„ISF München“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Seis wies sei (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung 50-Jahre-Broschüre
Seis wies sei (Diskussion | Beiträge)
Sonderforschungsbereiche ergänzt, mit Beleg
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München''' ist eine 1965 von [[Burkart Lutz]] begründete unabhängige Forschungseinrichtung in der Rechtsform eines [[eingetragener Verein|eingetragenen Vereins]]. Es handelt sich um eine [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützige]] Institution. Das Institut hat derzeit ca. 40 wissenschaftliche Mitarbeiter. Es forscht vorwiegend auf dem Gebiet der [[Arbeitssoziologie|Arbeits-]] und [[Industriesoziologie]] und stellt [[Empirie|empirische]] Untersuchungen in [[Betrieb]]en und [[Unternehmen]] an, insbesondere mit den Mitteln der [[qualitative Sozialforschung|qualitativen Sozialforschung]] (Intensivinterviews, [[Fallstudie]]n), die es mit theoretischer Reflexion zur Entwicklung von Arbeit und Gesellschaft verbindet; auch [[Öffentlichkeitsarbeit]] und [[Wissenstransfer|Praxistransfer]] gehören zu seinen Aufgaben.
Das '''Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München''' ist eine 1965 von [[Burkart Lutz]] begründete unabhängige Forschungseinrichtung in der Rechtsform eines [[eingetragener Verein|eingetragenen Vereins]]. Es handelt sich um eine [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützige]] Institution. Das Institut hat derzeit ca. 40 wissenschaftliche Mitarbeiter. Es forscht vorwiegend auf dem Gebiet der [[Arbeitssoziologie|Arbeits-]] und [[Industriesoziologie]] und stellt [[Empirie|empirische]] Untersuchungen in [[Betrieb]]en und [[Unternehmen]] an, insbesondere mit den Mitteln der [[qualitative Sozialforschung|qualitativen Sozialforschung]] (Intensivinterviews, [[Fallstudie]]n), die es mit theoretischer Reflexion zur Entwicklung von Arbeit und Gesellschaft verbindet; auch [[Öffentlichkeitsarbeit]] und [[Wissenstransfer|Praxistransfer]] gehören zu seinen Aufgaben.


Zu den Auftraggebern zählen Ministerien (insbesondere das [[Bundesministerium für Bildung und Forschung]]) und Stiftungen (etwa die [[Hans-Böckler-Stiftung]] oder die [[Volkswagenstiftung]]), die Europäische Union, aber auch Unternehmen und Gewerkschaften. Ferner war das Institut bis 2009 am [[Sonderforschungsbereich]] 536 „Reflexive [[Modernisierung (Soziologie)|Modernisierung]]“ beteiligt, in dem es mit der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] (u.&nbsp;a. [[Ulrich Beck]]), der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]], der [[Universität Augsburg]] und der [[Universität der Bundeswehr München]] zusammenarbeitete.<ref>[https://www.isf-muenchen.de/projekt/sfb-536-reflexive-modernisierung SFB 536 Reflexive Modernisierung] auf der Seite des ISF München.</ref> Das ISF München finanziert sich weitgehend über Projektgelder und verfügt nur über eine geringe öffentliche Grundförderung durch den [[Bayern|Freistaat Bayern]].<ref>{{Internetquelle |autor=ISF München |url=https://www.isf-muenchen.de/institut/ |titel=Das Institut |werk=http://www.isf-muenchen.de |hrsg= |datum= |zugriff=2019-02-20 |sprache=de}}</ref> 2013 wurde das Institut von einer Strukturkommission des Landes Bayern unter Vorsitz von [[Ernst Theodor Rietschel]] [[Evaluation|evaluiert]].<ref>{{Literatur |Autor=Strukturkommission Bayern 2013 |Titel=[https://www.stmwk.bayern.de/download/8627_evaluierungsbericht_strukby2013.pdf Evaluierungsbericht Strukturkommission Bayern 2013 (StrukBY2013). Ergebnisse der Begutachtungvon 13 durch den Freistaat Bayern finanziertennichtuniversitären Forschungseinrichtungen] |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München |Ort=München |Datum=2013-03-18 |ISBN= |Seiten=26-27, 223-235}}</ref>
Zu den Auftraggebern zählen Ministerien (insbesondere das [[Bundesministerium für Bildung und Forschung]]) und Stiftungen (etwa die [[Hans-Böckler-Stiftung]] oder die [[Volkswagenstiftung]]), die Europäische Union, aber auch Unternehmen und Gewerkschaften. Das Institut war an drei [[Sonderforschungsbereich]]<nowiki/>en beteiligt: am SFB 101 „Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Berufs- und Arbeitskräfteforschung“ (1972–1986),<ref>{{Literatur |Autor=Karl Martin Bolte |Titel=Vorwort |Hrsg=Werner Kudera, G. Günter Voß |Sammelwerk=Lebensführung und Gesellschaft: Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Leske + Budrich |Ort=Opladen |Datum=2000 |ISBN=978-3-8100-2745-0 |Seiten=7}}</ref> am SFB 333 „Entwicklungsperspektiven von Arbeit“ (1986–1996)<ref>{{Literatur |Autor=Karl Martin Bolte |Titel=Vorwort |Hrsg=Werner Kudera, G. Günter Voß |Sammelwerk=Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Leske + Budrich |Ort=Opladen |Datum=2000 |ISBN=978-3-8100-2745-0 |Seiten=8}}</ref> und am SFB 536 „Reflexive Modernisierung – Analysen zur Transformation der industriellen Moderne“ (1999–2009), in dem es mit der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] (u.&nbsp;a. [[Ulrich Beck]]), der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]], der [[Universität Augsburg]] und der [[Universität der Bundeswehr München]] zusammenarbeitete.<ref>[https://www.isf-muenchen.de/projekt/sfb-536-reflexive-modernisierung SFB 536 Reflexive Modernisierung] auf der Seite des ISF München.</ref> Das ISF München finanziert sich weitgehend über Projektgelder und verfügt nur über eine geringe öffentliche Grundförderung durch den [[Bayern|Freistaat Bayern]].<ref>{{Internetquelle |autor=ISF München |url=https://www.isf-muenchen.de/institut/ |titel=Das Institut |werk=http://www.isf-muenchen.de |hrsg= |datum= |zugriff=2019-02-20 |sprache=de}}</ref> 2013 wurde das Institut von einer Strukturkommission des Landes Bayern unter Vorsitz von [[Ernst Theodor Rietschel]] [[Evaluation|evaluiert]].<ref>{{Literatur |Autor=Strukturkommission Bayern 2013 |Titel=[https://www.stmwk.bayern.de/download/8627_evaluierungsbericht_strukby2013.pdf Evaluierungsbericht Strukturkommission Bayern 2013 (StrukBY2013). Ergebnisse der Begutachtungvon 13 durch den Freistaat Bayern finanziertennichtuniversitären Forschungseinrichtungen] |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München |Ort=München |Datum=2013-03-18 |ISBN= |Seiten=26-27, 223-235}}</ref>


