„Menstruationszyklus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Niklas Robe (Diskussion | Beiträge)
Niklas Robe (Diskussion | Beiträge)
Zeile 9: Zeile 9:
* Der Abschnitt zwischen dem Eintritt der [[Menstruation]] und dem nächsten Eisprung wird als ''Desquamations-'' und ''Proliferationsphase'' oder ''Follikelphase bzw. Eireifungsphase'' bezeichnet und ist in seiner Dauer variabel. Er kann wenige Tage, aber auch viele Wochen dauern.
* Der Abschnitt zwischen dem Eintritt der [[Menstruation]] und dem nächsten Eisprung wird als ''Desquamations-'' und ''Proliferationsphase'' oder ''Follikelphase bzw. Eireifungsphase'' bezeichnet und ist in seiner Dauer variabel. Er kann wenige Tage, aber auch viele Wochen dauern.
* Die Phase zwischen Eisprung und dem Beginn der Menstruation wird als ''Sekretions''- oder '''''Lutealphase''''' bezeichnet. Sie dauert, relativ konstant, zwischen zehn und 16 Tage. Bei einer Dauer unter zehn Tagen spricht man von einer „Gelbkörperschwäche“ oder „Lutealinsuffizienz“. In einem solchen Zyklus kann zwar eine Befruchtung stattfinden, die befruchtete Eizelle kann sich jedoch nicht einnisten. Eine Gelbkörperphase über 16 Tagen deutet auf den Eintritt einer Schwangerschaft hin.
* Die Phase zwischen Eisprung und dem Beginn der Menstruation wird als ''Sekretions''- oder '''''Lutealphase''''' bezeichnet. Sie dauert, relativ konstant, zwischen zehn und 16 Tage. Bei einer Dauer unter zehn Tagen spricht man von einer „Gelbkörperschwäche“ oder „Lutealinsuffizienz“. In einem solchen Zyklus kann zwar eine Befruchtung stattfinden, die befruchtete Eizelle kann sich jedoch nicht einnisten. Eine Gelbkörperphase über 16 Tagen deutet auf den Eintritt einer Schwangerschaft hin.

Als „normal“ angesehen werden Zyklen, die 23 bis 35 Tage dauern. 5 % der Zyklen gesunder Frauen dauern länger als 35 Tage.<ref name=":0">Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Hermann, Günter Freundl, Thomas Strowitzki: ''Natürliche Familienplanung heute: Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung.'' 4. Auflage. Springer Verlag, 2008, S. 131ff.</ref>


Der ''erste'' Menstruationszyklus im Leben einer Frau beginnt vor der ersten Regelblutung ([[Menarche]]) mit der Vorbereitung des ersten Eisprunges. Ab da an beginnt die Fruchtbarkeit, woraus resultiert, dass eine Person auch schwanger werden kann, ohne jemals eine Regelblutung bekommen zu haben.
Der ''erste'' Menstruationszyklus im Leben einer Frau beginnt vor der ersten Regelblutung ([[Menarche]]) mit der Vorbereitung des ersten Eisprunges. Ab da an beginnt die Fruchtbarkeit, woraus resultiert, dass eine Person auch schwanger werden kann, ohne jemals eine Regelblutung bekommen zu haben.
Zeile 21: Zeile 19:
Mit dem Menstruationszyklus wird eine Entwicklung fortgesetzt, die beim menschlichen Embryo schon in der 3. Woche ihren Anfang nimmt: [[Urkeimzelle]]n wandern in die weibliche [[Gonade]]nanlage ein, differenzieren sich im Rahmen der [[Oogenese]] zu [[Oogonie]]n und teilweise weiter zu ''Oozyten'', den eigentlichen [[Eizelle]]n, die noch vor der [[Geburt]] des Mädchens in die 1. [[Reifeteilung]] eintreten. Diese Oozyten bilden dabei als sog. [[primäre Oozyte]]n zusammen mit dem sie umgebenden Epithel den sog. [[Primordialfollikel]].<br />
Mit dem Menstruationszyklus wird eine Entwicklung fortgesetzt, die beim menschlichen Embryo schon in der 3. Woche ihren Anfang nimmt: [[Urkeimzelle]]n wandern in die weibliche [[Gonade]]nanlage ein, differenzieren sich im Rahmen der [[Oogenese]] zu [[Oogonie]]n und teilweise weiter zu ''Oozyten'', den eigentlichen [[Eizelle]]n, die noch vor der [[Geburt]] des Mädchens in die 1. [[Reifeteilung]] eintreten. Diese Oozyten bilden dabei als sog. [[primäre Oozyte]]n zusammen mit dem sie umgebenden Epithel den sog. [[Primordialfollikel]].<br />
Die weitere Entwicklung wird nun bis zum Eintritt der [[Pubertät]] unterbrochen und die Oozyten treten in ein Ruhestadium, das [[Diktyotän]] ein. In dieser Ruhephase gehen die meisten Oozyten wieder zugrunde. Zum Zeitpunkt der [[Menarche]] – der ersten [[Regelblutung]] – sind noch etwa 400.000 der ursprünglich 700.000 bis 2 Millionen Primordialfollikel vorhanden.
Die weitere Entwicklung wird nun bis zum Eintritt der [[Pubertät]] unterbrochen und die Oozyten treten in ein Ruhestadium, das [[Diktyotän]] ein. In dieser Ruhephase gehen die meisten Oozyten wieder zugrunde. Zum Zeitpunkt der [[Menarche]] – der ersten [[Regelblutung]] – sind noch etwa 400.000 der ursprünglich 700.000 bis 2 Millionen Primordialfollikel vorhanden.

== Der durchschnittliche Zyklus ==
Als „normal“ angesehen werden Zyklen, die 23 bis 35 Tage dauern. 5 % der Zyklen gesunder Frauen dauern länger als 35 Tage.<ref name=":0">Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Hermann, Günter Freundl, Thomas Strowitzki: ''Natürliche Familienplanung heute: Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung.'' 4. Auflage. Springer Verlag, 2008, S. 131ff.</ref>

Die durchschnittliche Gesamtdauer eines Zyklus beträgt 28,9 Tage. 95% der Zyklen liegen zwischen 22 und 36 Tagen. 95 % der Zyklen haben die fruchtbaren Tage zwischen Tag 4 und Tag 23; nur 25 % der Teilnehmer hatten alle Tage der fruchtbaren Phase zwischen Tag 10 und Tag 17.<ref name=":11">{{Literatur |Autor=Richard J. Fehring, Mary Schneider, Kathleen Raviele |Titel=Variability in the Phases of the Menstrual Cycle |Sammelwerk=Journal of Obstetric, Gynecologic &amp; Neonatal Nursing |Band=35 |Nummer=3 |Datum=2006-05 |ISSN=0884-2175 |DOI= |Seiten=376–384 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0884217515343768 |Abruf=2024-03-19}}</ref>

Eine Studie aus dem Jahr 1998 kam zu dem Ergebnis, dass menstruierende Personen ihren eigenen Zyklus sehr gut einschätzen können<ref>{{Literatur |Autor=A. Harvey Baker, Anne C. Denning, Irene Kostin, Laraine Schwartz |Titel=How accurate are women's estimates of date of onset of next menses? |Sammelwerk=Psychology & Health |Band=13 |Nummer=5 |Datum=1998-09 |ISSN=0887-0446 |DOI=10.1080/08870449808407439 |Seiten=897–908 |Online=http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/08870449808407439 |Abruf=2024-03-19}}</ref>.

=== Zyklusschwankungen ===
Der Menstruationszyklus kann von Person zu Person, aber auch von Zyklus zu Zyklus erheblich schwanken.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Maja Meiners, Heinke Schröder |url=https://www.arte.tv/de/videos/110279-000-A/die-kraft-des-zyklus/ |titel=Die Kraft des Zyklus - Neue Forschung, alte Tabus - Die ganze Doku |werk=ARTE |sprache=de |abruf=2024-02-20}}</ref> Die Follikelphase trägt am meisten zu dieser Variabilität bei.<ref name=":11" />

Forschende fanden heraus, dass mehr als 60 % aller untersuchten menstruierenden Personen innerhalb eines Jahres eine Zyklusschwankung von mehr als acht Tagen erfuhren.<ref name=":1" /> Weitere sagen aus, dass die Zyklen zu mehr als 80 % schwanken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/natuerliche-familienplanung/weiblicher-zyklus-wann-sind-die-fruchtbaren-tage/#c641 |titel=Weiblicher Zyklus – Wann sind die fruchtbaren Tage? |werk=Frauenärzte im Netz |abruf=2024-02-20}}</ref>

==== Ursachen ====
Häufig werden Stress und hormonelles Ungleichgewicht als Faktoren für Zyklusschwankungen angegeben.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Katrin Krieft |url=https://www.quarks.de/gesundheit/wann-sind-zyklusstoerungen-harmlos-und-wann-nicht/ |titel=Wann sind Zyklusstörungen harmlos – und wann nicht? |werk=quarks.de |datum=2022-03-02 |abruf=2024-02-20}}</ref>

Ebenso kann der Menstruationszyklus nach der Menarche bis zu 2 Jahren unregelmäßig sein.<ref name=":9" />

=== Blutung ===

{{Hauptartikel|Menstruation}}

Während einer regelrechten Blutung von normaler Dauer (drei bis fünf Tage) und Stärke (''Eumenorrhoe'' genannt) gehen ungefähr 30 bis 60 [[Milliliter]] Blut verloren (Werte zwischen 10 und 80&nbsp;ml werden als normal angesehen, das Blutungsmaximum liegt meist am zweiten Tag).<ref>David L. Healy: {{Webarchiv |url=http://www.med.monash.edu.au/ob-gyn/research/menorr.html |text=''Menorrhagia Heavy Periods.'' |archive-is=20140408}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.usz.ch/krankheit/menstruationsbeschwerden/ |titel=Menstruationsbeschwerden |werk=USZ |sprache=de |abruf=2024-02-20}}</ref>
Je nach Autor wird die Grenze zur Hypermenorrhoe (ungesund starke Menstruation) mit 150&nbsp;ml oder mit 200&nbsp;ml angegeben.
Das Gerinnen des Blutes wird durch das [[Enzym]] [[Plasmin]] verhindert, welches in der Gebärmutterschleimhaut enthalten ist.


