„Ronald Grossarth-Maticek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wikilink nach Artikelerstellung ergänzt, Formalien
Lit. formatiert
Zeile 34: Zeile 34:
Grossarth-Maticek und seine Mitarbeiter, darunter der Psychiater und Psychoanalytiker [[Helm Stierlin]], entwickelten ein ''Autonomietraining'', das darauf zielt, die Selbstregulation anzuregen. Bei diesem Autonomietraining wird im Gespräch die Fähigkeit gestärkt, durch eigenaktive Problemlösung Wohlbefinden, Lustgewinn, Sicherheit und Sinnerfüllung zu erreichen. Der Trainee wird dabei ermuntert, [[Selbstwahrnehmung|sich selbst wahrzunehmen]] und zu erkennen, welche Eigenaktivitäten sein [[Zufriedenheit|Wohlbefinden]] steigern <ref>{{Internetquelle|autor=Theodor D. Petzold|url=http://www.gesunde-entwicklung.de/tl_files/user_upload/docs/autonomietr-erfahrg.pdf|titel=Erfahrungen mit dem Autonomietraining nach Grossarth-Maticek – als Allgemeinarzt mit psychosomatischem Schwerpunkt und als Ausbilder im Autonomietraining|zugriff=2016-01-08|format=PDF}}</ref>. 2001 ließ er es unter dem Begriff ''Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation'' markenrechtlich schützen.<ref>{{Internetquelle|url=http://213.240.155.12/_data/ta516.pdf|titel=Der Titelschutz-Anzeiger, Nr. 516, Woche 18/2001|datum=2001|zugriff=2012-07-14|format=PDF; 84&nbsp;kB}}</ref>
Grossarth-Maticek und seine Mitarbeiter, darunter der Psychiater und Psychoanalytiker [[Helm Stierlin]], entwickelten ein ''Autonomietraining'', das darauf zielt, die Selbstregulation anzuregen. Bei diesem Autonomietraining wird im Gespräch die Fähigkeit gestärkt, durch eigenaktive Problemlösung Wohlbefinden, Lustgewinn, Sicherheit und Sinnerfüllung zu erreichen. Der Trainee wird dabei ermuntert, [[Selbstwahrnehmung|sich selbst wahrzunehmen]] und zu erkennen, welche Eigenaktivitäten sein [[Zufriedenheit|Wohlbefinden]] steigern <ref>{{Internetquelle|autor=Theodor D. Petzold|url=http://www.gesunde-entwicklung.de/tl_files/user_upload/docs/autonomietr-erfahrg.pdf|titel=Erfahrungen mit dem Autonomietraining nach Grossarth-Maticek – als Allgemeinarzt mit psychosomatischem Schwerpunkt und als Ausbilder im Autonomietraining|zugriff=2016-01-08|format=PDF}}</ref>. 2001 ließ er es unter dem Begriff ''Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation'' markenrechtlich schützen.<ref>{{Internetquelle|url=http://213.240.155.12/_data/ta516.pdf|titel=Der Titelschutz-Anzeiger, Nr. 516, Woche 18/2001|datum=2001|zugriff=2012-07-14|format=PDF; 84&nbsp;kB}}</ref>