Bekannt geworden ist das Institut durch seine langjährige Forschung auf dem Gebiet der [[Humanisierung der Arbeitswelt]]. Am ISF München ist u.&nbsp;a. der so genannte „Münchner Betriebsansatz“ entwickelt worden („Betrieb als Strategie“, Burkart Lutz, Günter Bechtle, [[Norbert Altmann]], [[Dieter Sauer]]), der dem Betrieb eine entscheidende Rolle im Zusammenspiel von [[Kapital]]strategien und Arbeit zuweist. Auch die Theorie der [[Segmentationstheorie|segmentierten Arbeitsmärkte]] (Werner Sengenberger) ist maßgeblich hier erarbeitet worden. Eine große Rolle spielten auch Arbeiten zur systemischen [[Rationalisierung (Ökonomie)|Rationalisierung]] (Norbert Altmann, Dieter Sauer), die in lebhafter Kooperation und Auseinandersetzung mit dem [[Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen|Soziologischen Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität Göttingen]] (SOFI) und dessen Theorie der "neuen Produktionskonzepte" entstanden.
Bekannt geworden ist das Institut durch seine langjährige Forschung auf dem Gebiet der [[Humanisierung der Arbeitswelt]]. Am ISF München ist u.&nbsp;a. der so genannte „Münchner Betriebsansatz“ entwickelt worden („Betrieb als Strategie“, Burkart Lutz, Günter Bechtle, [[Norbert Altmann]], [[Dieter Sauer]]), der dem Betrieb eine entscheidende Rolle im Zusammenspiel von [[Kapital]]strategien und Arbeit zuweist. Auch die Theorie der [[Segmentationstheorie|segmentierten Arbeitsmärkte]] (Werner Sengenberger) ist maßgeblich hier erarbeitet worden. Eine große Rolle spielten auch Arbeiten zur systemischen [[Rationalisierung (Ökonomie)|Rationalisierung]] (Norbert Altmann, Dieter Sauer), die in lebhafter Kooperation und Auseinandersetzung mit dem [[Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen|Soziologischen Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität Göttingen]] (SOFI) und dessen Theorie der "neuen Produktionskonzepte" entstanden.

