„Gerhard Artmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:
Ende 1985 siedelte er mit Frau und zwei acht und zwölf Jahre alten Kindern nach 36 Stunden Vorankündigung in den Westen um. Von 1986 bis 1988 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er an der [[RWTH Aachen]] mit dem Thema ''Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten''.<ref>{{Literatur|Titel=Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=1988|Seiten=|ISBN=|Online=http://publications.rwth-aachen.de/record/72545/?ln=de|Abruf=2017-09-08}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Artmann, Gerhard|Titel=Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten|Datum=1988|Online=http://publications.rwth-aachen.de/record/72545/?ln=de|Abruf=2017-09-08}}</ref> Förderer und Mitinventor von Artmanns "Monolayertechnik" war von Januar 1982 bis Juli 1983 Professor Henner Krug aus Leipzig. Berichterstatter an der RWTH Aachen zur Dissertation in Physik waren nach Artmanns [[Ausreiseantrag#MfS und Folgen f.C3.BCr die Antragsteller|Ausreise in die Bundesrepublik]] [[Hans Lüth]]<ref>{{Literatur|Autor=Lüth, Hans.|Titel=Festkörperphysik : Einführung in die Grundlagen ; mit 18 Tafeln und 104 Übungen|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=7. Aufl|Verlag=Springer|Ort=Berlin|Datum=2009|Seiten=|ISBN=9783540857945|OCLC=|Online=https://www.worldcat.org/oclc/297561306}}</ref> und der Physiologe Holger Schmid-Schönbein.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/exempla-h%25E4morheologica-das/autor/schmid-sch%25F6nbein/|titel=exempla hämorheologica das von schmid schönbein - ZVAB|zugriff=2017-09-16}}</ref>
Ende 1985 siedelte er mit Frau und zwei acht und zwölf Jahre alten Kindern nach 36 Stunden Vorankündigung in den Westen um. Von 1986 bis 1988 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er an der [[RWTH Aachen]] mit dem Thema ''Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten''.<ref>{{Literatur|Titel=Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=1988|Seiten=|ISBN=|Online=http://publications.rwth-aachen.de/record/72545/?ln=de|Abruf=2017-09-08}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Artmann, Gerhard|Titel=Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten|Datum=1988|Online=http://publications.rwth-aachen.de/record/72545/?ln=de|Abruf=2017-09-08}}</ref> Förderer und Mitinventor von Artmanns "Monolayertechnik" war von Januar 1982 bis Juli 1983 Professor Henner Krug aus Leipzig. Berichterstatter an der RWTH Aachen zur Dissertation in Physik waren nach Artmanns [[Ausreiseantrag#MfS und Folgen f.C3.BCr die Antragsteller|Ausreise in die Bundesrepublik]] [[Hans Lüth]]<ref>{{Literatur|Autor=Lüth, Hans.|Titel=Festkörperphysik : Einführung in die Grundlagen ; mit 18 Tafeln und 104 Übungen|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=7. Aufl|Verlag=Springer|Ort=Berlin|Datum=2009|Seiten=|ISBN=9783540857945|OCLC=|Online=https://www.worldcat.org/oclc/297561306}}</ref> und der Physiologe Holger Schmid-Schönbein.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/exempla-h%25E4morheologica-das/autor/schmid-sch%25F6nbein/|titel=exempla hämorheologica das von schmid schönbein - ZVAB|zugriff=2017-09-16}}</ref>


1989 gewann Artmann den Preis der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik für die beste Dissertation im deutschsprachigen Raum. Diesem verdankte er den Antritt einer Professorenstelle an der [[FH Aachen]] am 1. Oktober 1989. Zwischen 1994 und 2002 forschte er insgesamt ungefähr drei Jahre an der [[University of California, San Diego]] mit Soc Shu Chien und besuchte Forschungsseminare bei [[Yuan-Cheng Fung]]. Von 1994 bis 1998 habilitierte er sich extern an der [[Technische Universität Ilmenau|Technischen Universität Ilmenau]] mit der [[Habilitationsschrift]] ''Methodische und experimentelle Beiträge zur Analyse der Ruheform, der Verformung und der Integrität humaner Erythrozyten.''
1989 gewann Artmann den Preis der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik für die beste Dissertation im deutschsprachigen Raum. Diesem verdankte er den Antritt einer Professorenstelle an der [[FH Aachen]] am 1. Oktober 1989. Zwischen 1994 und 2002 forschte er insgesamt ungefähr drei Jahre an der [[University of California, San Diego]] mit Shu Chien und besuchte Forschungsseminare bei [[Yuan-Cheng Fung]]. Von 1994 bis 1998 habilitierte er sich extern an der [[Technische Universität Ilmenau|Technischen Universität Ilmenau]] mit der [[Habilitationsschrift]] ''Methodische und experimentelle Beiträge zur Analyse der Ruheform, der Verformung und der Integrität humaner Erythrozyten.''


