„Ambroxol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
exzessive Quellen entfernt gemäß en:Wikipedia:Citation_overkill und alle online verlinkbaren Quellen verlinkt
Zeile 43: Zeile 43:
== Pharmakologische Eigenschaften ==
== Pharmakologische Eigenschaften ==
=== Schleimlösende Wirkung ===
=== Schleimlösende Wirkung ===
Ambroxol wirkt normalisierend sowohl auf den serösen als auch auf den mukösen Bronchialschleim durch die Beeinflussung peribronchialer Drüsen und bewirkt somit eine Reduktion der [[Viskosität]].<ref>J. Germouty, J. L. Jirou-Najou: ''Clinical efficacy of ambroxol in the treatment of bronchial stasis. Clinical trial in 120 patients at two different doses.'' In: ''Respiration.'' 51 (1), 1987, S. 37–41.</ref><ref>R. Chianese, V. Maiorano, A. Bisceglie, N. Carnimeo: ''Controlled clinical trial of a new preparation for the treatment of hypersecretive bronchial pneumopathies.'' In: ''Arch Med Interna.'' 35 (2), 1983, S. 139–154.</ref><ref>T. A. de Castro, D. V. Cacanindin: ''Clinical Trial on Ambroxol in Acute and Chronic Bronchitis.'' In: ''Philipp J Intern Med.'' 26 (6), 1988, S. 363–367.</ref><ref>C. Grassi, M. Luisetti, V. de Rose, A. Fietta, F. Sacchi, M. Genghini u. a.: ''Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis.'' Elsevier, 1983, S. 361–370.</ref><ref>H. Kyle, J. G. Widdicombe: ''Secretion of Mucus Induced by Ambroxol in the Ferret Trachea.'' In: ''Eur J Respir Dis.'' 71 (153), 1987, S. 27.</ref><ref>Wunderer u. a.: ''Das Reinigungssystem der Atemwege.'' In: ''[[Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten]].'' 32, 2009, S. 42–47.</ref> Die erhöhte Bereitstellung von körpereigenem [[Surfactant]] mit seinen tensidischen Eigenschaften trägt zu dem [[sekretolytisch]]en Effekt bei.<ref>M. Post, J. J. Batenburg, E. A. J. M. Schuurmans, V. Oldenborg, A. J. van der Molen, L. M. G. van Golde: ''The perfused rat lung as a model for studies on the formation of surfactant and the effect of Ambroxol on this process.'' In: ''Lung.'' 161, 1983, S. 349–359.</ref><ref>P. von Wichert, U. Bavendamm, M. von Teichmann, G. Mueller, E. Thalheim, A. Wilke, U. Wiegers: ''Increased incorporation of fatty acids into phospholipids of lungs and livers of rabbits under the influence of bromhexine and ambroxol.'' In: ''[[Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol]].'' 297, 1977, S. 269–273.</ref><ref>Y. Kapanci, G. Elemer: ''Ambroxol and surfactant secretion. Experimental studies on the incorporation of 3H-palmitate into pulmonary surfactant.'' Elsevier 1983, S. 263–272.</ref><ref>M. C. Prevost, G. Soula, L. Douste-Blazy: ''Biochemical modifications of pulmonary surfactant after bromhexine derivative injection.'' In: ''Respiration.'' 37, 1979, S. 215–219.</ref><ref>M. F. Heath, W. Jacobson: ''The Inhibition of Lysosomal Phospholipase A from Rabbit Lung by Ambroxol and Its Consequences for Pulmonary Surfactant.'' In: ''Lung.'' 163, 1985, S. 337–344.</ref><ref>B. G. Disse, R. J. Mason, D. R. Voelker: ''Influence of Ambroxol on Surfactant Lipids of Rat Alveolar Type II Cells in Primary Culture.'' In: ''Eur J Respir Dis.'' 71 (153), 1987, S. 288–289.</ref><ref>P. Cerutti, Y. Kapanci: ''Effects of metabolite VIII of bromhexine (NA-872) on type-II epithelium of the lung. An experimental and morphological study with reference to surfactant secretion.'' In: ''Respiration.'' 37, 1979, S. 241–251.</ref><ref>C. H. Ericsson, J. Juhasz, E. Joensson, B. Mossberg: ''Ambroxol therapy in simple chronic bronchitis: effects on subjective symptoms and ventilatory function.'' In: ''Eur J Respir Dis.'' 69, 1986, S. 248–255.</ref><ref>C. Seifart, U. Clostermann, U. Seifart, B. Muller, C. Vogelmeier, P. von Wiechert, H. Fehrenbach: ''Cell-specific modulation of surfactant proteins by ambroxol treatment.'' In: ''[[Toxicol Appl Pharmacol]].'' 203, 2005, S. 27–35.</ref> Ambroxol hat Einfluss auf die [[mukoziliäre Clearance]] (Schleimabtransport aus den Bronchien), was in verschiedenen klinischen Studien gezeigt werden konnte. Die Stimulation des bronchialen Flimmerepithels leistet einen Beitrag zum verbesserten mukoziliären Transport.<ref>R. Chianese, V. Maiorano, A. Bisceglie, N. Carnimeo: ''Controlled clinical trial of a new preparation for the treatment of hypersecretive bronchial pneumopathies.'' In: ''Arch Med Interna.'' 35 (2), 1983, S. 139–154.</ref><ref>C. Grassi, M. Luisetti, V. de Rose, A. Fietta, F. Sacchi, M. Genghini u. a.: ''Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis.'' Elsevier 1983: 361–370.</ref><ref>C. H. Ericsson, J. Juhasz, E. Joensson, B. Mossberg: ''Ambroxol therapy in simple chronic bronchitis: effects on subjective symptoms and ventilatory function.'' In: ''Eur J Respir Dis.'' 69, 1986, S. 248–255.</ref><ref>M. Malerba, B. Ragnoli: ''Ambroxol in the 21st century: pharmacological and clinical update.'' In: ''[[Expert Opin Drug Metab Toxicol]].'' 4 (8), 2008, S. 1119–1129.</ref><ref>F. M. Cunningham, J. Morley, S. Sanjar: ''Effect of mucolytic agents on frog mucociliary transport.'' In: ''[[Br J Pharmacol]].'' 1983; 80, 694P.</ref><ref>H. Dirksen, F. Hermansen, S. Groth, F. Molgaard: ''Mucociliary Clearance in Early Simple Chronic Bronchitis.'' In: ''Eur J Respir Dis.'' 71 (153), 1987, S. 145–149.</ref><ref>G. Bonzi, G. Reguzzoni, A. Geromino, L. Negri: ''Clinical evaluation of ambroxol in the treatment of acute and chronic broncopneumopathy.'' In: ''Minerva Pneumol.'' 23 (1), 1984, S. 61–65.</ref> Ambroxol mindert zudem durch seine antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften Prozesse ab, die der Lunge schaden können.<ref>A. Gillissen, A. Bartling, S. Schoen, G. Schultze-Werninghaus: ''Antioxidant function of ambroxol in mononuclear and polymorphonuclear cells in vitro.'' In: ''Lung.'' 175, 1997, S. 235–242.</ref><ref>A. Gillissen, D. Nowak: ''Characterization of N-acetylcysteine and ambroxol in anti-oxidant therapy.'' In: ''Respir Med.'' 92, 1998, S. 609–623.</ref><ref>A. Gillissen, B. Schärling, M. Jaworska, A. Bartling, K. Rasche, G. Schultze-Werninghaus: ''Oxidant scavenger function of ambroxol in vitro: a comparison with N-acetylcysteine.'' In: ''Res Exp Med.'' (Berl) 196, 1997, S. 389–398.