„Hans-Christoph Pape“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 48: Zeile 48:
* H.-C. Pape, A.Peitzman, B.Schwab, P.Giannoudis. Damage Control in the polytrauma patient. Spinger Verlag 2009
* H.-C. Pape, A.Peitzman, B.Schwab, P.Giannoudis. Damage Control in the polytrauma patient. Spinger Verlag 2009
* H.-C. Pape, T.Weber. Autologous techniques to fill bone defects for acute fractures and nonunions. Orthopaedic Clinics of North America, 2010
* H.-C. Pape, T.Weber. Autologous techniques to fill bone defects for acute fractures and nonunions. Orthopaedic Clinics of North America, 2010
* H.-C. Pape, R. Sanders, J. Borrelli. The Poly-Traumatized Patient with Fractures. Springer Verlag 2011, 2nd Edition 2015
* H.-C. Pape, R. Sanders, J. Borrelli. The Poly-Traumatized Patient with Fractures. Springer Verlag 2011, 2nd Edition 2015<ref>{{cite web | url = http://www.springer.com/de/book/9783642179853 | title = Springer "The Poly-Traumatized Patient with Fractures | accessdate = 22. November 2015 | publisher = www.springer.com| language = english}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.zoominfo.com/p/Hans-Christoph-Pape/78929228 Web-Referencen für Hans-Christoph Pape auf zoominfo.com]
* [http://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-unfall-und-wiederherstellungschirurgie.html Website der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen]
* [http://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-unfall-und-wiederherstellungschirurgie.html Website der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen]
* [http://www.researchgate.net/profile/Hans_Pape Profil von Hans-Christoph Pape bei Researchgate]
* [http://www.researchgate.net/profile/Hans_Pape Profil von Hans-Christoph Pape bei Researchgate]
* [http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/aachener-sturzpass-ein-leichter-selbsttest-gegen-fatale-stuerze-1.988807 Zeitungsartikel Aachener Zeitung zum Aachener Sturzpass]
* [http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/aachener-sturzpass-ein-leichter-selbsttest-gegen-fatale-stuerze-1.988807 Zeitungsartikel Aachener Zeitung zum Aachener Sturzpass]
* [https://www.mh-hannover.de/fileadmin/mhh/download/ueberblick_service/Info_05.12/48-59_Namen_RZ.pdf Artikel aus MHH Info-Heft]
* [http://www.zoominfo.com/p/Hans-Christoph-Pape/78929228 Web-Referencen für Hans-Christoph Pape auf zoominfo.com]


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Version vom 22. November 2015, 11:34 Uhr

Hans-Christoph Pape (* 1962)[1]ist ein deutscher Chirurg, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und Professor am Universitätsklinikum Aachen. Insbesondere seine Forschung zu den Themen Polytrauma, Beckenfrakturen und schwere Gelenkverletzungen verhalf ihm zu einem hohen internationalen Bekanntheitsgrad. In den Jahren 2005 bis 2009 leitete er die unfallchirurgische Abteilung im University of Pittsburgh Medical Center, Pittsburgh, USA.

Leben

Pape studierte von 1981 bis 1988 an der Medizinischen Hochschule Hannover Humanmedizin und durchlief dort im Anschluss von 1989 bis 1995 die Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie. Seine unfallchirurgische Ausbildung erhielt er bei Harald Tscherne. In dieser Zeit forschte er intensiv über die Themen Polytrauma, Beckenfrakturen und schwere Gelenkverletzungen und habilitierte sich in diesem Gebiet. Im Jahr 2000 wurde er an der Medizinischen Hochschule Hannover zum Professor für Unfallchirurgie ernannt. In den Jahren 2003 bis 2005 war er als Gastprofessor unter Anderem am Massachusetts General Hospital, der Mc Gill University in Montreal, der University of Colorado Denver, der University of Alabama und der University of Texas. Von 2005 bis 2009 leitete er die unfallchirurgische Abteilung im University of Pittsburgh Medical Center, Pittsburgh, USA. Seit 2009 ist er Leiter der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen. Er ist Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie und hat den Europäischen wie auch den US-amerikanischen Facharzt (Commonwealth of Pennsylvania, MD 427157). Zudem besitzt er die Zusatzbezeichnungen Rettungsmedizin und Physikalische Therapie. Weiterbildungsberechtigt zur Ausbildung von Ärzten ist er für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und physikalische Therapie. Er ist Erstautor von über 130 und Co-Autor von über 250 wissenschaftlichen Artikeln. Sein h-Index beträgt 35,2, sein Researchgate-Score beträgt 47,8.

