„Hager Group“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K tk
K 1 Weblink des InternetArchiveBots gesichtet; formatiert
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
{{Belege fehlen}}
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
|Name = Hager SE
|Name = Hager SE
Zeile 22: Zeile 22:
}}
}}


Die '''Hager Group''' ist ein Unternehmen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien mit Sitz in [[Blieskastel]] in [[Deutschland]]. Es ist seit seiner Gründung 1955 ein unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen. 
Die '''Hager Group''' ist ein Unternehmen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien mit Sitz in [[Blieskastel]] in [[Deutschland]]. Es ist seit seiner Gründung 1955 ein unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen.


Zum Geschäft des Unternehmens gehören Energieverteilung, Leitungsführung, intelligente Gebäudesteuerung und Sicherheitstechnik, die unter der Marke Hager vertrieben werden. Zur Hager Group zählen ferner die Marken Berker, Bocchiotti, Daitem, Diagral, Efen und Elcom. Die Hager Group galt 2010 als Weltmarktführer im Bereich der Elektro-Installationslösungen.<ref>[[Florian Langenscheidt]], [[Bernd Venohr]] (Hrsg.): ''Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild''. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.</ref> Im Januar 2013 nahm die Gruppe im Ranking der 500 größten Familienunternehmen Deutschlands der Zeitschrift [[Wirtschaftsblatt (Standortmagazin)|Wirtschaftsblatt]] Platz 101 ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wirtschaftsblatt.de/data/pdf/Top500-2013.pdf |titel=Die größten Familienunternehmen in Deutschland |werk=[[Wirtschaftsblatt (Standortmagazin)|Wirtschaftsblatt]] |zugriff=2013-11-22 |format=PDF; 307&nbsp;kB}}</ref>
Zum Geschäft des Unternehmens gehören Energieverteilung, Leitungsführung, intelligente Gebäudesteuerung und Sicherheitstechnik, die unter der Marke Hager vertrieben werden. Zur Hager Group zählen ferner die Marken Berker, Bocchiotti, Daitem, Diagral, Efen und Elcom. Die Hager Group galt 2010 als Weltmarktführer im Bereich der Elektro-Installationslösungen.<ref>[[Florian Langenscheidt]], [[Bernd Venohr]] (Hrsg.): ''Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild''. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.</ref> Im Januar 2013 nahm die Gruppe im Ranking der 500 größten Familienunternehmen Deutschlands der Zeitschrift [[Wirtschaftsblatt (Standortmagazin)|Wirtschaftsblatt]] Platz 101 ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wirtschaftsblatt.de/data/pdf/Top500-2013.pdf |titel=Die größten Familienunternehmen in Deutschland |werk=[[Wirtschaftsblatt (Standortmagazin)|Wirtschaftsblatt]] |format=PDF; 307&nbsp;kB |abruf=2013-11-22}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1955 gründeten Oswald Hager und Hermann Hager mit ihrem Vater Peter Hager in [[Ensheim (Saarbrücken)|Ensheim]] die ''Hager oHG, elektrotechnische Fabrik''.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas D. Zweifel |Titel=Communicate or Die - Mit Sprache führen: Außergewöhnliche Ergebnisse durch zielgerichtete Kommunikation. |Hrsg=Springer Gabler |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Zürich |Datum=2015 |Seiten=z. B. XV |ISBN=978-3-8349-4684-3}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Philippe Leblond |Titel=Faire (et réussir) son installation électrique |Hrsg=Dunod |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=France |Datum=2016 |Sprache=fr |Seiten=z. B. 225 |ISBN=978-2-10-075221-8}}</ref> Das Saarland war seit [[1945]] wirtschaftlich an [[Frankreich]] angegliedert. Der deutsche Markt ist nicht zugänglich. Hager beabsichtigt dennoch, auf diesen beiden Märkten Fuß zu fassen.
1955 gründeten Oswald Hager und Hermann Hager mit ihrem Vater Peter Hager in [[Ensheim (Saarbrücken)|Ensheim]] die ''Hager oHG, elektrotechnische Fabrik''.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas D. Zweifel |Hrsg=Springer Gabler |Titel=Communicate or Die Mit Sprache führen: Außergewöhnliche Ergebnisse durch zielgerichtete Kommunikation. |Auflage= |Verlag= |Ort=Zürich |Datum=2015 |ISBN=978-3-8349-4684-3 |Seiten=z.&nbsp;B. XV}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Philippe Leblond |Hrsg=Dunod |Titel=Faire (et réussir) son installation électrique |Auflage= |Verlag= |Ort=France |Datum=2016 |ISBN=978-2-10-075221-8 |Seiten=z.&nbsp;B. 225 |Sprache=fr}}</ref> Das Saarland war seit [[1945]] wirtschaftlich an [[Frankreich]] angegliedert. Der deutsche Markt ist nicht zugänglich. Hager beabsichtigt dennoch, auf diesen beiden Märkten Fuß zu fassen.