</ref><ref>Beeh u. a.: ''Antiinflammatory Properties of Ambroxol.'' In: ''European journal of Medical Research.'' 13, 2008, S. 557–562.</ref> In diversen Studien konnte die schützende Wirkung des Ambroxols gezeigt werden.<ref>C. Grassi, M. Luisetti, V. de Rose, A. Fietta, F. Sacchi, M. Genghini u. a.: ''Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis.'' Elsevier 1983, S. 361–370.</ref><ref>K. Nobata, M. Fujimura, Y. Ishiura, S. Myou, S. Nakao: ''Ambroxol for the prevention of acute upper respiratory disease.'' In: ''Clin Exp Med.'' 6 (2), 2006, S. 79–83.</ref><ref>U. H. Cegla: ''Langzeittherapie über 2 Jahre mit Ambroxol (Mucosolvan®) Retardkapseln bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Ergebnisse einer Doppelblindstudie an 180 Patienten.'' In: ''Prax Klin Pneumol.'' 42, 1988, S. 715–721.</ref><ref>U. H. Cegla: ''Mucolytics – Are they useful in chronic mucus hypersecretion? Prophylaxis/treatment of airway mucus of COPD.'' In: ''Eur Respir Rev.'' 2 (9), 1992, S. 289–291.</ref> So wurde eine signifikante Reduktion der [[Exazerbation]]srate von Infekten für die Langzeittherapie mit Ambroxol bei Patienten mit [[Chronisch obstruktive Lungenerkrankung|COPD]] beschrieben.
Ambroxol wirkt normalisierend sowohl auf den serösen als auch auf den mukösen Bronchialschleim durch die Beeinflussung peribronchialer Drüsen und bewirkt somit eine Reduktion der [[Viskosität]].<ref>{{Literatur |Autor=J. Germouty, J. L. Jirou-Najou |Titel=Clinical Efficacy of Ambroxol in the Treatment of Bronchial Stasis. Clinical Trial in 120 Patients at Two Different Doses |Sammelwerk=Respiration |Band=51 |Nummer=Suppl. 1 |Datum=1987 |ISSN=0025-7931 |DOI=10.1159/000195273 |PMID=3299566 |Seiten=37–41 |Online=https://www.karger.com/Article/FullText/195273 |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref>R. Chianese, V. Maiorano, A. Bisceglie, N. Carnimeo: ''Controlled clinical trial of a new preparation for the treatment of hypersecretive bronchial pneumopathies.'' In: ''Arch Med Interna.'' 35 (2), 1983, S. 139–154.</ref><ref>T. A. de Castro, D. V. Cacanindin: ''Clinical Trial on Ambroxol in Acute and Chronic Bronchitis.'' In: ''Philipp J Intern Med.'' 26 (6), 1988, S. 363–367.</ref><ref>Wunderer u. a.: ''[https://www.mmp-online.de/heftarchiv/2009/02/das-reinigungssystem-der-atemwege-physiologie-pathophysiologie-und-wirkungen-von-ambroxol.html Das Reinigungssystem der Atemwege].'' In: ''[[Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten]].'' 32, 2009, S. 42–47.</ref> Die erhöhte Bereitstellung von körpereigenem [[Surfactant]] mit seinen tensidischen Eigenschaften trägt zu dem [[sekretolytisch]]en Effekt bei.<ref>{{Literatur |Autor=M. Post, J. J. Batenburg, E. A. J. M. Schuurmans, V. Oldenborg, A. J. van der Molen |Titel=The perfused rat lung as a model for studies on the formation of surfactant and the effect of Ambroxol on this process |Sammelwerk=Lung |Band=161 |Nummer=1 |Datum=1983-12 |ISSN=0341-2040 |DOI=10.1007/BF02713884 |Seiten=349–359 |Online=http://link.springer.com/10.1007/BF02713884 |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref>Y. Kapanci, G. Elemer: ''Ambroxol and surfactant secretion. Experimental studies on the incorporation of 3H-palmitate into pulmonary surfactant.'' Elsevier 1983, S. 263–272.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Marie-Claude Prevost, Georges Soula, Louis Douste-Blazy |Titel=Biochemical Modifications of Pulmonary Surfactant after Bromhexine Derivate Injection |Sammelwerk=Respiration |Band=37 |Nummer=4 |Datum=1979 |ISSN=0025-7931 |DOI=10.1159/000194030 |Seiten=215–219 |Online=https://www.karger.com/Article/FullText/194030 |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=M. F. Heath, W. Jacobson |Titel=The inhibition of lysosomal phospholipase A from rabbit lung by ambroxol and its consequences for pulmonary surfactant |Hrsg= |Sammelwerk=Lung |Band=163 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1985-12-01 |ISBN= |ISSN=1432-1750 |DOI=10.1007/BF02713834 |Seiten=337–344 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/BF02713834 |Abruf=2019-10-27}}</ref> Ambroxol hat Einfluss auf die [[mukoziliäre Clearance]] (Schleimabtransport aus den Bronchien), was in verschiedenen klinischen Studien gezeigt werden konnte. Die Stimulation des bronchialen Flimmerepithels leistet einen Beitrag zum verbesserten mukoziliären Transport.<ref>R. Chianese, V. Maiorano, A. Bisceglie, N. Carnimeo: ''Controlled clinical trial of a new preparation for the treatment of hypersecretive bronchial pneumopathies.'' In: ''Arch Med Interna.'' 35 (2), 1983, S. 139–154.</ref><ref>C. Grassi, M. Luisetti, V. de Rose, A. Fietta, F. Sacchi, M. Genghini u. a.: ''[https://iris.unipv.it/handle/11571/139295?mode=full.47 Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis].'' Elsevier 1983: 361–370.</ref><ref>{{Literatur |Autor=C. H. Ericsson, J. Juhász, E. Jönsson, B. Mossberg |Titel=Ambroxol therapy in simple chronic bronchitis: effects on subjective symptoms and ventilatory function |Hrsg= |Sammelwerk=European Journal of Respiratory Diseases |Band=69 |Nummer=4 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1986-10 |ISBN= |ISSN=0106-4339 |PMID=3545883 |Seiten=248–255}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Zenglin Liao, Jiajia Dong, Wei Wu, Ting Yang, Tao Wang |Titel=Resolvin D1 attenuates inflammation in lipopolysaccharide-induced acute lung injury through a process involving the PPARγ/NF-κB pathway |Hrsg= |Sammelwerk=Respiratory Research |Band=13 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2012 |ISBN= |ISSN=1465-9921 |DOI=10.1186/1465-9921-13-110 |PMC=3545883 |PMID=23199346 |Seiten=110 |Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3545883/ |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Mario Malerba, Beatrice Ragnoli |Titel=Ambroxol in the 21st century: pharmacological and clinical update |Hrsg= |Sammelwerk=Expert Opinion on Drug Metabolism & Toxicology |Band=4 |Nummer=8 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2008-08-01 |ISBN= |ISSN=1742-5255 |DOI=10.1517/17425255.4.8.1119 |PMID=18680446 |Seiten=1119–1129 |Online=https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1517/17425255.4.8.1119 |Abruf=2019-10-27}}</ref> Ambroxol mindert zudem durch seine antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften Prozesse ab, die der Lunge schaden können.