„Johannes Kunisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
== Schriften ==
== Schriften ==
'''Monografien'''
'''Monografien'''
* ''Konrad III., Arnold von Wied und der Kapellenbau von Schwarzrheindorf.'' Schwann, Düsseldorf 1966. (zugl. [[Diss.]], München 1963)
* ''Konrad III., Arnold von Wied und der Kapellenbau von Schwarzrheindorf'' (= ''Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln.'' Bd. 9, {{ISSN|0931-0096}}). Schwann, Düsseldorf 1966.
* ''Feldmarschall Loudon. Jugend und erste Kriegsdienste.'' Böhlau, Wien u.a. 1972, ISBN 3-205-04408-8. (zugl. [[Habil.]] Frankfurt/Main 1971)
* ''Feldmarschall Loudon. Jugend und erste Kriegsdienste'' (= ''[[Archiv für österreichische Geschichte]].'' Bd. 128, 3). Böhlau, Wien u. a. 1972, ISBN 3-205-04408-8.
* ''Der kleine Krieg. Studien zum Heerwesen des Absolutismus.'' Steiner, Wiesbaden 1973.
* ''Der kleine Krieg. Studien zum Heerwesen des Absolutismus'' (= ''Frankfurter historische Abhandlungen. FHA.'' Bd. 4, {{ISSN|0170-3226}}). Steiner, Wiesbaden 1973, (Zugleich: Frankfurt am Main, Universität, Habilitations-Schrift, 1971).
* ''Das Mirakel des Hauses Brandenburg. Studien zum Verhältnis von Kabinettspolitik und Kriegführung im Zeitalter des Siebenjährigen Krieges.'' Oldenbourg, München 1978, ISBN 3-486-48481-8.
* ''Das Mirakel des Hauses Brandenburg. Studien zum Verhältnis von Kabinettspolitik und Kriegführung im Zeitalter des Siebenjährigen Krieges.'' Oldenbourg, München u. a. 1978, ISBN 3-486-48481-8.
* ''Staatsverfassung und Mächtepolitik. Zur Genese von Staatenkonflikten im Zeitalter des Absolutismus.'' Duncker & Humblot, Berlin 1979, ISBN 3-428-04526-2.
* ''Staatsverfassung und Mächtepolitik. Zur Genese von Staatenkonflikten im Zeitalter des Absolutismus'' (= ''Historische Forschungen.'' Bd. 15). Duncker & Humblot, Berlin 1979, ISBN 3-428-04526-2.
* ''Absolutismus. Europäische Geschichte vom Westfälischen Frieden bis zur Krise des Ancien Régime.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, ISBN 3-525-03209-9.
* ''Absolutismus. Europäische Geschichte vom Westfälischen Frieden bis zur Krise des Ancien Régime'' (= ''UTB'' 1426). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, ISBN 3-525-03209-9.
* ''Fürst, Gesellschaft, Krieg. Studien zur bellizistischen Disposition des absoluten Fürstenstaates.'' Böhlau, Köln 1992, ISBN 3-412-03091-0.
* ''Fürst, Gesellschaft, Krieg. Studien zur bellizistischen Disposition des absoluten Fürstenstaates.'' Böhlau, Köln u. a. 1992, ISBN 3-412-03091-0.
* ''Loudons Nachruhm. Die Geschichte einer Sinnstiftung.'' Westdeutscher Verlag, Opladen / Wiesbaden 1999, ISBN 978-3-531-07359-0.
* ''Loudons Nachruhm. Die Geschichte einer Sinnstiftung'' (= ''Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge. G, Geisteswissenschaften.'' 359). Westdeutscher Verlag, Opladen u. a. 1999, ISBN 3-531-07359-1, {{doi|10.1007/978-3-322-88515-9}}.
* ''Friedrich der Große und die preußische Königskrönung von 1701.'' Schöningh, Paderborn 2002, ISBN 3-506-71480-5.
* ''Friedrich der Große und die preußische Königskrönung von 1701'' (= ''Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge. G, Geisteswissenschaften.'' 381). Schöningh, Paderborn u. a. 2002, ISBN 3-506-71480-5.
* ''Friedrich der Große. Der König und seine Zeit.'' C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-52209-2.
* ''Friedrich der Große. Der König und seine Zeit.'' C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-52209-2.
* ''Friedrich der Große in seiner Zeit. Essays.'' C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56282-2.
* ''Friedrich der Große in seiner Zeit. Essays.'' C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56282-2.


