„Jehol-Gruppe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +kat
K Literaturangaben nach WP:LIT ergänzt und formatiert, Referenzen referenziert
Zeile 3: Zeile 3:
== Lage, Alter und Charakteristika ==
== Lage, Alter und Charakteristika ==
[[Datei:Longipteryx BW.jpg|thumb|Lebendrekonstruktion von ''[[Longipteryx|Longipteryx chaoyangensis]]'', einem etwa 15 cm langem Vogel ([[Kopf-Rumpf-Länge]]) aus dem jüngsten Schichtglied der Jehol-Gruppe]]
[[Datei:Longipteryx BW.jpg|thumb|Lebendrekonstruktion von ''[[Longipteryx|Longipteryx chaoyangensis]]'', einem etwa 15 cm langem Vogel ([[Kopf-Rumpf-Länge]]) aus dem jüngsten Schichtglied der Jehol-Gruppe]]
Bei diesem Gesteinspaket handelt es sich um eine bis zu 4700 m mächtige Abfolge von [[laminiert]]en bis feingeschichteten [[Sedimentgestein#Klastische Sedimentite|siliziklastischen]] Seesedimenten, in die [[Basalt]]e und [[Tuff]]e eingeschaltet sind, die von [[Vulkanausbruch|Vulkanausbrüchen]] stammen. [[Radiometrie|Radiometrischen]] [[Datierung]]en zufolge wurde die Jehol-Gruppe während der [[Kreidezeit]] zwischen 128 und 110 Millionen Jahren vor heute abgelagert. Sie besteht aus der älteren ''[[Yixian-Formation]]'' und der jüngeren ''[[Jiufotang-Formation]]''. Der untere Abschnitt der Yixian-Formation wurde, beruhend auf umstrittenen Altersdaten, von manchen Autoren in den [[Jura (Geologie)|oberen Jura]] eingeordnet und als ''Chaomidianzi-Formation'' bezeichnet.
Bei diesem Gesteinspaket handelt es sich um eine bis zu 4700 Meter mächtige Abfolge von [[laminiert]]en bis feingeschichteten [[Sedimentgestein#Klastische Sedimentite|siliziklastischen]] Seesedimenten, in die [[Basalt]]e und [[Tuff]]e eingeschaltet sind, die von [[Vulkanausbruch|Vulkanausbrüchen]] stammen. [[Radiometrie|Radiometrischen]] [[Datierung]]en zufolge wurde die Jehol-Gruppe während der [[Kreidezeit]] zwischen 128 und 110 Millionen Jahren vor heute abgelagert. Sie besteht aus der älteren ''[[Yixian-Formation]]'' und der jüngeren ''[[Jiufotang-Formation]]''. Der untere Abschnitt der Yixian-Formation wurde, beruhend auf umstrittenen Altersdaten, von manchen Autoren in den [[Jura (Geologie)|oberen Jura]] eingeordnet und als ''Chaomidianzi-Formation'' bezeichnet.


Der Reichtum an ungewöhnlich vollständig erhaltenen Tier- und Pflanzenfossilien macht die Ablagerungen der Jehol-Gruppe zur bedeutendsten [[Terrestrisch|festländischen]] [[Konservatlagerstätte]] der Unterkreide. Die Jehol-Lebensgemeinschaft ist berühmt für ihre [[Gefiederte Dinosaurier|gefiederten Dinosaurier]] und urtümlichen [[Vögel]] sowie für Nachweise früher [[Eutheria|höherer Säugetiere]] und [[Bedecktsamer|bedecktsamiger Pflanzen]] (Magnoliophyta, früher Angiospermen), das sind die „Blütenpflanzen“ im engeren Sinne.
Der Reichtum an ungewöhnlich vollständig erhaltenen Tier- und Pflanzenfossilien macht die Ablagerungen der Jehol-Gruppe zur bedeutendsten [[Terrestrisch|festländischen]] [[Konservatlagerstätte]] der Unterkreide. Die Jehol-Lebensgemeinschaft ist berühmt für ihre [[Gefiederte Dinosaurier|gefiederten Dinosaurier]] und urtümlichen [[Vögel]] sowie für Nachweise früher [[Eutheria|höherer Säugetiere]] und [[Bedecktsamer|bedecktsamiger Pflanzen]] (Magnoliophyta, früher Angiospermen), das sind die „Blütenpflanzen“ im engeren Sinne.
Zeile 16: Zeile 16:
== Paläontologische Bedeutung ==
== Paläontologische Bedeutung ==