In seiner späteren biophysikalischen Forschung fand er, dass die asymmetrische Verteilung von Membranlipiden bei erhöhter mechanischer Membranspannung<ref>G. M. Artmann, K. L. Sung, T. Horn, D. Whittemore, G. Norwich, S. Chien: ''Micropipette aspiration of human erythrocytes induces echinocytes via membrane phospholipid translocation.'' In: ''Biophysical journal.'' Band 72, Nummer 3, März 1997, S.&nbsp;1434–1441, [[doi:10.1016/S0006-3495(97)78790-3]], PMID 9138589, {{PMC|1184526}}.</ref> in roten Blutzellen durch Mikropipettenaspiration reversibel verändert wird. Eine grundlegende biophysikalische Entdeckung war der Temperaturübergang des [[Hämoglobin]]s in menschlichen [[Erythrozyt]]en bei Körpertemperatur<ref>{{Literatur|Autor=A.M. Stadler, I. Digel, J.P. Embs, T. Unruh, M. Tehei|Titel=From Powder to Solution: Hydration Dependence of Human Hemoglobin Dynamics Correlated to Body Temperature|Sammelwerk=Biophysical Journal|Band=96|Nummer=12|Seiten=5073–5081|DOI=10.1016/j.bpj.2009.03.043|Online=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006349509007905|Abruf=2017-09-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=G.M. Artmann, Ch. Kelemen, D. Porst, G. Büldt, Shu Chien |Titel=Temperature Transitions of Protein Properties in Human Red Blood Cells |Sammelwerk=Biophysical Journal |Band=75 |Nummer=6 |Datum= |Seiten=3179–3183 |Online=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006349598777598 |DOI=10.1016/s0006-3495(98)77759-8 |Abruf=2017-08-09}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=G. M. Artmann, Ilya Digel, K. F. Zerlin, Ch Maggakis-Kelemen, Pt Linder |Titel=Hemoglobin senses body temperature |Sammelwerk=European Biophysics Journal |Band=38 |Nummer=5 |Datum=2009-06-01 |ISSN=0175-7571 |Seiten=589–600 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s00249-009-0410-8 |DOI=10.1007/s00249-009-0410-8 |Abruf=2017-08-09}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Andreas M. Stadler, Jan P. Embs, Ilya Digel, Gerhard M. Artmann, Tobias Unruh|Titel=Cytoplasmic Water and Hydration Layer Dynamics in Human Red Blood Cells|Hrsg=|Sammelwerk=Journal of the American Chemical Society|Band=130|Nummer=50|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2008-12-17|Seiten=16852–16853|ISBN=|ISSN=0002-7863|DOI=10.1021/ja807691j|Online=10.1021/ja807691j|Abruf=2017-09-08}}</ref>. Der Effekt wurde von ihm mit Mikropipettenexperimenten<ref>{{Literatur|Autor=G.M. Artmann, Ch. Kelemen, D. Porst, G. Büldt, Shu Chien|Titel=Temperature Transitions of Protein Properties in Human Red Blood Cells|Sammelwerk=Biophysical Journal|Band=75|Nummer=6|Seiten=3179–3183|DOI=10.1016/s0006-3495(98)77759-8|Online=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006349598777598|Abruf=2017-09-16}}</ref> entdeckt und später von ihm, Dr. Ilya Digel und Dr. Andreas Stadler gemeinsam mit den Biophysikprofessoren Georg Büldt, Artmanns langjährigem Freund, und Joe Zaccai vom ILL Grenoble mit [[Neutronenstreuung|Neutronenstreuexperimenten]] bestätigt. Der Temperaturübergang ist an die Körpertemperatur vieler Tierspezies hochsignifikant gekoppelt, sodass Hämoglobin auch als Sensor der Körpertemperatur verstanden werden darf.