== Die Phasen des Menstruationszyklus ==
== Die Phasen des Menstruationszyklus ==
Zeile 78: Zeile 101:
===== Keine Schwangerschaft =====
===== Keine Schwangerschaft =====
Kommt es nicht zu einer Schwangerschaft, geht der [[Gelbkörper]] im Eierstock zugrunde und wird durch eine narbige Umwandlung zum ''Weißkörper'' (''Corpus albicans''). Die Progesteronproduktion versiegt. Ohne die hormonelle Unterstützung kann die Schleimhaut nicht aufrechterhalten werden und wird durch die Kontraktion der Gebärmuttermuskulatur abgestoßen, es kommt zur Blutung, was gleichzeitig den Beginn des nächsten Zyklus markiert. Durch den Progesteronabfall wird der negative Rückkopplungsmechanismus aufgehoben und eine neue Eireifung kann beginnen.<br />
Kommt es nicht zu einer Schwangerschaft, geht der [[Gelbkörper]] im Eierstock zugrunde und wird durch eine narbige Umwandlung zum ''Weißkörper'' (''Corpus albicans''). Die Progesteronproduktion versiegt. Ohne die hormonelle Unterstützung kann die Schleimhaut nicht aufrechterhalten werden und wird durch die Kontraktion der Gebärmuttermuskulatur abgestoßen, es kommt zur Blutung, was gleichzeitig den Beginn des nächsten Zyklus markiert. Durch den Progesteronabfall wird der negative Rückkopplungsmechanismus aufgehoben und eine neue Eireifung kann beginnen.<br />
Die Corpora albicantia bestehen schließlich nur noch aus Bindegewebe und geben dem senilen Ovar sein [[Narbe (Wundheilung)|narbiges]] Aussehen. Der hier geschilderte Prozess wiederholt sich bis zur letzten [[Menstruation|Regelblutung]], der [[Menopause]], etwa 400-mal.
Die Corpora albicantia bestehen schließlich nur noch aus Bindegewebe und geben dem senilen Ovar sein [[Narbe (Wundheilung)|narbiges]] Aussehen.


===== Schwangerschaft und Geburt =====
===== Schwangerschaft und Geburt =====
Wenn eine Befruchtung eintritt, nistet sich die Eizelle mit 25- bis 30-prozentiger Wahrscheinlichkeit in die Gebärmutterwand ein ([[Nidation]]) und eine [[Schwangerschaft]] beginnt. Der Ovarialzyklus wird unterbrochen, es kann nicht zu einer [[Superfetatio]] kommen – der neuerlichen Befruchtung einer Eizelle bei schon bestehender Schwangerschaft, die allerdings auch wegen der Beschaffenheit des [[Zervixschleim]]s während einer Schwangerschaft und dessen Undurchdringbarkeit für [[Spermium|Spermien]] beinahe unmöglich ist.
Wenn eine Befruchtung eintritt, nistet sich die Eizelle mit 25- bis 30-prozentiger Wahrscheinlichkeit in die Gebärmutterwand ein ([[Nidation]]) und eine [[Schwangerschaft]] beginnt. Der Ovarialzyklus wird unterbrochen, es kann nicht zu einer [[Superfetatio]] kommen – der neuerlichen Befruchtung einer Eizelle bei schon bestehender Schwangerschaft, die allerdings auch wegen der Beschaffenheit des [[Zervixschleim]]s während einer Schwangerschaft und dessen Undurchdringbarkeit für [[Spermium|Spermien]] beinahe unmöglich ist.
Je nachdem, ob und wie lange gestillt wurde, setzt der Ovarialzyklus nach der [[Geburt]] dann wieder ein, wenn die Konzentration des die Milchbildung fördernden Hormons [[Prolaktin]] soweit gesunken ist, dass sie die FSH- und [[Luteinisierendes Hormon|LH]]-Freisetzung nicht mehr unterdrückt. Nach einer Schwangerschaft findet bei stillenden Frauen in 50 % der Fälle der Eisprung bereits ''vor'' dem Wiederauftreten der Blutung statt, so dass Frauen auch vor der ersten Regelblutung erneut schwanger werden können<ref>{{Literatur |Autor=U. Sottong, M. Bremme, G. Freundl |Hrsg=Adv Contracept |Titel=Lactationalamenorrhoea and lactational anovulation in 109 breastfeeding women |Band=8 |Datum=1992 |Seiten=269–270}}</ref>. Das [[Stillen]] kann einen Eisprung unterdrücken, die Wirkung ist aber nicht sicher und bietet nur unter besonderen, sehr streng vorgegebenen Bedingungen einen Schutz vor einer erneuten Schwangerschaft; ''siehe:'' [[Stillen#Stillen und Verhütung|Stillen und Verhütung]] und [[Laktationsamenorrhö-Methode]].
Je nachdem, ob und wie lange gestillt wurde, setzt der Ovarialzyklus nach der [[Geburt]] dann wieder ein, wenn die Konzentration des die Milchbildung fördernden Hormons [[Prolaktin]] soweit gesunken ist, dass sie die FSH- und [[Luteinisierendes Hormon|LH]]-Freisetzung nicht mehr unterdrückt. Nach einer Schwangerschaft findet bei stillenden Frauen in 50 % der Fälle der Eisprung bereits ''vor'' dem Wiederauftreten der Blutung statt, so dass Frauen auch vor der ersten Regelblutung erneut schwanger werden können<ref>{{Literatur |Autor=U. Sottong, M. Bremme, G. Freundl |Hrsg=Adv Contracept |Titel=Lactationalamenorrhoea and lactational anovulation in 109 breastfeeding women |Band=8 |Datum=1992 |Seiten=269–270}}</ref>. Das [[Stillen]] kann einen Eisprung unterdrücken, die Wirkung ist aber nicht sicher und bietet nur unter besonderen, sehr streng vorgegebenen Bedingungen einen Schutz vor einer erneuten Schwangerschaft; ''siehe:'' [[Stillen#Stillen und Verhütung|Stillen und Verhütung]] und [[Laktationsamenorrhö-Methode]].

=== Blutung ===

{{Hauptartikel|Menstruation}}

Während einer regelrechten Blutung von normaler Dauer (drei bis fünf Tage) und Stärke (''Eumenorrhoe'' genannt), gehen ungefähr 30 bis 60 [[Milliliter]] Blut verloren (Werte zwischen 10 und 80&nbsp;ml werden als normal angesehen, das Blutungsmaximum liegt meist am zweiten Tag).<ref>David L. Healy: {{Webarchiv |url=http://www.med.monash.edu.au/ob-gyn/research/menorr.html |text=''Menorrhagia Heavy Periods.'' |archive-is=20140408}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.usz.ch/krankheit/menstruationsbeschwerden/ |titel=Menstruationsbeschwerden |werk=USZ |sprache=de |abruf=2024-02-20}}</ref>
Je nach Autor wird die Grenze zur Hypermenorrhoe (ungesund starke Menstruation) mit 150&nbsp;ml oder mit 200&nbsp;ml angegeben.
Das Gerinnen des Blutes wird durch das [[Enzym]] [[Plasmin]] verhindert, welches in der Gebärmutterschleimhaut enthalten ist.


== Menstruationssymptome ==
== Menstruationssymptome ==
Zeile 117: Zeile 132:
Starke Dysmenorrhoe führt zur Beeinträchtigung im Alltag und folglich zur Abgrenzung von sozialen Umfeldern.<ref name=":9" />
Starke Dysmenorrhoe führt zur Beeinträchtigung im Alltag und folglich zur Abgrenzung von sozialen Umfeldern.<ref name=":9" />


== Menstruations- und Zyklusstörungen ==
== Zyklusschwankungen ==
Der Menstruationszyklus kann von Person zu Person, aber auch von Zyklus zu Zyklus erheblich schwanken.<ref name=":1" /> Forschende fanden heraus, dass mehr als 60 % aller untersuchten menstruierenden Personen innerhalb eines Jahres eine Zyklusschwankung von mehr als acht Tagen erfuhren.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Maja Meiners, Heinke Schröder |url=https://www.arte.tv/de/videos/110279-000-A/die-kraft-des-zyklus/ |titel=Die Kraft des Zyklus - Neue Forschung, alte Tabus - Die ganze Doku |werk=ARTE |sprache=de |abruf=2024-02-20}}</ref> Weitere sagen aus, dass die Zyklen zu mehr als 80 % schwanken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/natuerliche-familienplanung/weiblicher-zyklus-wann-sind-die-fruchtbaren-tage/#c641 |titel=Weiblicher Zyklus – Wann sind die fruchtbaren Tage? |werk=Frauenärzte im Netz |abruf=2024-02-20}}</ref>

=== Ursachen ===
Häufig werden Stress und hormonelles Ungleichgewicht als Faktoren für Zyklusschwankungen angegeben.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Katrin Krieft |url=https://www.quarks.de/gesundheit/wann-sind-zyklusstoerungen-harmlos-und-wann-nicht/ |titel=Wann sind Zyklusstörungen harmlos – und wann nicht? |werk=quarks.de |datum=2022-03-02 |abruf=2024-02-20}}</ref>

Ebenso kann der Menstruationszyklus nach der Menarche bis zu 2 Jahren unregelmäßig sein.<ref name=":9" />

== Menstruationsstörungen ==
{{Infobox ICD
{{Infobox ICD
| 01-CODE = N91
| 01-CODE = N91
Zeile 138: Zeile 145:
Menstruationsstörungen sind (stärkere) Abweichungen von der normalen Regelblutung.
Menstruationsstörungen sind (stärkere) Abweichungen von der normalen Regelblutung.


Man unterscheidet dabei (nach [[Rudolf Kaltenbach|Kaltenbach]]) Anomalien des Blutungsrhythmus ''([[Regeltempostörungen]])''(auch gestörter Zyklus genannt)<ref name=":2" /> und der Blutungsstärke ''([[Regeltypusstörung]]en)'' (auch gestörte Monatsblutung genannt)<ref name=":2" />, Zusatzblutungen, Blutungen bei Bestehenbleiben (Persistenz) eines [[Ovarialfollikel|Follikels]] (Ausbleiben des Eisprungs), und das gänzliche Ausbleiben der Menstruation (''[[Amenorrhoe]]'').
Man unterscheidet dabei (nach [[Rudolf Kaltenbach|Kaltenbach]]) Anomalien des Blutungsrhythmus ''[[Regeltempostörungen|(Regeltempostörungen]])''(auch gestörter Zyklus genannt)<ref name=":2" /> und der Blutungsstärke''[[Regeltypusstörung|(Regeltypusstörung]]en)'' (auch gestörte Monatsblutung genannt)<ref name=":2" />, Zusatzblutungen, Blutungen bei Bestehenbleiben (Persistenz) eines [[Ovarialfollikel|Follikels]] (Ausbleiben des Eisprungs), und das gänzliche Ausbleiben der Menstruation (''[[Amenorrhoe]]'').