1959 gründen die Hagers im elsässischen [[Obernai]] die Hager Electro S.A. als erste ausländische Niederlassung. Ab 1966 schulte Hager in Deutschland erstmals systematisch Elektroinstallateure. Dies führte zu einer Kultur der Kundenbindung durch nützliche Information und Schulung. 1968/69 wurde das modulare [[Schmelzsicherung|Sicherungselement]] von Hager in Deutschland zum Patent angemeldet; 1970 auch in Frankreich. Die Markteinführung des modularen Sicherungselementes führte in Frankreich zu einer neuen Verteilergeneration. Gleichzeitig erscheint der erste seriengefertigte [[Elektrischer Verteiler|Installationsverteiler]], das „Hager-Rapid-System“, auf dem französischen Markt. 1973 erreichte Hager in Deutschland einen Umsatz von 43 Millionen [[Deutsche Mark|DM]]; 1974 in Frankreich einen Umsatz von 22 Millionen [[Französischer Franc|Franc]].
1959 gründen die Hagers im elsässischen [[Obernai]] die Hager Electro S.A. als erste ausländische Niederlassung. Ab 1966 schulte Hager in Deutschland erstmals systematisch Elektroinstallateure. Dies führte zu einer Kultur der Kundenbindung durch nützliche Information und Schulung. 1968/69 wurde das modulare [[Schmelzsicherung|Sicherungselement]] von Hager in Deutschland zum Patent angemeldet; 1970 auch in Frankreich. Die Markteinführung des modularen Sicherungselementes führte in Frankreich zu einer neuen Verteilergeneration. Gleichzeitig erscheint der erste seriengefertigte [[Elektrischer Verteiler|Installationsverteiler]], das „Hager-Rapid-System“, auf dem französischen Markt. 1973 erreichte Hager in Deutschland einen Umsatz von 43 Millionen [[Deutsche Mark|DM]]; 1974 in Frankreich einen Umsatz von 22 Millionen [[Französischer Franc|Franc]].


Im Jahr 1976 ist die Reihe der Modulargeräte für den Wohnungsbau komplett: Hager bringt den Kleinverteiler Gamma auf den Markt. 1982: Fabrikation des ersten Fehlerstromschutzschalters (FI-Schalter). Eine neue Produktionsstätte mit einem Hochregallager wird in Blieskastel, Deutschland, gegründet.''' '''
Im Jahr 1976 ist die Reihe der Modulargeräte für den Wohnungsbau komplett: Hager bringt den Kleinverteiler Gamma auf den Markt. 1982: Fabrikation des ersten Fehlerstromschutzschalters (FI-Schalter). Eine neue Produktionsstätte mit einem Hochregallager wird in Blieskastel, Deutschland, gegründet.


In den 1980er Jahren begann die Hager Group sich als Komplettdienstleister für Elektroinstallation in Gebäuden auszurichten. In Europa ([[Schweiz]], [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]]) wurden Vertriebsgesellschaften gegründet. Seit Mitte der 1990er Jahre baute Hager Vertriebswege in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai), in Singapur, Malaysia, Hongkong, China, Australien und Neuseeland auf.
In den 1980er Jahren begann die Hager Group sich als Komplettdienstleister für Elektroinstallation in Gebäuden auszurichten. In Europa ([[Schweiz]], [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]]) wurden Vertriebsgesellschaften gegründet. Seit Mitte der 1990er Jahre baute Hager Vertriebswege in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai), in Singapur, Malaysia, Hongkong, China, Australien und Neuseeland auf.
Zeile 38: Zeile 38:


== Standorte ==
== Standorte ==
Die Hager Group produziert weltweit an 28 Standorten in elf Ländern. In den Produktionsstätten werden Komponenten für die jeweiligen Märkte hergestellt, um den lokalen Installationsgewohnheiten Rechnung zu tragen. Standorte befinden sich in Frankreich, Deutschland, Polen, China, Italien, Schweiz, Brasilien, Großbritannien, Indien, Spanien und Ungarn.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.hagergroup.com/de/unternehmen/1024-143.htm#standorte |titel=Alle Standorte auf einen Blick |titelerg= |werk=hagergroup.com |hrsg= |datum= |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2017-11-27 |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}}</ref>
Die Hager Group produziert weltweit an 28 Standorten in elf Ländern. In den Produktionsstätten werden Komponenten für die jeweiligen Märkte hergestellt, um den lokalen Installationsgewohnheiten Rechnung zu tragen. Standorte befinden sich in Frankreich, Deutschland, Polen, China, Italien, Schweiz, Brasilien, Großbritannien, Indien, Spanien und Ungarn.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.hagergroup.com/de/unternehmen/1024-143.htm#standorte |titel=Alle Standorte auf einen Blick |werk=hagergroup.com |hrsg= |datum= |format= |abruf=2017-11-27 |archiv-url= |archiv-datum= |offline=}}</ref>


== Unternehmensstruktur ==
== Unternehmensstruktur ==
1992 erwarb die Gruppe in Italien mit ''Lumetal'' in [[Porcia]] einen Hersteller von Verteilerschränken.<ref>{{Literatur |Autor=Bertrand Schmitt, Stéphane Routchenko |Titel=Ein Grenzgänger wird Marktführer |Hrsg=Joachim Zentes, Dirk Morschett, Hanna Schramm-Klein |Sammelwerk=Außenhandel: Marketingstrategien und Managementkonzepte |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH |Ort=Wiesbaden |Datum=2004 |Seiten=623 |ISBN=978-3322890368}}</ref>
1992 erwarb die Gruppe in Italien mit ''Lumetal'' in [[Porcia]] einen Hersteller von Verteilerschränken.<ref>{{Literatur |Autor=Bertrand Schmitt, Stéphane Routchenko |Hrsg=Joachim Zentes, Dirk Morschett, Hanna Schramm-Klein |Titel=Ein Grenzgänger wird Marktführer |Sammelwerk=Außenhandel: Marketingstrategien und Managementkonzepte |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH |Ort=Wiesbaden |Datum=2004 |ISBN=978-3-322-89036-8 |Seiten=623}}</ref>


1996 übernahm Hager die deutschen Unternehmen ''Tehalit'', ein Hersteller von Leitungsführungssystemen und Brüstungskanälen,<ref>{{Internetquelle |autor=Mechthild Treusch |url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/artikel/tehalit-strebt-wieder-aufwaerts/ |titel=Tehalit strebt wieder aufwärts |titelerg= |werk=Die Rheinpfalz |hrsg= |datum=2014-04-22 |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2017-11-27 |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}}</ref> und ''Ebo Systems'', das nach wie vor als eigenständige Marke geführt wird.
1996 übernahm Hager die deutschen Unternehmen ''Tehalit'', ein Hersteller von Leitungsführungssystemen und Brüstungskanälen,<ref>{{Internetquelle |autor=Mechthild Treusch |url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/artikel/tehalit-strebt-wieder-aufwaerts/ |titel=Tehalit strebt wieder aufwärts |werk=Die Rheinpfalz |hrsg= |datum=2014-04-22 |format= |abruf=2017-11-27 |archiv-url= |archiv-datum= |offline=}}</ref> und ''Ebo Systems'', das nach wie vor als eigenständige Marke geführt wird.