Die in der Heidelberger Prospektiven Studie nachgewiesene im statistischen Durchschnitt deutlich lebensverlängernde Wirkung des Autonomietrainings bei Krebspatienten kann nicht so interpretiert werden, dass das Autonomietraining eine Methode wäre, mit der in jedem Falle eine [[Spontanheilung|dauerhafte Heilung]] erzielt werden kann, sondern die Ergebnisse zeigen, dass die Verbesserung der Selbstregulation einer der Faktoren ist, die zu einer Verbesserung der Funktion des Immunsystems beitragen <ref>R. Ader, N. Cohen: ''Behaviorally conditioned immunosuppression.'' In: ''Psychosomatic medicine.'' Band 37, Nummer 4, 1975, S. 333–340, {{ISSN|0033-3174}}. PMID 1162023.</ref> etwa durch Verhaltensänderungen hinsichtlich gesundheitsschädlicher bzw. gesundheitsfördernder Gewohnheiten, [[Stressmanagement|Stressreduktion]] und Erhöhung des [[Subjektives Wohlbefinden|subjektiven Wohlbefindens]]. Entsprechende Ergebnisse erbrachte seine [[klinische Studie]] zur [[Misteltherapie]] in Verbindung mit Verbesserung der Selbstregulation.<ref>Renatus Ziegler, Ronald Grossarth-Maticek: ''[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2862937/ Individual Patient Data Meta-analysis of Survival and Psychosomatic Self-regulation from Published Prospective Controlled Cohort Studies for Long-term Therapy of Breast Cancer Patients with a Mistletoe Preparation (Iscador)]'' ''Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine,'' 2008.</ref> Nach den Erkenntnissen von Grossarth-Maticek ist ein hohes Maß an Selbstregulation auch ein [[Statistische Signifikanz|signifikanter Faktor]] für die [[Prävention]] (Vorbeugung). Das zeigte sich sowohl an denjenigen in dieser [[Langzeituntersuchung]] untersuchten Menschen, die bereits eine gute Selbstregulation aufwiesen, als auch bei denen, die diese im Rahmen der Studie durch ein Autonomietraining erlernten.<ref>''Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltungen der Gesundheit.'' De Gruyter, Berlin 1999</ref><ref>''Synergetische Präventivmedizin. Strategien für Gesundheit.'' Springer, Heidelberg 2008</ref><ref>H. Goodare: ''[https://books.google.de/books?id=iIarBgAAQBAJ&pg=PA112&lpg=PA112&dq=grossarth+psychoonkologie&source=bl&ots=Ibiq7A73BA&sig=eNzTZJfWruISxgWPQs5PWk82Qcg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj29Zim4NjaAhWmHJoKHQMGCjw4ChDoAQhEMAY#v=onepage&q=grossarth%20psychoonkologie&f=false]'' In: Jahrbuch der Psychoonkologie, Seite 112</ref><ref>Ulla Franken: ''[https://books.google.de/books?id=dr4C-Tf78tsC&pg=PA123&lpg=PA123&dq=Psychoonkologie+Ulla+Franken+Grossarth&source=bl&ots=Ri-dBlLVgV&sig=UZkxirtI1fHzsaEkLVCTF88WUS0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiw8ZDR3tjaAhUBLCwKHXwGBQYQ6AEIQzAE#v=onepage&q=Psychoonkologie%20Ulla%20Franken%20Grossarth&f=false Emotionale Kompetenz – Eine Basis für Gesundheit und Gesundheitsförderung]'' Seite 122 f.</ref>
Die in der Heidelberger Prospektiven Studie nachgewiesene im statistischen Durchschnitt deutlich lebensverlängernde Wirkung des Autonomietrainings bei Krebspatienten kann nicht so interpretiert werden, dass das Autonomietraining eine Methode wäre, mit der in jedem Falle eine [[Spontanheilung|dauerhafte Heilung]] erzielt werden kann, sondern die Ergebnisse zeigen, dass die Verbesserung der Selbstregulation einer der Faktoren ist, die zu einer Verbesserung der Funktion des Immunsystems beitragen <ref>R. Ader, N. Cohen: ''Behaviorally conditioned immunosuppression.'' In: ''Psychosomatic medicine.'' Band 37, Nummer 4, 1975, S. 333–340, {{ISSN|0033-3174}}. PMID 1162023.</ref> etwa durch Verhaltensänderungen hinsichtlich gesundheitsschädlicher bzw. gesundheitsfördernder Gewohnheiten, [[Stressmanagement|Stressreduktion]] und Erhöhung des [[Subjektives Wohlbefinden|subjektiven Wohlbefindens]]. Entsprechende Ergebnisse erbrachte seine [[klinische Studie]] zur [[Misteltherapie]] in Verbindung mit Verbesserung der Selbstregulation.<ref>Renatus Ziegler, Ronald Grossarth-Maticek: ''Individual Patient Data Meta-analysis of Survival and Psychosomatic Self-regulation from Published Prospective Controlled Cohort Studies for Long-term Therapy of Breast Cancer Patients with a Mistletoe Preparation (Iscador).'' In: ''Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM.'' Band 7, Nummer 2, Juni 2010, S.&nbsp;157–166, {{DOI|10.1093/ecam/nen025}}, PMID 18955332, {{PMC|2862937}}.</ref> Nach den Erkenntnissen von Grossarth-Maticek ist ein hohes Maß an Selbstregulation auch ein [[Statistische Signifikanz|signifikanter Faktor]] für die [[Prävention]] (Vorbeugung). Das zeigte sich sowohl an denjenigen in dieser [[Langzeituntersuchung]] untersuchten Menschen, die bereits eine gute Selbstregulation aufwiesen, als auch bei denen, die diese im Rahmen der Studie durch ein Autonomietraining erlernten.<ref>''Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltungen der Gesundheit.'' De Gruyter, Berlin 1999</ref><ref>''Synergetische Präventivmedizin. Strategien für Gesundheit.'' Springer, Heidelberg 2008</ref><ref>H. Goodare: ''[https://books.google.de/books?id=iIarBgAAQBAJ&pg=PA112&lpg=PA112&dq=grossarth+psychoonkologie&source=bl&ots=Ibiq7A73BA&sig=eNzTZJfWruISxgWPQs5PWk82Qcg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj29Zim4NjaAhWmHJoKHQMGCjw4ChDoAQhEMAY#v=onepage&q=grossarth%20psychoonkologie&f=false]'' In: Jahrbuch der Psychoonkologie, Seite 112</ref><ref>Ulla Franken: ''[https://books.google.de/books?id=dr4C-Tf78tsC&pg=PA123&lpg=PA123&dq=Psychoonkologie+Ulla+Franken+Grossarth&source=bl&ots=Ri-dBlLVgV&sig=UZkxirtI1fHzsaEkLVCTF88WUS0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiw8ZDR3tjaAhUBLCwKHXwGBQYQ6AEIQzAE#v=onepage&q=Psychoonkologie%20Ulla%20Franken%20Grossarth&f=false Emotionale Kompetenz – Eine Basis für Gesundheit und Gesundheitsförderung]'' Seite 122 f.</ref>