Zu den Tempoanomalien/ Störung des Zyklus gehören die
Zu den '''Tempoanomalien/ Störung''' '''des Zyklus''' gehören die:
* [[Oligomenorrhoe]], eine zu seltene Blutung<ref name=":2" />, Zyklus stark verlängert<ref name=":4" />
* [[Oligomenorrhoe]], eine zu seltene Blutung<ref name=":2" />, Zyklus stark verlängert<ref name=":4" />
* ''Polymenorrhoe'', eine zu häufige Blutung<ref name=":2" />, Zyklus verkürzt<ref name=":4" />
* ''Polymenorrhoe'', eine zu häufige Blutung<ref name=":2" />, Zyklus verkürzt<ref name=":4" />
Häufig ist das [[Polyzystisches Ovar-Syndrom|polyzystische Ovar-Syndrom(PCOS)]] Ursache einer Zyklusstörung.<ref>{{Literatur |Autor=Barbara Sonntag, Katrin Schaudig, Anneliese Schwenkhagen |Titel=Der weibliche Zyklus |Sammelwerk=Die Gynäkologie |Band=57 |Nummer=2 |Datum=2024-02-01 |ISSN=2731-7110 |DOI= |Seiten=69–70 |Online=https://link.springer.com/article/10.1007/s00129-023-05193-8 |Abruf=2024-03-19}}</ref>


Als Typusanomalien/ Störungen der Blutung bezeichnet man die
Als '''Typusanomalien/ Störungen der Blutung''' bezeichnet man die:
* ''[[Hypermenorrhoe]]'', eine verstärkte bis zu starke Monatsblutung (auch häufig bei ''Myome''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/myome-sehr-haeufig-manchmal-belastend/ |titel=Myome – sehr häufig, manchmal belastend |werk=Frauenärzte im Netz |abruf=2024-02-20}}</ref> oder ''[[Endometriose]]'' der Gebärmuttermuskulatur (Adenomyosis uteri))<ref name=":2" /><ref name=":4" />
* ''[[Hypermenorrhoe]]'', eine verstärkte bis zu starke Monatsblutung (auch häufig bei ''Myome''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/myome-sehr-haeufig-manchmal-belastend/ |titel=Myome – sehr häufig, manchmal belastend |werk=Frauenärzte im Netz |abruf=2024-02-20}}</ref> oder ''[[Endometriose]]'' der Gebärmuttermuskulatur (Adenomyosis uteri))<ref name=":2" /><ref name=":4" />
* ''[[Hypomenorrhoe]]'', eine abgeschwächte bis zu schwache Blutung<ref name=":2" /><ref name=":4" />
* ''[[Hypomenorrhoe]]'', eine abgeschwächte bis zu schwache Blutung<ref name=":2" /><ref name=":4" />
Zeile 151: Zeile 159:
* ''[[Amenorrhoe]]'', die Regelblutung bleibt länger als drei Monate aus, obwohl keine Schwangerschaft besteht<ref name=":2" /><ref name=":4" />
* ''[[Amenorrhoe]]'', die Regelblutung bleibt länger als drei Monate aus, obwohl keine Schwangerschaft besteht<ref name=":2" /><ref name=":4" />


Zusatzblutungen sind in einem zweiphasigen Zyklus alle Blutungen neben der normalen Menstruation. Nach ihrem zeitlichen Auftreten unterscheidet man Vor- und Nachblutungen sowie Zwischenblutungen(unter anderem ''[[Metrorrhagie]]''<ref name=":4" />). Zusatzblutungen können auch Anzeichen für ein [[Zervixkarzinom|Zervix-]] oder [[Endometriumkarzinom]]s sein. Je nach Ursache kann es sich einerseits um hormonell bedingte (''dysfunktionelle'') Blutungen handeln (Ovulationsblutung), aber auch um organisch bedingte Zusatzblutungen, beispielsweise bei Schleimhautpolypen oder [[Endometritis]].
'''Zusatzblutungen''' sind in einem zweiphasigen Zyklus alle Blutungen neben der normalen Menstruation. Nach ihrem zeitlichen Auftreten unterscheidet man Vor- und Nachblutungen sowie Zwischenblutungen(unter anderem ''[[Metrorrhagie]]''<ref name=":4" />). Zusatzblutungen können auch Anzeichen für ein [[Zervixkarzinom|Zervix-]] oder [[Endometriumkarzinom]]s sein. Je nach Ursache kann es sich einerseits um hormonell bedingte (''dysfunktionelle'') Blutungen handeln (Ovulationsblutung), aber auch um organisch bedingte Zusatzblutungen, beispielsweise bei Schleimhautpolypen oder [[Endometritis]].


=== Faktoren für eine Menstruationsstörung ===
=== Faktoren für eine Menstruations- oder Zyklusstörung ===
Faktoren für eine Menstruationsstörung sind unter anderem:
Faktoren für eine Menstruations- oder Zyklusstörung sind unter anderem:
* Hormonelles Ungleichgewicht in der [[Pubertät]] oder den [[Wechseljahre]]n<ref name=":2" />
* Hormonelles Ungleichgewicht in der [[Pubertät]] oder den [[Wechseljahre]]n<ref name=":2" />
* Hormonstörungen<ref name=":4" />
* Hormonstörungen<ref name=":4" />
Zeile 166: Zeile 174:


=== Blutungen in der Schwangerschaft ===
=== Blutungen in der Schwangerschaft ===
Während einer Schwangerschaft kommt es nicht zu Regelblutungen. Bei manchen Frauen sollen jedoch auch während der Schwangerschaft Regelblutungen aufgetreten sein, einzelne, auch überregelstarke Blutungen können, insbesondere zwischen der 6. und 10. Schwangerschaftswoche, auftreten ([[Fehlgeburt#Abortus imminens – drohender Abort|Drohende Fehlgeburt]]) und als Regelblutungen fehlgedeutet werden, wobei die Schwangerschaft meistens erhalten bleibt. Von den Blutungen in der Frühschwangerschaft, die entweder, wie beschrieben, keine weitere Bedeutung haben oder auch eine [[Fehlgeburt]] anzeigen können, in beiden Fällen aber nicht gefährlich sind, ist die [[Blutung in der Spätschwangerschaft]] zu unterscheiden: Diese kann entweder auch harmlos sein oder aber ernsthafte Erkrankungen anzeigen und unbehandelt unter Umständen zum Tod von Mutter und Kind führen. Die Geburt markiert (wenn nicht gestillt wird) den Beginn eines neuen Zyklus, der dann mit der folgenden Menstruationsblutung oder einer erneuten Schwangerschaft, siehe oben, endet. Das Wiedereinsetzen der Menstruationszyklen ist von Frau zu Frau verschieden und hängt unter anderem mit der Länge des Stillens zusammen, wobei das Stillen selbst keinen ausreichenden Schutz vor einer erneuten Schwangerschaft bietet.
Während einer Schwangerschaft kommt es nicht zu Regelblutungen. Bei manchen Frauen sollen jedoch auch während der Schwangerschaft Regelblutungen aufgetreten sein, einzelne, auch überregelstarke Blutungen können, insbesondere zwischen der 6. und 10. Schwangerschaftswoche, auftreten ([[Fehlgeburt#Abortus imminens – drohender Abort|Drohende Fehlgeburt]]) und als Regelblutungen fehlgedeutet werden, wobei die Schwangerschaft meistens erhalten bleibt. Von den Blutungen in der Frühschwangerschaft, die entweder, wie beschrieben, keine weitere Bedeutung haben oder auch eine [[Fehlgeburt]] anzeigen können, in beiden Fällen aber nicht gefährlich sind, ist die Blutung in der Spätschwangerschaft zu unterscheiden: Diese kann entweder auch harmlos sein oder aber ernsthafte Erkrankungen anzeigen und unbehandelt unter Umständen zum Tod von Mutter und Kind führen. Die Geburt markiert (wenn nicht gestillt wird) den Beginn eines neuen Zyklus, der dann mit der folgenden Menstruationsblutung oder einer erneuten Schwangerschaft, siehe oben, endet. Das Wiedereinsetzen der Menstruationszyklen ist von Frau zu Frau verschieden und hängt unter anderem mit der Länge des Stillens zusammen, wobei das Stillen selbst keinen ausreichenden Schutz vor einer erneuten Schwangerschaft bietet.


== Zyklusphasen und Psyche ==
== Zyklusphasen und Psyche ==
Zeile 173: Zeile 181:
Studien zufolge verstärken die zyklisch bedingten Schwankungen von Östrogenen und Progesteron die Reaktion auf Stress.<ref>{{Literatur |Autor=Mary V. Seeman |Titel=Psychopathology in Women and Men: Focus on Female Hormones |Sammelwerk=American Journal of Psychiatry |Band=154 |Nummer=12 |Datum=1997-12 |ISSN=0002-953X |DOI=10.1176/ajp.154.12.1641 |Seiten=1641–1647 |Online=http://psychiatryonline.org/doi/abs/10.1176/ajp.154.12.1641 |Abruf=2024-03-07}}</ref>
Studien zufolge verstärken die zyklisch bedingten Schwankungen von Östrogenen und Progesteron die Reaktion auf Stress.<ref>{{Literatur |Autor=Mary V. Seeman |Titel=Psychopathology in Women and Men: Focus on Female Hormones |Sammelwerk=American Journal of Psychiatry |Band=154 |Nummer=12 |Datum=1997-12 |ISSN=0002-953X |DOI=10.1176/ajp.154.12.1641 |Seiten=1641–1647 |Online=http://psychiatryonline.org/doi/abs/10.1176/ajp.154.12.1641 |Abruf=2024-03-07}}</ref>


=== Libido ===
=== Sexualverhalten ===
Während der Ovulation fühlen sich Personen attraktiver und werden auch attraktiver wahrgenommen.<ref>{{Literatur |Autor=Bernhard Fink, Nadine Hugill, Benjamin P. Lange |Titel=Women’s body movements are a potential cue to ovulation |Sammelwerk=Personality and Individual Differences |Band=53 |Nummer=6 |Datum=2012-10 |ISSN=0191-8869 |DOI= |Seiten=759–763 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0191886912002930?via%3Dihub |Abruf=2024-03-19}}</ref> Eine Studie aus dem Jahr 2007 kam somit zum Beispiel zum Ergebnis, dass Stripperinnen mehr Trinkgeld um ihre Ovulation herum bekommen.<ref>{{Literatur |Autor=Geoffrey Miller, Joshua M. Tybur, Brent D. Jordan |Titel=Ovulatory cycle effects on tip earnings by lap dancers: economic evidence for human estrus?☆ |Sammelwerk=Evolution and Human Behavior |Band=28 |Nummer=6 |Datum=2007-11 |ISSN=1090-5138 |DOI=10.1016/j.evolhumbehav.2007.06.002 |Seiten=375–381 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1090513807000694 |Abruf=2024-03-19}}</ref>

Ebenso würden Personen in dieser Phase sich ihres Empfindens nach attraktiver kleiden<ref>{{Literatur |Autor=Martie G. Haselton, Mina Mortezaie, Elizabeth G. Pillsworth, April Bleske-Rechek, David A. Frederick |Titel=Ovulatory shifts in human female ornamentation: Near ovulation, women dress to impress |Sammelwerk=Hormones and Behavior |Band=51 |Nummer=1 |Datum=2007-01-01 |ISSN=0018-506X |DOI=10.1016/j.yhbeh.2006.07.007 |Seiten=40–45 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0018506X06002509 |Abruf=2024-03-19}}</ref> und mehr rot und pink tragen<ref>{{Literatur |Autor=Alec T. Beall, Jessica L. Tracy |Titel=Women Are More Likely to Wear Red or Pink at Peak Fertility |Sammelwerk=Psychological Science |Band=24 |Nummer=9 |Datum=2013-09 |ISSN=0956-7976 |DOI=10.1177/0956797613476045 |Seiten=1837–1841 |Online=http://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0956797613476045 |Abruf=2024-03-19}}</ref>, was in der Forschung teilweise als Signalfarben für Fruchtbarkeit verstanden wird<ref>{{Literatur |Autor=Andrew J. Elliot, Adam D. Pazda |Titel=Dressed for Sex: Red as a Female Sexual Signal in Humans |Sammelwerk=PLOS ONE |Band=7 |Nummer=4 |Datum=2012-04-13 |ISSN=1932-6203 |DOI=10.1371/journal.pone.0034607 |PMC=3326027 |PMID=22514643 |Seiten=e34607 |Online=https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0034607 |Abruf=2024-03-19}}</ref>. Forschende nehmen an, dass dies mit dem hohen Östrogen- oder auch Testosteronspiegel während der Ovulation zusammenhänge<ref>{{Literatur |Autor=Karl Grammer, LeeAnn Renninger, Bettina Fischer |Titel=Disco clothing, female sexual motivation, and relationship status: Is she dressed to impress? |Sammelwerk=Journal of Sex Research |Band=41 |Nummer=1 |Datum=2004-02 |ISSN=0022-4499 |DOI=10.1080/00224490409552214 |Seiten=66–74 |Online=http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00224490409552214 |Abruf=2024-03-19}}</ref>.

