„Flossie Wong-Staal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rescuing 1 sources and tagging 0 as dead.) #IABot (v2.0
Frohes Fest!
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Flossie Wong-Staal (cropped).jpg|mini|Flossie Wong-Staal]]
{{Infobox scientist
'''Flossie Wong-Staal''' (geboren als '''Wong Yee-ching''', {{zh|t=黄以静|p=Huáng Yǐjìng}}, am [[27. August]] [[1946]] in [[Guangzhou]], [[Guangdong]], [[Republik China (1912–1949)|Republik China]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Virologin]], [[Molekularbiologie|Molekularbiologin]] und Hochschullehrerin [[China|chinesischer]] Herkunft. Sie gehörte zu den Wissenschaftlern um [[Robert Gallo]], die das [[HIV|HI-Virus]] als Erreger der Immunschwächekrankheit [[AIDS]] identifizierten. 1984 gelang es Wong-Staal, das HI-Virus zu [[klonen]] und die Funktion seiner Gene zu entschlüsselten. Damit trug sie wesentlich zur Entwicklung von AIDS-Tests bei.
| name = Flossie Wong-Staal
| image = Flossie Wong-Staal (cropped).jpg
| image_size =
| alt =
| caption =
| birth_date = {{Birth date and age|1947|8|27}}
| birth_place = [[Guangzhou]], [[Guangdong]], Republic of China<ref>{{cite web|last1=Thomson|first1=Gale|title=Wong-Staal, Flossie|url=http://www.encyclopedia.com/article-1G2-2588825140/wong-staal-flossie-1946.html|website=Encyclopedia.com|accessdate=6 September 2015|date=2007}}</ref>
| death_date = <!-- {{Death date and age|YYYY|MM|DD|YYYY|MM|DD}} (death date then birth date) -->
| death_place =
| resting_place =
| resting_place_coordinates = <!-- {{Coord|LAT|LONG|type:landmark|display=inline,title}} -->
| residence =
| citizenship =
| nationality = [[Americans|American]]
| fields = [[Virology]]
| workplaces = [[University of California, San Diego]], iTherX
| alma_mater = [[University of California, Los Angeles]] <small>(Ph.D., 1972)</small>
| thesis_title =
| thesis_url =
| thesis_year =
| doctoral_advisor =
| academic_advisors = [[Robert Gallo]]
| doctoral_students =
| notable_students =
| known_for = Cloning of [[HIV]]
| author_abbrev_bot =
| author_abbrev_zoo =
| influences =
| influenced =
| awards =
| signature = <!--(filename only)-->
| signature_alt =
| website = <!-- {{URL|www.example.com}} -->
| footnotes =
| spouse =
}}
'''Flossie Wong-Staal''' (born August 27, 1947), née '''Wong Yee Ching''' ({{zh|t=黄以静|p=Huáng Yǐjìng}}), is a Chinese-American [[virologist]] and [[molecular biologist]]. She was the first scientist to clone [[HIV]] and determine the function of its genes, which was a major step in proving that HIV is the cause of [[AIDS]]. From 1990 to 2002, she held the Florence Riford Chair in AIDS Research at the [[University of California, San Diego]] (UCSD). She was co-founder and, after retiring from UCSD, she became the Chief Scientific Officer of [[Immusol]], which was renamed iTherX Pharmaceuticals in 2007 when it transitioned to a drug development company focused on [[hepatitis C]], and where she remains as the Chief Scientific Officer.<ref name="PRN">{{cite news | title = Immusol Chief Scientific Officer, Flossie Wong-Staal, Ph.D., Named One of Top 50 Women Scientists | publisher = PR Newswire | date = October 15, 2002}}</ref>