=== Bezugnahme auf die Gesundheits- und Sozialpolitik ===
=== Bezugnahme auf die Gesundheits- und Sozialpolitik ===
Zeile 55: Zeile 55:
Vom Europäischen Zentrum für Frieden und Entwicklung (ECPD) <ref>[http://ecpd.org.rs/ ECPD European Center for Peace and Development]</ref> wurde Grossarth-Maticek der Titel eines [[Professor]]s verliehen, den er in Deutschland mit dem Zusatz ''Postgraduate Studies, ECPD,'' bzw. ''Professor für postgraduierte Studien, ECPD,'' führen darf.
Vom Europäischen Zentrum für Frieden und Entwicklung (ECPD) <ref>[http://ecpd.org.rs/ ECPD European Center for Peace and Development]</ref> wurde Grossarth-Maticek der Titel eines [[Professor]]s verliehen, den er in Deutschland mit dem Zusatz ''Postgraduate Studies, ECPD,'' bzw. ''Professor für postgraduierte Studien, ECPD,'' führen darf.


In Japan besteht großes Interesse an der Heidelberger Prospektiven Studie zur [[Prävention|Krankheitsprävention]]. Jun Nagano und sein Team vom Institut für Gesundheitswissenschaften der [[Universität Kyūshū]] führten zur Korrelation zwischen den von Grossarth unterschiedenen Verhaltenstypen und der Häufigkeit bestimmter Erkrankungen sowie zur Wirksamkeit des Autonomietrainings Kontrollstudien durch.<ref>Jun Nagano, Nobuyuki Sudo, Chiharu Kubo, Suminori Kono: ''[https://www.jstage.jst.go.jp/article/jea1991/11/6/11_6_281/_pdf Lung cancer, Myocardial Infarction and the Grossarth-Maticek Personality Types – A case-control study in Fukuoka Japan]''</ref><ref>Jun Nagano et al.: ''[https://bpsmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/1751-0759-8-8 Rational/antiemotional behaviors in interpersonal relationships and the functional prognosis of patients with rheumatoid arthritis: a Japanese multicenter, longitudinal study]''In: BioPsychoSocial Medicine 2014</ref><ref>Jun Nagano: ''[http://www.autonomietraining.de/_pdfs/studies_japan.pdf Epidemiological studies in Japan based on the Grossarth‐Maticek principle/theory]''</ref><ref>Jun Nagano et al.: ''[https://www.jstage.jst.go.jp/article/internalmedicine/45/2/45_2_57/_article A Prospective Japanese Study of the Association between Personality and the Progression of Lung Cancer]'' In: Internal Medicine 2006</ref><ref>Jun Nagano et al.: ''[https://www.researchgate.net/publication/47369660_The_parenting_attitudes_and_the_stress_of_mothers_predict_the_asthmatic_severity_of_their_children_A_prospective_study The parenting attitudes and the stress of mothers predict the asthmatic severity of their children: a prospective study]''In: BioPsychoSocial Medicine 2010</ref><ref>Jun Nagano et al.: ''[http://www.autonomietraining.de/_pdfs/psychosomatics.pdf Psychosocial Stress, Personality, and the Severity of Chronic Hepatitis C]'' In: Original Research Reports 2004</ref> Im Rahmen einer Zusammenarbeit des ''Department of Psychosomatic Medicine''<ref>Chiharo Kubo: [https://www.karger.com/Article/Pdf/12367 The Contribution of Professor Yujiro Ikemi to the Development of Psychosomatic Medicine in Japan]</ref> der Universität Kyūshū mit der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] <ref>[http://www.dwi.uni-heidelberg.de/kooperationen/ Universität Heidelberg Kooperationen]</ref> nahmen japanische Ärzte und Wissenschaftler unter der Leitung von Jun Nagano an zwei [[Wissenschaftliche Konferenz|Symposien]] im ''Zentrum für Multidisziplinäre Forschung (ZMF)'' teil und gründeten die ''Japan Autonomie Training Association''<ref>[http://bpsmedicine.biomedcentral.com/ikemiaward The Ikemi Award – Japanese Society of Psychosomatic Medicine]</ref><ref>[http://autonomy-training.jp/pdf/140620_01.pdf オートノミートレーニング 第1回研修会]</ref><ref>[http://www.krebs-chancen.de/index.php/referenzen Krebs-Chancen]</ref><ref>[http://autonomy-training.jp/information.html The Japan Autonomy Association]</ref>.
In Japan besteht großes Interesse an der Heidelberger Prospektiven Studie zur [[Prävention|Krankheitsprävention]]. Jun Nagano und sein Team vom Institut für Gesundheitswissenschaften der [[Universität Kyūshū]] führten zur Korrelation zwischen den von Grossarth unterschiedenen Verhaltenstypen und der Häufigkeit bestimmter Erkrankungen sowie zur Wirksamkeit des Autonomietrainings Kontrollstudien durch.<ref>Jun Nagano, Nobuyuki Sudo, Chiharu Kubo, Suminori Kono: ''[https://www.jstage.jst.go.jp/article/jea1991/11/6/11_6_281/_pdf Lung cancer, Myocardial Infarction and the Grossarth-Maticek Personality Types – A case-control study in Fukuoka Japan]''</ref><ref>Jun Nagano et al.: ''Rational/antiemotional behaviors in interpersonal relationships and the functional prognosis of patients with rheumatoid arthritis: a Japanese multicenter, longitudinal study.'' In: BioPsychoSocial Medicine 2014, {{doi|10.1186/1751-0759-8-8}}.</ref><ref>Jun Nagano: ''[http://www.autonomietraining.de/_pdfs/studies_japan.pdf Epidemiological studies in Japan based on the Grossarth‐Maticek principle/theory]''</ref><ref>Jun Nagano et al.: ''[https://www.jstage.jst.go.jp/article/internalmedicine/45/2/45_2_57/_article A Prospective Japanese Study of the Association between Personality and the Progression of Lung Cancer]'' In: Internal Medicine 2006</ref><ref>Jun Nagano et al.: ''[https://www.researchgate.net/publication/47369660_The_parenting_attitudes_and_the_stress_of_mothers_predict_the_asthmatic_severity_of_their_children_A_prospective_study The parenting attitudes and the stress of mothers predict the asthmatic severity of their children: a prospective study]''In: BioPsychoSocial Medicine 2010</ref><ref>Jun Nagano et al.: ''[http://www.autonomietraining.de/_pdfs/psychosomatics.pdf Psychosocial Stress, Personality, and the Severity of Chronic Hepatitis C]'' In: Original Research Reports 2004</ref> Im Rahmen einer Zusammenarbeit des ''Department of Psychosomatic Medicine''<ref>Chiharo Kubo: [https://www.karger.com/Article/Pdf/12367 The Contribution of Professor Yujiro Ikemi to the Development of Psychosomatic Medicine in Japan]</ref> der Universität Kyūshū mit der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] <ref>[http://www.dwi.uni-heidelberg.de/kooperationen/ Universität Heidelberg Kooperationen]</ref> nahmen japanische Ärzte und Wissenschaftler unter der Leitung von Jun Nagano an zwei [[Wissenschaftliche Konferenz|Symposien]] im ''Zentrum für Multidisziplinäre Forschung (ZMF)'' teil und gründeten die ''Japan Autonomie Training Association''<ref>[http://bpsmedicine.biomedcentral.com/ikemiaward The Ikemi Award – Japanese Society of Psychosomatic Medicine]</ref><ref>[http://autonomy-training.jp/pdf/140620_01.pdf オートノミートレーニング 第1回研修会]</ref><ref>[http://www.krebs-chancen.de/index.php/referenzen Krebs-Chancen]</ref><ref>[http://autonomy-training.jp/information.html The Japan Autonomy Association]</ref>.