Zudem kam eine Studie aus dem Jahr 2011 zu dem Ergebnis, dass während des Eisprungs das Kaufverhalten einer Person ansteigt, was als ein Wettbewerbsverhalten interpretiert wird.<ref>{{Literatur |Autor=Kristina M. Durante, Vladas Griskevicius, Sarah E. Hill, Carin Perilloux, Norman P. Li |Titel=Ovulation, Female Competition, and Product Choice: Hormonal Influences on Consumer Behavior |Sammelwerk=Journal of Consumer Research |Band=37 |Nummer=6 |Datum=2011-04-01 |ISSN=0093-5301 |DOI=10.1086/656575 |Seiten=921–934 |Online=https://academic.oup.com/jcr/article-lookup/doi/10.1086/656575 |Abruf=2024-03-19}}</ref>

==== Libido ====
Die Libido ist von Person zu Person unterschiedlich. Viele nehmen eine zyklusbedingte Libido wahr, welche sich hormonell erklären lässt.
Die Libido ist von Person zu Person unterschiedlich. Viele nehmen eine zyklusbedingte Libido wahr, welche sich hormonell erklären lässt.


Zeile 181: Zeile 196:


Einige nehmen die ersten Tage der Menstruation als besonders lustvoll wahr. Das kann daran liegen, dass sie den Vergleich zu den vorherigen Wochen mit niedrigem Östrogenspiegel ziehen.<ref>{{Literatur |Autor=Stella Hombach |Titel=Sex und Menstruation: Haben Frauen mehr Lust, wenn sie ihre Tage haben? |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-08-08 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/gesundheit/sex/sex-und-menstruation-haben-frauen-mehr-lust-wenn-sie-ihre-tage-haben-a-00000000-0003-0001-0000-000001824502 |Abruf=2024-02-21}}</ref>
Einige nehmen die ersten Tage der Menstruation als besonders lustvoll wahr. Das kann daran liegen, dass sie den Vergleich zu den vorherigen Wochen mit niedrigem Östrogenspiegel ziehen.<ref>{{Literatur |Autor=Stella Hombach |Titel=Sex und Menstruation: Haben Frauen mehr Lust, wenn sie ihre Tage haben? |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-08-08 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/gesundheit/sex/sex-und-menstruation-haben-frauen-mehr-lust-wenn-sie-ihre-tage-haben-a-00000000-0003-0001-0000-000001824502 |Abruf=2024-02-21}}</ref>

Andere Forschende vermuten keinen Zusammenhang zwischen hormonellen Schwankungen und der Libido<ref>{{Internetquelle |autor=Rei Shimoda, Anne Campbell, Robert A Barton |url=https://academic.oup.com/beheco/article/29/1/51/4496683 |titel=Women’s emotional and sexual attraction to men across the menstrual cycle |werk=Behavioral Ecology |datum=2018-06 |sprache=en |abruf=2024-03-19}}</ref>


=== Psychische Störrungen ===
=== Psychische Störrungen ===
Zeile 192: Zeile 209:
Einige sehen ein erhöhtes Suizidrisiko während der Menstruationsphase oder auch der Lutealphase und vermuten, dass dieses Risiko auf den Hormonhaushalt zurückzuführen ist.<ref name=":8" /><ref>{{Literatur |Autor=E. Baca‐García, A. Sánchez González, P. González Diaz‐Corralero, I. González García, J. de Leon |Titel=Menstrual cycle and profiles of suicidal behaviour |Sammelwerk=Acta Psychiatrica Scandinavica |Band=97 |Nummer=1 |Datum=1998-01 |ISSN=0001-690X |DOI=10.1111/j.1600-0447.1998.tb09959.x |Seiten=32–35 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0447.1998.tb09959.x |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=T. D. Dogra, Antoon A. Leenaars, Ravi Raintji, Sanjeev Lalwani, Shalini Girdhar, Susanne Wenckstern, David Lester |Titel=Menstruation and Suicide: An Exploratory Study |Sammelwerk=Psychological Reports |Band=101 |Nummer=2 |Datum=2007-10 |ISSN=0033-2941 |DOI=10.2466/pr0.101.2.430-434 |Seiten=430–434 |Online=http://journals.sagepub.com/doi/10.2466/pr0.101.2.430-434 |Abruf=2024-03-07}}</ref>
Einige sehen ein erhöhtes Suizidrisiko während der Menstruationsphase oder auch der Lutealphase und vermuten, dass dieses Risiko auf den Hormonhaushalt zurückzuführen ist.<ref name=":8" /><ref>{{Literatur |Autor=E. Baca‐García, A. Sánchez González, P. González Diaz‐Corralero, I. González García, J. de Leon |Titel=Menstrual cycle and profiles of suicidal behaviour |Sammelwerk=Acta Psychiatrica Scandinavica |Band=97 |Nummer=1 |Datum=1998-01 |ISSN=0001-690X |DOI=10.1111/j.1600-0447.1998.tb09959.x |Seiten=32–35 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0447.1998.tb09959.x |Abruf=2024-03-07}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=T. D. Dogra, Antoon A. Leenaars, Ravi Raintji, Sanjeev Lalwani, Shalini Girdhar, Susanne Wenckstern, David Lester |Titel=Menstruation and Suicide: An Exploratory Study |Sammelwerk=Psychological Reports |Band=101 |Nummer=2 |Datum=2007-10 |ISSN=0033-2941 |DOI=10.2466/pr0.101.2.430-434 |Seiten=430–434 |Online=http://journals.sagepub.com/doi/10.2466/pr0.101.2.430-434 |Abruf=2024-03-07}}</ref>


== Zyklusbedingte Verhütung ==
== Zyklusphasen und Physis ==

=== Kognitive Leistung ===
Bei natürlich menstruierenden Frauen wird die funktionelle Gehirnorganisation durch Schwankungen der gonadalen Geschlechtshormone moduliert. Nach einer Studie haben solche Modulationen in geringerem Maße Einfluss auf die Leistung bei kognitiven Aufgaben.<ref>{{Literatur |Autor=Jan Luca Siewert, Matthias Neges, Detlef Gerhard |Titel=Ein Klassifizierungssystem für Industrielle Augmented Reality Anwendungen |Sammelwerk=Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design 2021 |Verlag=Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski |Datum=2021-09-06 |DOI=10.25368/2021.37 |Online=https://d-nb.info/1144612640/34 |Abruf=2024-03-19}}</ref>

=== Gedächtnis ===
Östrogen kann Auswirkungen auf die Gedächtnisfunktion haben. Eine Studie fand 2021 heraus, dass das auditive-verbale Gedächtnis (AVM - die Fähigkeit, Silben und Wörter zu lernen, zu behalten und sich daran zu erinnern''')''' während der Ovulation am höchsten sei.<ref>{{Literatur |Autor=Marziyeh Sajadian, Hamid Jalilvand, Ali Mohammadzadeh, Behdad Pourdad, Maryam Sajadian, Nasrin Gohari, Sayed Mehdi Tabatabaee |Titel=Auditory-verbal memory function of women during the menstruation and ovulation periods |Sammelwerk=Auditory and Vestibular Research |Datum=2021-10-13 |ISSN=2008-2657 |DOI=10.18502/avr.v30i4.7449 |Online=https://avr.tums.ac.ir/index.php/avr/article/view/942 |Abruf=2024-03-19}}</ref>

=== Zyklusbedingte Verhütung ===
Bei zyklusbedingter [[Empfängnisverhütung|Verhütung]] (auch [[natürliche Verhütung]] genannt) zielen die Personen darauf ab durch zum Beispiel [[Temperaturmessung]] ([[Basaltemperatur]]) und Zervixschleim-Überprüfung ihre [[Unfruchtbarkeit|unfruchtbaren]] Tage als Verhütung zu benutzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Apotheken Umschau |url=https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/sex/natuerliche-verhuetungsmethoden-707757.html |titel=Natürliche Verhütungsmethoden |datum=2013-07-29 |sprache=de |abruf=2024-02-21}}</ref>
Bei zyklusbedingter [[Empfängnisverhütung|Verhütung]] (auch [[natürliche Verhütung]] genannt) zielen die Personen darauf ab durch zum Beispiel [[Temperaturmessung]] ([[Basaltemperatur]]) und Zervixschleim-Überprüfung ihre [[Unfruchtbarkeit|unfruchtbaren]] Tage als Verhütung zu benutzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Apotheken Umschau |url=https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/sex/natuerliche-verhuetungsmethoden-707757.html |titel=Natürliche Verhütungsmethoden |datum=2013-07-29 |sprache=de |abruf=2024-02-21}}</ref>


Bei dieser Methode bedarf es eines regelmäßigen Zyklus und einer guten Übersicht über den Körper.
Bei dieser Methode bedarf es eines regelmäßigen Zyklus und einer guten Übersicht über den Körper.


== Zyklusphasen und Sport ==
=== Zyklusphasen und Sport ===
Die Forschungen zum Menstruationszyklus und Sport ist noch in ihren Anfängen, dennoch gibt es bereits Theorien und Studienergebnisse zu den Zyklusphasen und Sport.
Die Forschungen zum Menstruationszyklus und Sport ist noch in ihren Anfängen, dennoch gibt es bereits Theorien und Studienergebnisse zu den Zyklusphasen und Sport.