Wirbeltierfaunen der Jehol-Gruppe im Überblick (nach Zhou et al. 2003):
Wirbeltierfaunen der Jehol-Gruppe im Überblick:<ref>Zhonghe Zhou, Paul M. Barrett, Jason Hilton: ''An exceptionally preserved Lower Cretaceous ecosystem.'' In: ''Nature.'' 421, 2003, S.&nbsp;807–814, {{DOI|10.1038/nature01420}}.</ref>
{| class="prettytable"
{| class="prettytable"
|-
|-
Zeile 54: Zeile 54:
=== Frühe Vögel und gefiederte Dinosaurier ===
=== Frühe Vögel und gefiederte Dinosaurier ===
[[Datei:Sapeornis chaoyangensis.JPG|thumb|''[[Sapeornis chaoyangensis]]'']]
[[Datei:Sapeornis chaoyangensis.JPG|thumb|''[[Sapeornis chaoyangensis]]'']]
Ein wesentlicher Teil des Wissens über Vögel der [[Unterkreide|frühen Kreidezeit]] beruht auf Funden aus der Jehol-Gruppe: Die reiche [[Avifauna]] beherbergt basale (urtümliche) Vögel wie ''[[Sapeornis]]'' und ''[[Jeholornis]]'', sowie die [[Confuciusornis|Confuciusornithiden]], eine Vielzahl an Vertretern der [[Kreide (Geologie)|kretazischen]] Gruppe ''[[Enantiornithes]]'' (wie z. B. ''[[Sinornis]], [[Protopteryx]], [[Longirostravis]]'') und einige frühe Vertreter der modernen Gruppe [[Ornithurae]]: ''[[Chaoyangia]], [[Songlingornis]], [[Liaoningornis]], [[Yixianornis]]'' und ''[[Yanornis]]''. Zu den ornithurinen Vögeln gehören auch alle [[Rezent (Biologie)|rezenten]] Vogelordnungen. Verschiedene morphologische Details und Funde von Mageninhalten belegen, dass die Vögel der Jehol-Avifauna bereits eine Vielzahl unterschiedlicher [[Ökologische Nische|ökologischer Nischen]] belegten.
Ein wesentlicher Teil des Wissens über Vögel der [[Unterkreide|frühen Kreidezeit]] beruht auf Funden aus der Jehol-Gruppe: Die reiche [[Avifauna]] beherbergt basale (urtümliche) Vögel wie ''[[Sapeornis]]'' und ''[[Jeholornis]]'', sowie die [[Confuciusornis|Confuciusornithiden]], eine Vielzahl an Vertretern der [[Kreide (Geologie)|kretazischen]] Gruppe ''[[Enantiornithes]]'' (wie z.&nbsp;B. ''[[Sinornis]], [[Protopteryx]], [[Longirostravis]]'') und einige frühe Vertreter der modernen Gruppe [[Ornithurae]]: ''[[Chaoyangia]], [[Songlingornis]], [[Liaoningornis]], [[Yixianornis]]'' und ''[[Yanornis]]''. Zu den ornithurinen Vögeln gehören auch alle [[Rezent (Biologie)|rezenten]] Vogelordnungen. Verschiedene morphologische Details und Funde von Mageninhalten belegen, dass die Vögel der Jehol-Avifauna bereits eine Vielzahl unterschiedlicher [[Ökologische Nische|ökologischer Nischen]] belegten.


Von besonderer Bedeutung sind die Funde sehr vogelähnlicher [[Gefiederte Dinosaurier|gefiederter Dinosaurier]] wie ''[[Sinornithosaurus]], [[Caudipteryx]]'' und ''[[Microraptor]]'', deren Befiederungen verschiedene Stadien der Federentwicklung zeigen. Sie sind ein direkter Beleg für die Entwicklung der Vögel aus kleinen theropoden Dinosauriern.
Von besonderer Bedeutung sind die Funde sehr vogelähnlicher [[Gefiederte Dinosaurier|gefiederter Dinosaurier]] wie ''[[Sinornithosaurus]], [[Caudipteryx]]'' und ''[[Microraptor]]'', deren Befiederungen verschiedene Stadien der Federentwicklung zeigen. Sie sind ein direkter Beleg für die Entwicklung der Vögel aus kleinen theropoden Dinosauriern.