Von 1990 bis 2002 hatte Wong-Staal die Florence Seeley Riford-Professur für AIDS-Forschung der [[University of California, San Diego]] (UCSD) inne. Sie war Mitgründerin und nach ihrem Ausscheiden bei der University of California Leiterin von Forschung und Entwicklung (''Chief Scientific Officer'') des pharmazeutischen Unternehmens Immusol. Später begann Wong-Staal, ihre Erkenntnisse aus der Aidsforschung auf das [[Hepatitis-C-Virus]] anzuwenden. 2007 wurde Immusol in iTherX Pharmaceuticals umbenannt, das Unternehmen forscht mit Wong-Staal als CSO an Impfstoffen und Medikamenten gegen [[Hepatitis C]].
== Early Life ==
Wong-Staal was born as Wong Yee Ching in [[Guangzhou]], China in 1947. In 1952, her family was among the many Chinese citizens who fled to Hong Kong after the Communist revolution in the late 1940s. During her time in Hong Kong, Wong attended [[Marymount Secondary School]] where she excelled in science.<ref name=":0">{{Cite web|url=http://www.biography-center.com/biographies/10406-Wong_Staal_Flossie.html|title=Biographies of Flossie Wong-Staal Scientists|website=www.biography-center.com|access-date=2016-04-04}}</ref> Although no women in her family had ever worked outside the home or studied science, her parents supported her academic pursuits. Throughout her time at the school she was encouraged by many of her teachers to further her studies in the United States. Her teachers also suggested Wong-Staal to change her name to something in English. Her father chose the name Flossie for her after a massive storm that had struck their area around this time.<ref name=":0" />


== Education ==
== Jugend und Studium ==
Wong Yee-ching wurde 1946<ref name=Scientist /> in [[Guangzhou]], [[Guangdong]] als drittes von vier Kindern des Tuchhändlers Wong Sueh-fung geboren. Zahlreiche Veröffentlichungen geben ihr Geburtsjahr falsch mit 1947 an. Nach dem Sieg der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunistischen Partei Chinas]] im [[Chinesischer Bürgerkrieg|chinesischen Bürgerkrieg]] floh die Familie Wong im Jahr 1952 nach [[Hongkong]]. Dort besuchte Wong die römisch-katholische Eliteschule [[Marymount Secondary School]] und zeigte hervorragende Leistungen in den Naturwissenschaften. Ihre Lehrerinnen legten Wong ein Studium in den Vereinigten Staaten nahe und regten an, dass sie sich einen englisch klingenden Namen zulegte. Wongs Vater wählte daraufhin den Namen ''Flossie'' nach einem [[Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelsturm]], der kurz zuvor Hongkong heimgesucht hatte.<ref name=Clinton /><ref name=Yount />
When she was at the age of 18, she left Hong Kong in order to attend the [[University of California, Los Angeles]] where she would pursue a BS in bacteriology. She earned cum laude in just three years. Once she had earned her bachelor's degree, she would go on to earn a PhD in molecular biology from UCLA in 1972. She did her postdoc work at the [[University of California, San Diego]], where she would continue to research.<ref name=":0" />


Im Alter von 18 Jahren verließ Wong Hongkong, um an der [[University of California, Los Angeles]] zu studieren. 1968 graduierte sie zum Bachelor of Science in [[Bakteriologie]]. Sie setze ihr Studium fort und promovierte 1972 mit einer Dissertation in [[Molekularbiologie]], in der sie das Erbgut mutierter und wildlebender Tabakpflanzen miteinander verglich. Nach ihrer Promotion forschte Wong-Staal zunächst bis 1973 als [[Postdoc]] an der [[University of California, San Diego]].<ref name=Clinton /><ref name=Scientist />
==HIV Cloning ==
In 1972, following the receipt of her PhD, Wong-Staal undertook postdoctoral research at UCSD. Her postdoctoral work continued until 1973, when she moved to Bethesda, Maryland to work for [[Robert Gallo]] at the [[National Cancer Institute]] (NCI). At the institute, Wong-Staal began her research into [[retroviruses]].<ref name="NAA">{{cite book | title = Notable Asian Americans | url = https://archive.org/details/isbn_9780810396234 | url-access = registration | publisher = Gale Research | year = 1995}}</ref> In 1983, Wong-Staal, Gallo and her team of NCI scientists identified HIV as the cause of [[AIDS]], simultaneously with [[Luc Montagnier]]. Two years later, Wong-Staal became the first researcher to clone HIV. She also completed genetic mapping of the virus which made it possible to develop HIV tests.<ref name="WOH">{{cite book|title=World of Health|url=https://archive.org/details/worldofhealthwor00brig|url-access=registration|publisher=Gale Group|year=2000}}</ref> This led to the first genetic map of the virus, which aided in the development of blood tests for HIV.