=== 1 Phase ===
==== 1 Phase ====
Die Menstruation hat eine starke Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit vieler [[Sportler]]innen. Einer Studie nach ist die Leistungsfähigkeit in Bezug auf Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit von [[Profisportler|Profi-Sportlerinnen]] mit Beginn der Menstruation für ein bis drei Tage schlechter.<ref name=":1" /><ref name=":7">{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/sport-und-bewegung/wie-geht-zyklusbasiertes-training-942635.html |titel=Eine Frage der Phase: Wie geht zyklusbasiertes Training? |datum=2023-02-03 |sprache=de |abruf=2024-02-21}}</ref>
Die Menstruation hat eine starke Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit vieler [[Sportler]]innen. Einer Studie nach ist die Leistungsfähigkeit in Bezug auf Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit von [[Profisportler|Profi-Sportlerinnen]] mit Beginn der Menstruation für ein bis drei Tage schlechter.<ref name=":1" /><ref name=":7">{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/sport-und-bewegung/wie-geht-zyklusbasiertes-training-942635.html |titel=Eine Frage der Phase: Wie geht zyklusbasiertes Training? |datum=2023-02-03 |sprache=de |abruf=2024-02-21}}</ref>


=== 2 Phase ===
==== 2 Phase ====
Gegen Ende der zweiten Zyklusphase sind die Hormone [[Östrogen]] und [[Testosteron]] erhöht. Diese Hormone sind anabole Hormone und führen somit unter anderem zum Aufbau von [[Körpermaße]], von [[Muskulatur]] und zur Mehrbildung von [[Blut]].<ref name=":1" /> In der oben erwähnten Studie wurden Hinweise darauf gefunden, dass ein [[Krafttraining]] zum Ende der zweiten Phase hin bessere Effekte erzielt.<ref name=":7" />
Gegen Ende der zweiten Zyklusphase sind die Hormone [[Östrogen]] und [[Testosteron]] erhöht. Diese Hormone sind anabole Hormone und führen somit unter anderem zum Aufbau von [[Körpermaße]], von [[Muskulatur]] und zur Mehrbildung von [[Blut]].<ref name=":1" /> In der oben erwähnten Studie wurden Hinweise darauf gefunden, dass ein [[Krafttraining]] zum Ende der zweiten Phase hin bessere Effekte erzielt.<ref name=":7" />



Version vom 19. März 2024, 20:02 Uhr

Schematische Darstellung des Ovarialzyklus
Während des Zyklus vorkommende Hormone mit Ort der Wirkung
Video: Der Menstruationszyklus

Der Menstruationszyklus, menstruelle Zyklus oder weibliche Zyklus ist beim Menschen ein monatlich (etwa alle 21 bis 45, durchschnittlich alle 29,3 Tage[1]) auftretender Vorgang im Körper der Frau, sowie bei einigen intergeschlechtlichen Personen, der sich von der Pubertät (mit der Menarche) bis in die Wechseljahre (mit der Menopause) etwa 400-mal vollzieht und charakterisiert durch hormonelle Veränderungen darauf ausgerichtet ist, auf verschiedenen körperlichen Ebenen, in erster Linie im Eierstock (siehe auch Ovarialzyklus) und an der Gebärmutter, günstige Bedingungen für eine Befruchtung und Schwangerschaft zu schaffen. Als Beginn eines Menstruationszyklus ist der erste Tag der Monatsblutung festgelegt worden, weil die Blutung das deutlichste und sichtbarste Symptom innerhalb des Zyklus ist. Der Zyklus endet nach der Definition am Tag vor dem Einsetzen der Blutung.

Im Verlauf eines Zyklus wird, falls keine Empfängnis stattgefunden hat, die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen (Desquamation) und anschließend wieder aufgebaut (Proliferation und Sekretion). Währenddessen ist in einem der beiden Eierstöcke[2] eine Eizelle herangereift (Follikelreifung), die beim Eisprung in den Eileiter gelangt und dort während der nächsten 12–18 Stunden zur Befruchtung bereitgestellt wird. Gesteuert werden diese Vorgänge von Hypothalamus, Hypophyse und Ovar über verschiedene Hormone: Östrogen und Progesteron lösen die Veränderungen an der Gebärmutterschleimhaut aus. Chemisch veränderte Östrogen- und Progesteronanaloga sind Hauptbestandteile der Empfängnisverhütungspillen. Mit ihrer Hilfe wird dem Körper vorgetäuscht, er befände sich in der Lutealphase, in der keine weitere Eireifung und kein Eisprung mehr stattfindet. Der körpereigene Zyklus mit Eireifung, Eisprung und Lutealphase wird durch eine zyklische Abfolge von Hormongaben von außen ersetzt.

Der Zyklus wird in zwei Phasen unterteilt:

  • Der Abschnitt zwischen dem Eintritt der Menstruation und dem nächsten Eisprung wird als Desquamations- und Proliferationsphase oder Follikelphase bzw. Eireifungsphase bezeichnet und ist in seiner Dauer variabel. Er kann wenige Tage, aber auch viele Wochen dauern.
  • Die Phase zwischen Eisprung und dem Beginn der Menstruation wird als Sekretions- oder Lutealphase bezeichnet. Sie dauert, relativ konstant, zwischen zehn und 16 Tage. Bei einer Dauer unter zehn Tagen spricht man von einer „Gelbkörperschwäche“ oder „Lutealinsuffizienz“. In einem solchen Zyklus kann zwar eine Befruchtung stattfinden, die befruchtete Eizelle kann sich jedoch nicht einnisten. Eine Gelbkörperphase über 16 Tagen deutet auf den Eintritt einer Schwangerschaft hin.

Der erste Menstruationszyklus im Leben einer Frau beginnt vor der ersten Regelblutung (Menarche) mit der Vorbereitung des ersten Eisprunges. Ab da an beginnt die Fruchtbarkeit, woraus resultiert, dass eine Person auch schwanger werden kann, ohne jemals eine Regelblutung bekommen zu haben.

Der letzte Menstruationszyklus endet mit der letzten Regelblutung (Menopause).

Zwischen dem Ersten und dem Letzten folgt ein Zyklus dem vorherigen, wenn diese Folge nicht durch eine Schwangerschaft, durch bestimmte Krankheiten oder durch hormonelle Verhütung unterbrochen wird.

Vorgänge vor der Geschlechtsreife

Mit dem Menstruationszyklus wird eine Entwicklung fortgesetzt, die beim menschlichen Embryo schon in der 3. Woche ihren Anfang nimmt: Urkeimzellen wandern in die weibliche Gonadenanlage ein, differenzieren sich im Rahmen der Oogenese zu Oogonien und teilweise weiter zu Oozyten, den eigentlichen Eizellen, die noch vor der Geburt des Mädchens in die 1. Reifeteilung eintreten. Diese Oozyten bilden dabei als sog. primäre Oozyten zusammen mit dem sie umgebenden Epithel den sog. Primordialfollikel.
Die weitere Entwicklung wird nun bis zum Eintritt der Pubertät unterbrochen und die Oozyten treten in ein Ruhestadium, das Diktyotän ein. In dieser Ruhephase gehen die meisten Oozyten wieder zugrunde. Zum Zeitpunkt der Menarche – der ersten Regelblutung – sind noch etwa 400.000 der ursprünglich 700.000 bis 2 Millionen Primordialfollikel vorhanden.

Der durchschnittliche Zyklus

Als „normal“ angesehen werden Zyklen, die 23 bis 35 Tage dauern. 5 % der Zyklen gesunder Frauen dauern länger als 35 Tage.[3]

Die durchschnittliche Gesamtdauer eines Zyklus beträgt 28,9 Tage. 95% der Zyklen liegen zwischen 22 und 36 Tagen. 95 % der Zyklen haben die fruchtbaren Tage zwischen Tag 4 und Tag 23; nur 25 % der Teilnehmer hatten alle Tage der fruchtbaren Phase zwischen Tag 10 und Tag 17.[4]

Eine Studie aus dem Jahr 1998 kam zu dem Ergebnis, dass menstruierende Personen ihren eigenen Zyklus sehr gut einschätzen können[5].

Zyklusschwankungen

Der Menstruationszyklus kann von Person zu Person, aber auch von Zyklus zu Zyklus erheblich schwanken.[6] Die Follikelphase trägt am meisten zu dieser Variabilität bei.[4]

Forschende fanden heraus, dass mehr als 60 % aller untersuchten menstruierenden Personen innerhalb eines Jahres eine Zyklusschwankung von mehr als acht Tagen erfuhren.[6] Weitere sagen aus, dass die Zyklen zu mehr als 80 % schwanken.[7]

Ursachen

Häufig werden Stress und hormonelles Ungleichgewicht als Faktoren für Zyklusschwankungen angegeben.[8]

Ebenso kann der Menstruationszyklus nach der Menarche bis zu 2 Jahren unregelmäßig sein.[9]

Blutung

Während einer regelrechten Blutung von normaler Dauer (drei bis fünf Tage) und Stärke (Eumenorrhoe genannt) gehen ungefähr 30 bis 60 Milliliter Blut verloren (Werte zwischen 10 und 80 ml werden als normal angesehen, das Blutungsmaximum liegt meist am zweiten Tag).[10][11] Je nach Autor wird die Grenze zur Hypermenorrhoe (ungesund starke Menstruation) mit 150 ml oder mit 200 ml angegeben. Das Gerinnen des Blutes wird durch das Enzym Plasmin verhindert, welches in der Gebärmutterschleimhaut enthalten ist.

Die Phasen des Menstruationszyklus

Abläufe innerhalb des Ovars während des Menstruationszyklus:
1 Menstruation
2 heranreifender Follikel
3 reifer Follikel
4 Ovulation (Eisprung)
5 Corpus luteum (Gelbkörper)
6 Rückbildung des Corpus luteum

Mit dem Eintritt in die Geschlechtsreife beginnt die fruchtbare (fertile) Phase der Frau.

Desquamations- und Proliferationsphase, Follikelphase

Der erste Tag der Menstruation markiert den Beginn eines neuen Zyklus.

In der ersten Zyklusphase wird die alte Schleimhautschicht der Gebärmutter mit der Regelblutung abgestoßen und ausgeschwemmt (Desquamationsphase) und nach Ende der Blutung unter Einfluss des im Eierstock gebildeten Östrogens neu aufgebaut (Proliferationsphase).

Parallel reift im Eierstock, dem Ovar, ein Ovarialfollikel heran, der die Eizelle enthält (Follikelphase):
Unter dem Einfluss des Follikelstimulierenden Hormons (FSH) wachsen zu Beginn des einzelnen Ovarialzyklus jeweils 5 bis 15 Primordialfollikel in einem Eierstock heran. Dabei vermehren sich sowohl die Follikel- als auch die Thekazellen des Eierstocks.

Die sich vermehrenden Follikelzellen bilden Progesteron und geben dieses in die Follikelhöhle ab, was die Eireifung unterstützt. Die Granulosazellen produzieren Östrogen, das in die Blutbahn gelangt und unter anderem die Gebärmutterschleimhaut in die Proliferationsphase (Vorbereitung auf eine Einnistung) bringt.