<ref>{{Literatur |Autor=A. Gillissen, A. Bartling, S. Schoen, G. Schultze-Werninghaus |Titel=Antioxidant Function of Ambroxol in Mononuclear and Polymorphonuclear Cells in Vitro |Hrsg= |Sammelwerk=Lung |Band=175 |Nummer=4 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1997-07-01 |ISBN= |ISSN=1432-1750 |DOI=10.1007/PL00007570 |Seiten=235–242 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/PL00007570 |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=A. Gillissen, D. Nowak |Titel=Characterization of N-acetylcysteine and ambroxol in anti-oxidant therapy |Sammelwerk=Respiratory Medicine |Band=92 |Nummer=4 |Datum=1998-04-01 |ISSN=0954-6111 |DOI=10.1016/S0954-6111(98)90506-6 |Seiten=609–623 |Online=http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0954611198905066 |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Adrian Gillissen, Birgit Schärling, Małgorzata Jaworska, Almut Bartling, Kurt Rasche |Titel=Oxidant scavenger function of ambroxol in vitro: a comparison withN-acetylcysteine |Hrsg= |Sammelwerk=Research in Experimental Medicine |Band=196 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1996-12-01 |ISBN= |ISSN=1433-8580 |DOI=10.1007/BF02576864 |Seiten=389–398 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/BF02576864 |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref name=":0">{{Literatur |Autor=K. M. Beeh, J. Beier, A. Esperester, L. D. Paul |Titel=Antiinflammatory properties of ambroxol |Hrsg= |Sammelwerk=European Journal of Medical Research |Band=13 |Nummer=12 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2008-12-03 |ISBN= |ISSN=0949-2321 |PMID=19073395 |Seiten=557–562 |Online= |Abruf=}}</ref> In diversen Studien konnte die schützende Wirkung des Ambroxols gezeigt werden.<ref>C. Grassi, M. Luisetti, V. de Rose, A. Fietta, F. Sacchi, M. Genghini u. a.: ''Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis.'' Elsevier 1983, S. 361–370.</ref><ref>{{Literatur |Autor=K. Nobata, M. Fujimura, Y. Ishiura, S. Myou, S. Nakao |Titel=Ambroxol for the prevention of acute upper respiratory disease |Hrsg= |Sammelwerk=Clinical and Experimental Medicine |Band=6 |Nummer=2 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2006-06-01 |ISBN= |ISSN=1591-9528 |DOI=10.1007/s10238-006-0099-2 |Seiten=79–83 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s10238-006-0099-2 |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref>U. H. Cegla: ''Langzeittherapie über 2 Jahre mit Ambroxol (Mucosolvan®) Retardkapseln bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Ergebnisse einer Doppelblindstudie an 180 Patienten.'' In: ''Prax Klin Pneumol.'' 42, 1988, S. 715–721.</ref><ref>U. H. Cegla: ''Mucolytics – Are they useful in chronic mucus hypersecretion? Prophylaxis/treatment of airway mucus of COPD.'' In: ''Eur Respir Rev.'' 2 (9), 1992, S. 289–291.</ref> So wurde eine signifikante Reduktion der [[Exazerbation]]srate von Infekten für die Langzeittherapie mit Ambroxol bei Patienten mit [[Chronisch obstruktive Lungenerkrankung|COPD]] beschrieben.
Es wurde ein zellulärer Mechanismus von Ambroxol entdeckt, der diese schleimlösende Wirkung erklärt: Ambroxol aktiviert die Exozytose von Lamellärkörpern, indem es Ca<sup>2+</sup> aus sauren Ca<sup>2+</sup> Speichern freisetzt. Dies erfolgt durch Diffusion von Ambroxol in Lysosome und lysosomale pH Neutralisierung.<ref>{{Literatur |Autor=Giorgio Fois, Nina Hobi, Edward Felder, Andreas Ziegler, Pika Miklavc, Paul Walther, Peter Radermacher, Thomas Haller, Paul Dietl |Titel=A new role for an old drug: Ambroxol triggers lysosomal exocytosis via pH-dependent Ca2+ release from acidic Ca2+ stores |Sammelwerk=[[Cell Calcium]] |Band=58 |Nummer=6 |Datum=2015-12 |Seiten=628–637 |DOI=10.1016/j.ceca.2015.10.002}}</ref> Diese lysosomale Sekretion ist vermutlich auch unter anderem für positive Effekte von Ambroxol bei lysosomalen Speichererkrankungen (Gaucher Krankheit) sowie manchen Parkinson Erkrankungen verantwortlich.<ref>{{Literatur |Autor=Alisdair McNeill, Joana Magalhaes, Chengguo Shen, Kai-Yin Chau, Derralyn Hughes, Atul Mehta, Tom Foltynie, J. Mark Cooper, Andrey Y. Abramov, Matthew Gegg, Anthony H. V. Schapira |Titel=Ambroxol improves lysosomal biochemistry in glucocerebrosidase mutation-linked Parkinson disease cells |Sammelwerk=[[Brain (Fachzeitschrift)|Brain]] |Band=137 |Nummer=5 |Datum=2014-05 |Seiten=1481–1495 |DOI=10.1093/brain/awu020}}</ref>
Es wurde ein zellulärer Mechanismus von Ambroxol entdeckt, der diese schleimlösende Wirkung erklärt: Ambroxol aktiviert die Exozytose von Lamellärkörpern, indem es Ca<sup>2+</sup> aus sauren Ca<sup>2+</sup> Speichern freisetzt. Dies erfolgt durch Diffusion von Ambroxol in Lysosome und lysosomale pH Neutralisierung.<ref>{{Literatur |Autor=Giorgio Fois, Nina Hobi, Edward Felder, Andreas Ziegler, Pika Miklavc |Titel=A new role for an old drug: Ambroxol triggers lysosomal exocytosis via pH-dependent Ca2+ release from acidic Ca2+ stores |Sammelwerk=Cell Calcium |Band=58 |Nummer=6 |Datum=2015-12 |DOI=10.1016/j.ceca.2015.10.002 |Seiten=628–637 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0143416015001621 |Abruf=2019-10-27}}</ref> Diese lysosomale Sekretion ist vermutlich auch unter anderem für positive Effekte von Ambroxol bei lysosomalen Speichererkrankungen (Gaucher Krankheit) sowie manchen Parkinson Erkrankungen verantwortlich.<ref>{{Literatur |Autor=Alisdair McNeill, Joana Magalhaes, Chengguo Shen, Kai-Yin Chau, Derralyn Hughes, Atul Mehta, Tom Foltynie, J. Mark Cooper, Andrey Y. Abramov, Matthew Gegg, Anthony H. V. Schapira |Titel=Ambroxol improves lysosomal biochemistry in glucocerebrosidase mutation-linked Parkinson disease cells |Sammelwerk=[[Brain (Fachzeitschrift)|Brain]] |Band=137 |Nummer=5 |Datum=2014-05 |Seiten=1481–1495 |DOI=10.1093/brain/awu020}}</ref>