<ref>{{Literatur |Autor=G. M. Artmann, Ilya Digel, K. F. Zerlin, Ch Maggakis-Kelemen, Pt Linder |Titel=Hemoglobin senses body temperature |Sammelwerk=European Biophysics Journal |Band=38 |Nummer=5 |Datum=2009-06-01 |ISSN=0175-7571 |Seiten=589–600 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s00249-009-0410-8 |DOI=10.1007/s00249-009-0410-8 |Abruf=2017-08-09}}</ref> Für die pharmakologisch-toxikologische sowie die biologisch-medizinische Forschung ist seine Erfindung der CellDrum-Technik von großer Bedeutung. Mit ihr können kleinste Zellkräfte, insbesondere von in vitro autonom schlagenden Herzzellen, in Zellkulturen routinemäßig gemessen werden.<ref>{{Literatur |Autor=J. Trzewik, A. Artmann-Temiz, P. T. Linder, T. Demirci, I. Digel |Titel=Evaluation of lateral mechanical tension in thin-film tissue constructs |Sammelwerk=Annals of Biomedical Engineering |Band=32 |Nummer=9 |Datum=2004-09 |ISSN=0090-6964 |Seiten=1243–1251 |PMID=15495361}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=P. Linder, J. Trzewik, M. Rüffer, G. M. Artmann, I. Digel |Titel=Contractile tension and beating rates of self-exciting monolayers and 3D-tissue constructs of neonatal rat cardiomyocytes |Sammelwerk=Medical & Biological Engineering & Computing |Band=48 |Nummer=1 |Datum=2010-01-01 |ISSN=0140-0118 |Seiten=59 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s11517-009-0552-y |DOI=10.1007/s11517-009-0552-y |Abruf=2017-08-09}}</ref> Das Verfahren ist für die Pharmaforschung und die Toxikologie, insbesondere die Erforschung von Herzmedikamenten, sehr geeignet.<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Goßmann, Ralf Frotscher, Peter Linder, Stephan Neumann, Robin Bayer |Titel=Mechano-Pharmacological Characterization of Cardiomyocytes Derived from Human Induced Pluripotent Stem Cells |Sammelwerk=Cellular Physiology and Biochemistry |Band=38 |Nummer=3 |Datum= |Seiten=1182–1198 |Online=http://www.karger.com/?doi=10.1159/000443124 |DOI=10.1159/000443124 |Abruf=2017-08-09}}</ref> Die CellDrum-Technik wird durch seine Gruppe am Institut für Neurophysiologie der Universität Köln bei [[Jürgen Hescheler]]<ref>{{Literatur|Autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt|Titel=Jürgen Hescheler: Alumnus des Monats bei Jugend forscht|Online=https://www.aerzteblatt.de/archiv/172602/Juergen-Hescheler-Alumnus-des-Monats-bei-Jugend-forscht|Abruf=2017-09-16}}</ref> für die routinemäßige Hochdurchsatzmessung von humanen [[Induzierte pluripotente Stammzelle|IPS]] - [[Herzmuskel|Kardiomyozyten]] für die Pharmakologie, Toxikologie und die personalisierte Medizin weiterentwickelt. Im Jahr 2015 erhielt er für seine Erfindung eines Laborherzens<ref>''Panta rhei – Unser Blut, Unser Herz - Die CellDrum Technik'' eingereicht von Gerhard M. Artmann</ref> den ''Vordenker-Award'' beim ''Querdenker-Wettbewerb''.<ref>[http://eichsfeld.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Eichsfelder-mit-Querdenker-Award-ausgezeichnet-1432618008 ''Eichsfelder mit Querdenker-Award ausgezeichnet''], in Thüringer Allgemeine vom 9. Dezember 2015</ref>