Ein Primordialfollikel wächst und reift über Primär- und Sekundär-Follikel zum Tertiär-Follikel. In der Regel entwickelt sich nur einer der Primordialfollikel zum reifen und sprungbereiten Tertiärfollikel heran, die übrigen gehen zugrunde und werden zu Bindegewebe.

Mit dem Follikelsprung wird nun eine Eizelle ausgestoßen, die nach vielen Jahren der Ruhe im Diktyotänstadium nun die erste Reifeteilung beendet hat.

Die Progesteron bildenden Follikelzellen des Graafschen Follikels werden nun mit Blutgefäßen durchzogen, was einen Progesteronanstieg im Blut bewirkt.

Ovulation und fruchtbare Zyklusphase

Die Ovulation (auch Eisprung oder Follikelsprung genannt) selbst wird nicht als Phase bezeichnet, sondern markiert lediglich den Wechsel zwischen der Follikel- und Gelbkörperphase.

Ovulation

Die Ovulation findet – je nach Länge der Follikelreifungsphase – zu unterschiedlichen Zeiten statt, in nur 25 % der Fälle am 14. oder 15. Zyklustag. In 60 % der Fälle findet der Eisprung erst nach dem 14. Zyklustag statt, in 5 % bereits am 11. Zyklustag oder noch früher.[3]

Kurz vor der Ovulation ist die Östrogenkonzentration im Blut am höchsten.

Die Basaltemperatur steigt zum Eisprung hin um 0,2–0,4 Grad und bleibt über diesen hinweg erhöht.[6]

Obwohl es zwei Eierstöcke gibt, wird normalerweise nur eine Eizelle pro Zyklus entwickelt. Welcher Eierstock zum Follikel-Lieferanten wird, ist im Wesentlichen zufällig, denn es gibt keine Rechts-links-Koordination. Steigt der Spiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH), wird die Reifung des Follikels angeregt. Der Follikel sondert Inhibin ab, welches das Ansteigen des FSH-Spiegels und somit eine Reifung eines weiteren Follikels verhindert. So ist es jedes Mal unterschiedlich, ob der linke oder rechte Eierstock den Follikel produziert, nach dem Verlust eines Eierstocks ist der andere normalerweise in der Lage, die Aufgaben allein zu erfüllen.

Bei manchen Frauen wird der Follikelsprung von einem charakteristischen Schmerz begleitet, dem sogenannten Mittelschmerz, der mehrere Stunden dauern kann.

Die Eizelle hat einen Durchmesser von etwa 0,1 mm.

Fruchtbare Zyklusphase

Nach dem Eisprung kann die Eizelle für 12–18 h im äußeren Drittel des Eileiters von einem Spermium befruchtet werden.[6] Geschieht dies nicht, stirbt sie ab und löst sich auf. Wird sie befruchtet, wandert sie während der nächsten 3–4 Tage durch den Eileiter zur Gebärmutter.

Die in der Follikelphase im Eierstock gebildeten Östrogene sorgen neben dem Aufbau der Gebärmutterschleimhaut auch für die Bildung des sog. Zervixschleims in den Drüsen des Gebärmutterhalses. Der Zervixschleim ist dann flüssig, durchsichtig und elastisch.[6] Dieser Zervixschleim ermöglicht den Spermien das Überleben im Körper der Frau bis zu 5 Tagen, so dass man – zusammen mit der knapp eintägigen Befruchtungsfähigkeit der Eizelle – von einem „fertilen Fenster“ von 6 Tagen spricht.[3] Mit verschiedenen natürlichen Familienplanungsmethoden wird versucht, dieses fruchtbare Fenster anhand von Körperzeichen wie Zervixschleim und Basaltemperatur möglichst genau zu bestimmen.

Gelbkörper-, Luteal- oder Sekretionsphase und unfruchtbare Zyklusphase

Lutealphase

Nach dem Eisprung wird durch die Wirkung des luteinisierenden Hormons (LH, Lutropin) aus den Zellen des Graafschen Follikels das Corpus luteum (Gelbkörper) gebildet, welches ebenfalls unter LH-Einfluss das Hormon Progesteron produziert und verschiedene Veränderungen bewirkt:

In der Gebärmutterschleimhaut führt die Kombination aus Östrogen- und Progesteronwirkung zu einem weiteren Ausbau der Gefäßversorgung und zu einer Abgabe von nährstoffhaltigem Sekret aus den Drüsen der Schleimhaut (Dezidualisierung). Die Schleimhaut ist etwa eine Woche nach dem Eisprung auf die Einnistung (Nidation) der befruchteten Eizelle vorbereitet.

An den Zervixdrüsen im Gebärmutterhals führt das Progesteron zur Verdickung des Zervixschleims und damit zur Bildung eines für Spermien undurchdringlichen Schleimpfropfs.

An Hypothalamus und Hypophyse bewirkt das Progesteron über einen negativen Rückkopplungsmechanismus, dass die Ausschüttung von FSH stoppt und damit jede weitere Eireifung sowie ein erneuter Eisprung während der Lutealphase unterbleibt. Da weder Spermien noch eine befruchtungsfähige Eizelle im weiblichen Körper vorhanden sind, kann während der Lutealphase keine (erneute) Befruchtung eintreten, es handelt sich um eine unfruchtbare Zyklusphase.

Ischämische Phase

Keine Schwangerschaft

Kommt es nicht zu einer Schwangerschaft, geht der Gelbkörper im Eierstock zugrunde und wird durch eine narbige Umwandlung zum Weißkörper (Corpus albicans). Die Progesteronproduktion versiegt. Ohne die hormonelle Unterstützung kann die Schleimhaut nicht aufrechterhalten werden und wird durch die Kontraktion der Gebärmuttermuskulatur abgestoßen, es kommt zur Blutung, was gleichzeitig den Beginn des nächsten Zyklus markiert. Durch den Progesteronabfall wird der negative Rückkopplungsmechanismus aufgehoben und eine neue Eireifung kann beginnen.
Die Corpora albicantia bestehen schließlich nur noch aus Bindegewebe und geben dem senilen Ovar sein narbiges Aussehen.

Schwangerschaft und Geburt

Wenn eine Befruchtung eintritt, nistet sich die Eizelle mit 25- bis 30-prozentiger Wahrscheinlichkeit in die Gebärmutterwand ein (Nidation) und eine Schwangerschaft beginnt. Der Ovarialzyklus wird unterbrochen, es kann nicht zu einer Superfetatio kommen – der neuerlichen Befruchtung einer Eizelle bei schon bestehender Schwangerschaft, die allerdings auch wegen der Beschaffenheit des Zervixschleims während einer Schwangerschaft und dessen Undurchdringbarkeit für Spermien beinahe unmöglich ist. Je nachdem, ob und wie lange gestillt wurde, setzt der Ovarialzyklus nach der Geburt dann wieder ein, wenn die Konzentration des die Milchbildung fördernden Hormons Prolaktin soweit gesunken ist, dass sie die FSH- und LH-Freisetzung nicht mehr unterdrückt. Nach einer Schwangerschaft findet bei stillenden Frauen in 50 % der Fälle der Eisprung bereits vor dem Wiederauftreten der Blutung statt, so dass Frauen auch vor der ersten Regelblutung erneut schwanger werden können[12]. Das Stillen kann einen Eisprung unterdrücken, die Wirkung ist aber nicht sicher und bietet nur unter besonderen, sehr streng vorgegebenen Bedingungen einen Schutz vor einer erneuten Schwangerschaft; siehe: Stillen und Verhütung und Laktationsamenorrhö-Methode.

Menstruationssymptome

Manche Frauen erleben die Zeit der Menstruation als positiv, einhergehend mit einem erhöhten Körperbewusstsein.

Beschwerden

Bei vielen anderen Frauen wird die Menstruation jedoch von verschiedenen unangenehmen Symptomen, sog. Menstruationsbeschwerden (medizinisch Dysmenorrhoe)[13][14] begleitet, die der Menstruation auch vorausgehen können. Unterschieden wird zwischen primärer und sekundärer Dysmenorrhoe.[15]

Beschwerden nach Personengruppen

Die Dysmenorrhoe ist eine häufige Erkrankung in der Adoleszenz.[9]

Ursachen von Menstruationsbeschwerden

Primäre Regelschmerzen entstehen beim Zusammenziehen der Gebärmuttermuskulatur, während diese die Schleimhaut abstößt. Für die Kontraktion der Gebärmuttermuskulatur sorgen Prostaglandine.[15]

Prostaglandine sind hormonähnliche Botenstoffe, die auch eine Auswirkung auf das Schmerzempfinden haben.[15]

Eine weitere Theorie ist, dass Regelschmerzen durch zu viel gebildetes Prostaglandinen entsteht.[16]

Eine häufige Annahme ist, dass Menstruationssymptome durch die beim Zyklus beteiligten Hormone verursacht werden. Andere Kritisieren diesen Ansatz, da er zu wenig Evidenz habe und unterbewusst auf ein Rollenbild der hysterischen, von Hormonen gesteuerten Frau zurückgreift.[6]

Sekundäre Regelschmerzen können durch Geschwulste, Endometriose, Entzündungen oder Intrauterinpessare ausgelöst werden.[16] Sie bedürfen eine ärztliche Untersuchung.

Beschwerden vor der Menstruation können durch das prämenstruelle Syndrom (PMS) bedingt sein.[17]

Auswirkungen von Menstruationsbeschwerden

Starke Dysmenorrhoe führt zur Beeinträchtigung im Alltag und folglich zur Abgrenzung von sozialen Umfeldern.[9]

Menstruations- und Zyklusstörungen

Klassifikation nach ICD-10
N91 Ausgebliebene, zu schwache oder zu seltene Menstruation
N92 Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
N93 Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung
N94 Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Menstruationsstörungen sind (stärkere) Abweichungen von der normalen Regelblutung.

Man unterscheidet dabei (nach Kaltenbach) Anomalien des Blutungsrhythmus (Regeltempostörungen)(auch gestörter Zyklus genannt)[8] und der Blutungsstärke(Regeltypusstörungen) (auch gestörte Monatsblutung genannt)[8], Zusatzblutungen, Blutungen bei Bestehenbleiben (Persistenz) eines Follikels (Ausbleiben des Eisprungs), und das gänzliche Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe).