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* ''[https://books.google.de/books?id=i6qeBgAAQBAJ&pg=PT30&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=2#v=onepage&q&f=false Kompetent Gesund. Krankheitsentstehung und Gesundheitsentwicklung im psychophysischen System. Das Autonomietraining als Prävention]'' Tredition, Hamburg 2015.
* ''[https://books.google.de/books?id=i6qeBgAAQBAJ&pg=PT30&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=2#v=onepage&q&f=false Kompetent Gesund. Krankheitsentstehung und Gesundheitsentwicklung im psychophysischen System. Das Autonomietraining als Prävention]'' Tredition, Hamburg 2015.
* mit Renatus Ziegler: ''[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2862937/ Individual Patient Data Meta-analysis of Survival and Psychosomatic Self-regulation from Published Prospective Controlled Cohort Studies for Long-term Therapy of Breast Cancer Patients with a Mistletoe Preparation (Iscador)]'' Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2008.
* mit Renatus Ziegler: ''Individual Patient Data Meta-analysis of Survival and Psychosomatic Self-regulation from Published Prospective Controlled Cohort Studies for Long-term Therapy of Breast Cancer Patients with a Mistletoe Preparation (Iscador).'' In: ''Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM.'' Band 7, Nummer 2, Juni 2010, S.&nbsp;157–166, {{DOI|10.1093/ecam/nen025}}, PMID 18955332, {{PMC|2862937}}.
* ''[https://books.google.de/books?id=sPMPN7KwegYC&printsec=frontcover&dq=Grossarth+Maticek+Synergetische+Pr%C3%A4ventivmedizin+Strategien+f%C3%BCr+Gesundheit+google+books&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwit28CEjOraAhWG1iwKHVblAGoQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Grossarth%20Maticek%20Synergetische%20Pr%C3%A4ventivmedizin%20Strategien%20f%C3%BCr%20Gesundheit%20google%20books&f=false Synergetische Präventivmedizin. Strategien für Gesundheit]'' Springer, Heidelberg 2008.
* ''[https://books.google.de/books?id=sPMPN7KwegYC&printsec=frontcover&dq=Grossarth+Maticek+Synergetische+Pr%C3%A4ventivmedizin+Strategien+f%C3%BCr+Gesundheit+google+books&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwit28CEjOraAhWG1iwKHVblAGoQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Grossarth%20Maticek%20Synergetische%20Pr%C3%A4ventivmedizin%20Strategien%20f%C3%BCr%20Gesundheit%20google%20books&f=false Synergetische Präventivmedizin. Strategien für Gesundheit]'' Springer, Heidelberg 2008.
* mit [[Volker Fintelmann]], Fernando C. Dimeo, Michael Hamm, Bettina Hardewig-Budny: ''Ganz einfach gut leben. Krebsvorbeugung mit Leib und Seele.'' Erdl, Trostberg 2006.
* mit [[Volker Fintelmann]], Fernando C. Dimeo, Michael Hamm, Bettina Hardewig-Budny: ''Ganz einfach gut leben. Krebsvorbeugung mit Leib und Seele.'' Erdl, Trostberg 2006.