In seiner späteren biophysikalischen Forschung fand er, dass die asymmetrische Verteilung von Membranlipiden bei erhöhter mechanischer Membranspannung<ref>G. M. Artmann, K. L. Sung, T. Horn, D. Whittemore, G. Norwich, S. Chien: ''Micropipette aspiration of human erythrocytes induces echinocytes via membrane phospholipid translocation.'' In: ''Biophysical journal.'' Band 72, Nummer 3, März 1997, S.&nbsp;1434–1441, [[doi:10.1016/S0006-3495(97)78790-3]], PMID 9138589, {{PMC|1184526}}.</ref> in roten Blutzellen durch Mikropipettenaspiration reversibel verändert wird. Eine grundlegende biophysikalische Entdeckung war der Temperaturübergang des [[Hämoglobin]]s in menschlichen [[Erythrozyt]]en bei Körpertemperatur<ref>{{Literatur|Autor=A.M. Stadler, I. Digel, J.P. Embs, T. Unruh, M. Tehei|Titel=From Powder to Solution: Hydration Dependence of Human Hemoglobin Dynamics Correlated to Body Temperature|Sammelwerk=Biophysical Journal|Band=96|Nummer=12|Seiten=5073–5081|DOI=10.1016/j.bpj.2009.03.043|Online=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006349509007905|Abruf=2017-09-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=G.M. Artmann, Ch. Kelemen, D. Porst, G. Büldt, Shu Chien |Titel=Temperature Transitions of Protein Properties in Human Red Blood Cells |Sammelwerk=Biophysical Journal |Band=75 |Nummer=6 |Datum= |Seiten=3179–3183 |Online=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006349598777598 |DOI=10.1016/s0006-3495(98)77759-8 |Abruf=2017-08-09}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=G. M. Artmann, Ilya Digel, K. F. Zerlin, Ch Maggakis-Kelemen, Pt Linder |Titel=Hemoglobin senses body temperature |Sammelwerk=European Biophysics Journal |Band=38 |Nummer=5 |Datum=2009-06-01 |ISSN=0175-7571 |Seiten=589–600 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s00249-009-0410-8 |DOI=10.1007/s00249-009-0410-8 |Abruf=2017-08-09}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Andreas M. Stadler, Jan P. Embs, Ilya Digel, Gerhard M. Artmann, Tobias Unruh|Titel=Cytoplasmic Water and Hydration Layer Dynamics in Human Red Blood Cells|Hrsg=|Sammelwerk=Journal of the American Chemical Society|Band=130|Nummer=50|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2008-12-17|Seiten=16852–16853|ISBN=|ISSN=0002-7863|DOI=10.1021/ja807691j|Online=10.1021/ja807691j|Abruf=2017-09-08}}</ref>. Der Effekt wurde von ihm mit Mikropipettenexperimenten<ref>{{Literatur|Autor=G.M. Artmann, Ch. Kelemen, D. Porst, G. Büldt, Shu Chien|Titel=Temperature Transitions of Protein Properties in Human Red Blood Cells|Sammelwerk=Biophysical Journal|Band=75|Nummer=6|Seiten=3179–3183|DOI=10.1016/s0006-3495(98)77759-8|Online=http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006349598777598|Abruf=2017-09-16}}</ref> entdeckt und später von ihm, Dr. Ilya Digel<ref>{{Literatur|Autor=Ilya Digel|Titel=Primary Thermosensory Events in Cells|Sammelwerk=Transient Receptor Potential Channels|Verlag=Springer, Dordrecht|Datum=2011|Reihe=Advances in Experimental Medicine and Biology|Seiten=451–468|ISBN=9789400702646|DOI=10.1007/978-94-007-0265-3_25|Online=https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-94-007-0265-3_25|Abruf=2017-09-16}}</ref> und Dr. Andreas Stadler gemeinsam mit den Biophysikprofessoren Georg Büldt, Artmanns langjährigem Freund, und Joe Zaccai vom ILL Grenoble mit [[Neutronenstreuung|Neutronenstreuexperimenten]] bestätigt. Der Temperaturübergang ist an die Körpertemperatur vieler Tierspezies hochsignifikant gekoppelt, sodass Hämoglobin auch als Sensor der Körpertemperatur verstanden werden darf.