=== Schmerzlindernde Wirkung ===
=== Schmerzlindernde Wirkung ===
Moderne physiologische Untersuchungen zeigen, dass Ambroxol spannungsabhängige Natriumkanäle in schmerzsensiblen peripheren Nervenzellen hemmt.<ref>Jennifer Reckzeh: ''[https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/1429/JenniferReckzehDissertation.pdf Die Wirkung des Sekretolytikums Ambroxol an neuronalen Natriumkanälen durch die Interaktion mit der Lokalanästhetikumbindungsstelle.]'' [[Dissertationsschrift]]. Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg 2010.</ref><ref>Weiser and Wilson: ''Inhibition of tetrodotoxin (TTX)-resistant and TTX-sensitive neuronal Na+ channels by the secretolytic Ambroxol.'' In: ''[[Mol Pharmacol]].'' 62 (3), 2002, S. 433–438.</ref> Die Hemmung war bis zu 50-fach stärker als bei anderen Lokalanästhetika wie Lidocain oder Benzocain.<ref>Weiser: ''Comparison of the effects of four Na+ channel analgesics on TTX-resistant Na+ currents in rat sensory neurons and recombinant Nav1.2 channels.'' In: ''Neurosci Lett.'' 395(3), 13. Mar 2006, S. 179–184. Epub 2005 Nov 15.</ref><ref>Gaida u. a.: ''Ambroxol, a Nav1.8-preferring Na(+) channel blocker, effectively suppresses pain symptoms in animal models of chronic, neuropathic and inflammatory pain.'' In: ''[[Neuropharmacology]].'' 49(8), Dez 2005, S. 1220–1227. Epub 2005 Sep 21.</ref> Eine aktuelle Arbeit hat gezeigt, dass Ambroxol an die Bindungsstelle für Lokalanästhetika in der Natriumkanal-Pore bindet, was aufgrund der chemischen Struktur von Ambroxol nicht überraschend ist (Lokalanästhetika-Struktur nach Löfgren).<ref>Leffler u. a.: ''Block of sensory neuronal Na+ channels by the secreolytic ambroxol is associated with an interaction with local anesthetic binding sites.'' In: ''[[Eur J Pharmacol]].'' 630(1-3), 25. Mar 2010, S. 19–28. Epub 2010 Jan 4.</ref><ref>Wunderer u. a.: ''Lokalanästhetika zur Schmerztherapie bei Pharyngitis.'' 27, 10, 2004, S. 342–347.</ref>
Moderne physiologische Untersuchungen zeigen, dass Ambroxol spannungsabhängige Natriumkanäle in schmerzsensiblen peripheren Nervenzellen hemmt.<ref>Jennifer Reckzeh: ''[https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/1429/JenniferReckzehDissertation.pdf Die Wirkung des Sekretolytikums Ambroxol an neuronalen Natriumkanälen durch die Interaktion mit der Lokalanästhetikumbindungsstelle.]'' [[Dissertationsschrift]]. Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg 2010.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Thomas Weiser, Nicola Wilson |Titel=Inhibition of Tetrodotoxin (TTX)-Resistant and TTX-Sensitive Neuronal Na+ Channels by the Secretolytic Ambroxol |Sammelwerk=Molecular Pharmacology |Band=62 |Nummer=3 |Datum=2002-09-01 |ISSN=0026-895X |DOI=10.1124/mol.62.3.433 |PMID=12181417 |Seiten=433–438 |Online=http://molpharm.aspetjournals.org/content/62/3/433 |Abruf=2019-10-27}}</ref> Die Hemmung war bis zu 50-fach stärker als bei anderen Lokalanästhetika wie Lidocain oder Benzocain.<ref>Weiser: ''Comparison of the effects of four Na+ channel analgesics on TTX-resistant Na+ currents in rat sensory neurons and recombinant Nav1.2 channels.'' In: ''Neurosci Lett.'' 395(3), 13. Mar 2006, S. 179–184. Epub 2005 Nov 15.</ref><ref>Gaida u. a.: ''Ambroxol, a Nav1.8-preferring Na(+) channel blocker, effectively suppresses pain symptoms in animal models of chronic, neuropathic and inflammatory pain.'' In: ''[[Neuropharmacology]].'' 49(8), Dez 2005, S. 1220–1227. Epub 2005 Sep 21.</ref> Eine aktuelle Arbeit hat gezeigt, dass Ambroxol an die Bindungsstelle für Lokalanästhetika in der Natriumkanal-Pore bindet, was aufgrund der chemischen Struktur von Ambroxol nicht überraschend ist (Lokalanästhetika-Struktur nach Löfgren).<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Leffler, Jennifer Reckzeh, Carla Nau |Titel=Block of sensory neuronal Na+ channels by the secreolytic ambroxol is associated with an interaction with local anesthetic binding sites |Sammelwerk=European Journal of Pharmacology |Band=630 |Nummer=1 |Datum=2010-03-25 |ISSN=0014-2999 |DOI=10.1016/j.ejphar.2009.12.027 |Seiten=19–28 |Online=http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0014299909011480 |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref>Wunderer u. a.: ''Lokalanästhetika zur Schmerztherapie bei Pharyngitis.'' 27, 10, 2004, S. 342–347.</ref>
Die Wirksamkeit bei der Behandlung von Halsschmerzen wurde in insgesamt fünf Studien an über 1700 Patienten klinisch belegt.<ref>J. Fischer, U. Pschorn, J. M. Vix, H. Peil, B. Aicher, A. Müller, C. de Mey: ''Efficacy and tolerability of ambroxol hydrochloride lozenges in sore throat. Randomised, double-blind, placebo-controlled trials regarding the local anaesthetic properties.'' In: ''Arzneimittelforschung.'' 52, 2002, S. 256–263.</ref><ref>A. Schutz, H. J. Gund, U. Pschorn, B. Aicher, H. Peil, A. Muller, C. de Mey, A. Gillissen: ''Local anaesthetic properties of ambroxol hydrochloride lozenges in view of sore throat. Clinical proof of concept.'' In: ''Arzneimittelforschung.'' 52, 2002, S. 194–199.</ref><ref name="Mey200858(11)">C. de Mey u. a.: ''Efficacy and Safety of Ambroxol Lozenges in the treatment of Acute Uncomolicated Sore Throat.'' In: ''DrugRes.'' 58(11), 2008, S. 557–568.</ref> In allen Studien war Ambroxol der Placebo-Behandlung im klinisch relevanten Bereich statistisch signifikant überlegen.<ref>J. Fischer, U. Pschorn, J. M. Vix, H. Peil, B. Aicher, A. Muller, C. de Mey: ''Efficacy and tolerability of ambroxol hydrochloride lozenges in sore throat. Randomised, double-blind, placebo-controlled trials regarding the local anaesthetic properties.'' In: ''Arzneimittelforschung.'' 52, 2002, S. 256–263.</ref><ref>A. Schutz, H. J. Gund, U. Pschorn, B. Aicher, H. Peil, A. Muller, C. de Mey, A. Gillissen: ''Local anaesthetic properties of ambroxol hydrochloride lozenges in view of sore throat. Clinical proof of concept.'' In: ''Arzneimittelforschung.'' 52, 2002, S. 194–199.</ref><ref name="Mey200858(11)" /> Der schmerzlindernde Effekt wird aber für zu gering eingeschätzt, um die generelle Anwendung zu empfehlen.<ref>egms.de: [http://www.egms.de/static/en/meetings/fom2011/11fom204.shtml Ambroxol bei Halsschmerzen: ''Eine Metaanalyse].'' In: ''Forum Medizin.'' 21, 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.</ref> Zudem konnte in den Studien beobachtet werden, dass Ambroxol die Rötung im Hals – als klinisches Zeichen einer Entzündungsreaktion – signifikant reduziert.<ref name="Mey200858(11)" /> Die antientzündlichen Eigenschaften des Ambroxols werden durch weitere Daten untermauert.<ref>Beeh u. a.: ''Antiinflammatory Properties of Ambroxol.'' In: ''European journal of Medical Research.'' 13, 2008, S. 557–562.</ref>
Die Wirksamkeit bei der Behandlung von Halsschmerzen wurde in insgesamt fünf Studien an über 1700 Patienten klinisch belegt.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Jürgen Fischer, Uwe Pschorn, Jean-Michel Vix, Hubertus Peil, Bernhard Aicher |Titel=Efficacy and Tolerability of Ambroxol Hydrochloride Lozenges in Sore Throat |Hrsg= |Sammelwerk=Arzneimittelforschung |Band=52 |Nummer=4 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2002-04 |ISBN= |ISSN=0004-4172 |DOI=10.1055/s-0031-1299889 |Seiten=256–263 |Online=http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0031-1299889 |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Alexander Schutz, Hans-Jürgen Gund, Uwe Pschorn, Bernhard Aicher, Hubertus Peil |Titel=Local Anaesthetic Properties of Ambroxol Hydrochloride Lozenges in View of Sore Throat |Hrsg= |Sammelwerk=Arzneimittelforschung |Band=52 |Nummer=3 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2002-03 |ISBN= |ISSN=0004-4172 |DOI=10.1055/s-0031-1299879 |Seiten=194–199 |Online=http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0031-1299879 |Abruf=2019-10-27}}</ref><ref name="Mey200858(11)">C. de Mey u. a.: ''Efficacy and Safety of Ambroxol Lozenges in the treatment of Acute Uncomolicated Sore Throat.'' In: ''DrugRes.'' 58(11), 2008, S. 557–568.</ref> In allen Studien war Ambroxol der Placebo-Behandlung im klinisch relevanten Bereich statistisch signifikant überlegen.<ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref name="Mey200858(11)" /> Der schmerzlindernde Effekt wird aber für zu gering eingeschätzt, um die generelle Anwendung zu empfehlen.<ref>egms.de: [http://www.egms.de/static/en/meetings/fom2011/11fom204.shtml Ambroxol bei Halsschmerzen: ''Eine Metaanalyse].'' In: ''Forum Medizin.'' 21, 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.</ref> Zudem konnte in den Studien beobachtet werden, dass Ambroxol die Rötung im Hals – als klinisches Zeichen einer Entzündungsreaktion – signifikant reduziert.<ref name="Mey200858(11)" /> Die antientzündlichen Eigenschaften des Ambroxols werden durch weitere Daten untermauert.<ref name=":0" />