1998 wurde das französische Unternehmen ''Flash'' mit Sitz in [[Saverne]] in die Gruppe integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Lienhardt |url=https://www.lesechos.fr/20/01/1998/LesEchos/17567-092-ECH_equipements-electriques---l-allemand-hager-rachete-flash.htm |titel=Equipements électriques : l'allemand Hager rachète Flash |titelerg= |werk=lesechos.fr |hrsg= |datum=1998-01-20 |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2017-11-27 |format= |sprache=fr |kommentar= |zitat= |offline=}}</ref> Dort wurden unter anderem elektronische Zeitschaltuhren produziert; vorher baute Hager nur mechanische Zeitschaltuhren. Im selben Jahr erfolgte die Übernahme das britischen Unternehmens ''Ashley & Rock'' in [[Ulverston]], das Erzeugnisse nach [[British Standards]] herstellte.
1998 wurde das französische Unternehmen ''Flash'' mit Sitz in [[Saverne]] in die Gruppe integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Lienhardt |url=https://www.lesechos.fr/20/01/1998/LesEchos/17567-092-ECH_equipements-electriques---l-allemand-hager-rachete-flash.htm |titel=Equipements électriques : l'allemand Hager rachète Flash |werk=lesechos.fr |hrsg= |datum=1998-01-20 |format= |sprache=fr |abruf=2017-11-27 |archiv-url= |archiv-datum= |offline=}}</ref> Dort wurden unter anderem elektronische Zeitschaltuhren produziert; vorher baute Hager nur mechanische Zeitschaltuhren. Im selben Jahr erfolgte die Übernahme das britischen Unternehmens ''Ashley & Rock'' in [[Ulverston]], das Erzeugnisse nach [[British Standards]] herstellte.


2002 wurde das polnische Unternehmen ''Polo'' mit Sitz in [[Tychy]] integriert.
2002 wurde das polnische Unternehmen ''Polo'' mit Sitz in [[Tychy]] integriert.
Zeile 53: Zeile 53:
Im Jahre 2005 übernahm Hager ''Tolmega'', einen französischen Spezialisten für Kabelbahnen und Kabelleitern für Gitterroste und die italienische ''STS Elettronica S. p. A.'', ein Unternehmen für Sicherheitsprodukte.
Im Jahre 2005 übernahm Hager ''Tolmega'', einen französischen Spezialisten für Kabelbahnen und Kabelleitern für Gitterroste und die italienische ''STS Elettronica S. p. A.'', ein Unternehmen für Sicherheitsprodukte.


2006 übernahm Hager alle Anteile an ''Eletromar'' und wurde damit in Brasilien tätig. Seit 2006 gehört auch die ''Efen-Gruppe'' zur Weber AG und ist somit ein Unternehmen der Hager Group. Hinzu kamen 2006 die ''Amacher AG'' im Schweizerischen [[Allschwil]] und ''C.E.S.'', ein europäischer Hersteller von Kabelkanälen aus Metall. Im darauffolgenden Jahr wurde die neue Gesellschaft CTS gegründet, unter deren Dach die Marken Tolmega und CES produziert werden.
2006 übernahm Hager alle Anteile an ''Eletromar'' und wurde damit in Brasilien tätig. Seit 2006 gehört auch die ''Efen-Gruppe'' zur Weber AG und ist somit ein Unternehmen der Hager Group. Hinzu kamen 2006 die ''Amacher AG'' im Schweizerischen [[Allschwil]] und ''C.E.S.'', ein europäischer Hersteller von Kabelkanälen aus Metall. Im darauffolgenden Jahr wurde die neue Gesellschaft CTS gegründet, unter deren Dach die Marken Tolmega und CES produziert werden.


2008 wurde ein Werk der Hager Group im indischen [[Pune]] in Betrieb genommen. 30. September desselben Jahres erfolgte die Grundsteinlegung für eine neue Produktionsstätte von ''Eletromar'' in Brasilien.
2008 wurde ein Werk der Hager Group im indischen [[Pune]] in Betrieb genommen. 30. September desselben Jahres erfolgte die Grundsteinlegung für eine neue Produktionsstätte von ''Eletromar'' in Brasilien.


Mit Wirkung vom 1. Januar 2009 übernahm Hager alle Anteile an der ''Electraplan Solutions GmbH''.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.elektrojournal.at/elektrojournal/hager-group-uebernimmt-alle-anteile-von-electraplan-solutions-37744 |titel=Hager Group übernimmt alle Anteile von Electraplan Solutions |titelerg= |werk=elektrojournal.at |hrsg= |datum=2009-02-10 |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2017-11-27 |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}}</ref>
Mit Wirkung vom 1. Januar 2009 übernahm Hager alle Anteile an der ''Electraplan Solutions GmbH''.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.elektrojournal.at/elektrojournal/hager-group-uebernimmt-alle-anteile-von-electraplan-solutions-37744 |titel=Hager Group übernimmt alle Anteile von Electraplan Solutions |werk=elektrojournal.at |hrsg= |datum=2009-02-10 |format= |abruf=2017-11-27 |archiv-url= |archiv-datum= |offline=}}</ref>