Version vom 8. November 2018, 21:31 Uhr

Ronald Grossarth-Maticek, 2015

Ronald Grossarth-Maticek (* 1940 in Budapest) ist ein deutscher Medizinsoziologe und Buchautor.

Leben

Ronald Grossarth-Maticek studierte Soziologie, Psychopathologie, Kriminologie und Medizin in Heidelberg und Belgrad. 1973 promovierte er an der Universität Heidelberg im Fach Soziologie. 1981 wurde in Heidelberg sein Sohn Jan Grossarth geboren. 1991 promovierte er an der Universität Belgrad zum Doktor der medizinischen Wissenschaften.[1]

Er leitete von 1973 bis 1995 die Heidelberger Prospektive Studie, eine Langzeituntersuchung, in der rund 30.000 Menschen aus 18.000 Heidelberger Haushalten über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren in regelmäßigen Abständen hinsichtlich einer Vielzahl von gesundheitsbeeinflussenden Variablen untersucht wurden.[2] Er erfasste hierbei auf umfangreichen Fragebögen Dutzende physischer Faktoren (etwa Rauchen, Bewegung, Organvorschädigungen, genetische Disposition und Ernährung) sowie psychische Faktoren (frühkindliche Mutterbindung, Stressoren, Distress, Eustress, Selbstregulation). Er entwickelte eine eigene Verhaltenstypologie, in die er die Befragten anhand des Grades ihrer Selbstregulation einordnete.

Er arbeitete eng mit Hans Jürgen Eysenck zusammen. Von 1990 bis 2006 war Grossarth-Maticek Direktor des Instituts für präventive Medizin, politische, Wirtschafts- und Gesundheitspsychologie in Heidelberg. Anschließend übernahm er die Leitung des Heidelberger Zentrums für Multidisziplinäre Forschung (ZMF).[3][4] Seit 2007 ist er außerdem Direktor des zwischenstaatlichen Programms für multidisziplinäre Studien des Europäischen Zentrums für Frieden und Entwicklung (ECPD), das zur Friedensuniverstiät der UN in Costa Rica gehört.[5][6]

Werk

Ronald Grossarth-Maticek ist bekannt durch seine Vortragstätigkeit, zahlreiche Bücher und Artikel in Fachzeitschriften. Er arbeitet schwerpunktmäßig auf dem Fachgebiet der Psychosomatik.

Grossarth-Maticeks Forschungsergebnissen zufolge wird das Krankheitsrisiko durch eine schlechte Selbstregulation vervielfacht. Physische Risikofaktoren wirken vor allem in der Summe, besonders aber bei gleichzeitig vorhandenen psychischen Risikofaktoren. Grossarth konnte in der Heidelberger Prospektiven Studie eine überwiegend multikausale Krankheitsentstehung nachweisen. Bei Menschen mit ungünstiger Selbstregulation, die Verhaltensalternativen nicht erkennen, nicht in Betracht ziehen oder nicht umsetzen, spricht Grossarth-Maticek von einem „eigentümlichen Zwang, ohne Not genau so und nicht anders zu handeln“.[7] Ein solches Verhalten entstehe durch eine Verfestigung von Verhaltensmustern in den ersten Lebensjahren.[7] Wurde der „freie Fluss der Liebe“ durch frühkindliche Zurückweisungen, Traumata, Enttäuschungen oder andere Erlebnisse gestört, könne es im Erwachsenenalter zu Störungen der inneren und äußeren Kommunikation kommen [8], die sich in Kombination mit anderen Faktoren synergistisch auf das Gesundheitsgeschehen auswirken. Angeregt durch die Zusammenarbeit mit dem Psychologen Hans Jürgen Eysenck erarbeitete Grossarth eine neue Verhaltenstypologie:

Grossarthsche Verhaltenstypologie

In der von Grossarth entwickelten Verhaltenstypologie werden sechs Typen von Verhaltensmustern unterschieden:[9]

Typ I: Leid in der Isolation: Zentrale und ausdauernde Ausrichtung auf ein ersehntes, aber sich entziehendes Objekt; Hemmung bei der Verwirklichung der ersehnten Nähe, somit Hemmung der Befriedigung dieses emotional wichtigsten Bedürfnisses.

