [[Immunserum]] zur [[Krankheitsprävention|Prävention]] der [[Rhesus-Inkompatibilität]]. Er etablierte die Austauschtransfusion zur Behandlung von [[Neugeborenengelbsucht]] und [[Bilirubinenzephalopathie]] (Kernikterus) und die Frühentbindung zur Verhütung der [[Totgeburt]].
Gemeinsam mit dem Unternehmen ''Connaught Laboratories'' entwickelte Chown ein [[Immunserum]] zur [[Krankheitsprävention|Prävention]] der [[Rhesus-Inkompatibilität]]. Er etablierte die Austauschtransfusion zur Behandlung von [[Neugeborenengelbsucht]] und [[Bilirubinenzephalopathie]] (Kernikterus) und die Frühentbindung zur Verhütung der [[Totgeburt]].

Mit seiner langjährigen Mitarbeiterin [[Marion Lewis]] besuchte Chown kanadische [[Indianer]] und [[Inuit]] und leistete wichtige Beiträge zur [[Anthropologie]].


Chown trug wesentlich zur Verbesserung der klinischen Standards und der medizinischen Ausbildung am ''Children's Hospital'' in Winnipeg bei.
Chown trug wesentlich zur Verbesserung der klinischen Standards und der medizinischen Ausbildung am ''Children's Hospital'' in Winnipeg bei.
Zeile 19: Zeile 23:
* 1968 [[Gairdner Foundation International Award]]<ref>[http://www.gairdner.org/content/bruce-chown Bruce Chown SM, MC, BA, MD, FRS] bei der [[Gairdner Foundation]] (gairdner.org); abgerufen am 24. Januar 2014</ref>
* 1968 [[Gairdner Foundation International Award]]<ref>[http://www.gairdner.org/content/bruce-chown Bruce Chown SM, MC, BA, MD, FRS] bei der [[Gairdner Foundation]] (gairdner.org); abgerufen am 24. Januar 2014</ref>
* 1969 Ehrendoktorat der [[University of Western Ontario]]
* 1969 Ehrendoktorat der [[University of Western Ontario]]
* 1969 [[Starr Medal]] der ''Canadian Medical Association''
* 1970 Fellow der [[Royal Society of Canada]]<ref>[http://rsc-src.ca/en/search-fellows?keywords_44=&first_name=&last_name=chown&display_name=&election_year_21=&academy_25=All&division_24=All&discipline_23=All&is_deceased=1&sort_by=last_name&sort_order=ASC Fellows] der [[Royal Society of Canada]] (rsc-src.ca); abgerufen am 25. Januar 2015</ref>
* 1970 Fellow der [[Royal Society of Canada]]<ref>[http://rsc-src.ca/en/search-fellows?keywords_44=&first_name=&last_name=chown&display_name=&election_year_21=&academy_25=All&division_24=All&discipline_23=All&is_deceased=1&sort_by=last_name&sort_order=ASC Fellows] der [[Royal Society of Canada]] (rsc-src.ca); abgerufen am 25. Januar 2015</ref>
* 1970 Ehrendoktorat der [[University of Saskatchewan]]<ref>[http://library.usask.ca/archives/campus-history/honorary-degrees.php?id=194&view=detail&keyword=&campuses=0000 Henry Bruce Chown, B.A., M.D., D.Sc.] bei der [[University of Saskatchewan]] (usask.ca); abgerufen am 30. Januar 2014</ref>
* 1970 Ehrendoktorat der [[University of Saskatchewan]]<ref>[http://library.usask.ca/archives/campus-history/honorary-degrees.php?id=194&view=detail&keyword=&campuses=0000 Henry Bruce Chown, B.A., M.D., D.Sc.] bei der [[University of Saskatchewan]] (usask.ca); abgerufen am 30. Januar 2014</ref>
Zeile 24: Zeile 29:
* 1977 ''Queen Elizabeth II Silver Jubilee Medal''
* 1977 ''Queen Elizabeth II Silver Jubilee Medal''
* 1979 Ehrendoktorat der [[University of Winnipeg]]
* 1979 Ehrendoktorat der [[University of Winnipeg]]
* 1979 [[Ross Award]] der ''Canadian Pediatric Society''
* 1995 (postum) Aufnahme in die [[Canadian Medical Hall of Fame]]<ref>[http://cdnmedhall.org/d-bruce-chown D. Bruce Chown] bei der [[Canadian Medical Hall of Fame]] (cdnmedhall.org)</ref>
* 1995 (postum) Aufnahme in die [[Canadian Medical Hall of Fame]]<ref>[http://cdnmedhall.org/d-bruce-chown D. Bruce Chown] bei der [[Canadian Medical Hall of Fame]] (cdnmedhall.org)</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Dr. Bruce Chown - An Appreciation.'' In: ''Vox Sanguinis.'' Band 15, Heft 4, S. 241–248, Oktober 1968. {{DOI|10.1111/j.1423-0410.1968.tb01756.x}}
* ''Dr. Bruce Chown - An Appreciation.'' In: ''Vox Sanguinis.'' Band 15, Heft 4, S. 241–248, Oktober 1968. {{DOI|10.1111/j.1423-0410.1968.tb01756.x}}
* Jon M. Gerrard: ''Bruce Chown 1893–1986.'' In: ''Transactions of the Royal Society of Canada.'' Band 4 (1989), S. 343 u. 345–346 {{ISSN|0035-9122}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.mhs.mb.ca/docs/people/chown_hb.shtml Henry Bruce Chown] bei ''The Manitoba Historical Society'' (mhs.mb.ca)
* [http://www.mhs.mb.ca/docs/people/chown_hb.shtml Henry Bruce Chown] bei ''The Manitoba Historical Society'' (mhs.mb.ca)
* [http://www.winnipegfame.ca/bruce_chown.shtml Dr. Bruce Chown] bei der ''Winnibeg Citizens Hall of Fame'' (winnipegfame.ca)
* [http://www.winnipegfame.ca/bruce_chown.shtml Dr. Bruce Chown] bei der ''Winnipeg Citizens Hall of Fame'' (winnipegfame.ca)
* [http://umanitoba.ca/libraries/units/archives/collections/rad/chown.html Henry Bruce Chown fonds] und [http://umanitoba.ca/libraries/units/archives/collections/complete_holdings/ead/html/chown.shtml#series2 Inventory] bei der ''[[University of Manitoba]] Library'' (umanitoba.ca)
* [http://umanitoba.ca/libraries/units/archives/collections/rad/chown.html Henry Bruce Chown fonds] und [http://umanitoba.ca/libraries/units/archives/collections/complete_holdings/ead/html/chown.shtml#series2 Inventory] bei der ''[[University of Manitoba]] Library'' (umanitoba.ca)
* [http://www.science.ca/scientists/scientistprofile.php?pID=337 Bruce Chown] bei science.ca
* [http://www.science.ca/scientists/scientistprofile.php?pID=337 Bruce Chown] bei science.ca