== National Cancer Institute ==
== Research ==
1973 ging sie an das [[National Cancer Institute]] (NCI) in [[Bethesda]], [[Maryland]], wo sie im Tumorzellbiologielabor (''Tumor Cell Biology Lab'', TCBL) von [[Robert Gallo]] an [[Retrovirus|Retroviren]] forschte. Dort wurde sie zu einer der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen in der Erforschung des [[HIV|HI-Virus]] und der Gene, die seine Aktivität steuern.<ref name=Pendlebury />
In 1990, Wong-Staal moved from NCI to UCSD. Wong-Staal continued her research into HIV and AIDS at UCSD. Wong-Staal's research focused on [[gene therapy]], using a [[ribozyme]] "molecular knife" to repress HIV in [[stem cells]]. The protocol she developed was the second to be funded by the United States government.In 1990 a team of researchers led by Wong-Staal studied the effects that the Tat protein within the viral strain HIV-1 would have on the growth of cells found within Kaposi’s Sarcoma lesions commonly found in AIDS patients.<ref>{{Cite journal|last=Ratner|first=Lee|last2=Haseltine|first2=William|last3=Patarca|first3=Roberto|last4=Livak|first4=Kenneth J.|last5=Starcich|first5=Bruno|last6=Josephs|first6=Steven F.|last7=Doran|first7=Ellen R.|last8=Rafalski|first8=J. Antoni|last9=Whitehorn|first9=Erik A.|date=1985-01-24|title=Complete nucleotide sequence of the AIDS virus, HTLV-III|journal=Nature|language=en|volume=313|issue=6000|pages=277–284|doi=10.1038/313277a0|pmid=2578615}}</ref> The team of researchers performed tests on a variety of cells that carried the tat protein and observed the rate of cell proliferation in cells infected by HIV-1 and the control, a culture of healthy human endothelial cells. Wong-Staal used a type of cellular analysis known as radioimmunoprecipitation in order to detect the presence of KS lesions in cells with varying amounts of the tat protein. The results of these tests showed that the amount of tat protein within a cell infected by HIV-1 is directly correlated to the amount of KS lesions a patient may have. These findings were essential in developing new treatments for HIV/AIDS patients who suffer from these dangerous lesions.<ref>{{Cite journal|last=Wong-Staal|first=Flossie|date=1990|title=Tat Protein of HIV-1 Stimulates growth cells derived from Kaposi's sarcoma lesions of AIDS patients|url=http://hiv1tat-vaccines.info/publications/Ensoli%20et%20al%20(Nature%201990).pdf|journal=Nature|doi=|pmid=|access-date=}}</ref>
== Achievements ==
In 1994 she was named as chairman of UCSD's newly created Center for AIDS Research.<ref name="WOMI">{{cite book|title=World of Microbiology and Immunology|publisher=Gale|year=2003}}</ref> In that same year, Wong-Staal was elected to the Institute of Medicine of the U.S. National Academies.


Ende der 1970er Jahre war der Gedanke, Krebserkrankungen des Menschen könnten durch Viren verursacht werden, von den meisten Krebsforschern verworfen worden. 1980 entdeckten Gallo und seine Mitarbeiter mit dem [[Humanes T-lymphotropes Virus 1|Humanen T-lymphotropen Virus 1]] (HTLV-1) das erste Virus, das eine Krebsberkrankung des Menschen auslösen kann. Wenig später entdeckten sie das [[Humanes T-lymphotropes Virus 2|Humane T-lymphotrope Virus 2]] (HTLV-2). Als in den Vereinigten Staaten zunehmend Fälle der als AIDS bezeichneten neuen Immunschwächeerkrankung auftraten, weckten die auch bei den HTLV beobachtete sexuelle Übertragbarkeit und der Befall von [[T-Lymphozyt]]en das Interesse von Gallo und Wong-Staal.<ref name=Yount />
In 2002, Wong-Staal retired from UCSD and now holds the title of Professor Emerita. She then joined Immusol, a [[biopharmaceutical]] company that she co-founded while she was at UCSD, as Chief Scientific Officer. Recognizing the need for improved drugs for hepatitis C (HCV), she transitioned Immusol to an HCV therapeutics focus and renamed it iTherX Pharmaceuticals to reflect this.