=== Säugetiere ===
=== Säugetiere ===
[[Datei:Yanoconodon allini life restor L.jpg|thumb|Lebensbild von ''[[Yanoconodon allini]]'' im heutigen China vor 125 Mio. Jahren]]
[[Datei:Yanoconodon allini life restor L.jpg|thumb|Lebensbild von ''[[Yanoconodon allini]]'' im heutigen China vor 125 Millionen Jahren]]
Die sieben bisher (Stand 2007) in der Jehol-Gruppe gefundenen [[Säugetiere|Säugetiergattungen]] gehören verschiedenen Gruppen an:
Die sieben bisher (Stand 2007) in der Jehol-Gruppe gefundenen [[Säugetiere|Säugetiergattungen]] gehören verschiedenen Gruppen an:
{| class="prettytable"
{| class="prettytable"
|-
|-
| '''[[Triconodonta]]:''' || ''[[Jeholodens]]'', ''[[Yanoconodon]]''
| ''[[Triconodonta]]:'' || ''[[Jeholodens]]'', ''[[Yanoconodon]]''
|-
|-
| '''[[Gobiconodontidae]]:''' || ''[[Repenomamus]], [[Gobiconodon]]''
| ''[[Gobiconodontidae]]:'' || ''[[Repenomamus]], [[Gobiconodon]]''
|-
|-
| '''[[Symmetrodonta]]:''' || ''[[Zhangeotherium]]''
| ''[[Symmetrodonta]]:'' || ''[[Zhangeotherium]]''
|-
|-
| '''[[Multituberculata]]:''' || ''[[Sinobataar]]''
| ''[[Multituberculata]]:'' || ''[[Sinobataar]]''
|-
|-
| '''[[Eutheria]]:''' || ''[[Eomaia scansoria|Eomaia]]''
| ''[[Eutheria]]:'' || ''[[Eomaia scansoria|Eomaia]]''
|}
|}


Am höchsten ist die Gattung ''[[Eomaia scansoria|Eomaia]]'' entwickelt: Sie zeigt die Gliedmaßenproportionen eines Baumbewohners, zudem deutet die Morphologie des [[Beckengürtel]]s darauf hin, dass die Jungtiere ähnlich wie bei heutigen [[Beutelsäuger|Beuteltieren]] in einem Beutel getragen wurden. Die fossil erhaltenen [[Gehörknöchelchen]] von ''[[Yanoconodon|Yanoconodon allini]]'' (Luo [[et al.]] 2007) aus der Yixian-Formation bezeugen erstmalig den [[Mosaikform|Übergang]] in der Evolution des [[Mittelohr]]es vom Reptilienstadium zu den modernen Säugern.
Am höchsten ist die Gattung ''[[Eomaia scansoria|Eomaia]]'' entwickelt: Sie zeigt die Gliedmaßenproportionen eines Baumbewohners, zudem deutet die Morphologie des [[Beckengürtel]]s darauf hin, dass die Jungtiere ähnlich wie bei heutigen [[Beutelsäuger|Beuteltieren]] in einem Beutel getragen wurden. Die fossil erhaltenen [[Gehörknöchelchen]] von ''[[Yanoconodon|Yanoconodon allini]]''<ref>Zhe-Xi Luo, Peiji Chen, Gang Li, Meng Chen: ''A new eutriconodont mammal and evolutionary development in early mammals.'' In: ''Nature.'' 446, 2007, S.&nbsp;288–293, {{DOI|10.1038/nature05627}}.</ref> aus der Yixian-Formation bezeugen erstmalig den [[Mosaikform|Übergang]] in der Evolution des [[Mittelohr]]es vom Reptilienstadium zu den modernen Säugern.