<ref>{{Literatur |Autor=G. M. Artmann, Ilya Digel, K. F. Zerlin, Ch Maggakis-Kelemen, Pt Linder |Titel=Hemoglobin senses body temperature |Sammelwerk=European Biophysics Journal |Band=38 |Nummer=5 |Datum=2009-06-01 |ISSN=0175-7571 |Seiten=589–600 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s00249-009-0410-8 |DOI=10.1007/s00249-009-0410-8 |Abruf=2017-08-09}}</ref> Für die pharmakologisch-toxikologische sowie die biologisch-medizinische Forschung ist seine Erfindung der CellDrum-Technik von großer Bedeutung. Mit ihr können kleinste Zellkräfte, insbesondere von in vitro autonom schlagenden Herzzellen, in Zellkulturen routinemäßig gemessen werden.<ref>{{Literatur |Autor=J. Trzewik, A. Artmann-Temiz, P. T. Linder, T. Demirci, I. Digel |Titel=Evaluation of lateral mechanical tension in thin-film tissue constructs |Sammelwerk=Annals of Biomedical Engineering |Band=32 |Nummer=9 |Datum=2004-09 |ISSN=0090-6964 |Seiten=1243–1251 |PMID=15495361}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=P. Linder, J. Trzewik, M. Rüffer, G. M. Artmann, I. Digel |Titel=Contractile tension and beating rates of self-exciting monolayers and 3D-tissue constructs of neonatal rat cardiomyocytes |Sammelwerk=Medical & Biological Engineering & Computing |Band=48 |Nummer=1 |Datum=2010-01-01 |ISSN=0140-0118 |Seiten=59 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s11517-009-0552-y |DOI=10.1007/s11517-009-0552-y |Abruf=2017-08-09}}</ref> Das Verfahren ist für die Pharmaforschung und die Toxikologie, insbesondere die Erforschung von Herzmedikamenten, sehr geeignet.<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Goßmann, Ralf Frotscher, Peter Linder, Stephan Neumann, Robin Bayer |Titel=Mechano-Pharmacological Characterization of Cardiomyocytes Derived from Human Induced Pluripotent Stem Cells |Sammelwerk=Cellular Physiology and Biochemistry |Band=38 |Nummer=3 |Datum= |Seiten=1182–1198 |Online=http://www.karger.com/?doi=10.1159/000443124 |DOI=10.1159/000443124 |Abruf=2017-08-09}}</ref> Die CellDrum-Technik wird durch seine Gruppe am Institut für Neurophysiologie der Universität Köln bei [[Jürgen Hescheler]]<ref>{{Literatur|Autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt|Titel=Jürgen Hescheler: Alumnus des Monats bei Jugend forscht|Online=https://www.aerzteblatt.de/archiv/172602/Juergen-Hescheler-Alumnus-des-Monats-bei-Jugend-forscht|Abruf=2017-09-16}}</ref> für die routinemäßige Hochdurchsatzmessung von humanen [[Induzierte pluripotente Stammzelle|IPS]] - [[Herzmuskel|Kardiomyozyten]] für die Pharmakologie, Toxikologie und die personalisierte Medizin weiterentwickelt. Im Jahr 2015 erhielt er für seine Erfindung eines Laborherzens<ref>''Panta rhei – Unser Blut, Unser Herz - Die CellDrum Technik'' eingereicht von Gerhard M. Artmann</ref> den ''Vordenker-Award'' beim ''Querdenker-Wettbewerb''.<ref>[http://eichsfeld.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Eichsfelder-mit-Querdenker-Award-ausgezeichnet-1432618008 ''Eichsfelder mit Querdenker-Award ausgezeichnet''], in Thüringer Allgemeine vom 9. Dezember 2015</ref>