1982 wurde Wong-Staal Leiterin der Abteilung für die Molekulargenetik der [[Hämatopoetische Stammzelle|Hämatopoetischen Stammzellen]] am NCI. 1983 gehörte sie zu dem Team um Robert Gallo, das das zunächst als HTLV-3 bezeichnete HI-Virus als Erreger von AIDS erkannten. Ein französisches Team um [[Luc Montagnier]] hatte zuvor dieses Virus isoliert, die französischen Forschungen bauten auf Erkenntnissen Gallos und Wong-Staals auf.<ref name=Clinton /><ref name=Yount />
That same year, [[Discover Magazine|Discover]] named Wong-Staal one of the fifty most extraordinary women scientists.<ref name="PRN" /> Wong-Staal remains as a Research Professor of Medicine at UCSD.<ref>[http://www.immusol.com/company.php?id=2 "Immusol"] {{Webarchive|url=https://web.archive.org/web/20070912220230/http://www.immusol.com/company.php?id=2 |date=2007-09-12 }}. Immusol.com.</ref>


1984 klonte Wong-Staal das HI-Virus und analysierte seine Molekularstruktur. Ihre Forschungsergebnisse trugen zum Verständnis der langen Latenzzeit einer HIV-Infektion bei und waren die Grundlage für die Entwicklung der ersten HIV-Tests. Später studierte eine Gruppe von Forschern um Wong-Staal die Wirkung des Tat-Proteins im Virenstamm HIV-1 auf das Wachstum von Zellen in Läsionen des [[Kaposi-Sarkom]]s bei AIDS-Patienten.<ref name=Yount /><ref name=Pendlebury /><ref>{{Literatur|Autor=Lee Ratner, William Haseltine, Roberto Patarca, Kenneth J. Livak, Bruno Starcich, Steven F. Josephs, Ellen R. Doran, J. Antoni Rafalski, Erik A. Whitehorn|Datum=1985-01-24|Titel=Complete nucleotide sequence of the AIDS virus, HTLV-III|Sammelwerk=Nature|Band=313|Nummer=6000|Seiten=277–284|DOI=10.1038/313277a0|PMID=2578615}}</ref>
In 2007, ''[[The Daily Telegraph]]'' heralded Dr. Wong-Staal as #32 of the "Top 100 Living Geniuses."<ref>{{cite web |author=Robert Simon Jr. |url=https://www.telegraph.co.uk/news/uknews/1567544/Top-100-living-geniuses.html | work=The Daily Telegraph | location=London | title=Top 100 living geniuses | date=October 28, 2007 | accessdate=May 2, 2010}}</ref>


1990 nahm Flossie Wong-Staal mit 7.772 Referenzen hinter [[Joachim Messing]], [[Ellis L. Reinherz]] und [[Edward Witten]] den vierten Platz auf einer Liste der am häufigsten zitierten US-amerikanischen Wissenschaftler bis zum Alter von 45 Jahren ein.<ref name=Pendlebury />
For her contributions to science, the Institute for Scientific Information named Wong-Staal the top woman scientist of the 1980s.


== University of California, San Diego ==
==See also==
Zum 1. Januar 1990 verließ Wong-Staal das National Cancer Institute und ging an die [[University of California, San Diego]], wo sie auf den Florence Seeley Riford-Lehrstuhl für AIDS-Forschung berufen wurde. Ihr Ziel war die Entwicklung eines [[Impfstoff]]s gegen das HI-Virus und die Fortsetzung ihrer Forschung zu den Genen, die die Reproduktion und die Aktivität des HI-Virus steuern. 1994 wurde Wong-Staal Leiterin des neuen AIDS-Forschungszentrums der University of California, San Diego. Ihr Forschungen hatten in der Folgezeit die Entwicklung einer [[Gentherapie]] als Ziel, bei der [[Ribozym]]e auf die [[RNA]] von HIV angesetzt werden sollten, um das Virus in [[Stammzelle]]n zu unterdrücken. Dafür sollten jene Gene, die für das jahrzehntelange Ruhen des Virus im Körper eines infizierten Patienten sorgten, so modifiziert werden, dass sie dauerhaft aktiv bleiben.<ref name=Scientist /><ref name=Yount />
* [[Timeline of women in science]]