== Klinische Angaben ==
== Klinische Angaben ==
Zeile 75: Zeile 75:
<references>
<references>
<ref name="Liebigs_Ann_707"> Justus Liebigs Annalen der Chemie 707, 107 (1967); J.Keck; Synthese der Metaboliten von Bisolvon; {{DOI|10.1002/jlac.19677070117}}; Chem. Abstr. 1967:508342.</ref>
<ref name="Liebigs_Ann_707"> Justus Liebigs Annalen der Chemie 707, 107 (1967); J.Keck; Synthese der Metaboliten von Bisolvon; {{DOI|10.1002/jlac.19677070117}}; Chem. Abstr. 1967:508342.</ref>
<ref name="DE1593579"> DE 1 593 579 (1966)[https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=DE&NR=1593579B1&KC=B1&FT=D&ND=3&date=19720203&DB=EPODOC&locale=en_EP#]; Johannes Keck, Friedrich-Wilhelm Koss, Eckhard Schraven, Gerwin Beisenherz (Thomae); Hydroxy-cyclohexylamine, deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung.</ref>
<ref name="DE1593579"> DE 1 593 579 (1966): Johannes Keck, Friedrich-Wilhelm Koss, Eckhard Schraven, Gerwin Beisenherz (Thomae): [https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=DE&NR=1593579B1&KC=B1&FT=D&ND=3&date=19720203&DB=EPODOC&locale=en_EP# Hydroxy-cyclohexylamine, deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung.]</ref>
<ref name="EP130224"> EP 130 224 (1983)[https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=EP&NR=0130224A1&KC=A1&FT=D&ND=3&date=19850109&DB=EPODOC&locale=en_EP#]; Liebenow W., Grafe I. (Ludwig Heuman & Co GmbH); Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3,5-dibrombenzylaminen.</ref>
<ref name="EP130224"> EP 130 224 (1983): Liebenow W., Grafe I. (Ludwig Heuman & Co GmbH): [https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=EP&NR=0130224A1&KC=A1&FT=D&ND=3&date=19850109&DB=EPODOC&locale=en_EP# Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3,5-dibrombenzylaminen.]</ref>
<ref name="GB2239241"> GB 2 239 241 (1989)[https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=GB&NR=2239241A&KC=A&FT=D&ND=3&date=19910626&DB=EPODOC&locale=en_EP#]; Rátz I., Benkó P., Bózsing D., Tungler A. (EGIS Gyorgyszergyar); Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3,5-dibrombenzylaminen.</ref>
<ref name="GB2239241"> GB 2 239 241 (1989): Rátz I., Benkó P., Bózsing D., Tungler A. (EGIS Gyorgyszergyar): [https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=GB&NR=2239241A&KC=A&FT=D&ND=3&date=19910626&DB=EPODOC&locale=en_EP# Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3,5-dibrombenzylaminen].</ref>
<ref name="fern_o"> Zhongguo Yiyao Gongye Zazhi 27, 435 (1996); Yu,Shuhai, Tian,Shixiong, He,Wen, Yang,Jian.; Synthesis of ambroxol hydrochloride; Chem. Abstr. 1997: 216 620.</ref>
<ref name="fern_o"> Zhongguo Yiyao Gongye Zazhi 27, 435 (1996); Yu,Shuhai, Tian,Shixiong, He,Wen, Yang,Jian.; Synthesis of ambroxol hydrochloride; Chem. Abstr. 1997: 216 620.</ref>
</references>
</references>