Version vom 21. Februar 2019, 19:26 Uhr

Das ISF in München

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München ist eine 1965 von Burkart Lutz begründete unabhängige Forschungseinrichtung in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Es handelt sich um eine gemeinnützige Institution. Das Institut hat derzeit ca. 40 wissenschaftliche Mitarbeiter. Es forscht vorwiegend auf dem Gebiet der Arbeits- und Industriesoziologie und stellt empirische Untersuchungen in Betrieben und Unternehmen an, insbesondere mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung (Intensivinterviews, Fallstudien), die es mit theoretischer Reflexion zur Entwicklung von Arbeit und Gesellschaft verbindet; auch Öffentlichkeitsarbeit und Praxistransfer gehören zu seinen Aufgaben.

Zu den Auftraggebern zählen Ministerien (insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung) und Stiftungen (etwa die Hans-Böckler-Stiftung oder die Volkswagenstiftung), die Europäische Union, aber auch Unternehmen und Gewerkschaften. Das Institut war an drei Sonderforschungsbereichen beteiligt: am SFB 101 „Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Berufs- und Arbeitskräfteforschung“ (1972–1986),[1] am SFB 333 „Entwicklungsperspektiven von Arbeit“ (1986–1996)[2] und am SFB 536 „Reflexive Modernisierung – Analysen zur Transformation der industriellen Moderne“ (1999–2009), in dem es mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (u. a. Ulrich Beck), der Technischen Universität München, der Universität Augsburg und der Universität der Bundeswehr München zusammenarbeitete.[3] Das ISF München finanziert sich weitgehend über Projektgelder und verfügt nur über eine geringe öffentliche Grundförderung durch den Freistaat Bayern.[4] 2013 wurde das Institut von einer Strukturkommission des Landes Bayern unter Vorsitz von Ernst Theodor Rietschel evaluiert.[5]

Bekannt geworden ist das Institut durch seine langjährige Forschung auf dem Gebiet der Humanisierung der Arbeitswelt. Am ISF München ist u. a. der so genannte „Münchner Betriebsansatz“ entwickelt worden („Betrieb als Strategie“, Burkart Lutz, Günter Bechtle, Norbert Altmann, Dieter Sauer), der dem Betrieb eine entscheidende Rolle im Zusammenspiel von Kapitalstrategien und Arbeit zuweist. Auch die Theorie der segmentierten Arbeitsmärkte (Werner Sengenberger) ist maßgeblich hier erarbeitet worden. Eine große Rolle spielten auch Arbeiten zur systemischen Rationalisierung (Norbert Altmann, Dieter Sauer), die in lebhafter Kooperation und Auseinandersetzung mit dem Soziologischen Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) und dessen Theorie der "neuen Produktionskonzepte" entstanden.

Heute stehen vor allem folgende Forschungsthemen im Mittelpunkt:

Die Räume des Instituts befinden sich in einem denkmalgeschützten Jugendstilmietshaus mit einer reizvollen Balkon-Erker-Gruppe.

Die Publikationen des Instituts bis zum Jahre 2000 stehen seit April 2010 öffentlich zugänglich als durchsuchbare Volltexte im Internet.[6]

Literatur

  • ISF München (Hrsg.): 1965-1990 – Vorträge zum 25jährigen Bestehen des ISF und zum 65. Geburtstag von Burkart Lutz. München. Online
  • ISF München (Hrsg.): 50 Jahre. Kurzdokumentation der Festveranstaltung am 16. Oktober 2015 im Literaturhaus München. München. Online
  • Dieter Sauer: Geschichte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung in München. In: Stephan Moebius, Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-07613-9, S. 1025–1044

Einzelnachweise

  1. Karl Martin Bolte: Vorwort. In: Werner Kudera, G. Günter Voß (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft: Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Leske + Budrich, Opladen 2000, ISBN 978-3-8100-2745-0, S. 7.
  2. Karl Martin Bolte: Vorwort. In: Werner Kudera, G. Günter Voß (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Leske + Budrich, Opladen 2000, ISBN 978-3-8100-2745-0, S. 8.
  3. SFB 536 Reflexive Modernisierung auf der Seite des ISF München.
  4. ISF München: Das Institut. In: http://www.isf-muenchen.de. Abgerufen am 20. Februar 2019.
  5. Strukturkommission Bayern 2013: Evaluierungsbericht Strukturkommission Bayern 2013 (StrukBY2013). Ergebnisse der Begutachtungvon 13 durch den Freistaat Bayern finanziertennichtuniversitären Forschungseinrichtungen. Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München, München 18. März 2013, S. 26–27, 223–235.
  6. Pressemitteilung vom 19. April 2010 auf der Seite des Informationsdienstes Wissenschaft, online

Koordinaten: 48° 9′ 36″ N, 11° 34′ 16,4″ O