== Pharmazeutische Industrie ==
* [[HIV]]
Wong-Staal war Mitgründerin und nach ihrem Ausscheiden bei der University of California im Jahr 2002 Leiterin von Forschung und Entwicklung (''Chief Scientific Officer'') des in der AIDS-Forschung tätigen pharmazeutischen Unternehmens Immusol. Das Unternehmen wurde 2007, nachdem Impfstoffe und Medikamente gegen [[Hepatitis C]] zum Forschungsschwerpunkt wurden, in iTherX Pharmaceuticals umbenannt.<ref name=Scientist />
*[https://history.nih.gov/nihinownwords/docs/transcripts/wongstaal.html Flossie Wong-Staal Oral History]


==References==
== Familie ==
1971, während ihres Doktorandenstudiums an der University of California, Los Angeles, heiratete Wong einen Kommilitonen, den Onkologen Stephen P. Staal. Aus der um 1990 geschiedenen Ehe gingen zwei Töchter hervor.<ref name=Yount />
{{reflist}}
'''Sources:'''
* {{cite journal | title = Science Superstar | journal = [[National Geographic World]] | date = June 1993 | pages = 25–27}}
* {{cite journal | title = Intimate Enemies | journal = [[Discover (magazine)|Discover]] | date = December 1991 | pages =16–17}}
* {{cite news | last = Clark | first = Cheryl | title = Researcher Stays Hot on the Trail of Deadly Virus | publisher = [[San Diego Union Tribune]] | date = November 11, 1992 | pages = C–1}}
* {{cite journal | title = Science Leaders: Researchers to Watch in the Next Decade | journal = The Scientist | date = May 28, 1990 | pages =18–24}}


== Veröffentlichungen (chronologische Auswahl) ==
{{National Women's Hall of Fame}}
* {{Literatur|Autor=Flossie Yeeching Wong|Titel=A comparative study of DNA satellites from a cytoplasmic, chloroplast mutant and wild-type tobacco|Datum=1972|Umfang=134|TitelErg=Dissertation|Verlag=University of California|Ort=Los Angeles}}
{{authority control}}
* {{Literatur|Autor=Flossie Wong-Staal|Titel=Molecular Studies of Human T Cell Leukemia/Lymphotropic Retroviruses|Sammelwerk=Modern Trends in Human Leukemia VI. New Results in Clinical and Biological Research Including Pediatric Oncology|Datum=1985|Hrsg=Rolf Neth, Robert C. Gallo, Melvyn F. Greaves, Gritta Janka|Reihe=Hämatologie und Bluttransfusion|BandReihe=29|Seiten=326-330|DOI=10.1007/978-3-642-70385-0_68|ISBN=978-3-540-15329-0}}
* {{Literatur|Autor=Flossie Wong-Staal, Robert C. Gallo|Titel=Human T-lymphotropic retroviruses|Sammelwerk=Nature|Datum=1985|Band=317|Seiten=395-403|DOI=10.1038/317395a0}}
* {{Literatur|Autor=Pierre Corbeau, Flossie Wong-Staal|Titel=Anti-HIV Effects of HIV Vectors|Sammelwerk=Virology|Datum=1998|Band=243|Nummer=2|Seiten=268-274|DOI=10.1006/viro.1998.9089}}
* {{Literatur|Hrsg=Flossie Wong-Staal, [[Robert C. Gallo]]|Titel=AIDS Vaccine Research|Datum=2002|Verlag=Dekker|Ort=New York u.a.|ISBN=0-8247-0645-5}}
* {{Literatur|Autor=Flossie Wong-Staal, Andrew J. Syder, Jeffrey F. McKelvy|Titel=Targeting HCV Entry For Development of Therapeutics|Sammelwerk=Viruses|Datum=2010|Band=2|Nummer=8|Seiten=1718-1733|DOI=10.3390/v2081718|PMC=3185726|Online={{Digitalisat|IA=pubmed-PMC3185726}}}}