Version vom 27. Oktober 2019, 15:06 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Ambroxol
Allgemeines
Freiname Ambroxol
Andere Namen

trans-4-[(2,4-Dibromanilin-6-yl)-methylamino]-cyclohexanol

Summenformel
  • C13H18Br2N2O (Ambroxol)
  • C13H18Br2N2O·HCl (Ambroxol·Hydrochlorid)
Kurzbeschreibung

weißes bis gelbliches, kristallines Pulver[1] (Hydrochlorid)

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 18683-91-5 (Ambroxol)
  • 23828-92-4 (Ambroxol·Hydrochlorid)
PubChem 2132
Wikidata Q221637
Arzneistoffangaben
ATC-Code

R05CB06

Wirkstoffklasse

Expektorans, Lokalanästhetikum

Eigenschaften
Molare Masse 378,10 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

233–234,5 °C (Zersetzung) (Ambroxol·Hydrochlorid)[2]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser[1] (Hydrochlorid)
  • löslich in Methanol[1] (Hydrochlorid)
  • praktisch unlöslich in Dichlormethan,[1] Aceton[3] und Diethylether[3] (Hydrochlorid)
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[4]
Toxikologische Daten

2720 mg·kg−1 (LD50Mausoral, Hydrochlorid)[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ambroxol ist ein Arzneistoff vor allem zur Behandlung von produktivem Husten mit zähem, festsitzendem Schleim.

Pharmakologisch gehört Ambroxol zu den Hustenlösern (Expektorantien), die in der Therapie akuter und chronischer Erkrankungen der unteren Atemwege, die mit einer Störung von Schleimbildung und -transport einhergehen, verwendet werden. Außerdem kann Ambroxol zur Behandlung von akuten Halsschmerzen angewendet werden.

Pharmazeutisch wird der Wirkstoff in seiner Salzform als Ambroxolhydrochlorid eingesetzt.

Pharmakologische Eigenschaften

Schleimlösende Wirkung

Ambroxol wirkt normalisierend sowohl auf den serösen als auch auf den mukösen Bronchialschleim durch die Beeinflussung peribronchialer Drüsen und bewirkt somit eine Reduktion der Viskosität.[6][7][8][9] Die erhöhte Bereitstellung von körpereigenem Surfactant mit seinen tensidischen Eigenschaften trägt zu dem sekretolytischen Effekt bei.[10][11][12][13] Ambroxol hat Einfluss auf die mukoziliäre Clearance (Schleimabtransport aus den Bronchien), was in verschiedenen klinischen Studien gezeigt werden konnte. Die Stimulation des bronchialen Flimmerepithels leistet einen Beitrag zum verbesserten mukoziliären Transport.[14][15][16][17][18] Ambroxol mindert zudem durch seine antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften Prozesse ab, die der Lunge schaden können.[19][20][21][22] In diversen Studien konnte die schützende Wirkung des Ambroxols gezeigt werden.[23][24][25][26] So wurde eine signifikante Reduktion der Exazerbationsrate von Infekten für die Langzeittherapie mit Ambroxol bei Patienten mit COPD beschrieben. Es wurde ein zellulärer Mechanismus von Ambroxol entdeckt, der diese schleimlösende Wirkung erklärt: Ambroxol aktiviert die Exozytose von Lamellärkörpern, indem es Ca2+ aus sauren Ca2+ Speichern freisetzt. Dies erfolgt durch Diffusion von Ambroxol in Lysosome und lysosomale pH Neutralisierung.[27] Diese lysosomale Sekretion ist vermutlich auch unter anderem für positive Effekte von Ambroxol bei lysosomalen Speichererkrankungen (Gaucher Krankheit) sowie manchen Parkinson Erkrankungen verantwortlich.[28]

Schmerzlindernde Wirkung

Moderne physiologische Untersuchungen zeigen, dass Ambroxol spannungsabhängige Natriumkanäle in schmerzsensiblen peripheren Nervenzellen hemmt.[29][30] Die Hemmung war bis zu 50-fach stärker als bei anderen Lokalanästhetika wie Lidocain oder Benzocain.[31][32] Eine aktuelle Arbeit hat gezeigt, dass Ambroxol an die Bindungsstelle für Lokalanästhetika in der Natriumkanal-Pore bindet, was aufgrund der chemischen Struktur von Ambroxol nicht überraschend ist (Lokalanästhetika-Struktur nach Löfgren).[33][34] Die Wirksamkeit bei der Behandlung von Halsschmerzen wurde in insgesamt fünf Studien an über 1700 Patienten klinisch belegt.[35][36][37] In allen Studien war Ambroxol der Placebo-Behandlung im klinisch relevanten Bereich statistisch signifikant überlegen.[35][36][37] Der schmerzlindernde Effekt wird aber für zu gering eingeschätzt, um die generelle Anwendung zu empfehlen.[38] Zudem konnte in den Studien beobachtet werden, dass Ambroxol die Rötung im Hals – als klinisches Zeichen einer Entzündungsreaktion – signifikant reduziert.[37] Die antientzündlichen Eigenschaften des Ambroxols werden durch weitere Daten untermauert.[22]

Klinische Angaben

Als Nebenwirkungen werden gelegentlich Überempfindlichkeitsreaktionen, Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen beobachtet. Da sehr selten über das Auftreten von schweren Hautreaktionen (Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom) in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol berichtet wurde, muss bei einem Auftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen die Einnahme beendet und unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt werden.

Ambroxolhaltige schleimlösende Mittel dürfen bei Kindern unter zwei Jahren nur auf ärztlichen Rat hin angewendet werden. Ambroxolhaltige Halsschmerztabletten sollten bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

Ambroxol passiert die Plazentaschranke und tritt in die Muttermilch über. Während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit wird die Anwendung von Ambroxol nicht empfohlen bzw. sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden.