Typ II: Hilflose Aufregung: Zentrale und ausdauernde Ausrichtung auf ein störendes, hinderndes Objekt, ohne Erreichung der ersehnten Distanzierung, mit immer wieder aufkommender Übererregung und einem Gefühl hilflosen Ausgeliefertseins.

Typ III: Ambivalenz: Hohe Ambivalenz und starke Egozentrik. Emotional instabil mit zwischenzeitlichen Phasen autonomer Selbstregulation, aber auch mit Phasen intensiver Suche nach Nähe bei emotionalen Bedürfnissen einerseits und nach Verletzungen Phasen hyperaktiver übermäßiger Distanzierung andererseits.

Typ IV: Gute Selbstregulation: Ausrichtung auf gegenwärtige Objekte, die Wohlbefinden, Lust und Sicherheit ermöglichen oder durch die eine Sinnerfüllung erlebt werden kann. Situations- und bedürfnisangepasste flexible Selbstregulation.

Typ V: Betont rational: rationales und antiemotionales Verhalten. Bei Überwältigtsein durch Emotionen entstehen Krisen, etwa depressive Zustände.

Typ VI: Irrational-emotional: irrationales, von eigenen Gefühlen dominiertes Verhalten, ohne rationale Überprüfung des eigenen Verhaltens.

Diese Typologie ist das Ergebnis der von Grossarth-Maticek durchgeführten Untersuchungen und Überlegungen zur Vorgeschichte und zur Häufigkeit von chronischen Erkrankungen und Gesundheit. Er hebt Ähnlichkeiten zwischen den Typen I und II hervor und sieht Typ III als eine Mischform von I und II. Selbstverständlich können bei einem Probanden Merkmale mehrerer Verhaltenstypen gleichzeitig vorhanden sein, dennoch ist meistens eines davon im Verhalten dominierend.

Autonomietraining

Grossarth-Maticek und seine Mitarbeiter, darunter der Psychiater und Psychoanalytiker Helm Stierlin, entwickelten ein Autonomietraining, das darauf zielt, die Selbstregulation anzuregen. Bei diesem Autonomietraining wird im Gespräch die Fähigkeit gestärkt, durch eigenaktive Problemlösung Wohlbefinden, Lustgewinn, Sicherheit und Sinnerfüllung zu erreichen. Der Trainee wird dabei ermuntert, sich selbst wahrzunehmen und zu erkennen, welche Eigenaktivitäten sein Wohlbefinden steigern [10]. 2001 ließ er es unter dem Begriff Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation markenrechtlich schützen.[11]

Die in der Heidelberger Prospektiven Studie nachgewiesene im statistischen Durchschnitt deutlich lebensverlängernde Wirkung des Autonomietrainings bei Krebspatienten kann nicht so interpretiert werden, dass das Autonomietraining eine Methode wäre, mit der in jedem Falle eine dauerhafte Heilung erzielt werden kann, sondern die Ergebnisse zeigen, dass die Verbesserung der Selbstregulation einer der Faktoren ist, die zu einer Verbesserung der Funktion des Immunsystems beitragen [12] etwa durch Verhaltensänderungen hinsichtlich gesundheitsschädlicher bzw. gesundheitsfördernder Gewohnheiten, Stressreduktion und Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens. Entsprechende Ergebnisse erbrachte seine klinische Studie zur Misteltherapie in Verbindung mit Verbesserung der Selbstregulation.[13] Nach den Erkenntnissen von Grossarth-Maticek ist ein hohes Maß an Selbstregulation auch ein signifikanter Faktor für die Prävention (Vorbeugung). Das zeigte sich sowohl an denjenigen in dieser Langzeituntersuchung untersuchten Menschen, die bereits eine gute Selbstregulation aufwiesen, als auch bei denen, die diese im Rahmen der Studie durch ein Autonomietraining erlernten.[14][15][16][17]

Bezugnahme auf die Gesundheits- und Sozialpolitik

Grossarth weist darauf hin, dass nach seinen Forschungsergebnissen die Kosten im Gesundheitssystem deutlich gesenkt werden können, wenn die Patienten durch Anregung der Eigenaktivität und Eigenverantwortung aus der herkömmlichen Passivbetreuung gerissen werden, und dass arbeitslos gewordene Menschen, die über eine gute Selbstregulation verfügen, deutlich kürzer ohne berufliche Betätigung sind als in einer passiven Erwartungshaltung erstarrte Menschen.[18] In diesem Zusammenhang beschäftigen sich Grossarth und seine Kollegen auch mit der Urteilsbildung zum Bedingungslosen Grundeinkommen.[19][20]

Rezeption und Auszeichnungen

Der Psychologe Reinhold Schwarz und andere Kritiker werfen Grossarth-Maticek vor, er verfechte die sogenannte „Krebspersönlichkeit“, ein überholtes Konzept der Psychoonkologie.[21] Grossarth-Maticek selbst spricht jedoch nicht von „Krebspersönlichkeit“, sondern er beschreibt spezifische Verhaltensmuster (z. B. Leid in der Isolation von ersehnten, als zentral wichtig empfundenen aber unerreichbaren Objekten), die bestimmte Risiken verstärkten, etwa das Lungenkrebsrisiko bei Rauchern. Hier spricht Grossarth-Maticek von Synergieeffekten.