Version vom 15. Februar 2014, 23:03 Uhr

Henry Bruce Chown (* 10. November 1893 in Winnipeg, Manitoba; † 3. Juli 1986 in Victoria, British Columbia) war ein kanadischer Hämatologe und Kinderarzt.

Leben

Chowns Vater war der Chirurg und Dekan der Medizinischen Fakultät der University of Manitoba, Henry H. Chown. Bruce Chown erwarb 1914 an der McGill University in Montreal einen Bachelor. Im Ersten Weltkrieg diente er als Offizier der Artillerie, wofür er mit dem Military Cross ausgezeichnet wurde. 1922 erwarb Chown an der University of Manitoba in Winnipeg den M.D. als Abschluss des Medizinstudiums. An den Kinderkrankenhäusern der Columbia University (Babies’ Hospital, New York City, 1922–1923), Johns Hopkins University (Harriet Lane Home, Baltimore, 1923–1924) und Cornell University (Nursery and Child’s Hopital, New York City, 1925–1926) erhielt er seine Ausbildung zum Kinderarzt. Anschließend arbeitete er als Pathologe am Children's Hospital in Winnipeg (University of Manitoba), dessen ärztlicher Leiter er von 1949 bis 1959 war. 1961 trat er vorzeitig in den Ruhestand, um sich ganz der Forschung zu widmen. 1944 gründete Chown das Winnipeg Rh Laboratory, dessen Leitung er bis 1972 innehatte.

1922 heiratete Chown Gladys Webb († 1948). Das Paar hatte vier Kinder. In zweiter Ehe heiratete er 1949 Allison Grant, mit der er ein Kind hatte.

Wirken

Am Anfang seiner Karriere befasste sich Chown vor allem mit dem Calcium- und Phosphat-Stoffwechsel. Er gilt als Erstbeschreiber der Hypophosphatasie.[1]

Chown konnte wertvolle Beiträge zum Verständnis der menschlichen Blutgruppen leisten, insbesondere zur Erkennung, Behandlung und Vorbeugung des Morbus haemolyticus neonatorum, der in den 1940er Jahren für zehn Prozent der perinatalen Sterblichkeit in Kanada verantwortlich war. Er galt als Leitfigur der klinischen Immunhämatologie.

Gemeinsam mit dem Unternehmen Connaught Laboratories entwickelte Chown ein Immunserum zur Prävention der Rhesus-Inkompatibilität. Er etablierte die Austauschtransfusion zur Behandlung von Neugeborenengelbsucht und Bilirubinenzephalopathie (Kernikterus) und die Frühentbindung zur Verhütung der Totgeburt.

Mit seiner langjährigen Mitarbeiterin Marion Lewis besuchte Chown kanadische Indianer und Inuit und leistete wichtige Beiträge zur Anthropologie.

Chown trug wesentlich zur Verbesserung der klinischen Standards und der medizinischen Ausbildung am Children's Hospital in Winnipeg bei.

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • Dr. Bruce Chown - An Appreciation. In: Vox Sanguinis. Band 15, Heft 4, S. 241–248, Oktober 1968. doi:10.1111/j.1423-0410.1968.tb01756.x
  • Jon M. Gerrard: Bruce Chown 1893–1986. In: Transactions of the Royal Society of Canada. Band 4 (1989), S. 343 u. 345–346 ISSN 0035-9122

Einzelnachweise

  1. E. C. Leung, A. A. Mhanni, M. Reed, M. P. Whyte, H. Landy, C. R. Greenberg: Outcome of perinatal hypophosphatasia in manitoba mennonites: a retrospective cohort analysis. In: JIMD reports. Band 11, 2013, S. 73–78, ISSN 2192-8304. doi:10.1007/8904_2013_224. PMID 23580367. PMC 3755555 (freier Volltext).
  2. Bruce Chown, O.C., M.D. beim Generalgouverneur von Kanada (gg.ca); abgerufen am 25. Januar 2014
  3. Bruce Chown SM, MC, BA, MD, FRS bei der Gairdner Foundation (gairdner.org); abgerufen am 24. Januar 2014
  4. Fellows der Royal Society of Canada (rsc-src.ca); abgerufen am 25. Januar 2015
  5. Henry Bruce Chown, B.A., M.D., D.Sc. bei der University of Saskatchewan (usask.ca); abgerufen am 30. Januar 2014
  6. List of Past AABB Award Recipients bei der American Association of Blood Banks (aabb.org); abgerufen am 24. Januar 2014
  7. D. Bruce Chown bei der Canadian Medical Hall of Fame (cdnmedhall.org)