Pharmazeutische Informationen

Reines Ambroxolhydrochlorid: ein weißes Pulver

Zur Anwendung kommt Ambroxol in der Form seines Hydrochlorids. Für die Behandlung von Husten gibt es verschiedene Darreichungsformen wie beispielsweise Tropfen, Saft, Tabletten, Retardkapseln, Brausetabletten oder Inhalationskonzentrat. Für Halsschmerzen sind Lutschtabletten verfügbar, die die lokale Behandlung durch Wirkung auf Schleimhaut von Mund und Rachen ermöglichen.

Bedeutende, veröffentlichte Synthesewege für Ambroxol

Synthese

Ambroxol ist der wirksame Metabolit von Bromhexin. Die Struktur wurde von der Dr. Karl Thomae GmbH (heute: Boehringer Ingelheim) aufgeklärt und durch Synthese gesichert.[39] Für die pharmakologische Entwicklung von Bromhexin selbst diente Vasicin als Leitstruktur.[40] Gleich drei Synthesewege zu Ambroxol wurden 1966 patentiert.[41] 17 Jahre später wurde ein weiteres Verfahren angemeldet,[42] das eine Redoxreaktion von Sulfonylhydraziden, die McFadyen-Stevens-Reaktion, beinhaltet, wobei der Aldehyd in situ als Schiff-Base abgefangen wird, die anschließend reduziert wird (siehe Reaktionsschema). Sechs Jahre später wurde dieser Weg von anderer Seite nochmals angemeldet.[43] Nach diesem Verfahren wird heute Ambroxol ausschließlich in Fernost produziert.[44]

Handelsnamen

Monopräparate

Ambrobeta (D), Ambrobene (A), AmbroHexal (D, A), Ambrolan (A), Ambroxol-Ratiopharm (D), Expit (D), Frenopect (D), Larylin Husten-Löser (D), Lindoxyl (D), Lysopain (CH), Mucabrox (CH), Mucoangin (D, A), Mucosan (A), Mucosolvan (D, A, CH), Paediamuc (D), zahlreiche Generika (D, A)

Kombinationspräparate

Ambrodoxy (D), Ambroxol comp (D), Broncho-Euphyllin (D), Doxy comp (D), Doxy plus (D), Mucospas (A), Spasmo-Mucosolvan (D)