Grossarth-Maticek konnte psychophysische Wechselwirkungen nachweisen, die die Erkrankungswahrscheinlichkeit erhöhen (vgl. Synergetische Präventivmedizin, Springer, Heidelberg 2008, Seite 210). Die sogenannte Krebspersönlichkeit wird von Grossarth-Maticek als Vertreter einer multidisziplinären Präventivmedizin empirisch widerlegt, da bei fehlendem oder nur geringem Einfluss physischer Krankheitsfaktoren (Zigarettenrauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung usw.) das Verhaltensmuster als Einflussfaktor seine statistische Signifikanz verliert. Helm Stierlin, der das Konzept der Krebspersönlichkeit ebenfalls kritisch betrachtet, erkennt die von Grossarth-Maticek vorgenommene Unterscheidung zwischen Typ I und Typ IV an und bezeichnet sie, um ihre Veränderbarkeit hervorzuheben, als Mentalitäten.[22]

Grossarths Daten und Methoden wurden von Werner W. Wittmann eingehend überprüft mit dem Ergebnis, dass hier eine valide Datenbasis geschaffen wurde, an der niemand mehr vorbei gehen könne, deren Implikationen ernst genommen und intensiv diskutiert werden müssen. Als Kernpunkt möglicher Kontroversen sah Wittmann die Frage, wie eine relativ kurze aber intensive Intervention wie das Autonomietraining so langfristige Effekte entfalten könne.[23]

Bojan Godina spricht von einem Paradigmenwechsel in der Erforschung der Gesundheit, denn Grossarths Studien belegen bei den Therapieerfolgen auch Synergieeffekte zwischen der medizinischen Behandlung und einer Verbesserung der Selbstregulation. Godina weist dabei auf die wachsende Bedeutung der Psychoneuroimmunologie in der Krebsforschung in amerikanischen Studien hin.[24][25]

Grossarths Forschungsergebnisse beeinflussten die Entwicklung der Psychoonkologie in Richtung ihrer heutigen Form.[26]

Aufbauend auf Grossarth-Maticeks Autonomietraining und den Konzepten der Salutogenese entwickelte der Arzt und Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover Theodor Dierk Petzold die Salutogene Kommunikation.

Vom Europäischen Zentrum für Frieden und Entwicklung (ECPD) [27] wurde Grossarth-Maticek der Titel eines Professors verliehen, den er in Deutschland mit dem Zusatz Postgraduate Studies, ECPD, bzw. Professor für postgraduierte Studien, ECPD, führen darf.

In Japan besteht großes Interesse an der Heidelberger Prospektiven Studie zur Krankheitsprävention. Jun Nagano und sein Team vom Institut für Gesundheitswissenschaften der Universität Kyūshū führten zur Korrelation zwischen den von Grossarth unterschiedenen Verhaltenstypen und der Häufigkeit bestimmter Erkrankungen sowie zur Wirksamkeit des Autonomietrainings Kontrollstudien durch.[28][29][30][31][32][33] Im Rahmen einer Zusammenarbeit des Department of Psychosomatic Medicine[34] der Universität Kyūshū mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg [35] nahmen japanische Ärzte und Wissenschaftler unter der Leitung von Jun Nagano an zwei Symposien im Zentrum für Multidisziplinäre Forschung (ZMF) teil und gründeten die Japan Autonomie Training Association[36][37][38][39].