Artmann war über 25 Jahre an der FH Aachen am [[Campus]] in [[Jülich]] tätig. Er ist stellvertretender Leiter des Instituts für [[Bioengineering]] an der FH Aachen und Sprecher der Kompetenzplattform Bioengineering. Seit März 2017 arbeitet er als Gastprofessor am Institut für Neurophysiologie der Universität Köln (Prof. [[Jürgen Hescheler]]) und baut eine Bioengineering-Gruppe für die Stammzellforschung auf.
Artmann war über 25 Jahre an der FH Aachen am [[Campus]] in [[Jülich]] tätig. Er ist stellvertretender Leiter des Instituts für [[Bioengineering]] an der FH Aachen und Sprecher der Kompetenzplattform Bioengineering. Seit März 2017 arbeitet er als Gastprofessor am Institut für Neurophysiologie der Universität Köln (Prof. [[Jürgen Hescheler]]) und baut eine Bioengineering-Gruppe für die Stammzellforschung auf.

Version vom 16. September 2017, 20:02 Uhr

Gerhard M. Artmann (* 1951 in Uder, Landkreis Eichsfeld, DDR) ist ein deutscher Physiker, Professor für medizinische Physik und angewandte Biophysik sowie Autor.

Leben

Nach dem Besuch des Johann-Georg-Lingemann-Gymnasium in Heiligenstadt in der DDR studierte Artmann von 1970 bis 1974 Physik an der TU Dresden, u.a. bei den Professoren Paufler, Schulze, Recknagel und Blau Festkörperphysik, Metallphysik sowie röntgenelogische Methoden der Kristallphysik. Anschließend arbeitete er im Kalibergbau, oft unter Tage, an einem vom ihm patentierten gebirgsmechanischen Deformationsmessverfahren. Nach kurzer Industrieposition in der Medizintechnik in Leipzig (Patent für ein Atemvolumeter) arbeitete er ab 1980 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Zentralwerkstatt für wissenschaftlichen Gerätebau, Institut für Physiologie an der Karl Marx Universität Leipzig, DDR. Von Juli 1983 bis Februar 1984 war Artmann wegen der Verweigerung des Waffendienstes inhaftiert, davon drei Monate in Einzelhaft (Roter Ochse). Er wurde danach im Bereich Medizin intern in die Herzchirurgie als Hilfskraft strafversetzt. Ende 1984 stellte er einen Antrag auf Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland.

Ende 1985 siedelte er mit Frau und zwei acht und zwölf Jahre alten Kindern nach 36 Stunden Vorankündigung in den Westen um. Von 1986 bis 1988 promovierte er an der RWTH Aachen mit dem Thema Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten.[1][2] Förderer und Mitinventor von Artmanns "Monolayertechnik" war von Januar 1982 bis Juli 1983 Professor Henner Krug aus Leipzig. Berichterstatter an der RWTH Aachen zur Dissertation in Physik waren nach Artmanns Ausreise in die Bundesrepublik Hans Lüth[3] und der Physiologe Holger Schmid-Schönbein.[4]

1989 gewann Artmann den Preis der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik für die beste Dissertation im deutschsprachigen Raum. Diesem verdankte er den Antritt einer Professorenstelle an der FH Aachen am 1. Oktober 1989. Zwischen 1994 und 2002 forschte er insgesamt ungefähr drei Jahre an der University of California, San Diego mit Shu Chien und besuchte Forschungsseminare bei Yuan-Cheng Fung. Von 1994 bis 1998 habilitierte er sich extern an der Technischen Universität Ilmenau mit der Habilitationsschrift Methodische und experimentelle Beiträge zur Analyse der Ruheform, der Verformung und der Integrität humaner Erythrozyten.

In seiner späteren biophysikalischen Forschung fand er, dass die asymmetrische Verteilung von Membranlipiden bei erhöhter mechanischer Membranspannung[5] in roten Blutzellen durch Mikropipettenaspiration reversibel verändert wird. Eine grundlegende biophysikalische Entdeckung war der Temperaturübergang des Hämoglobins in menschlichen Erythrozyten bei Körpertemperatur[6][7][8][9]. Der Effekt wurde von ihm mit Mikropipettenexperimenten[10] entdeckt und später von ihm, Dr. Ilya Digel[11] und Dr. Andreas Stadler gemeinsam mit den Biophysikprofessoren Georg Büldt, Artmanns langjährigem Freund, und Joe Zaccai vom ILL Grenoble mit Neutronenstreuexperimenten bestätigt. Der Temperaturübergang ist an die Körpertemperatur vieler Tierspezies hochsignifikant gekoppelt, sodass Hämoglobin auch als Sensor der Körpertemperatur verstanden werden darf.[12] Für die pharmakologisch-toxikologische sowie die biologisch-medizinische Forschung ist seine Erfindung der CellDrum-Technik von großer Bedeutung. Mit ihr können kleinste Zellkräfte, insbesondere von in vitro autonom schlagenden Herzzellen, in Zellkulturen routinemäßig gemessen werden.[13][14] Das Verfahren ist für die Pharmaforschung und die Toxikologie, insbesondere die Erforschung von Herzmedikamenten, sehr geeignet.[15] Die CellDrum-Technik wird durch seine Gruppe am Institut für Neurophysiologie der Universität Köln bei Jürgen Hescheler[16] für die routinemäßige Hochdurchsatzmessung von humanen IPS - Kardiomyozyten für die Pharmakologie, Toxikologie und die personalisierte Medizin weiterentwickelt. Im Jahr 2015 erhielt er für seine Erfindung eines Laborherzens[17] den Vordenker-Award beim Querdenker-Wettbewerb.[18]