'''Herausgeberschaften'''
'''Herausgeberschaften'''
* ''Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates.'' Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05106-8.
* ''Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates'' (= ''Historische Forschungen.'' Bd. 21). Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05106-8.
* ''Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime.'' Duncker & Humblot, Berlin 1986, ISBN 3-428-06065-2.
* ''Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime'' (= ''[[Zeitschrift für historische Forschung]]. Beiheft.'' 2). Duncker & Humblot, Berlin 1986, ISBN 3-428-06065-2.
* ''Prinz Eugen von Savoyen und seine Zeit.'' Ploetz, Freiburg 1986, ISBN 3-87640-194-1.
* ''Prinz Eugen von Savoyen und seine Zeit. Eine Ploetz-Biographie.'' Ploetz, Freiburg (Breisgau) u. a. 1986, ISBN 3-87640-194-1.
* ''Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit.'' Duncker & Humblot, Berlin 1986, ISBN 3-428-05964-6.
* ''Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit'' (= ''Historische Forschungen.'' Bd. 28). Duncker & Humblot, Berlin 1986, ISBN 3-428-05964-6.
* ''Analecta Fridericiana.'' Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-06337-6.
* ''Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte'' (= ''Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft.'' 3). Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-06193-4.
* ''Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte.'' Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-06193-4.
* ''Analecta Fridericiana'' (= ''Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft.'' 4). Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-06337-6.
* ''Persönlichkeiten im Umkreis Friedrichs des Großen.'' Böhlau, Köln 1988, ISBN 3-412-12588-1.
* ''Persönlichkeiten im Umkreis Friedrichs des Großen'' (= ''Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte.'' Bd. 9). Böhlau, Köln u. a. 1988, ISBN 3-412-12588-1.
* ''Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs.'' Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-06905-6.
* ''Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs'' (= ''Historische Forschungen.'' Bd. 42). Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-06905-6.
* ''Bismarck und seine Zeit.'' Duncker & Humblot, Berlin 1992, ISBN 3-428-07314-2.
* ''Bismarck und seine Zeit'' (= ''[[Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte]]. Beiheft.'' NF Bd. 1). Duncker & Humblot, Berlin 1992, ISBN 3-428-07314-2.
* ''Aufklärung und Kriegserfahrung. Klassische Zeitzeugen zum Siebenjährigen Krieg.'' Deutscher Klassiker-Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-618-66695-0.
* ''Aufklärung und Kriegserfahrung. Klassische Zeitzeugen zum Siebenjährigen Krieg'' (= ''Bibliothek der Geschichte und Politik.'' Bd. 9 = ''Bibliothek deutscher Klassiker.'' Bd. 131). Deutscher Klassiker-Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-618-66695-0.
* ''Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte.'' Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-09096-9.
* ''Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte'' (= ''Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft.'' 19). Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-09096-9.
* ''Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution. Studien zum bellizistischen Diskurs des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts.'' Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-09577-4.
* mit [[Herfried Münkler]]: ''Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution. Studien zum bellizistischen Diskurs des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts'' (= ''Beiträge zur politischen Wissenschaft. BPW.'' Bd. 110). Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-09577-4.
* ''Dreihundert Jahre Preußische Königskrönung.'' Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10796-9.
* ''Dreihundert Jahre Preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation'' (= ''Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Beiheft.'' NF Bd. 6). Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10796-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 8. März 2015, 03:00 Uhr

Johannes Kunisch (* 31. Januar 1937 in Berlin; † 2. März 2015[1]) war ein deutscher Historiker.

Leben

Johannes Kunisch, Sohn des Münchener Germanistikprofessors Hermann Kunisch, studierte von 1957 bis 1963 Geschichte und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Freien Universität Berlin. 1963 wurde er in München von Johannes Spörl zum Dr. phil. mit einem Thema zur Reichsgeschichte des Hochmittelalters promoviert. Er war anschließend bis 1972 Assistent von Friedrich Hermann Schubert zunächst an der Universität Kiel und seit 1968 – zusammen mit Volker Press – an der Universität Frankfurt am Main. Dort wurde er 1971 von Schubert habilitiert. Seit 1972 in Frankfurt am Main Professor, wurde er 1975 an die Philipps-Universität Marburg und 1976 schließlich als ordentlicher Professor an die Universität zu Köln berufen. Dort blieb er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002. Zu seinen akademischen Schülern zählen u.a. Barbara Stollberg-Rilinger, Lothar Schilling, Michael Sikora, Franz Josef Burghardt und Gorch Pieken.

1992/93 gehörte Kunisch zum Gründungssenat der Universität Potsdam, seit 1997 war er ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1974 war er Herausgeber der Zeitschrift für historische Forschung, seit 1993 der Zeitschrift Der Staat sowie seit 1991 Schriftleiter der Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Von 1988 bis 2005 war er Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission.