2010 übernahm Hager das Unternehmen [[Berker (Unternehmen)|Berker]], einen deutschen Schalterhersteller mit Sitz in [[Schalksmühle]] und [[Ottfingen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Holger Fröhlich |url=https://www.brandeins.de/archiv/2014/im-interesse-des-kunden/berker-schalter-steckdosen-sonst-noch-wuensche/ |titel=Berker Schalter: Sonst noch Wünsche? |titelerg= |werk=brandeins.de |hrsg= |datum=2014-05 |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2017-11-27 |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}}</ref>
2010 übernahm Hager das Unternehmen [[Berker (Unternehmen)|Berker]], einen deutschen Schalterhersteller mit Sitz in [[Schalksmühle]] und [[Ottfingen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Holger Fröhlich |url=https://www.brandeins.de/archiv/2014/im-interesse-des-kunden/berker-schalter-steckdosen-sonst-noch-wuensche/ |titel=Berker Schalter: Sonst noch Wünsche? |werk=brandeins.de |hrsg= |datum=2014-05 |format= |abruf=2017-11-27 |archiv-url= |archiv-datum= |offline=}}</ref>


2018 übernahm Hager das Unternehmen E3/DC GmbH, ein deutsches Entwicklungsunternehmen für Wechselrichter und Energiespeichersysteme.
2018 übernahm Hager das Unternehmen E3/DC GmbH, ein deutsches Entwicklungsunternehmen für Wechselrichter und Energiespeichersysteme.
Zeile 66: Zeile 66:
Unter der Marke „Hager“ werden Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien vertrieben. 2009 wurden die bisherigen Marken Tehalit, Weber, Lume, Klik, Flash, Polo, Ashley und Logisty unter der Marke Hager zusammengefasst.
Unter der Marke „Hager“ werden Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien vertrieben. 2009 wurden die bisherigen Marken Tehalit, Weber, Lume, Klik, Flash, Polo, Ashley und Logisty unter der Marke Hager zusammengefasst.


Unter den Marken „Daitem“ und „Diagral“ werden Alarm- und Sicherheitstechnik angeboten, unter „Efen“ Mittelspannungs- und Energieversorgungskomponenten.<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.hagergroup.net/marken/1024-126.htm |wayback=20100803180255 |archiv-bot=2018-04-13 13:59:56 InternetArchiveBot }}</ref>
Unter den Marken „Daitem“ und „Diagral“ werden Alarm- und Sicherheitstechnik angeboten, unter „Efen“ Mittelspannungs- und Energieversorgungskomponenten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hagergroup.com/de/marken/1024-4163.htm |titel=Unsere Marken und Geschäftsfelder |hrsg=Hager Group |abruf=2019-06-25}}</ref>


Das Angebot der Hager Group gliedert sich in vier Anwendungsbereiche:
Das Angebot der Hager Group gliedert sich in vier Anwendungsbereiche:
Zeile 79: Zeile 79:
Die Personalpolitik der Hager Group richtet sich nach den Kriterien von [[Investors in People]] (IIP). 2017 sind Standorte in neun Ländern nach den IIP-Grundsätzen zertifiziert, das entspricht 75 % der Mitarbeiter.
Die Personalpolitik der Hager Group richtet sich nach den Kriterien von [[Investors in People]] (IIP). 2017 sind Standorte in neun Ländern nach den IIP-Grundsätzen zertifiziert, das entspricht 75 % der Mitarbeiter.