Artmann war über 25 Jahre an der FH Aachen am Campus in Jülich tätig. Er ist stellvertretender Leiter des Instituts für Bioengineering an der FH Aachen und Sprecher der Kompetenzplattform Bioengineering. Seit März 2017 arbeitet er als Gastprofessor am Institut für Neurophysiologie der Universität Köln (Prof. Jürgen Hescheler) und baut eine Bioengineering-Gruppe für die Stammzellforschung auf.

Neben seinen beruflichen Verpflichtungen schreibt und veröffentlicht Artmann sozialkritische Romane,[19][20] Gedichte[21] und Erzählungen.

Schriften (Auswahl)

Fachliteratur

  • Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten, Diss. RWTH Aachen 1988[22]
  • Methodische und experimentelle Beiträge zur Analyse der Ruheform, der Verformung und der Integrität humaner Erythrozyten, Habilitation TU Ilmenau 1999[23]
  • Bioengineering in Cell and Tissue Research, Gerhard Artmann, Shu Chien, Springer-Verlag, Berlin 2008 ISBN 978-3-540-75409-1
  • Stem Cell Engineering, Gerhard M. Artmann, Stephen Minger, Jürgen Hescheler; Springer-Verlag, Berlin 2014 ISBN 978-3-642-44845-4
  • weitere wissenschaftliche Publikationen[24]