== Auszeichnungen ==
{{DEFAULTSORT:Wong-Staal, Flossie}}
* Mitglied der [[National Academy of Medicine]] (1994)
[[Category:1947 births]]
* Mitglied der [[Academia Sinica]]
[[Category:Living people]]

[[Category:American scientists of Chinese descent]]
== Weblinks ==
[[Category:American women of Chinese descent]]
{{Commonscat}}
[[Category:American virologists]]
*[https://history.nih.gov/nihinownwords/docs/transcripts/wongstaal.html Interview mit Flossie Wong-Staal], Transkript aus dem Oral History Project der [[National Institutes of Health]], 1997 (englisch)
[[Category:University of California, Los Angeles alumni]]

[[Category:American women biologists]]
== Einzelnachweise ==
[[Category:Chinese emigrants to the United States]]
<references>
[[Category:Chinese women biologists]]
<ref name=Clinton>{{Literatur|Autor=[[Chelsea Clinton]]|Titel=Flossie Wong-Staal|Sammelwerk=The Book of Gutsy Women|Datum=2019|Hrsg=[[Hillary Rodham Clinton]], Chelsea Clinton|Seiten=185-187|Verlag=Simon & Schuster|Ort=New York|ISBN=978-1-5011-7841-2}}</ref>
[[Category:University of California, San Diego faculty]]
<ref name=Pendlebury>{{Internetquelle|url=https://www.the-scientist.com/research/research-science-leaders-researchers-to-watch-in-the-next-decade-61272|autor=David Pendlebury|titel=Science Leaders: Researchers To Watch In The Next Decade|werk=The Scientist|datum=1990-05-28|abruf=2019-12-24}}</ref>
[[Category:American people of Cantonese descent]]
<ref name=Scientist>{{Internetquelle|url=https://www.the-scientist.com/news/leading-aids-researcher-chosen-for-new-chair-at-uc-san-diego-61520|titel=Leading AIDS Researcher Chosen For New Chair At UC-San Diego|werk=The Scientist|datum=1990-02-19|abruf=2019-12-24}}</ref>
[[Category:Chinese Civil War refugees]]
<ref name=Yount>{{Literatur|Autor=Lisa Yount|Titel=A to Z of Women in Science and Math, Revised Edition|Datum=2008|Seiten=315-317|Verlag=Facts On File|Ort=New York|ISBN=978-0-8160-6695-7}}</ref>
[[Category:Educators from Guangdong]]
</references>
[[Category:Biologists from Guangdong]]

[[Category:People from Guangzhou]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=1110535163|LCCN=n/88/60972|VIAF=71584}}

{{SORTIERUNG:Wong-Staal, Flossie}}
[[:Kategorie:Virologe]]
[[:Kategorie:Molekularbiologe]]
[[:Kategorie:Hochschullehrer (University of California, San Diego)]]
[[:Kategorie:US-Amerikaner]]
[[:Kategorie:Geboren 1947]]
[[:Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Wong-Staal, Flossie
|ALTERNATIVNAMEN=Wong Yee-ching (chinesischer Name); 黄以静 (chinesischer Name); Huáng Yǐjìng (chinesischer Name); Wong, Flossie (vorehelicher amerikanischer Name), Staal, Flossie (Ehename)
|KURZBESCHREIBUNG=Chinesisch-US-amerikanische Virologin und Molekularbiologin
|GEBURTSDATUM=27. August 1946
|GEBURTSORT=[[Guangzhou]], [[Guangdong]], [[Republik China (1912–1949)|Republik China]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 24. Dezember 2019, 03:27 Uhr

Flossie Wong-Staal

Flossie Wong-Staal (geboren als Wong Yee-ching, chinesisch 黄以静, Pinyin Huáng Yǐjìng, am 27. August 1946 in Guangzhou, Guangdong, Republik China) ist eine US-amerikanische Virologin, Molekularbiologin und Hochschullehrerin chinesischer Herkunft. Sie gehörte zu den Wissenschaftlern um Robert Gallo, die das HI-Virus als Erreger der Immunschwächekrankheit AIDS identifizierten. 1984 gelang es Wong-Staal, das HI-Virus zu klonen und die Funktion seiner Gene zu entschlüsselten. Damit trug sie wesentlich zur Entwicklung von AIDS-Tests bei.