Zu den Tempoanomalien/ Störung des Zyklus gehören die:

Häufig ist das polyzystische Ovar-Syndrom(PCOS) Ursache einer Zyklusstörung.[18]

Als Typusanomalien/ Störungen der Blutung bezeichnet man die:

  • Hypermenorrhoe, eine verstärkte bis zu starke Monatsblutung (auch häufig bei Myome[19] oder Endometriose der Gebärmuttermuskulatur (Adenomyosis uteri))[8][14]
  • Hypomenorrhoe, eine abgeschwächte bis zu schwache Blutung[8][14]
  • Menorrhagie, verlängerte Blutung[14] von sechs Tagen bis zwei Wochen.[8] Beispielsweise nach Ausbleiben eines Eisprungs, also bei Weiterbestehen des Follikels, kann es bis hin zu einer Dauerblutung kommen; sie ist eine Form einer dysfunktionellen Blutung.
  • Die Metrorrhagie ist durch meist regelstarke, aber ohne Rhythmus auftretende und häufig auch lange dauernde Blutungen gekennzeichnet.
  • Amenorrhoe, die Regelblutung bleibt länger als drei Monate aus, obwohl keine Schwangerschaft besteht[8][14]

Zusatzblutungen sind in einem zweiphasigen Zyklus alle Blutungen neben der normalen Menstruation. Nach ihrem zeitlichen Auftreten unterscheidet man Vor- und Nachblutungen sowie Zwischenblutungen(unter anderem Metrorrhagie[14]). Zusatzblutungen können auch Anzeichen für ein Zervix- oder Endometriumkarzinoms sein. Je nach Ursache kann es sich einerseits um hormonell bedingte (dysfunktionelle) Blutungen handeln (Ovulationsblutung), aber auch um organisch bedingte Zusatzblutungen, beispielsweise bei Schleimhautpolypen oder Endometritis.

Faktoren für eine Menstruations- oder Zyklusstörung

Faktoren für eine Menstruations- oder Zyklusstörung sind unter anderem:

  • Hormonelles Ungleichgewicht in der Pubertät oder den Wechseljahren[8]
  • Hormonstörungen[14]
  • Erhöhter Blutzucker[8]
  • Über- oder Untergewicht[8]
  • Essstörungen[20]
  • extrem viel Sport[8]
  • Absetzen von hormonellen Verhütungsmitteln[8]
  • Entzündung
  • Krankheit

Blutungen in der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft kommt es nicht zu Regelblutungen. Bei manchen Frauen sollen jedoch auch während der Schwangerschaft Regelblutungen aufgetreten sein, einzelne, auch überregelstarke Blutungen können, insbesondere zwischen der 6. und 10. Schwangerschaftswoche, auftreten (Drohende Fehlgeburt) und als Regelblutungen fehlgedeutet werden, wobei die Schwangerschaft meistens erhalten bleibt. Von den Blutungen in der Frühschwangerschaft, die entweder, wie beschrieben, keine weitere Bedeutung haben oder auch eine Fehlgeburt anzeigen können, in beiden Fällen aber nicht gefährlich sind, ist die Blutung in der Spätschwangerschaft zu unterscheiden: Diese kann entweder auch harmlos sein oder aber ernsthafte Erkrankungen anzeigen und unbehandelt unter Umständen zum Tod von Mutter und Kind führen. Die Geburt markiert (wenn nicht gestillt wird) den Beginn eines neuen Zyklus, der dann mit der folgenden Menstruationsblutung oder einer erneuten Schwangerschaft, siehe oben, endet. Das Wiedereinsetzen der Menstruationszyklen ist von Frau zu Frau verschieden und hängt unter anderem mit der Länge des Stillens zusammen, wobei das Stillen selbst keinen ausreichenden Schutz vor einer erneuten Schwangerschaft bietet.

Zyklusphasen und Psyche

Eine Studie nach ist das persönliche Selbstwertgefühl in der prämenstruellen Zyklusphase am niedrigsten und teilweise auch mit Ängsten und depressiven Stimmungen begleitet.[21]

Studien zufolge verstärken die zyklisch bedingten Schwankungen von Östrogenen und Progesteron die Reaktion auf Stress.[22]

Sexualverhalten

Während der Ovulation fühlen sich Personen attraktiver und werden auch attraktiver wahrgenommen.[23] Eine Studie aus dem Jahr 2007 kam somit zum Beispiel zum Ergebnis, dass Stripperinnen mehr Trinkgeld um ihre Ovulation herum bekommen.[24]

Ebenso würden Personen in dieser Phase sich ihres Empfindens nach attraktiver kleiden[25] und mehr rot und pink tragen[26], was in der Forschung teilweise als Signalfarben für Fruchtbarkeit verstanden wird[27]. Forschende nehmen an, dass dies mit dem hohen Östrogen- oder auch Testosteronspiegel während der Ovulation zusammenhänge[28].

Zudem kam eine Studie aus dem Jahr 2011 zu dem Ergebnis, dass während des Eisprungs das Kaufverhalten einer Person ansteigt, was als ein Wettbewerbsverhalten interpretiert wird.[29]

Libido

Die Libido ist von Person zu Person unterschiedlich. Viele nehmen eine zyklusbedingte Libido wahr, welche sich hormonell erklären lässt.

In der ersten Phase schüttet der Körper vermehrt Östrogene aus, welche bei vielen die Libido steigern.

In der zweiten Phase wird vermehrt das Hormon Progesteron ausgeschüttet, welches den Östrogenspiegel sinken lässt und damit hemmend auf die Libido wirken kann.

Einige nehmen die ersten Tage der Menstruation als besonders lustvoll wahr. Das kann daran liegen, dass sie den Vergleich zu den vorherigen Wochen mit niedrigem Östrogenspiegel ziehen.[30]

Andere Forschende vermuten keinen Zusammenhang zwischen hormonellen Schwankungen und der Libido[31]

Psychische Störrungen

Paranoia

Einer Studie zufolge treten Verfolgungswahne bei Betroffenen häufiger in der prämenstrualen Phase auf.[21]

Suizidrisiko

Einige Forschungen finden Zusammenhänge zwischen vollzogenen Suiziden und den Zyklusphasen.[32][33][34]

Einige sehen ein erhöhtes Suizidrisiko während der Menstruationsphase oder auch der Lutealphase und vermuten, dass dieses Risiko auf den Hormonhaushalt zurückzuführen ist.[32][35][36]

Zyklusphasen und Physis

Kognitive Leistung

Bei natürlich menstruierenden Frauen wird die funktionelle Gehirnorganisation durch Schwankungen der gonadalen Geschlechtshormone moduliert. Nach einer Studie haben solche Modulationen in geringerem Maße Einfluss auf die Leistung bei kognitiven Aufgaben.[37]

Gedächtnis

Östrogen kann Auswirkungen auf die Gedächtnisfunktion haben. Eine Studie fand 2021 heraus, dass das auditive-verbale Gedächtnis (AVM - die Fähigkeit, Silben und Wörter zu lernen, zu behalten und sich daran zu erinnern) während der Ovulation am höchsten sei.[38]

Zyklusbedingte Verhütung

Bei zyklusbedingter Verhütung (auch natürliche Verhütung genannt) zielen die Personen darauf ab durch zum Beispiel Temperaturmessung (Basaltemperatur) und Zervixschleim-Überprüfung ihre unfruchtbaren Tage als Verhütung zu benutzen.[39]

Bei dieser Methode bedarf es eines regelmäßigen Zyklus und einer guten Übersicht über den Körper.

Zyklusphasen und Sport

Die Forschungen zum Menstruationszyklus und Sport ist noch in ihren Anfängen, dennoch gibt es bereits Theorien und Studienergebnisse zu den Zyklusphasen und Sport.

1 Phase

Die Menstruation hat eine starke Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit vieler Sportlerinnen. Einer Studie nach ist die Leistungsfähigkeit in Bezug auf Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit von Profi-Sportlerinnen mit Beginn der Menstruation für ein bis drei Tage schlechter.[6][40]

2 Phase

Gegen Ende der zweiten Zyklusphase sind die Hormone Östrogen und Testosteron erhöht. Diese Hormone sind anabole Hormone und führen somit unter anderem zum Aufbau von Körpermaße, von Muskulatur und zur Mehrbildung von Blut.[6] In der oben erwähnten Studie wurden Hinweise darauf gefunden, dass ein Krafttraining zum Ende der zweiten Phase hin bessere Effekte erzielt.[40]

Synchronisation der Menstruation bei zusammenlebenden Frauen

Es wurde immer wieder behauptet, dass zusammenlebende Frauen mit der Zeit ihren Zyklus synchronisieren, sodass sie zusammen menstruieren. Dieser Effekt wird als McClintock-Effekt oder dormitory effect bezeichnet.[41] Allerdings konnten ältere Studien, die diesen Zusammenhang fanden, nicht klar bestätigt werden. Selbst wenn es einen Zusammenhang gibt, ist die Korrelation nicht besonders stark.[42]

Andere Lebewesen

Ein regelmäßiger Menstruationszyklus tritt nur bei ungefähr 1 % der Säugetiere auf[6]. Unter ihnen höhere Primaten, einige Fledermaus-Arten, Rüsselspringer, sowie Stachelmäuse.[43] Bei anderen weiblichen Säugetieren gibt es zwar ebenfalls zyklische Veränderungen an den weiblichen Geschlechtsorganen, die Gebärmutterschleimhaut wird jedoch nur um-, nicht aber abgebaut, und es tritt demzufolge keine Menstruationsblutung auf. Daher wird für diese Vorgänge der Begriff Sexualzyklus und Brunft verwendet.[43]

Anders als beim Brunstzyklus benötigt der Menstruationszyklus keine äußeren Auslöser, wie etwa Jahreszeiten oder hormonelle Signale eines Partners.[43]

Siehe auch

Literatur

  • Lois Jovanovic, Genell J. Subak-Sharpe: Hormone. Das medizinische Handbuch für Frauen. (Originalausgabe: Hormones. The Woman’s Answerbook. Atheneum, New York 1987) Aus dem Amerikanischen von Margaret Auer, Kabel, Hamburg 1989, ISBN 3-8225-0100-X, S. 381 und passim.
  • Hans H. Simmer: Die Auffindung eines Zyklus im desquamierten menschlichen Vaginalepithel. In: Christa Habrich, Frank Marguth, Jörn Henning Wolf (Hrsg.) unter Mitarbeit von Renate Wittern: Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Heinz Goerke zum sechzigsten Geburtstag. München 1978 (= Neue Münchner Beiträge zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften: Medizinhistorische Reihe. Band 7/8), ISBN 3-87239-046-5, S. 341–356.

