„Willoughby D. Miller“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: +slideshare
K +Jahreszahl; +Quelle
Zeile 5: Zeile 5:
Sein Hauptwerk "''The Microorganisms of the Human Mouth''" erschien 1890 und stellte die bahnbrechende und bis heute gültige [[Theorie]] auf, wonach [[Bakterien]] der Mundflora [[Kohlenhydrate]] zu Säuren abbauen, die ihrerseits den [[Zahnschmelz]] entkalken, anschließend können Bakterien in den [[Zahn]] eindringen und das [[Dentin]] zerstören. Damit stellte er die zahnmedizinische Forschung auf eine solide biologische Basis. Alle wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Karies[[Prophylaxe (Zahnmedizin)|prophylaxe]] seither stützen sich auf Millers Forschungsarbeit.
Sein Hauptwerk "''The Microorganisms of the Human Mouth''" erschien 1890 und stellte die bahnbrechende und bis heute gültige [[Theorie]] auf, wonach [[Bakterien]] der Mundflora [[Kohlenhydrate]] zu Säuren abbauen, die ihrerseits den [[Zahnschmelz]] entkalken, anschließend können Bakterien in den [[Zahn]] eindringen und das [[Dentin]] zerstören. Damit stellte er die zahnmedizinische Forschung auf eine solide biologische Basis. Alle wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Karies[[Prophylaxe (Zahnmedizin)|prophylaxe]] seither stützen sich auf Millers Forschungsarbeit.


Miller war sechs Jahre lang Präsident des ''Centralvereins Deutscher Zahnärzte'' (CVdZ). Beim 4. Internationalen Treffen der Zahnheilkundler in [[St. Louis]] 1904 wurde er zum Präsidenten der [[FDI World Dental Federation|Fédération Dentaire Internationale]] gewählt. Bei dieser Gelegenheit wurde ihm angeboten, die Leitung der Zahnmedizinischen Fakultät der [[University of Michigan]] zu übernehmen. Im Juli 1907 kehrte er mit seiner Familie in die USA zurück, verstarb jedoch an einer durch einen Blinddarmdurchbruch verursachten Bauchfellentzündung, noch bevor er sein neues Amt antreten konnte.
Miller war von 1900 bis 1906 Präsident des ''Centralvereins Deutscher Zahnärzte'' (CVdZ).<ref>Julius Parreidt{{cite book|author1=Julius Parreidt|author2=Zentralverein Deutscher Zahnärzte|title=Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859–1909|url=http://books.google.com/books?id=GlZ9BwAAQBAJ&pg=PA23|date=1. Dezember 2013|publisher=Springer-Verlag|isbn=978-3-662-41001-1|pages=23–}}</ref> Beim 4. Internationalen Treffen der Zahnheilkundler in [[St. Louis]] 1904 wurde er zum Präsidenten der [[FDI World Dental Federation|Fédération Dentaire Internationale]] gewählt. Bei dieser Gelegenheit wurde ihm angeboten, die Leitung der Zahnmedizinischen Fakultät der [[University of Michigan]] zu übernehmen. Im Juli 1907 kehrte er mit seiner Familie in die USA zurück, verstarb jedoch an einer durch einen Blinddarmdurchbruch verursachten Bauchfellentzündung, noch bevor er sein neues Amt antreten konnte.
Das neu eingerichtete Institut übernahm der als Millers Assistent vorgesehene Russell Bunting, der Millers Arbeiten fortführte.
Das neu eingerichtete Institut übernahm der als Millers Assistent vorgesehene Russell Bunting, der Millers Arbeiten fortführte.


Zeile 13: Zeile 13:
* {{DNB-Portal|117578088}}
* {{DNB-Portal|117578088}}
* *[http://www.slideshare.net/umhealthscienceslibraries/willoughby-d-miller-18531907-scientific-pioneer-of-dentistry Scientific Pioneer of Dentistry], SlideShare. Abgerufen am 1. März 2016.
* *[http://www.slideshare.net/umhealthscienceslibraries/willoughby-d-miller-18531907-scientific-pioneer-of-dentistry Scientific Pioneer of Dentistry], SlideShare. Abgerufen am 1. März 2016.

== Einzelnachweise ==
<references />



{{Normdaten|TYP=p|GND=117578088|LCCN=n/86/841624|VIAF=20461220}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=117578088|LCCN=n/86/841624|VIAF=20461220}}

Version vom 1. März 2016, 09:42 Uhr

Willoughby Dayton Miller (* 1. August 1853 in Alexandria, Ohio; † 27. Juli 1907 in Newark, Ohio) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler im Fach Zahnmedizin.

Ursprünglich hatte er an der University of Michigan Chemie, Physik und Mathematik studiert und 1875 akademische Abschlüsse in diesen Fächern erworben. Anschließend ging er nach Berlin, um hier seine Chemie- und Physikstudien zu vertiefen. Auf Anraten seines Landsmannes Frank Abbott, der in Berlin als Zahnarzt praktizierte, wandte er sich der Zahnmedizin zu. 1884 erhielt er als erster Ausländer eine Professur an einer deutschen Universität, und zwar für operative Zahnheilkunde an der Berliner Universität. Er studierte zudem Bakteriologie bei Robert Koch und erwarb den Doktorgrad in Allgemeinmedizin.

Sein Hauptwerk "The Microorganisms of the Human Mouth" erschien 1890 und stellte die bahnbrechende und bis heute gültige Theorie auf, wonach Bakterien der Mundflora Kohlenhydrate zu Säuren abbauen, die ihrerseits den Zahnschmelz entkalken, anschließend können Bakterien in den Zahn eindringen und das Dentin zerstören. Damit stellte er die zahnmedizinische Forschung auf eine solide biologische Basis. Alle wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Kariesprophylaxe seither stützen sich auf Millers Forschungsarbeit.

Miller war von 1900 bis 1906 Präsident des Centralvereins Deutscher Zahnärzte (CVdZ).[1] Beim 4. Internationalen Treffen der Zahnheilkundler in St. Louis 1904 wurde er zum Präsidenten der Fédération Dentaire Internationale gewählt. Bei dieser Gelegenheit wurde ihm angeboten, die Leitung der Zahnmedizinischen Fakultät der University of Michigan zu übernehmen. Im Juli 1907 kehrte er mit seiner Familie in die USA zurück, verstarb jedoch an einer durch einen Blinddarmdurchbruch verursachten Bauchfellentzündung, noch bevor er sein neues Amt antreten konnte. Das neu eingerichtete Institut übernahm der als Millers Assistent vorgesehene Russell Bunting, der Millers Arbeiten fortführte.

Ein zahnärztliches Instrument trägt seinen Namen – die Miller-Nadel.

Einzelnachweise

  1. Julius ParreidtJulius Parreidt, Zentralverein Deutscher Zahnärzte: Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859–1909. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-41001-1, S. 23– (google.com).