Von 1990 bis 2002 hatte Wong-Staal die Florence Seeley Riford-Professur für AIDS-Forschung der University of California, San Diego (UCSD) inne. Sie war Mitgründerin und nach ihrem Ausscheiden bei der University of California Leiterin von Forschung und Entwicklung (Chief Scientific Officer) des pharmazeutischen Unternehmens Immusol. Später begann Wong-Staal, ihre Erkenntnisse aus der Aidsforschung auf das Hepatitis-C-Virus anzuwenden. 2007 wurde Immusol in iTherX Pharmaceuticals umbenannt, das Unternehmen forscht mit Wong-Staal als CSO an Impfstoffen und Medikamenten gegen Hepatitis C.

Jugend und Studium

Wong Yee-ching wurde 1946[1] in Guangzhou, Guangdong als drittes von vier Kindern des Tuchhändlers Wong Sueh-fung geboren. Zahlreiche Veröffentlichungen geben ihr Geburtsjahr falsch mit 1947 an. Nach dem Sieg der Kommunistischen Partei Chinas im chinesischen Bürgerkrieg floh die Familie Wong im Jahr 1952 nach Hongkong. Dort besuchte Wong die römisch-katholische Eliteschule Marymount Secondary School und zeigte hervorragende Leistungen in den Naturwissenschaften. Ihre Lehrerinnen legten Wong ein Studium in den Vereinigten Staaten nahe und regten an, dass sie sich einen englisch klingenden Namen zulegte. Wongs Vater wählte daraufhin den Namen Flossie nach einem tropischen Wirbelsturm, der kurz zuvor Hongkong heimgesucht hatte.[2][3]

Im Alter von 18 Jahren verließ Wong Hongkong, um an der University of California, Los Angeles zu studieren. 1968 graduierte sie zum Bachelor of Science in Bakteriologie. Sie setze ihr Studium fort und promovierte 1972 mit einer Dissertation in Molekularbiologie, in der sie das Erbgut mutierter und wildlebender Tabakpflanzen miteinander verglich. Nach ihrer Promotion forschte Wong-Staal zunächst bis 1973 als Postdoc an der University of California, San Diego.[2][1]

National Cancer Institute

1973 ging sie an das National Cancer Institute (NCI) in Bethesda, Maryland, wo sie im Tumorzellbiologielabor (Tumor Cell Biology Lab, TCBL) von Robert Gallo an Retroviren forschte. Dort wurde sie zu einer der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen in der Erforschung des HI-Virus und der Gene, die seine Aktivität steuern.[4]

Ende der 1970er Jahre war der Gedanke, Krebserkrankungen des Menschen könnten durch Viren verursacht werden, von den meisten Krebsforschern verworfen worden. 1980 entdeckten Gallo und seine Mitarbeiter mit dem Humanen T-lymphotropen Virus 1 (HTLV-1) das erste Virus, das eine Krebsberkrankung des Menschen auslösen kann. Wenig später entdeckten sie das Humane T-lymphotrope Virus 2 (HTLV-2). Als in den Vereinigten Staaten zunehmend Fälle der als AIDS bezeichneten neuen Immunschwächeerkrankung auftraten, weckten die auch bei den HTLV beobachtete sexuelle Übertragbarkeit und der Befall von T-Lymphozyten das Interesse von Gallo und Wong-Staal.[3]

1982 wurde Wong-Staal Leiterin der Abteilung für die Molekulargenetik der Hämatopoetischen Stammzellen am NCI. 1983 gehörte sie zu dem Team um Robert Gallo, das das zunächst als HTLV-3 bezeichnete HI-Virus als Erreger von AIDS erkannten. Ein französisches Team um Luc Montagnier hatte zuvor dieses Virus isoliert, die französischen Forschungen bauten auf Erkenntnissen Gallos und Wong-Staals auf.[2][3]