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte waren die Geschichte des Absolutismus in Deutschland, die Geschichte Preußens im 18. Jahrhundert, Militärgeschichte der frühen Neuzeit, historische Biographie sowie die Geschichte Friedrichs des Großen. Im November 2000 hielt Kunisch anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Königserhebung des Hauses Brandenburg eine Tagung in Berlin ab. Die Beiträge wurden 2002 veröffentlicht.[2] Bekanntheit erlangte Kunisch 2004 mit einer umfassenden und mehrfach aufgelegten Biographie des Preußenkönigs. Im Jahr 2011 veröffentlichte Kunisch eine knappe Einführung über den preußischen Herrscher Friedrich II.

Schriften

Monografien

  • Konrad III., Arnold von Wied und der Kapellenbau von Schwarzrheindorf (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln. Bd. 9, ISSN 0931-0096). Schwann, Düsseldorf 1966.
  • Feldmarschall Loudon. Jugend und erste Kriegsdienste (= Archiv für österreichische Geschichte. Bd. 128, 3). Böhlau, Wien u. a. 1972, ISBN 3-205-04408-8.
  • Der kleine Krieg. Studien zum Heerwesen des Absolutismus (= Frankfurter historische Abhandlungen. FHA. Bd. 4, ISSN 0170-3226). Steiner, Wiesbaden 1973, (Zugleich: Frankfurt am Main, Universität, Habilitations-Schrift, 1971).
  • Das Mirakel des Hauses Brandenburg. Studien zum Verhältnis von Kabinettspolitik und Kriegführung im Zeitalter des Siebenjährigen Krieges. Oldenbourg, München u. a. 1978, ISBN 3-486-48481-8.
  • Staatsverfassung und Mächtepolitik. Zur Genese von Staatenkonflikten im Zeitalter des Absolutismus (= Historische Forschungen. Bd. 15). Duncker & Humblot, Berlin 1979, ISBN 3-428-04526-2.
  • Absolutismus. Europäische Geschichte vom Westfälischen Frieden bis zur Krise des Ancien Régime (= UTB 1426). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, ISBN 3-525-03209-9.
  • Fürst, Gesellschaft, Krieg. Studien zur bellizistischen Disposition des absoluten Fürstenstaates. Böhlau, Köln u. a. 1992, ISBN 3-412-03091-0.
  • Loudons Nachruhm. Die Geschichte einer Sinnstiftung (= Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge. G, Geisteswissenschaften. 359). Westdeutscher Verlag, Opladen u. a. 1999, ISBN 3-531-07359-1, doi:10.1007/978-3-322-88515-9.
  • Friedrich der Große und die preußische Königskrönung von 1701 (= Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge. G, Geisteswissenschaften. 381). Schöningh, Paderborn u. a. 2002, ISBN 3-506-71480-5.
  • Friedrich der Große. Der König und seine Zeit. C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-52209-2.
  • Friedrich der Große in seiner Zeit. Essays. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56282-2.

Herausgeberschaften

  • Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (= Historische Forschungen. Bd. 21). Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05106-8.
  • Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des ancien régime (= Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft. 2). Duncker & Humblot, Berlin 1986, ISBN 3-428-06065-2.
  • Prinz Eugen von Savoyen und seine Zeit. Eine Ploetz-Biographie. Ploetz, Freiburg (Breisgau) u. a. 1986, ISBN 3-87640-194-1.
  • Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (= Historische Forschungen. Bd. 28). Duncker & Humblot, Berlin 1986, ISBN 3-428-05964-6.
  • Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (= Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft. 3). Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-06193-4.
  • Analecta Fridericiana (= Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft. 4). Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-06337-6.
  • Persönlichkeiten im Umkreis Friedrichs des Großen (= Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte. Bd. 9). Böhlau, Köln u. a. 1988, ISBN 3-412-12588-1.
  • Spätzeit. Studien zu den Problemen eines historischen Epochenbegriffs (= Historische Forschungen. Bd. 42). Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-06905-6.
  • Bismarck und seine Zeit (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Beiheft. NF Bd. 1). Duncker & Humblot, Berlin 1992, ISBN 3-428-07314-2.
  • Aufklärung und Kriegserfahrung. Klassische Zeitzeugen zum Siebenjährigen Krieg (= Bibliothek der Geschichte und Politik. Bd. 9 = Bibliothek deutscher Klassiker. Bd. 131). Deutscher Klassiker-Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-618-66695-0.
  • Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (= Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft. 19). Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-09096-9.
  • mit Herfried Münkler: Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution. Studien zum bellizistischen Diskurs des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts (= Beiträge zur politischen Wissenschaft. BPW. Bd. 110). Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-09577-4.
  • Dreihundert Jahre Preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Beiheft. NF Bd. 6). Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10796-9.

Anmerkungen

  1. Traueranzeige in der Süddeutschen vom 6. März 2015
  2. Johannes Kunisch (Hrsg.): Dreihundert Jahre preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation. Berlin 2002.