=== Blütenpflanzen ===
=== Blütenpflanzen ===
[[Datei:Archaefructus liaoningensis.jpg|thumb|''Archaefructus liaoningensis'']]
[[Datei:Archaefructus liaoningensis.jpg|thumb|''Archaefructus liaoningensis'']]
Die von [[Nadelbäume]]n dominierte Jehol-Flora beherbergt auch frühe Vertreter der [[Bedecktsamer]]: Die „[[Blüte]]n“ von ''[[Archaefructus]]'' besitzen [[Staubblatt|Staubblätter]] und die [[Same (Pflanze)|Samen]] sind offenbar in einer Art [[Fruchtblatt]] eingeschlossen. Andererseits fehlen typische Merkmale der Bedecktsamer wie [[Kronblatt|Kron-]] und [[Kelchblatt|Kelchblätter]]. Das als 'Fruchtblatt' beschriebene Organ wird von manchen Paläobotanikern nicht notwendigerweise als [[Homologie (Biologie)|homolog]] zu dem Fruchtblatt der [[Blütenpflanzen]] eingeschätzt. Offensichtlich handelt es sich bei ''Archaefructus'' dennoch um einen Seitenzweig der höheren Angiospermen, wobei die genaue phylogenetische Position noch zu klären ist.
Die von [[Nadelbäume]]n dominierte Jehol-Flora beherbergt auch frühe Vertreter der [[Bedecktsamer]]: Die „[[Blüte]]n“ von ''[[Archaefructus]]'' besitzen [[Staubblatt|Staubblätter]] und die [[Same (Pflanze)|Samen]] sind offenbar in einer Art [[Fruchtblatt]] eingeschlossen. Andererseits fehlen typische Merkmale der Bedecktsamer wie [[Kronblatt|Kron-]] und [[Kelchblatt|Kelchblätter]]. Das als „Fruchtblatt“ beschriebene Organ wird von manchen Paläobotanikern nicht notwendigerweise als [[Homologie (Biologie)|homolog]] zu dem Fruchtblatt der [[Samenpflanzen|Blütenpflanzen]] eingeschätzt. Offensichtlich handelt es sich bei ''Archaefructus'' dennoch um einen Seitenzweig der höheren Angiospermen, wobei die genaue phylogenetische Position noch zu klären ist.


Weitere Funde wie die von ''[[Archaefructus eoflora]]'', ''[[Sinocarpus]]'' und ''[[Archaeamphora longicervia]]'' bestätigten bisher die Vermutungen, dass die Jehol-Flora zahlreiche Bedecktsamer beherbergt.
Weitere Funde wie die von ''[[Archaefructus eoflora]]'', ''[[Sinocarpus]]'' und ''[[Archaeamphora longicervia]]'' bestätigten bisher die Vermutungen, dass die Jehol-Flora zahlreiche Bedecktsamer beherbergt.
Zeile 84: Zeile 84:
== Literatur ==
== Literatur ==


* L.M. Chiappe, J. Shu'an, J. Qiang, M. Norell: ''Anatomy and Systematics of the Confuciusornithidae (Theropoda: Aves) from the Late Mesozoic of Northeastern China.'' In: ''Bulletin of the American Museum of Natural History'' 242/1999, New York, S. 98
* L. M. Chiappe, J. Shu'an, J. Qiang, M. Norell: ''[http://digitallibrary.amnh.org/dspace/bitstream/2246/1590/1/B242.pdf Anatomy and Systematics of the Confuciusornithidae (Theropoda: Aves) from the Late Mesozoic of Northeastern China.]'' In: ''Bulletin of the American Museum of Natural History.'' Nr.&nbsp;242, 1999, S.&nbsp;98.
* Z. Zhou, P.M. Barett, J. Hilton: ''An exceptionally preserved Lower Cretaceous ecosystem.'' In: ''Nature'' 421/2003, S. 807–814. [http://www.ivpp.ac.cn/d/2008-06/18/Zhou,%20Barrett,%20Hilton%202003%20nature.pdf E-Text] (PDF-Dokument, 803 KB)
* Zhonghe Zhou, Paul M. Barrett, Jason Hilton: ''An exceptionally preserved Lower Cretaceous ecosystem.'' In: ''Nature.'' 421, 2003, S.&nbsp;807–814, {{DOI|10.1038/nature01420}}.
* Z. Zhou: ''The origin and early evolution of birds: discoveries, disputes and perspectives from fossil evidence.'' In: ''Naturwissenschaften'' 91/2004, S. 455–471
* Zhonghe Zhou: ''The origin and early evolution of birds: discoveries, disputes and perspectives from fossil evidence.'' In: ''Naturwissenschaften.'' 91, Nr.&nbsp;10, 2004, S.&nbsp;455–471, {{DOI|10.1007/s00114-004-0570-4}}.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 9. Juli 2010, 01:35 Uhr

Die Jehol-Gruppe ist eine lithostratigraphische Einheit im Nordosten Chinas, die in den Provinzen Liaoning, Hebei, und Innere Mongolei aufgeschlossen ist.