1984 klonte Wong-Staal das HI-Virus und analysierte seine Molekularstruktur. Ihre Forschungsergebnisse trugen zum Verständnis der langen Latenzzeit einer HIV-Infektion bei und waren die Grundlage für die Entwicklung der ersten HIV-Tests. Später studierte eine Gruppe von Forschern um Wong-Staal die Wirkung des Tat-Proteins im Virenstamm HIV-1 auf das Wachstum von Zellen in Läsionen des Kaposi-Sarkoms bei AIDS-Patienten.[3][4][5]

1990 nahm Flossie Wong-Staal mit 7.772 Referenzen hinter Joachim Messing, Ellis L. Reinherz und Edward Witten den vierten Platz auf einer Liste der am häufigsten zitierten US-amerikanischen Wissenschaftler bis zum Alter von 45 Jahren ein.[4]

University of California, San Diego

Zum 1. Januar 1990 verließ Wong-Staal das National Cancer Institute und ging an die University of California, San Diego, wo sie auf den Florence Seeley Riford-Lehrstuhl für AIDS-Forschung berufen wurde. Ihr Ziel war die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das HI-Virus und die Fortsetzung ihrer Forschung zu den Genen, die die Reproduktion und die Aktivität des HI-Virus steuern. 1994 wurde Wong-Staal Leiterin des neuen AIDS-Forschungszentrums der University of California, San Diego. Ihr Forschungen hatten in der Folgezeit die Entwicklung einer Gentherapie als Ziel, bei der Ribozyme auf die RNA von HIV angesetzt werden sollten, um das Virus in Stammzellen zu unterdrücken. Dafür sollten jene Gene, die für das jahrzehntelange Ruhen des Virus im Körper eines infizierten Patienten sorgten, so modifiziert werden, dass sie dauerhaft aktiv bleiben.[1][3]

Pharmazeutische Industrie

Wong-Staal war Mitgründerin und nach ihrem Ausscheiden bei der University of California im Jahr 2002 Leiterin von Forschung und Entwicklung (Chief Scientific Officer) des in der AIDS-Forschung tätigen pharmazeutischen Unternehmens Immusol. Das Unternehmen wurde 2007, nachdem Impfstoffe und Medikamente gegen Hepatitis C zum Forschungsschwerpunkt wurden, in iTherX Pharmaceuticals umbenannt.[1]

Familie

1971, während ihres Doktorandenstudiums an der University of California, Los Angeles, heiratete Wong einen Kommilitonen, den Onkologen Stephen P. Staal. Aus der um 1990 geschiedenen Ehe gingen zwei Töchter hervor.[3]

Veröffentlichungen (chronologische Auswahl)

Auszeichnungen

Commons: Flossie Wong-Staal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Leading AIDS Researcher Chosen For New Chair At UC-San Diego. In: The Scientist. 19. Februar 1990, abgerufen am 24. Dezember 2019.
  2. a b c Chelsea Clinton: Flossie Wong-Staal. In: Hillary Rodham Clinton, Chelsea Clinton (Hrsg.): The Book of Gutsy Women. Simon & Schuster, New York 2019, ISBN 978-1-5011-7841-2, S. 185–187.
  3. a b c d e f Lisa Yount: A to Z of Women in Science and Math, Revised Edition. Facts On File, New York 2008, ISBN 978-0-8160-6695-7, S. 315–317.
  4. a b c David Pendlebury: Science Leaders: Researchers To Watch In The Next Decade. In: The Scientist. 28. Mai 1990, abgerufen am 24. Dezember 2019.
  5. Lee Ratner, William Haseltine, Roberto Patarca, Kenneth J. Livak, Bruno Starcich, Steven F. Josephs, Ellen R. Doran, J. Antoni Rafalski, Erik A. Whitehorn: Complete nucleotide sequence of the AIDS virus, HTLV-III. In: Nature. Band 313, Nr. 6000, 24. Januar 1985, S. 277–284, doi:10.1038/313277a0, PMID 2578615.


Kategorie:Virologe Kategorie:Molekularbiologe Kategorie:Hochschullehrer (University of California, San Diego) Kategorie:US-Amerikaner Kategorie:Geboren 1947 Kategorie:Frau