Belletristik

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten. 1988 (rwth-aachen.de [abgerufen am 8. September 2017]).
  2. Artmann, Gerhard: Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten. 1988 (rwth-aachen.de [abgerufen am 8. September 2017]).
  3. Lüth, Hans.: Festkörperphysik : Einführung in die Grundlagen ; mit 18 Tafeln und 104 Übungen. 7. Auflage. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-85794-5 (worldcat.org).
  4. exempla hämorheologica das von schmid schönbein - ZVAB. Abgerufen am 16. September 2017.
  5. G. M. Artmann, K. L. Sung, T. Horn, D. Whittemore, G. Norwich, S. Chien: Micropipette aspiration of human erythrocytes induces echinocytes via membrane phospholipid translocation. In: Biophysical journal. Band 72, Nummer 3, März 1997, S. 1434–1441, doi:10.1016/S0006-3495(97)78790-3, PMID 9138589, PMC 1184526 (freier Volltext).
  6. A.M. Stadler, I. Digel, J.P. Embs, T. Unruh, M. Tehei: From Powder to Solution: Hydration Dependence of Human Hemoglobin Dynamics Correlated to Body Temperature. In: Biophysical Journal. Band 96, Nr. 12, S. 5073–5081, doi:10.1016/j.bpj.2009.03.043 (elsevier.com [abgerufen am 8. September 2017]).
  7. G.M. Artmann, Ch. Kelemen, D. Porst, G. Büldt, Shu Chien: Temperature Transitions of Protein Properties in Human Red Blood Cells. In: Biophysical Journal. Band 75, Nr. 6, S. 3179–3183, doi:10.1016/s0006-3495(98)77759-8 (elsevier.com [abgerufen am 9. August 2017]).
  8. G. M. Artmann, Ilya Digel, K. F. Zerlin, Ch Maggakis-Kelemen, Pt Linder: Hemoglobin senses body temperature. In: European Biophysics Journal. Band 38, Nr. 5, 1. Juni 2009, ISSN 0175-7571, S. 589–600, doi:10.1007/s00249-009-0410-8 (springer.com [abgerufen am 9. August 2017]).
  9. Andreas M. Stadler, Jan P. Embs, Ilya Digel, Gerhard M. Artmann, Tobias Unruh: Cytoplasmic Water and Hydration Layer Dynamics in Human Red Blood Cells. In: Journal of the American Chemical Society. Band 130, Nr. 50, 17. Dezember 2008, ISSN 0002-7863, S. 16852–16853, doi:10.1021/ja807691j (10.1021/ja807691j [abgerufen am 8. September 2017]).
  10. G.M. Artmann, Ch. Kelemen, D. Porst, G. Büldt, Shu Chien: Temperature Transitions of Protein Properties in Human Red Blood Cells. In: Biophysical Journal. Band 75, Nr. 6, S. 3179–3183, doi:10.1016/s0006-3495(98)77759-8 (elsevier.com [abgerufen am 16. September 2017]).
  11. Ilya Digel: Primary Thermosensory Events in Cells. In: Transient Receptor Potential Channels (= Advances in Experimental Medicine and Biology). Springer, Dordrecht, 2011, ISBN 978-94-007-0264-6, S. 451–468, doi:10.1007/978-94-007-0265-3_25 (springer.com [abgerufen am 16. September 2017]).
  12. G. M. Artmann, Ilya Digel, K. F. Zerlin, Ch Maggakis-Kelemen, Pt Linder: Hemoglobin senses body temperature. In: European Biophysics Journal. Band 38, Nr. 5, 1. Juni 2009, ISSN 0175-7571, S. 589–600, doi:10.1007/s00249-009-0410-8 (springer.com [abgerufen am 9. August 2017]).
  13. J. Trzewik, A. Artmann-Temiz, P. T. Linder, T. Demirci, I. Digel: Evaluation of lateral mechanical tension in thin-film tissue constructs. In: Annals of Biomedical Engineering. Band 32, Nr. 9, September 2004, ISSN 0090-6964, S. 1243–1251, PMID 15495361.
  14. P. Linder, J. Trzewik, M. Rüffer, G. M. Artmann, I. Digel: Contractile tension and beating rates of self-exciting monolayers and 3D-tissue constructs of neonatal rat cardiomyocytes. In: Medical & Biological Engineering & Computing. Band 48, Nr. 1, 1. Januar 2010, ISSN 0140-0118, S. 59, doi:10.1007/s11517-009-0552-y (springer.com [abgerufen am 9. August 2017]).
  15. Matthias Goßmann, Ralf Frotscher, Peter Linder, Stephan Neumann, Robin Bayer: Mechano-Pharmacological Characterization of Cardiomyocytes Derived from Human Induced Pluripotent Stem Cells. In: Cellular Physiology and Biochemistry. Band 38, Nr. 3, S. 1182–1198, doi:10.1159/000443124 (karger.com [abgerufen am 9. August 2017]).
  16. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Jürgen Hescheler: Alumnus des Monats bei Jugend forscht. (aerzteblatt.de [abgerufen am 16. September 2017]).
  17. Panta rhei – Unser Blut, Unser Herz - Die CellDrum Technik eingereicht von Gerhard M. Artmann
  18. Eichsfelder mit Querdenker-Award ausgezeichnet, in Thüringer Allgemeine vom 9. Dezember 2015
  19. booklooker.de: „artmann gerhard, Leipzig und Weimar Gustav Kiepenheuer Verlag, Zwischenland“ – Bücher gebraucht, antiquarisch & neu kaufen. Abgerufen am 8. September 2017.
  20. Hàllo Ànn von Gerhard M. Artmann | ISBN 978-3-7357-1364-3 | Buch versandkostenfrei online kaufen - Lehmanns.de. Abgerufen am 8. September 2017.
  21. booklooker.de: „Gerhard M. Artmann: Abschließende Worte eines Deutschen an seinen“ (Gerhard M Artmann) – Buch antiquarisch kaufen – A02etpkO01ZZH. Abgerufen am 8. September 2017.
  22. Artmann, Gerhard: Monolayer-Photometrie zur Quantifizierung der Form und induzierter Formveränderungen menschlicher Erythrozyten. 1. Januar 1988 (rwth-aachen.de [abgerufen am 28. Mai 2016]).
  23. Methodische und experimentelle Beiträge zur Analyse der Ruheform, der Verformung und der Integrität humaner Erythrozyten - Deutsche Digitale Bibliothek. In: www.deutsche-digitale-bibliothek.de. Abgerufen am 28. Mai 2016.
  24. Publikationsliste Gerhard M. Artmann