Von Oktober 2010<ref>{{Internetquelle |autor=Patric Cordier |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/sport/sz-sport/der-neue-sponsor-ist-da_aid-700281 |titel=Der neue Sponsor ist da |titelerg= |werk=Saarbrücker Zeitung |hrsg= |datum=2010-10-13 |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2017-11-27 |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}}</ref> bis Juni 2014<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.hagergroup.com/files/download/0/441_2/0/HagerGroup_Pressemitteilung_1FCS_140611.pdf |titel=Die Hager Group beendet ihr Engagement beim 1. FC Saarbrücken |werk= |hrsg=Hager Group |datum=2014-06-11 |zugriff=2017-11-27 |format=PDF; 17 kB |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Meyer |url=http://www.bild.de/regional/saarland/1-fc-saarbruecken/verklagt-ex-sponsor-43289436.bild.html |titel=300 000-Euro-Zoff: 1. FC Saarbrücken verklagt Ex-Sponsor |titelerg= |werk=bild.de |hrsg= |datum=2015-11-06 |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2017-11-27 |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}}</ref> trat die Hager Group als Sponsor des [[1. FC Saarbrücken]] auf, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung.
Von Oktober 2010<ref>{{Internetquelle |autor=Patric Cordier |url=https://www.saarbruecker-zeitung.de/sport/sz-sport/der-neue-sponsor-ist-da_aid-700281 |titel=Der neue Sponsor ist da |werk=Saarbrücker Zeitung |hrsg= |datum=2010-10-13 |format= |abruf=2017-11-27 |archiv-url= |archiv-datum= |offline=}}</ref> bis Juni 2014<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.hagergroup.com/files/download/0/441_2/0/HagerGroup_Pressemitteilung_1FCS_140611.pdf |titel=Die Hager Group beendet ihr Engagement beim 1. FC Saarbrücken |werk= |hrsg=Hager Group |datum=2014-06-11 |format=PDF; 17 kB |abruf=2017-11-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Meyer |url=http://www.bild.de/regional/saarland/1-fc-saarbruecken/verklagt-ex-sponsor-43289436.bild.html |titel=300.000-Euro-Zoff: 1. FC Saarbrücken verklagt Ex-Sponsor |werk=bild.de |hrsg= |datum=2015-11-06 |format= |abruf=2017-11-27 |archiv-url= |archiv-datum= |offline=}}</ref> trat die Hager Group als Sponsor des [[1. FC Saarbrücken]] auf, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung.


== Auszeichnungen und Preise ==
== Auszeichnungen und Preise ==

Version vom 25. Juni 2019, 22:18 Uhr

Hager SE

Logo
Rechtsform Societas Europaea
Gründung 1955
Sitz Blieskastel, Deutschland
Leitung
  • Daniel Hager (CEO)
  • Mike Elbers (CMO)
  • Philippe Ferragu (CGRO)
  • Franck Houdebert (CHRO)
  • François Lhomme (CTO)
Mitarbeiterzahl 11.400 (2016)
Umsatz 1,9 Mrd. EUR (2016)
Branche Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien
Website www.hagergroup.com

Die Hager Group ist ein Unternehmen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien mit Sitz in Blieskastel in Deutschland. Es ist seit seiner Gründung 1955 ein unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen.

Zum Geschäft des Unternehmens gehören Energieverteilung, Leitungsführung, intelligente Gebäudesteuerung und Sicherheitstechnik, die unter der Marke Hager vertrieben werden. Zur Hager Group zählen ferner die Marken Berker, Bocchiotti, Daitem, Diagral, Efen und Elcom. Die Hager Group galt 2010 als Weltmarktführer im Bereich der Elektro-Installationslösungen.[1] Im Januar 2013 nahm die Gruppe im Ranking der 500 größten Familienunternehmen Deutschlands der Zeitschrift Wirtschaftsblatt Platz 101 ein.[2]

Geschichte

1955 gründeten Oswald Hager und Hermann Hager mit ihrem Vater Peter Hager in Ensheim die Hager oHG, elektrotechnische Fabrik.[3][4] Das Saarland war seit 1945 wirtschaftlich an Frankreich angegliedert. Der deutsche Markt ist nicht zugänglich. Hager beabsichtigt dennoch, auf diesen beiden Märkten Fuß zu fassen.

1959 gründen die Hagers im elsässischen Obernai die Hager Electro S.A. als erste ausländische Niederlassung. Ab 1966 schulte Hager in Deutschland erstmals systematisch Elektroinstallateure. Dies führte zu einer Kultur der Kundenbindung durch nützliche Information und Schulung. 1968/69 wurde das modulare Sicherungselement von Hager in Deutschland zum Patent angemeldet; 1970 auch in Frankreich. Die Markteinführung des modularen Sicherungselementes führte in Frankreich zu einer neuen Verteilergeneration. Gleichzeitig erscheint der erste seriengefertigte Installationsverteiler, das „Hager-Rapid-System“, auf dem französischen Markt. 1973 erreichte Hager in Deutschland einen Umsatz von 43 Millionen DM; 1974 in Frankreich einen Umsatz von 22 Millionen Franc.