Dokumentation

  • Die Kraft des Zyklus. Neue Forschung, alte Tabus. Regie: Maja Meiners und Heinke Schröder, ZDF, Deutschland, 52 Minuten, 2023

Anmerkungen

  1. Jonathan R. Bull, Simon P. Rowland, Elina Berglund Scherwitzl, Raoul Scherwitzl, Kristina Gemzell Danielsson, Joyce Harper: Real-world menstrual cycle characteristics of more than 600,000 menstrual cycles. In: npj Digital Medicine. Band 2, Nr. 1, 27. August 2019, ISSN 2398-6352, S. 1–8, doi:10.1038/s41746-019-0152-7, PMID 31482137, PMC 6710244 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 24. Februar 2023]).
  2. Die Reifezeit einer Eizelle beträgt etwa acht Wochen. Die beiden Eierstöcke arbeiten gegeneinander um etwa 4 Wochen zeitversetzt, so dass in Summe etwa alle 4 Wochen ein reifes Ei zur Verfügung steht.
  3. a b c Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Hermann, Günter Freundl, Thomas Strowitzki: Natürliche Familienplanung heute: Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 4. Auflage. Springer Verlag, 2008, S. 131ff.
  4. a b Richard J. Fehring, Mary Schneider, Kathleen Raviele: Variability in the Phases of the Menstrual Cycle. In: Journal of Obstetric, Gynecologic & Neonatal Nursing. Band 35, Nr. 3, Mai 2006, ISSN 0884-2175, S. 376–384 (sciencedirect.com [abgerufen am 19. März 2024]).
  5. A. Harvey Baker, Anne C. Denning, Irene Kostin, Laraine Schwartz: How accurate are women's estimates of date of onset of next menses? In: Psychology & Health. Band 13, Nr. 5, September 1998, ISSN 0887-0446, S. 897–908, doi:10.1080/08870449808407439 (tandfonline.com [abgerufen am 19. März 2024]).
  6. a b c d e f g h i Maja Meiners, Heinke Schröder: Die Kraft des Zyklus - Neue Forschung, alte Tabus - Die ganze Doku. In: ARTE. Abgerufen am 20. Februar 2024.
  7. Weiblicher Zyklus – Wann sind die fruchtbaren Tage? In: Frauenärzte im Netz. Abgerufen am 20. Februar 2024.
  8. a b c d e f g h i j k l m n Katrin Krieft: Wann sind Zyklusstörungen harmlos – und wann nicht? In: quarks.de. 2. März 2022, abgerufen am 20. Februar 2024.
  9. a b c I. Bedei, B. Delisle: Zyklusstörungen in der Adoleszenz: Hypermenorrhö, Dysmenorrhö und dysfunktionelle Blutungen. In: Monatsschrift Kinderheilkunde. Band 165, Nr. 10, Oktober 2017, ISSN 0026-9298, S. 858–865, doi:10.1007/s00112-017-0376-z (springer.com [abgerufen am 7. März 2024]).
  10. David L. Healy: Menorrhagia Heavy Periods. (Memento vom 8. April 2014 im Webarchiv archive.today)
  11. Menstruationsbeschwerden. In: USZ. Abgerufen am 20. Februar 2024.
  12. U. Sottong, M. Bremme, G. Freundl: Lactationalamenorrhoea and lactational anovulation in 109 breastfeeding women. Hrsg.: Adv Contracept. Band 8, 1992, S. 269–270.
  13. Mögliche Selbsthilfe bei Menstruationsbeschwerden: www.frauenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 20. Februar 2024.
  14. a b c d e f g h i Hormonstörungen: Diagnostik. In: Frauenärzte im Netz. Abgerufen am 20. Februar 2024.
  15. a b c Regelschmerzen: Symptome und Behandlung. Bundesministerium für Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 28. August 2020, abgerufen am 20. Februar 2024.
  16. a b Dysmenorrhoe - Starke Regelschmerzen. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, abgerufen am 20. Februar 2024.
  17. Prämenstruelles Syndrom (PMS): Behandlung. 21. Oktober 2022, abgerufen am 21. Februar 2024.
  18. Barbara Sonntag, Katrin Schaudig, Anneliese Schwenkhagen: Der weibliche Zyklus. In: Die Gynäkologie. Band 57, Nr. 2, 1. Februar 2024, ISSN 2731-7110, S. 69–70 (springer.com [abgerufen am 19. März 2024]).
  19. Myome – sehr häufig, manchmal belastend. In: Frauenärzte im Netz. Abgerufen am 20. Februar 2024.
  20. Regelblutung kann bei zu viel Esskontrolle ausbleiben: www.frauenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 20. Februar 2024.
  21. a b Rosalind Brock, Georgina Rowse, Pauline Slade: Relationships between paranoid thinking, self-esteem and the menstrual cycle. In: Archives of Women's Mental Health. Band 19, Nr. 2, April 2016, ISSN 1434-1816, S. 271–279, doi:10.1007/s00737-015-0558-4 (springer.com [abgerufen am 7. März 2024]).
  22. Mary V. Seeman: Psychopathology in Women and Men: Focus on Female Hormones. In: American Journal of Psychiatry. Band 154, Nr. 12, Dezember 1997, ISSN 0002-953X, S. 1641–1647, doi:10.1176/ajp.154.12.1641 (psychiatryonline.org [abgerufen am 7. März 2024]).
  23. Bernhard Fink, Nadine Hugill, Benjamin P. Lange: Women’s body movements are a potential cue to ovulation. In: Personality and Individual Differences. Band 53, Nr. 6, Oktober 2012, ISSN 0191-8869, S. 759–763 (sciencedirect.com [abgerufen am 19. März 2024]).
  24. Geoffrey Miller, Joshua M. Tybur, Brent D. Jordan: Ovulatory cycle effects on tip earnings by lap dancers: economic evidence for human estrus?. In: Evolution and Human Behavior. Band 28, Nr. 6, November 2007, ISSN 1090-5138, S. 375–381, doi:10.1016/j.evolhumbehav.2007.06.002 (elsevier.com [abgerufen am 19. März 2024]).
  25. Martie G. Haselton, Mina Mortezaie, Elizabeth G. Pillsworth, April Bleske-Rechek, David A. Frederick: Ovulatory shifts in human female ornamentation: Near ovulation, women dress to impress. In: Hormones and Behavior. Band 51, Nr. 1, 1. Januar 2007, ISSN 0018-506X, S. 40–45, doi:10.1016/j.yhbeh.2006.07.007 (sciencedirect.com [abgerufen am 19. März 2024]).
  26. Alec T. Beall, Jessica L. Tracy: Women Are More Likely to Wear Red or Pink at Peak Fertility. In: Psychological Science. Band 24, Nr. 9, September 2013, ISSN 0956-7976, S. 1837–1841, doi:10.1177/0956797613476045 (sagepub.com [abgerufen am 19. März 2024]).
  27. Andrew J. Elliot, Adam D. Pazda: Dressed for Sex: Red as a Female Sexual Signal in Humans. In: PLOS ONE. Band 7, Nr. 4, 13. April 2012, ISSN 1932-6203, S. e34607, doi:10.1371/journal.pone.0034607, PMID 22514643, PMC 3326027 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 19. März 2024]).
  28. Karl Grammer, LeeAnn Renninger, Bettina Fischer: Disco clothing, female sexual motivation, and relationship status: Is she dressed to impress? In: Journal of Sex Research. Band 41, Nr. 1, Februar 2004, ISSN 0022-4499, S. 66–74, doi:10.1080/00224490409552214 (tandfonline.com [abgerufen am 19. März 2024]).
  29. Kristina M. Durante, Vladas Griskevicius, Sarah E. Hill, Carin Perilloux, Norman P. Li: Ovulation, Female Competition, and Product Choice: Hormonal Influences on Consumer Behavior. In: Journal of Consumer Research. Band 37, Nr. 6, 1. April 2011, ISSN 0093-5301, S. 921–934, doi:10.1086/656575 (oup.com [abgerufen am 19. März 2024]).
  30. Stella Hombach: Sex und Menstruation: Haben Frauen mehr Lust, wenn sie ihre Tage haben? In: Der Spiegel. 8. August 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Februar 2024]).
  31. Rei Shimoda, Anne Campbell, Robert A Barton: Women’s emotional and sexual attraction to men across the menstrual cycle. In: Behavioral Ecology. Juni 2018, abgerufen am 19. März 2024 (englisch).
  32. a b Chittaranjan Behera, Asit Kumar Sikary, Asit Ranjan Mridha, Ravindra M. Pandey, Sujata Satapathy, Sanjeev Lalwani, Sudhir Gupta: Association of menstruation cycle with completed suicide: a hospital-based case-control study. In: Archives of Women's Mental Health. Band 22, Nr. 6, Dezember 2019, ISSN 1434-1816, S. 771–777, doi:10.1007/s00737-019-00964-6 (springer.com [abgerufen am 6. März 2024]).
  33. T. D. Dogra, Antoon A. Leenaars, Ravi Raintji, Sanjeev Lalwani, Shalini Girdhar, Susanne Wenckstern, David Lester: Menstruation and Suicide: An Exploratory Study. In: Psychological Reports. Band 101, Nr. 2, Oktober 2007, ISSN 0033-2941, S. 430–434, doi:10.2466/pr0.101.2.430-434 (sagepub.com [abgerufen am 6. März 2024]).
  34. Richard D. Wetzel, Theodore Reich, James N. McClure: Phase of the Menstrual Cycle and Self-Referrals to a Suicide Prevention Service. In: British Journal of Psychiatry. Band 119, Nr. 552, November 1971, ISSN 0007-1250, S. 523–524, doi:10.1192/bjp.119.552.523 (cambridge.org [abgerufen am 6. März 2024]).
  35. E. Baca‐García, A. Sánchez González, P. González Diaz‐Corralero, I. González García, J. de Leon: Menstrual cycle and profiles of suicidal behaviour. In: Acta Psychiatrica Scandinavica. Band 97, Nr. 1, Januar 1998, ISSN 0001-690X, S. 32–35, doi:10.1111/j.1600-0447.1998.tb09959.x (wiley.com [abgerufen am 7. März 2024]).
  36. T. D. Dogra, Antoon A. Leenaars, Ravi Raintji, Sanjeev Lalwani, Shalini Girdhar, Susanne Wenckstern, David Lester: Menstruation and Suicide: An Exploratory Study. In: Psychological Reports. Band 101, Nr. 2, Oktober 2007, ISSN 0033-2941, S. 430–434, doi:10.2466/pr0.101.2.430-434 (sagepub.com [abgerufen am 7. März 2024]).
  37. Jan Luca Siewert, Matthias Neges, Detlef Gerhard: Ein Klassifizierungssystem für Industrielle Augmented Reality Anwendungen. In: Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design 2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 6. September 2021, doi:10.25368/2021.37 (d-nb.info [abgerufen am 19. März 2024]).
  38. Marziyeh Sajadian, Hamid Jalilvand, Ali Mohammadzadeh, Behdad Pourdad, Maryam Sajadian, Nasrin Gohari, Sayed Mehdi Tabatabaee: Auditory-verbal memory function of women during the menstruation and ovulation periods. In: Auditory and Vestibular Research. 13. Oktober 2021, ISSN 2008-2657, doi:10.18502/avr.v30i4.7449 (tums.ac.ir [abgerufen am 19. März 2024]).
  39. Apotheken Umschau: Natürliche Verhütungsmethoden. 29. Juli 2013, abgerufen am 21. Februar 2024.
  40. a b dpa: Eine Frage der Phase: Wie geht zyklusbasiertes Training? 3. Februar 2023, abgerufen am 21. Februar 2024.
  41. Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft – Vorkommen, Eigenschaften und Anwendung von Riechstoffen und deren Gemischen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Spektrum, 2015, ISBN 978-3-658-07309-1, S. 24.
  42. Julia Merlot, Anna van Hove: Mythos oder Medizin: Bekommen Freundinnen gleichzeitig ihre Tage? In: Spiegel Online. April 2016.
  43. a b c Die Evolution der Menstruation erforschen. 15. Februar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.