Lage, Alter und Charakteristika

Lebendrekonstruktion von Longipteryx chaoyangensis, einem etwa 15 cm langem Vogel (Kopf-Rumpf-Länge) aus dem jüngsten Schichtglied der Jehol-Gruppe

Bei diesem Gesteinspaket handelt es sich um eine bis zu 4700 Meter mächtige Abfolge von laminierten bis feingeschichteten siliziklastischen Seesedimenten, in die Basalte und Tuffe eingeschaltet sind, die von Vulkanausbrüchen stammen. Radiometrischen Datierungen zufolge wurde die Jehol-Gruppe während der Kreidezeit zwischen 128 und 110 Millionen Jahren vor heute abgelagert. Sie besteht aus der älteren Yixian-Formation und der jüngeren Jiufotang-Formation. Der untere Abschnitt der Yixian-Formation wurde, beruhend auf umstrittenen Altersdaten, von manchen Autoren in den oberen Jura eingeordnet und als Chaomidianzi-Formation bezeichnet.

Der Reichtum an ungewöhnlich vollständig erhaltenen Tier- und Pflanzenfossilien macht die Ablagerungen der Jehol-Gruppe zur bedeutendsten festländischen Konservatlagerstätte der Unterkreide. Die Jehol-Lebensgemeinschaft ist berühmt für ihre gefiederten Dinosaurier und urtümlichen Vögel sowie für Nachweise früher höherer Säugetiere und bedecktsamiger Pflanzen (Magnoliophyta, früher Angiospermen), das sind die „Blütenpflanzen“ im engeren Sinne.

Ursachen der außergewöhnlichen Erhaltung

Der während der Bildung der Jehol-Gruppe verstärkte Vulkanismus ist nicht nur wichtig für die zeitliche Bestimmung der Abfolge mithilfe von Methoden der absoluten Altersbestimmung anhand der in den vulkanischen Ablagerungen enthalten Minerale wie der Uran-Blei-Datierung von Zirkonen und der Kalium-Argon-Datierung von Biotit und Kalifeldspat, sondern war auch eine entscheidende Ursache für die außergewöhnlich gute Erhaltung der Jehol-Fossilien: Die Aschen versiegelten die fossilführenden Sedimentschichten eines nahe gelegenen Sees und schufen um die toten Körper ein sauerstoffarmes Milieu, so dass die bakterielle Zersetzung verzögert wurde. Durch den Sauerstoffmangel war auch die Aktivität im Substrat grabender und aasfressender Tiere eingeschränkt.
Die fossilreichsten Horizonte liegen daher unterhalb der Tuffschichten, die bei ihrer Ablagerung als Aschefälle die meisten Lebewesen (oder deren Kadaver), die sich während des Vulkanausbruchs im Wasser des Sees aufhielten, unter sich begruben.

Fell, Federn und Gewebefasern von Wirbeltieren blieben körperlich oder als Abdruck erhalten. Auch Weichgewebe von Wirbellosen sind überliefert.

Paläontologische Bedeutung

Wirbeltierfaunen der Jehol-Gruppe im Überblick:[1]

Formation Member (Schichtglied) Ichthyofauna Herpetofauna und Mammaliafauna Avifauna
Jiufotang-
Formation
Jinanichthys, Longdeichthys, Peipiaosteus, Protopsephurus Liaoxitriton, Psittacosaurus, Caudipteryx, Microraptor, Sinornithosaurus, Sauropoda indet., Pterosauria indet. Cathayornis (Sinornis), Boluochia, Yixianornis, Yanornis, Sapeornis, Longipteryx, Chaoyangia, Songlingornis, Jeholornis
Yixian-
Formation
Jingangshan-
Schichten
Lycoptera Manchurochelys, Monjurosuchus, Yabeinosaurus, Pterosauria indet. Confuciusornis
Dawangzhangzi-
Schichten
Lycoptera, Peipiaosteus, Protopsephurus, Yanosteus Monjurosuchus, Hyphalosaurus, Yabeinosaurus, Haopterus, Theropoda indet., Jinzhousaurus, Sinosauropteryx, Sinobataar, Xianglong Liaoxiornis, Jibeinia, Confuciusornis
Jianshangou-
Schichten
Lycoptera, Peipiaosteus, Yanosteus, Protopsephurus Jeholotriton, Liaobatrachus, Callobatrachus, Mesophyne, Manchurochelys, Monjurosuchus, Yabeinosaurus, Eosipterus, Dendrorhynchoides, Psittacosaurus, Sinosauropteryx, Protarchaeopteryx, Caudipteryx, Jeholodens, Sinovenator, Beipiaosaurus, Sinornithosaurus, Zhangheotherium Confuciusornis, Changchengornis, Liaoningornis, Eoenantiornis, Protopteryx
Lujiatun-
Schichten
(ohne) Anura indet., Squamata indet., Psittacosaurus, Jeholosaurus, Liaoceratops, Sinovenator, Incisivosaurus, Repenomamus (ohne)