Im Jahr 1976 ist die Reihe der Modulargeräte für den Wohnungsbau komplett: Hager bringt den Kleinverteiler Gamma auf den Markt. 1982: Fabrikation des ersten Fehlerstromschutzschalters (FI-Schalter). Eine neue Produktionsstätte mit einem Hochregallager wird in Blieskastel, Deutschland, gegründet.

In den 1980er Jahren begann die Hager Group sich als Komplettdienstleister für Elektroinstallation in Gebäuden auszurichten. In Europa (Schweiz, Großbritannien) wurden Vertriebsgesellschaften gegründet. Seit Mitte der 1990er Jahre baute Hager Vertriebswege in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai), in Singapur, Malaysia, Hongkong, China, Australien und Neuseeland auf.

2006 wurde die Hager Group eine Europäische Gesellschaft.

Standorte

Die Hager Group produziert weltweit an 28 Standorten in elf Ländern. In den Produktionsstätten werden Komponenten für die jeweiligen Märkte hergestellt, um den lokalen Installationsgewohnheiten Rechnung zu tragen. Standorte befinden sich in Frankreich, Deutschland, Polen, China, Italien, Schweiz, Brasilien, Großbritannien, Indien, Spanien und Ungarn.[5]

Unternehmensstruktur

1992 erwarb die Gruppe in Italien mit Lumetal in Porcia einen Hersteller von Verteilerschränken.[6]

1996 übernahm Hager die deutschen Unternehmen Tehalit, ein Hersteller von Leitungsführungssystemen und Brüstungskanälen,[7] und Ebo Systems, das nach wie vor als eigenständige Marke geführt wird.

1998 wurde das französische Unternehmen Flash mit Sitz in Saverne in die Gruppe integriert.[8] Dort wurden unter anderem elektronische Zeitschaltuhren produziert; vorher baute Hager nur mechanische Zeitschaltuhren. Im selben Jahr erfolgte die Übernahme das britischen Unternehmens Ashley & Rock in Ulverston, das Erzeugnisse nach British Standards herstellte.

2002 wurde das polnische Unternehmen Polo mit Sitz in Tychy integriert.

Seit 2004 gehört die Schweizer Weber AG zur Hager Group. Im gleichen Jahr kaufte die Hager Group den französischen Hersteller Atral. Hier werden neben Sicherheitstechnik der Marke Hager auch die Produkte unter den Marken Diagral, Daitem und Logisty hergestellt.

Im Jahre 2005 übernahm Hager Tolmega, einen französischen Spezialisten für Kabelbahnen und Kabelleitern für Gitterroste und die italienische STS Elettronica S. p. A., ein Unternehmen für Sicherheitsprodukte.

2006 übernahm Hager alle Anteile an Eletromar und wurde damit in Brasilien tätig. Seit 2006 gehört auch die Efen-Gruppe zur Weber AG und ist somit ein Unternehmen der Hager Group. Hinzu kamen 2006 die Amacher AG im Schweizerischen Allschwil und C.E.S., ein europäischer Hersteller von Kabelkanälen aus Metall. Im darauffolgenden Jahr wurde die neue Gesellschaft CTS gegründet, unter deren Dach die Marken Tolmega und CES produziert werden.

2008 wurde ein Werk der Hager Group im indischen Pune in Betrieb genommen. 30. September desselben Jahres erfolgte die Grundsteinlegung für eine neue Produktionsstätte von Eletromar in Brasilien.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2009 übernahm Hager alle Anteile an der Electraplan Solutions GmbH.[9]

2010 übernahm Hager das Unternehmen Berker, einen deutschen Schalterhersteller mit Sitz in Schalksmühle und Ottfingen.[10]

2018 übernahm Hager das Unternehmen E3/DC GmbH, ein deutsches Entwicklungsunternehmen für Wechselrichter und Energiespeichersysteme.

Marken und Produkte

Unter der Marke „Hager“ werden Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien vertrieben. 2009 wurden die bisherigen Marken Tehalit, Weber, Lume, Klik, Flash, Polo, Ashley und Logisty unter der Marke Hager zusammengefasst.