Einzelnachweise

  1. a b c d Europäisches Arzneibuch. 6.2
  2. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage. 2006, ISBN 0-911910-00-X, S. 66.
  3. a b Deutsches Arzneibuch. (DAB) 1999.
  4. a b Datenblatt Ambroxol hydrochloride bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  5. Sample Search for Ambroxol in einer Präsentation zur STN-Version von „Pharmaceutical Substances“ (englisch).
  6. J. Germouty, J. L. Jirou-Najou: Clinical Efficacy of Ambroxol in the Treatment of Bronchial Stasis. Clinical Trial in 120 Patients at Two Different Doses. In: Respiration. Band 51, Suppl. 1, 1987, ISSN 0025-7931, S. 37–41, doi:10.1159/000195273, PMID 3299566 (karger.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  7. R. Chianese, V. Maiorano, A. Bisceglie, N. Carnimeo: Controlled clinical trial of a new preparation for the treatment of hypersecretive bronchial pneumopathies. In: Arch Med Interna. 35 (2), 1983, S. 139–154.
  8. T. A. de Castro, D. V. Cacanindin: Clinical Trial on Ambroxol in Acute and Chronic Bronchitis. In: Philipp J Intern Med. 26 (6), 1988, S. 363–367.
  9. Wunderer u. a.: Das Reinigungssystem der Atemwege. In: Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. 32, 2009, S. 42–47.
  10. M. Post, J. J. Batenburg, E. A. J. M. Schuurmans, V. Oldenborg, A. J. van der Molen: The perfused rat lung as a model for studies on the formation of surfactant and the effect of Ambroxol on this process. In: Lung. Band 161, Nr. 1, Dezember 1983, ISSN 0341-2040, S. 349–359, doi:10.1007/BF02713884 (springer.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  11. Y. Kapanci, G. Elemer: Ambroxol and surfactant secretion. Experimental studies on the incorporation of 3H-palmitate into pulmonary surfactant. Elsevier 1983, S. 263–272.
  12. Marie-Claude Prevost, Georges Soula, Louis Douste-Blazy: Biochemical Modifications of Pulmonary Surfactant after Bromhexine Derivate Injection. In: Respiration. Band 37, Nr. 4, 1979, ISSN 0025-7931, S. 215–219, doi:10.1159/000194030 (karger.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  13. M. F. Heath, W. Jacobson: The inhibition of lysosomal phospholipase A from rabbit lung by ambroxol and its consequences for pulmonary surfactant. In: Lung. Band 163, Nr. 1, 1. Dezember 1985, ISSN 1432-1750, S. 337–344, doi:10.1007/BF02713834 (springer.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  14. R. Chianese, V. Maiorano, A. Bisceglie, N. Carnimeo: Controlled clinical trial of a new preparation for the treatment of hypersecretive bronchial pneumopathies. In: Arch Med Interna. 35 (2), 1983, S. 139–154.
  15. C. Grassi, M. Luisetti, V. de Rose, A. Fietta, F. Sacchi, M. Genghini u. a.: Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis. Elsevier 1983: 361–370.
  16. C. H. Ericsson, J. Juhász, E. Jönsson, B. Mossberg: Ambroxol therapy in simple chronic bronchitis: effects on subjective symptoms and ventilatory function. In: European Journal of Respiratory Diseases. Band 69, Nr. 4, Oktober 1986, ISSN 0106-4339, S. 248–255, PMID 3545883.
  17. Zenglin Liao, Jiajia Dong, Wei Wu, Ting Yang, Tao Wang: Resolvin D1 attenuates inflammation in lipopolysaccharide-induced acute lung injury through a process involving the PPARγ/NF-κB pathway. In: Respiratory Research. Band 13, Nr. 1, 2012, ISSN 1465-9921, S. 110, doi:10.1186/1465-9921-13-110, PMID 23199346, PMC 3545883 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  18. Mario Malerba, Beatrice Ragnoli: Ambroxol in the 21st century: pharmacological and clinical update. In: Expert Opinion on Drug Metabolism & Toxicology. Band 4, Nr. 8, 1. August 2008, ISSN 1742-5255, S. 1119–1129, doi:10.1517/17425255.4.8.1119, PMID 18680446 (tandfonline.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  19. A. Gillissen, A. Bartling, S. Schoen, G. Schultze-Werninghaus: Antioxidant Function of Ambroxol in Mononuclear and Polymorphonuclear Cells in Vitro. In: Lung. Band 175, Nr. 4, 1. Juli 1997, ISSN 1432-1750, S. 235–242, doi:10.1007/PL00007570 (springer.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  20. A. Gillissen, D. Nowak: Characterization of N-acetylcysteine and ambroxol in anti-oxidant therapy. In: Respiratory Medicine. Band 92, Nr. 4, 1. April 1998, ISSN 0954-6111, S. 609–623, doi:10.1016/S0954-6111(98)90506-6 (sciencedirect.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  21. Adrian Gillissen, Birgit Schärling, Małgorzata Jaworska, Almut Bartling, Kurt Rasche: Oxidant scavenger function of ambroxol in vitro: a comparison withN-acetylcysteine. In: Research in Experimental Medicine. Band 196, Nr. 1, 1. Dezember 1996, ISSN 1433-8580, S. 389–398, doi:10.1007/BF02576864 (springer.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  22. a b K. M. Beeh, J. Beier, A. Esperester, L. D. Paul: Antiinflammatory properties of ambroxol. In: European Journal of Medical Research. Band 13, Nr. 12, 3. Dezember 2008, ISSN 0949-2321, S. 557–562, PMID 19073395.
  23. C. Grassi, M. Luisetti, V. de Rose, A. Fietta, F. Sacchi, M. Genghini u. a.: Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis. Elsevier 1983, S. 361–370.
  24. K. Nobata, M. Fujimura, Y. Ishiura, S. Myou, S. Nakao: Ambroxol for the prevention of acute upper respiratory disease. In: Clinical and Experimental Medicine. Band 6, Nr. 2, 1. Juni 2006, ISSN 1591-9528, S. 79–83, doi:10.1007/s10238-006-0099-2 (springer.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  25. U. H. Cegla: Langzeittherapie über 2 Jahre mit Ambroxol (Mucosolvan®) Retardkapseln bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Ergebnisse einer Doppelblindstudie an 180 Patienten. In: Prax Klin Pneumol. 42, 1988, S. 715–721.
  26. U. H. Cegla: Mucolytics – Are they useful in chronic mucus hypersecretion? Prophylaxis/treatment of airway mucus of COPD. In: Eur Respir Rev. 2 (9), 1992, S. 289–291.
  27. Giorgio Fois, Nina Hobi, Edward Felder, Andreas Ziegler, Pika Miklavc: A new role for an old drug: Ambroxol triggers lysosomal exocytosis via pH-dependent Ca2+ release from acidic Ca2+ stores. In: Cell Calcium. Band 58, Nr. 6, Dezember 2015, S. 628–637, doi:10.1016/j.ceca.2015.10.002 (elsevier.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  28. Alisdair McNeill, Joana Magalhaes, Chengguo Shen, Kai-Yin Chau, Derralyn Hughes, Atul Mehta, Tom Foltynie, J. Mark Cooper, Andrey Y. Abramov, Matthew Gegg, Anthony H. V. Schapira: Ambroxol improves lysosomal biochemistry in glucocerebrosidase mutation-linked Parkinson disease cells. In: Brain. Band 137, Nr. 5, Mai 2014, S. 1481–1495, doi:10.1093/brain/awu020.
  29. Jennifer Reckzeh: Die Wirkung des Sekretolytikums Ambroxol an neuronalen Natriumkanälen durch die Interaktion mit der Lokalanästhetikumbindungsstelle. Dissertationsschrift. Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg 2010.
  30. Thomas Weiser, Nicola Wilson: Inhibition of Tetrodotoxin (TTX)-Resistant and TTX-Sensitive Neuronal Na+ Channels by the Secretolytic Ambroxol. In: Molecular Pharmacology. Band 62, Nr. 3, 1. September 2002, ISSN 0026-895X, S. 433–438, doi:10.1124/mol.62.3.433, PMID 12181417 (aspetjournals.org [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  31. Weiser: Comparison of the effects of four Na+ channel analgesics on TTX-resistant Na+ currents in rat sensory neurons and recombinant Nav1.2 channels. In: Neurosci Lett. 395(3), 13. Mar 2006, S. 179–184. Epub 2005 Nov 15.
  32. Gaida u. a.: Ambroxol, a Nav1.8-preferring Na(+) channel blocker, effectively suppresses pain symptoms in animal models of chronic, neuropathic and inflammatory pain. In: Neuropharmacology. 49(8), Dez 2005, S. 1220–1227. Epub 2005 Sep 21.
  33. Andreas Leffler, Jennifer Reckzeh, Carla Nau: Block of sensory neuronal Na+ channels by the secreolytic ambroxol is associated with an interaction with local anesthetic binding sites. In: European Journal of Pharmacology. Band 630, Nr. 1, 25. März 2010, ISSN 0014-2999, S. 19–28, doi:10.1016/j.ejphar.2009.12.027 (sciencedirect.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  34. Wunderer u. a.: Lokalanästhetika zur Schmerztherapie bei Pharyngitis. 27, 10, 2004, S. 342–347.
  35. a b Jürgen Fischer, Uwe Pschorn, Jean-Michel Vix, Hubertus Peil, Bernhard Aicher: Efficacy and Tolerability of Ambroxol Hydrochloride Lozenges in Sore Throat. In: Arzneimittelforschung. Band 52, Nr. 4, April 2002, ISSN 0004-4172, S. 256–263, doi:10.1055/s-0031-1299889 (thieme-connect.de [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  36. a b Alexander Schutz, Hans-Jürgen Gund, Uwe Pschorn, Bernhard Aicher, Hubertus Peil: Local Anaesthetic Properties of Ambroxol Hydrochloride Lozenges in View of Sore Throat. In: Arzneimittelforschung. Band 52, Nr. 3, März 2002, ISSN 0004-4172, S. 194–199, doi:10.1055/s-0031-1299879 (thieme-connect.de [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  37. a b c C. de Mey u. a.: Efficacy and Safety of Ambroxol Lozenges in the treatment of Acute Uncomolicated Sore Throat. In: DrugRes. 58(11), 2008, S. 557–568.
  38. egms.de: Ambroxol bei Halsschmerzen: Eine Metaanalyse. In: Forum Medizin. 21, 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.
  39. Justus Liebigs Annalen der Chemie 707, 107 (1967); J.Keck; Synthese der Metaboliten von Bisolvon; doi:10.1002/jlac.19677070117; Chem. Abstr. 1967:508342.
  40. Eintrag zu Peganin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  41. DE 1 593 579 (1966): Johannes Keck, Friedrich-Wilhelm Koss, Eckhard Schraven, Gerwin Beisenherz (Thomae): Hydroxy-cyclohexylamine, deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  42. EP 130 224 (1983): Liebenow W., Grafe I. (Ludwig Heuman & Co GmbH): Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3,5-dibrombenzylaminen.
  43. GB 2 239 241 (1989): Rátz I., Benkó P., Bózsing D., Tungler A. (EGIS Gyorgyszergyar): Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3,5-dibrombenzylaminen.
  44. Zhongguo Yiyao Gongye Zazhi 27, 435 (1996); Yu,Shuhai, Tian,Shixiong, He,Wen, Yang,Jian.; Synthesis of ambroxol hydrochloride; Chem. Abstr. 1997: 216 620.