Hans-Christoph Pape ist für die Periode 2015 bis 2018 zum Leiter des Wissenschaftsausschusses der DGU gewählt worden[2]. Zudem ist er Präsident der ESTES (European Society of Trauma and Emergency Surgery) 2015/16[3]. Des Weiteren leitet er die “trauma group” der SICOT (Société Internationale de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie)[4]. Ebenfalls ist er Mitglied im Membership committee der OTA (Orthopaedic Trauma Association).

Preise

  • 1996 Hans Liniger Award, German Trauma Society (DGU)
  • 1998 Unimed Award
  • 1999 Research Award Surgical ICU Medicine, German Surgery Society (DGC)
  • 2000 Travel Award International Shock Society
  • 2000 Canizaro Award, American Association for the Surgery of Trauma (AAST)
  • 2002 Günther Schlag Award, European Trauma Society (ETS)
  • 2002 Best Scientific Paper Presentation, European Trauma Society (ETS)
  • 2002 Best European Paper Presentation, British Trauma Society (BTS)
  • 2003 Injury Prize, British Trauma Society (BTS)
  • 2003 Basic Science Research Award, Greek Trauma Society
  • 2004 Earle Conwell Lecture Award in Orthopaedic Trauma
  • 2004 Travel Award, Shock Society, Halifax, CA
  • 2004 Injury Award, British Trauma Society
  • 2005 Novartis Prize
  • 2006 Swiss AO Foundation Annual Award , Berne, Switzerland
  • 2008 Kappa Delta Award, American Academy of Orthopaedic Surgeons
  • 2013 Hans Liniger Award, German society for Orthopaedics/Trauma
  • 2015 British Medical Society Award: Best Book in 2015

Mitgliedschaften

  • 1990 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
  • 1993 Gründungsmitglied des deutschen Polytraumaregisters
  • 1994 Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGC)
  • 1995 Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN)
  • 1997 European Shock Society
  • 1998 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
  • 1998 American Association for the Surgery of Trauma (AAST)
  • 1999 North American Shock Society
  • 1999 Orthopaedic Trauma Association (OTA)
  • 1999 Founding Member “Polytrauma Research Group” of the German interdisciplinary ICU society (DIVI)
  • 1999 Founding Member “Multi Organ Failure Research Group” of the German interdisciplinary ICU society (DIVI)
  • 1999 Founding Member “Shock Research Group” of the German interdisciplinary ICU society (DIVI)
  • 2000 AO/ASIF Alumni
  • 2007 American Academy of Orthopaedic Surgeons
  • 2008 American Orthopaedic Association

Bücher (Auswahl)

  • H.C. Pape, J. Piek, H. Prange, D. Roesner, B. Roth, T. Schürholz, T. Standl, W. Teske, P.M. Vogt, G.S. Wer¬ner, J. Windolf, R. Zander, H.R. Zerkowski: Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Schockformen der IAG Schock der DIVI. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2005.
  • P. Giannoudis and H.-C. Pape. Practical procedures in Orthopaedic trauma Surgery. Cambridge University Press 2005, 2nd Edition, Practical procedures in Orthopaedic trauma Surgery 2014
  • H.-C. Pape, A.Peitzman, B.Schwab, P.Giannoudis. Damage Control in the polytrauma patient. Spinger Verlag 2009
  • H.-C. Pape, T.Weber. Autologous techniques to fill bone defects for acute fractures and nonunions. Orthopaedic Clinics of North America, 2010
  • H.-C. Pape, R. Sanders, J. Borrelli. The Poly-Traumatized Patient with Fractures. Springer Verlag 2011, 2nd Edition 2015[5]

Anmerkungen

  1. Geburtsdatum nach DNB, unsicher
  2. Präsidialrat der DGU. dgu-online.de, abgerufen am 18. November 2015 (deutsch).
  3. ESTES Congress 2016. estesonline.org, abgerufen am 18. November 2015 (englisch).
  4. Subspecialty Committees SICOT. sicot.org, abgerufen am 18. November 2015 (englisch).
  5. Springer "The Poly-Traumatized Patient with Fractures. www.springer.com, abgerufen am 22. November 2015 (englisch).