Schriften (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Ronald Grossarth-Maticek: Selbstregulation Autonomie und Gesundheit De Gruyter Verlag 2003
  2. Ronald Grossarth-Maticek: Krebsrisiken – Überlebenschancen. (1998), S. 110 f.
  3. Zentrum für multidisziplinäre Forschung und Entwicklung präventiver Verhaltensstrategien
  4. ZMF Autonomietraining
  5. Ronald Grossarth-Maticek: Selbstregulation Autonomie und Gesundheit De Gruyter Verlag 2003
  6. Limstudies: University for Peace
  7. a b Wo das Dogma beginnt, ist das Leben am Ende. In: Interview mit Grossarth-Maticek. brand eins 04/2002, abgerufen am 8. Januar 2016.
  8. Grossarth-Maticek zitiert durch Theodor Dierk Petzold: Erfahrungen mit dem Autonomietraining. (PDF; 49 kB) 9. April 2005, abgerufen am 12. März 2011., S. 1
  9. R. Grossarth-Maticek: Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit. Krankheitsrisiken und soziale Gesundheitsressourcen im sozio-psycho-biologischen System, 2002, ISBN 978-3-11-017495-3 Kapitel 4. Grossarthsche Verhaltenstypologie, S. 118–120
  10. Theodor D. Petzold: Erfahrungen mit dem Autonomietraining nach Grossarth-Maticek – als Allgemeinarzt mit psychosomatischem Schwerpunkt und als Ausbilder im Autonomietraining. (PDF) Abgerufen am 8. Januar 2016.
  11. Der Titelschutz-Anzeiger, Nr. 516, Woche 18/2001. (PDF; 84 kB) 2001, abgerufen am 14. Juli 2012.
  12. R. Ader, N. Cohen: Behaviorally conditioned immunosuppression. In: Psychosomatic medicine. Band 37, Nummer 4, 1975, S. 333–340, ISSN 0033-3174. PMID 1162023.
  13. Renatus Ziegler, Ronald Grossarth-Maticek: Individual Patient Data Meta-analysis of Survival and Psychosomatic Self-regulation from Published Prospective Controlled Cohort Studies for Long-term Therapy of Breast Cancer Patients with a Mistletoe Preparation (Iscador). In: Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM. Band 7, Nummer 2, Juni 2010, S. 157–166, doi:10.1093/ecam/nen025, PMID 18955332, PMC 2862937 (freier Volltext).
  14. Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltungen der Gesundheit. De Gruyter, Berlin 1999
  15. Synergetische Präventivmedizin. Strategien für Gesundheit. Springer, Heidelberg 2008
  16. H. Goodare: [1] In: Jahrbuch der Psychoonkologie, Seite 112
  17. Ulla Franken: Emotionale Kompetenz – Eine Basis für Gesundheit und Gesundheitsförderung Seite 122 f.
  18. Hajo Schuhmacher: Der ideale Bürger – Den Reformern der Regierung Schröder fehlte bislang der selbstbestimmte und veränderungsfrohe Mensch. Eine Studie versucht erstmals zu beweisen: Wer vom Staat nichts erwartet, lebt länger. Der Spiegel 23. Juni 2000.
  19. Wolfgang Eichhorn: Das Grundeinkommen: Würdigung – Wertungen – Wege [2]
  20. Ronald Grossarth-Maticek, Johannes Eurich: Das bedingungslose Grundeinkommen in der Diskussion
  21. Reinhold Schwarz und Susanne Singer: Einführung Psychosoziale Onkologie. UTB, München 2008, S. 37, ISBN 978-3-8252-3071-5
  22. Helm Stierlin (Psychologie Heute, Mai 1998), zitiert nach: Psychologie heute: Kann man Krebs doch wirksam vorbeugen – und heilen? Abgerufen am 19. März 2011.
  23. Ronald Grossarth-Maticek: Synergetische Präventivmedizin. W. Wittman: Ergebnisse einer kritischen Analyse der Daten und Methoden
  24. Bojan Godina: Systemisch finale Intelligenz – Theoretisches Übergangskonzept auf dem Weg von der Intelligenz zur Weisheit Springer Verlag 2018, Seite 90–100.
  25. Paige Green Mc Donald, Mary O'Connell, Susan K. Ludgendorf: Psychoneuroimmunology and cancer: A decade of discovery, paradigm shifts, and methodological innovations 2013.
  26. Ronald Grossarth-Maticek: Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin De Gruyter Verlag 1999, Seite 12 und 101.
  27. ECPD European Center for Peace and Development
  28. Jun Nagano, Nobuyuki Sudo, Chiharu Kubo, Suminori Kono: Lung cancer, Myocardial Infarction and the Grossarth-Maticek Personality Types – A case-control study in Fukuoka Japan
  29. Jun Nagano et al.: Rational/antiemotional behaviors in interpersonal relationships and the functional prognosis of patients with rheumatoid arthritis: a Japanese multicenter, longitudinal study. In: BioPsychoSocial Medicine 2014, doi:10.1186/1751-0759-8-8.
  30. Jun Nagano: Epidemiological studies in Japan based on the Grossarth‐Maticek principle/theory
  31. Jun Nagano et al.: A Prospective Japanese Study of the Association between Personality and the Progression of Lung Cancer In: Internal Medicine 2006
  32. Jun Nagano et al.: The parenting attitudes and the stress of mothers predict the asthmatic severity of their children: a prospective studyIn: BioPsychoSocial Medicine 2010
  33. Jun Nagano et al.: Psychosocial Stress, Personality, and the Severity of Chronic Hepatitis C In: Original Research Reports 2004
  34. Chiharo Kubo: The Contribution of Professor Yujiro Ikemi to the Development of Psychosomatic Medicine in Japan
  35. Universität Heidelberg Kooperationen
  36. The Ikemi Award – Japanese Society of Psychosomatic Medicine
  37. オートノミートレーニング 第1回研修会
  38. Krebs-Chancen
  39. The Japan Autonomy Association