Frühe Vögel und gefiederte Dinosaurier

Sapeornis chaoyangensis

Ein wesentlicher Teil des Wissens über Vögel der frühen Kreidezeit beruht auf Funden aus der Jehol-Gruppe: Die reiche Avifauna beherbergt basale (urtümliche) Vögel wie Sapeornis und Jeholornis, sowie die Confuciusornithiden, eine Vielzahl an Vertretern der kretazischen Gruppe Enantiornithes (wie z. B. Sinornis, Protopteryx, Longirostravis) und einige frühe Vertreter der modernen Gruppe Ornithurae: Chaoyangia, Songlingornis, Liaoningornis, Yixianornis und Yanornis. Zu den ornithurinen Vögeln gehören auch alle rezenten Vogelordnungen. Verschiedene morphologische Details und Funde von Mageninhalten belegen, dass die Vögel der Jehol-Avifauna bereits eine Vielzahl unterschiedlicher ökologischer Nischen belegten.

Von besonderer Bedeutung sind die Funde sehr vogelähnlicher gefiederter Dinosaurier wie Sinornithosaurus, Caudipteryx und Microraptor, deren Befiederungen verschiedene Stadien der Federentwicklung zeigen. Sie sind ein direkter Beleg für die Entwicklung der Vögel aus kleinen theropoden Dinosauriern.

Säugetiere

Datei:Yanoconodon allini life restor L.jpg
Lebensbild von Yanoconodon allini im heutigen China vor 125 Millionen Jahren

Die sieben bisher (Stand 2007) in der Jehol-Gruppe gefundenen Säugetiergattungen gehören verschiedenen Gruppen an:

Triconodonta: Jeholodens, Yanoconodon
Gobiconodontidae: Repenomamus, Gobiconodon
Symmetrodonta: Zhangeotherium
Multituberculata: Sinobataar
Eutheria: Eomaia

Am höchsten ist die Gattung Eomaia entwickelt: Sie zeigt die Gliedmaßenproportionen eines Baumbewohners, zudem deutet die Morphologie des Beckengürtels darauf hin, dass die Jungtiere ähnlich wie bei heutigen Beuteltieren in einem Beutel getragen wurden. Die fossil erhaltenen Gehörknöchelchen von Yanoconodon allini[2] aus der Yixian-Formation bezeugen erstmalig den Übergang in der Evolution des Mittelohres vom Reptilienstadium zu den modernen Säugern.

Blütenpflanzen

Archaefructus liaoningensis

Die von Nadelbäumen dominierte Jehol-Flora beherbergt auch frühe Vertreter der Bedecktsamer: Die „Blüten“ von Archaefructus besitzen Staubblätter und die Samen sind offenbar in einer Art Fruchtblatt eingeschlossen. Andererseits fehlen typische Merkmale der Bedecktsamer wie Kron- und Kelchblätter. Das als „Fruchtblatt“ beschriebene Organ wird von manchen Paläobotanikern nicht notwendigerweise als homolog zu dem Fruchtblatt der Blütenpflanzen eingeschätzt. Offensichtlich handelt es sich bei Archaefructus dennoch um einen Seitenzweig der höheren Angiospermen, wobei die genaue phylogenetische Position noch zu klären ist.

Weitere Funde wie die von Archaefructus eoflora, Sinocarpus und Archaeamphora longicervia bestätigten bisher die Vermutungen, dass die Jehol-Flora zahlreiche Bedecktsamer beherbergt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zhonghe Zhou, Paul M. Barrett, Jason Hilton: An exceptionally preserved Lower Cretaceous ecosystem. In: Nature. 421, 2003, S. 807–814, doi:10.1038/nature01420.
  2. Zhe-Xi Luo, Peiji Chen, Gang Li, Meng Chen: A new eutriconodont mammal and evolutionary development in early mammals. In: Nature. 446, 2007, S. 288–293, doi:10.1038/nature05627.

Siehe auch