Unter den Marken „Daitem“ und „Diagral“ werden Alarm- und Sicherheitstechnik angeboten, unter „Efen“ Mittelspannungs- und Energieversorgungskomponenten.[11]

Das Angebot der Hager Group gliedert sich in vier Anwendungsbereiche:

  • Energieverteilung und Zählerplatzsysteme einschließlich Energiemanagement und VDI-Lösungskonzepte für die Elektroinstallation
  • Leitungsführung und Raumanschlusssysteme für die Strom- und Datenverteilung
  • Schalterprogramme und Gebäudesteuerung
  • Sicherheitstechnik

Unternehmenskultur

5,6 % des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. Das Unternehmen hat 1612 Patente angemeldet. Im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten 719 Ingenieure. 65 % aller Produkte sind jünger als drei Jahre.

Die Personalpolitik der Hager Group richtet sich nach den Kriterien von Investors in People (IIP). 2017 sind Standorte in neun Ländern nach den IIP-Grundsätzen zertifiziert, das entspricht 75 % der Mitarbeiter.

Von Oktober 2010[12] bis Juni 2014[13][14] trat die Hager Group als Sponsor des 1. FC Saarbrücken auf, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung.

Auszeichnungen und Preise

Produkte der Hager Group erhielten mehrere Designpreise, darunter

  • Janus de l’industrie (Modulargerätereihe, 2005),
  • Trophée de l’Innovation (Website www.hager.fr, Gebäudesystemtechnik kallysta Tebis, 2006),
  • iF Design Award (Schalterprogramm „kallysto“, Verteilersystem gamma, 2007),
  • Red dot award: product design (Elektroverteiler golf,2010).

Die Kommunikation der Hager Group wurde wie folgt ausgezeichnet:

  • iF Communication Design Award 2013 geht an den Hager Group Annual Report
  • Nominierung „Deutscher Preis für Onlinekommunikation 2014“ für die Hager Group Annual Report

Einzelnachweise

  1. Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
  2. Die größten Familienunternehmen in Deutschland. (PDF; 307 kB) In: Wirtschaftsblatt. Abgerufen am 22. November 2013.
  3. Thomas D. Zweifel: Communicate or Die – Mit Sprache führen: Außergewöhnliche Ergebnisse durch zielgerichtete Kommunikation. Hrsg.: Springer Gabler. Zürich 2015, ISBN 978-3-8349-4684-3, S. z. B. XV.
  4. Philippe Leblond: Faire (et réussir) son installation électrique. Hrsg.: Dunod. France 2016, ISBN 978-2-10-075221-8, S. z. B. 225 (französisch).
  5. Alle Standorte auf einen Blick. In: hagergroup.com. Abgerufen am 27. November 2017.
  6. Bertrand Schmitt, Stéphane Routchenko: Ein Grenzgänger wird Marktführer. In: Joachim Zentes, Dirk Morschett, Hanna Schramm-Klein (Hrsg.): Außenhandel: Marketingstrategien und Managementkonzepte. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-322-89036-8, S. 623.
  7. Mechthild Treusch: Tehalit strebt wieder aufwärts. In: Die Rheinpfalz. 22. April 2014, abgerufen am 27. November 2017.
  8. Christian Lienhardt: Equipements électriques : l'allemand Hager rachète Flash. In: lesechos.fr. 20. Januar 1998, abgerufen am 27. November 2017 (französisch).
  9. Hager Group übernimmt alle Anteile von Electraplan Solutions. In: elektrojournal.at. 10. Februar 2009, abgerufen am 27. November 2017.
  10. Holger Fröhlich: Berker Schalter: Sonst noch Wünsche? In: brandeins.de. Mai 2014, abgerufen am 27. November 2017.
  11. Unsere Marken und Geschäftsfelder. Hager Group, abgerufen am 25. Juni 2019.
  12. Patric Cordier: Der neue Sponsor ist da. In: Saarbrücker Zeitung. 13. Oktober 2010, abgerufen am 27. November 2017.
  13. Die Hager Group beendet ihr Engagement beim 1. FC Saarbrücken. (PDF; 17 kB) Hager Group, 11. Juni 2014, abgerufen am 27. November 2017.
  14. Steffen Meyer: 300.000-Euro-Zoff: 1. FC Saarbrücken verklagt Ex-Sponsor. In: bild.de. 6. November 2015, abgerufen am 27. November 2017.